DE10335549A1 - Behälter für medizinische Augenpräparate und Schutzkappe für einen derartigen Behälter - Google Patents

Behälter für medizinische Augenpräparate und Schutzkappe für einen derartigen Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE10335549A1
DE10335549A1 DE10335549A DE10335549A DE10335549A1 DE 10335549 A1 DE10335549 A1 DE 10335549A1 DE 10335549 A DE10335549 A DE 10335549A DE 10335549 A DE10335549 A DE 10335549A DE 10335549 A1 DE10335549 A1 DE 10335549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cap
eye
protective cap
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10335549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10335549B4 (de
Inventor
Thomas Petschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10335549A priority Critical patent/DE10335549B4/de
Priority to US10/909,510 priority patent/US7296710B2/en
Publication of DE10335549A1 publication Critical patent/DE10335549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10335549B4 publication Critical patent/DE10335549B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • A61F9/0026Ophthalmic product dispenser attachments to facilitate positioning near the eye

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Der Behälter für medizinische Augenpräparate hat eine Austrittsöffnung, die in einer bogenförmigen Einbuchtung der Behälterwand ausgebildet ist, die beidseitig in je eine bogenförmige Ausbuchtung übergeht. Der Behälter wird mit dieser wellenförmigen Behälterwand auf den Bereich der Augenbraue und Wangenknochen aufgesetzt, wobei die Einbuchtung sicherstellt, daß keine Berührung mit der Oberfläche des Auges stattfindet. Eine Schutzkappe für einen herkömmlichen Behälter für medizinischen Augenpräparate hat eine entsprechende wellenförmige Kontur. Diese gewährleistest einen Sicherheitsabstand zu dem Auge, der eine Verletzung ausschließt. Der Behälter und die Schutzkappe können bei der Selbstverabreichung der Augentropfen auch von motorisch gestörten Menschen leicht gehandhabt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für medizinische Augenpräparate gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Außerdem betrifft die Erfindung eine Schutzkappe für einen Behälter für medizinische Augenpräparate gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6.
  • Medizinische Augenpräparate werden im allgemeinen tropfenweise verabreicht, indem ein kleiner flaschenförmiger Behälter mit dem flüssigen Präparat mit seinem spitz zulaufenden Auslaß dicht über dem weit geöffneten Auge gehalten und leicht zusammengedrückt wird. Dabei sollen die austretenden Präparattropfen auf den Augapfel fallen. Die Selbstverabreichung der Augentropfen erfordert eine beträchtliche Geschicklichkeit und Disziplin, da die Betrachtung des spitzen Auslaßendes des Behälters in der Nähe des Auges unwillkürlich Angst hervorruft und dazu verleitet, das Auge zu schließen. Bei älteren Menschen mit motorischen Störungen wie z.B. Händezittern bringt eine derartige Selbstverabreichung von Augentropfen die Gefahr mit sich, das Auge zu verletzen, so daß derart beeinträchtigte Menschen und auch Kleinkinder auf die Hilfe einer anderen Person angewiesen sind, die die Tropfen verabreicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für die oben beschriebenen Probleme anzugeben, mit der die Selbstverabreichung flüssiger Augenpräparate erleichtert und Augenverletzungen bei diesem Vorgang mit Sicherheit vermieden sind.
  • Diese Aufgabe wir erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 6 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Der erfindungsgemäße Behälter ist so ausgebildet, daß seine Austrittsöffnung in einer Einbuchtung der Behälterwand ausgebildet ist, wobei diese Einbuchtung gegenüber den umgebenden Wandbereichen so weit zurückversetzt ist, daß keine Berührung der Behälterwand mit der Oberfläche der Augen erfolgt, wenn der Behälter auf den Bereich der Augenbraue und des Wangenknochens aufgelegt wird. Dabei sollte die Einbuchtung so tief sein, daß auch die Wimpern nicht berührt werden, was anderenfalls zu einem reflexartigen Schließen des Auges führen könnte. Bevorzugt hat die Einbuchtung eine konkave Bogenform und geht beidseitig in je eine konvexe bogenförmige Ausbuchtung über.
  • Durch diese Ausbildung ist zwangsläufig ein Sicherheitsabstand zu dem Auge gewährleistet, so daß eine Verletzung des Auges bei der Verabreichung der Tropfen ausgeschlossen ist. Die Verabreichung ist erheblich erleichtert, da der Behälter nicht frei in der Hand über dem Auge gehalten, sondern an die das Auge umgebenden Bereiche angelegt wird, so daß sich die korrekte Abgabeposition der Austrittsöffnung über dem Auge praktisch von selbst einstellt. In der Gewißheit, daß eine Augenverletzung ausgeschlossen ist, sind auch etwaige Angstgefühle vermieden oder zumindest gemindert.
  • Die Austrittsöffnung des Behälters kann einen beliebigen zu öffnenden Verschluß haben, beispielsweise eine übliche Schraubkappe. Wesentlich ist, daß der Auslaß des Behälters in der Einbuchtung der Behälterwand gegenüber den die Einbuchtung umgebenden Anlagebereichen an Augenbraue und Wangenknochen soweit zurückversetzt ist, daß eine Berührung mit der Oberfläche des Auges ausgeschlossen ist.
  • Bevorzugt hat der Behälter eine flache Form, sodaß dann, wenn der Behälter auf seiner Grundfläche steht, die obere Behälterwand, die die Einbuchtung und die beiden Ausbuchtungen enthält, im wesentlichen eine Streifenform hat. Gegenüber einem beispielsweise querschnittlich runden Behälter hat dies den Vorteil, daß das die Tropfen empfangende Auge eine gute Sicht auf die Behälteröffnung hat, so daß der Behälter leicht exakt zu positionieren ist. Es versteht sich jedoch, daß auch kompakte Behälterformen im Rahmen der Erfindung liegen.
  • Der Behälter kann aus einem Außenbehälter aus einem verhältnismäßig harten Kunststoff und einem weichen Innenbeutel bestehen, der das Augenpräparat enthält, wobei durch Ausübung von Druck auf den Außenbehälter die Präparattropfen abgegeben werden können.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, daß in dem Außenbehälter ein kleiner, von Batterien angetriebener Elektromotor und eine Druckerzeugungseinrichtung für den Innenbeutel angeordnet sind, die von dem Elektromotor betätigt wird. Dabei kann der Innenbeutel beispielsweise zwischen Klemmbacken angeordnet sein, die durch Motorkraft aufeinander zu bewegbar sind. Bei einer solchen Ausgestaltung der Erfindung ist der Innenbeutel austauschbar in dem Außenbehälter angebracht.
  • Die Druckerzeugungseinrichtung kann einen solchen Druck hervorrufen, daß die Augentropfen aus der beim Gebrauch oben liegenden Austrittsöffnung abgegeben werden, so daß der Behälter bei der Verabreichung der Augentropfen auf einer Unterlagen, beispielsweise einem Tisch aufruhen kann, während sich das Auge über der Austrittsöffnung befindet. Auf diese Weise können sich auch Menschen mit starken motorischen Störungen die Augentropfen selbst verabreichen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Schutzkappe für einen bevorzugt herkömmlichen Behälter für medizinische Augenpräparate vorgesehen, wobei diese Schutzkappe eine Austrittsöffnung in einer Einbuchtung der Schutzkappenwand hat. Diese Schutzkappe wird zur Verabreichung von Präparattropfen auf einen herkömmlichen Behälter aufgesetzt, nachdem dessen Verschluß, beispielsweise eine Schraubkappe, abgenommen ist, wobei die Ausbildung der Schutzkappe so getroffen ist, daß ihre Austrittsöffnung den Auslaß des Behälters überdeckt oder umgibt. Die Einbuchtung in der Schutzkappe ist gegenüber den beidseitigen Ausbuchtungen wiederum soweit zurückversetzt, daß jegliche Berührung des Auges mit der Schutzkappe und dem Auslaß des Behälters ausgeschlossen ist, wenn die Schutzkappe auf dem Bereich einer Augenbraue und eines Wangenknochens aufgelegt ist. Die Schutzkappe hat ebenfalls bevorzugt eine flache Scheibenform.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen auf rein schematische Weise:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schutzkappe, die auf einen herkömmlichen Behälter aufgesetzt ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters;
  • 4A und 4B zwei aufeinanderfolgende Zustände bei der Benutzung des erfindungsgemäßen Behälters oder der erfindungsgemäßen Schutzkappe.
  • 1 zeigt einen herkömmlichen Behälter 1 für ein flüssiges medizinisches Augenpräparat, der einen im wesentlichen konisch zulaufenden Auslaß 2 enthält, von dem der Schraubverschluß abgenommen ist. Auf dem Behälter 1 sitzt eine Schutzkappe 3, die beispielsweise in einem Klemmsitz auf einer Schulter des Behälters befestigt ist.
  • Die Schutzkappe 3 hat im wesentlichen eine Scheibenform mit einer wellenförmigen oberen Schutzkappenwand 4, die etwa mittig eine konkave Einbuchtung 5 und beidseitig je eine konvexe Ausbuchtung 6 enthält. Mittig in der konkaven Einbuchtung 5 ist ein Loch 7 ausgebildet, das über der Austrittsöffnung des Auslasses 2 des Behälters liegt.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Behälter 8, dessen in der Darstellung obere Behälterwand 9 dieselbe Kontur hat wie die Schutzkappe 3. Innerhalb des Außenbehälters 8 ist ein weicher Innenbeutel 10 angeordnet, der im Bereich der oberen Behälterwand 9 mit dem Außenbehälter verbunden ist und dessen Austrittsöffnung an die Austrittsöffnung 7 anschließt.
  • Der in 3 dargestellte Behälter 11 enthält wiederum einen weichen Innenbeutel 12 , dessen Austrittsöffnung mit der Austrittsöffnung 13 des Behälters in Verbindung steht, die wiederum mittig in einer Einbuchtung der wellenförmigen Behälterwand 14 ausgebildet ist. Der Innenbeutel 12 befindet sich zwischen zwei Klemmbacken 15, die durch einen Motor 16 aufeinander zu bewegbar sind. Dieser Vorgang wird durch Ausübung von Druck auf einen Betätigungsknopf 17 ausgelöst. Zur Stromversorgung des Motors 16 sind Batterien 18 angeordnet. Der Behälter 11 kann beispielsweise durch Aufklappen einer Seitenwand geöffnet werden, um den Innenbeutel 12 oder die Batterien 18 auszutauschen.
  • Die 4A und 4B zeigen, daß die mit einem bestehenden Behälter verbundene Schutzkappe 3 oder der Behälter 8 oder 11 an das Auge herangeführt und dann mit den beiden bogenförmigen Ausbuchtungen 6 auf den Bereich der Augenbraue und Wangenknochen aufgelegt wird. In dieser Lage ist das Auge infolge der Einbuchtung 5 von der Schutzkappenwand oder Behälterwand beabstandet, so daß eine Verletzung des Auges sicher ausgeschlossen ist. Durch das Auflegen der Schutzkappe bzw. des Behälters auf den Bereich der Augenbraue und Wangenknochen ist die Austrittsöffnung exakt über dem Auge positioniert.
  • Der in 3 dargestellte Behälter 1 1 kann zur Verabreichung der Augentropfen auf der von der Austrittsöffnung 13 abgewandten Behälterwand 19 aufruhen, so daß die Austrittsöffnung 13 nach oben weist. Die Augentropfen werden mit Motorkraft mit einem geeigneten geringen Druck nach oben ausgespritzt.

Claims (7)

  1. Behälter für medizinische Augenpräparate, mit einer Austrittsöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (7, 13) in einer Einbuchtung (5) der Behälterwand (9, 14) ausgebildet ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtung (5) eine konkave Bogenform hat und beidseitig in je eine konvexe bogenförmige Ausbuchtung (6) übergeht.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (8, 11) aus einem Außenbehälter und einem weichen Innenbeutel (10, 12) besteht.
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Außenbehälter eine von einem Elektromotor (16) betätigbare Druckerzeugungseinrichtung (15) für den Innenbeutel (12) angeordnet ist.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbeutel (12) zwischen Klemmbacken (15) angeordnet ist, die durch Motorkraft aufeinander zu bewegbar sind.
  6. Schutzkappe für einen Behälter für medizinische Augenpräparate, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe eine Austrittsöffnung (7) hat, die in einer Einbuchtung (5) der Schutzkappenwand ausgebildet ist.
  7. Schutzkappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtung (5) eine konkave Bogenform hat und beidseitig in je eine konvexe bogenförmige Ausbuchtung (6) übergeht.
DE10335549A 2003-08-02 2003-08-02 Behälter für medizinische Augenpräparate Expired - Fee Related DE10335549B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335549A DE10335549B4 (de) 2003-08-02 2003-08-02 Behälter für medizinische Augenpräparate
US10/909,510 US7296710B2 (en) 2003-08-02 2004-08-02 Container for medical ophthalmic preparations and protective cap for such a container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335549A DE10335549B4 (de) 2003-08-02 2003-08-02 Behälter für medizinische Augenpräparate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10335549A1 true DE10335549A1 (de) 2005-02-24
DE10335549B4 DE10335549B4 (de) 2010-04-01

Family

ID=34089053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10335549A Expired - Fee Related DE10335549B4 (de) 2003-08-02 2003-08-02 Behälter für medizinische Augenpräparate

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7296710B2 (de)
DE (1) DE10335549B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8734408B2 (en) * 2008-02-05 2014-05-27 Alvin J. Marx Automated eyedrop delivery system with eyelid retracting legs
KR102225866B1 (ko) * 2020-08-06 2021-03-09 이병훈 안약 용기

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920624A (en) * 1958-07-31 1960-01-12 Gillette Co Eye drop dispenser
US3279466A (en) * 1963-06-19 1966-10-18 Dwain E Mings Eye drop aid for administering ophthalmic solution without excessive head tilting
DE2817979C2 (de) * 1978-04-24 1984-07-19 Barry L. Santa Cruz Calif. Bosshold Aufsatzteil für eine mit Augentropfen gefüllte und mit einer Tropfdüse versehene Arzneiflasche
DE8428556U1 (de) * 1984-09-28 1984-12-20 Verwaltungsgesellschaft Geiger Plastic GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen Vorrichtung zur tropfenweisen applikation von fluessigkeiten auf beide augen
DE9414153U1 (de) * 1994-09-01 1994-11-03 Weismantel Ulrich Dr Behälter, insbesondere Flasche, zum selbständigen Verabreichen von Augentropfen
JPH10211255A (ja) * 1997-01-29 1998-08-11 Susumu Iijima 目薬差し補助具
JP2000024080A (ja) * 1998-07-07 2000-01-25 Genji Fujiwara 点眼補助具
JP2002248157A (ja) * 2001-02-26 2002-09-03 Santen Pharmaceut Co Ltd 点眼補助具
DE10147799C1 (de) * 2001-09-27 2003-04-03 Buender Glas Gmbh Tropfer, insbesondere Augentropfer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626606A (en) * 1951-02-23 1953-01-27 Joseph G Campbell Eye bath device
US3602217A (en) * 1969-04-15 1971-08-31 Richard Dupont Eye treatment device
US4758237A (en) * 1987-01-20 1988-07-19 Herman Sacks Device for applying liquid to the corneal surface of the eye
FR2694492B1 (fr) * 1992-08-05 1994-10-28 Delpech Jean Maurice Dispositif pour l'instillation de gouttes, notamment à usage ophtalmologique, dans l'Óoeil d'un patient.
US5346132A (en) * 1992-11-12 1994-09-13 Gary S. Hahn Mist generator
JP3817981B2 (ja) 1999-08-06 2006-09-06 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置および空気調和装置
US6758837B2 (en) * 2001-02-08 2004-07-06 Pharmacia Ab Liquid delivery device and method of use thereof

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920624A (en) * 1958-07-31 1960-01-12 Gillette Co Eye drop dispenser
US3279466A (en) * 1963-06-19 1966-10-18 Dwain E Mings Eye drop aid for administering ophthalmic solution without excessive head tilting
DE2817979C2 (de) * 1978-04-24 1984-07-19 Barry L. Santa Cruz Calif. Bosshold Aufsatzteil für eine mit Augentropfen gefüllte und mit einer Tropfdüse versehene Arzneiflasche
DE8428556U1 (de) * 1984-09-28 1984-12-20 Verwaltungsgesellschaft Geiger Plastic GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen Vorrichtung zur tropfenweisen applikation von fluessigkeiten auf beide augen
DE9414153U1 (de) * 1994-09-01 1994-11-03 Weismantel Ulrich Dr Behälter, insbesondere Flasche, zum selbständigen Verabreichen von Augentropfen
JPH10211255A (ja) * 1997-01-29 1998-08-11 Susumu Iijima 目薬差し補助具
JP2000024080A (ja) * 1998-07-07 2000-01-25 Genji Fujiwara 点眼補助具
JP2002248157A (ja) * 2001-02-26 2002-09-03 Santen Pharmaceut Co Ltd 点眼補助具
DE10147799C1 (de) * 2001-09-27 2003-04-03 Buender Glas Gmbh Tropfer, insbesondere Augentropfer

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 10211255 A In: Pat. Abstr. of Jp.
JP 10211255 A In: Patent Abstracts of Japan *
JP 2000024080 A In: Pat. Abstr. of Jp.
JP 2000024080 A In: Patent Abstracts of Japan *
JP 2002248157 A In: Pat. Abstr. of Jp.
JP 2002248157 A In: Patent Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10335549B4 (de) 2010-04-01
US7296710B2 (en) 2007-11-20
US20050184089A1 (en) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029556T2 (de) System zur Verabreichung von Arzneimittlen mit einem Arzneimittelbehälter und dessen Halterung
DE2546285C2 (de) Augentropfenapplikator
DE4200595C2 (de) Baugruppe zum Infusion-Set für eine Insulinpumpe
DE4436051C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Aerosolabgabegeräten
EP0730858B1 (de) Flasche aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2851457C2 (de)
DE60124913T2 (de) Spender für medien
AT396872B (de) Gerät zur verabreichung von medikamenten in pulverform
DE7723786U1 (de) Behaelter zur dosierten Abgabe von pastoesen Fuellguetern
DE3609570A1 (de) Dosierverpackung
DE2600855A1 (de) Inhaliervorrichtung
DE7924612U1 (de) Inhalationsvorrichtung zur abgabe eines pulverfoermigen medikaments
DE602004008097T2 (de) Nasenstimulator
DE2200007A1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines medizinischen Mittels durch den Anus
DE2948794A1 (de) Geraet zum auftragen von wimperntusche o.dgl.
DE602004008110T2 (de) Inhalatorkappen-gurt
DE2825232A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung von arzneimitteln
EP0170198B1 (de) Spender zur intranasalen Applikation von Flüssigkeiten in Form von Sprays oder Tropfen
DE10335549A1 (de) Behälter für medizinische Augenpräparate und Schutzkappe für einen derartigen Behälter
DE2749048A1 (de) Elektrode zum ansetzen an oder in koerperteilen
DE2028314A1 (de) Vorrichtung zum Applizieren von modizinischen Präparaten
DE2139653C3 (de) Gerät zur Einbringung eines flüssigen Medikamentes in ein Auge
EP0058321A1 (de) Kopfhautapplikator bzw. Kopfhautbefeuchter
WO1992006651A1 (de) Eine vorrichtung zur eingabe von arzneien
DE3803097C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303