DE10334625A1 - Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver-und Entriegeln und/oder der Benutzung eines Objektes sowie Sicherheitsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver-und Entriegeln und/oder der Benutzung eines Objektes sowie Sicherheitsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10334625A1
DE10334625A1 DE10334625A DE10334625A DE10334625A1 DE 10334625 A1 DE10334625 A1 DE 10334625A1 DE 10334625 A DE10334625 A DE 10334625A DE 10334625 A DE10334625 A DE 10334625A DE 10334625 A1 DE10334625 A1 DE 10334625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
identification transmitter
signal
cid
interior
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10334625A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. Hofbeck
Wolfgang Piesch
Birgit Dr. Rösel
Michael Stippler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10334625A priority Critical patent/DE10334625A1/de
Priority to FR0408374A priority patent/FR2858347A1/fr
Priority to US10/902,529 priority patent/US20050024181A1/en
Publication of DE10334625A1 publication Critical patent/DE10334625A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
    • G07C2009/00373Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit whereby the wake-up circuit is situated in the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Abstract

Ein bekanntes PASE-System wird durch Hinzunahme eines auf den Fahrzeug-Innenraum beschränkten LF-Feldes hinsichtlich einer sehr zuverlässigen Außenraum-/Innenraumunterscheidung wesentlich verbessert. Ein LF-Signal dieses Feldes dient in Form eines LF-Pings als Steuersignal mit der Funktion einer Innenraum-/Außenraumunterscheidung und zum Aufwecken oder Aktivschalten eines semi-aktiven Identifikationsgebers CID. Der LF-Ping wird in bevorzugten Ausführungsformen selber vorzusweise nicht zur Datenkommunikation verwendet, die weiterhin im GHz-Bereich abgewickelt wird, so dass das Gesamtsystem insgesamt auch sehr schnell läuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- und Entriegeln und/oder der Benutzung eines Objektes, wie insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie Sicherheitsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 10. Nachfolgend wird auf Anwendungsfelder im Bereich der Haus-Zugangskontrolle oder dem Strafvollzug o.ä. ohne Beschränkung der Erfindung nicht weiter eingegangen, da Kraftfahrzeuge hier mit die höchsten Anforderungen an eine derartige Sicherheitsvorrichtung und ein dementsprechendes Verfahren stellen. Kraftfahrzeuge werden ohne Verzicht auf andere Einsatzgebiete mit vergleichbaren Anforderungen als Haupteinsatzgebiet der vorliegenden Erfindung betrachtet.
  • Ein Verfahren der genannten Art ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift DE 199 12 319 C1 bekannt. In einer Sicherheitsvorrichtung gemäß der Lehre der genannten Patentschrift ist in dem Objekt eine Steuereinrichtung angeordnet, die mit einer Sende- und Empfangseinheit verbunden ist. Beim Auslösen durch die Steuereinrichtung sendet die Sende- und Empfangseinheit ein Anforderungssignal aus. Falls ein tragbarer Identifikationsgeber dieses Anforderungssignal empfängt, so sendet er seinerseits ein Antwortsignal zurück, das nach dem Empfang in der Sende- und Empfangseinheit durch die Steuereinrichtung ausgewertet wird. Im Rahmen dieser Auswertung wird eine Berechtigung einer den betreffenden Identifikationsgeber tragenden Person, beispielsweise zum Öffnen der Türen eines betreffenden Kraftfahrzeugs, überprüft. Zum anderen wird im Fall einer vorliegenden und erkannten Berechtigung in Abhängigkeit von einer jeweiligen Entfernung des Identifikationsgebers von dem Kraftfahrzeug und einer Lokali sation in einer jeweiligen Erfassungszone um das Kraftfahrzeug herum mindestens ein Schließsteuermittel in dem Kraftfahrzeug durch die Steuereinrichtung angesteuert. Es ist zum Entriegeln oder Öffnen beispielsweise einer Fahrzeugtüre dabei insbesondere keine zusätzliche willentliche Aktion des Nutzers erforderlich. Dementsprechend wird ein derartiges System auch als passives Zugangs- und Startkontrollsystem bezeichnet.
  • In der Offenlegungsschrift DE 100 64 141.5 A1 werden darüber hinaus nach erkannter Autorisierung bzw. Berechtigung in Abhängigkeit einer jeweiligen Position des Identifikationsgebers relativ zu dem Objekt weitere unterschiedliche Steuerbefehle mit dem Ziel einer Steigerung des Benutzungskomforts durch einen berechtigten Anwender durch die Steuereinrichtung ausgelöst.
  • Zur Entfernungsbestimmung bei Diebstahlschutzsystemen wird beispielhaft auf die Offenbarung der DE 199 57 536 A1 verwiesen.
  • Aus der DE 199 01 364 A1 ist ein passives Zugangs- und Startkontrollverfahren bekannt, bei dem eine Codeübertragung als zweites Signal innerhalb eines bestimmten Außenbereiches automatisch nach Anforderung durch ein als erstes Signal ausgesandtes Wecksignal erfolgt. Das Wecksignal schaltet den mobilen Identifikationsgeber aus einem Energiesparmodus in einen aktiven Sende- und Empfangszustand. Die Aussendung des Wecksignals wird über Annäherungsmittel und/oder Sensormittel gesteuert. Eine Innenraum-/Außenraum-Unterscheidung wird gemäß dieser Lehre unter Verwendung speziell geformter Mikrowellenfelder im Außenbereich unter Mitwirkung von zusätzlichen Sensoren durchgeführt. Diese für eine Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit eines passiven Zugangs- und Startkontrollsystems wichtige Funktion wird damit durch die Mittel zur Erzeugung erster und zweiter Signale und der jeweiligen Auswer tungsmittel u.a. unter hohem zusätzlichem apparativem Aufwand realisiert.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Sicherheitsvorrichtung der vorstehend genannten Art unter Verbesserung und Vereinfachung einer Innenraum-/Außenraum-Unterscheidung weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 sowie eine Sicherheitsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. Um eine zuverlässige Innenraum-/Außenraum-Unterscheidung zu bilden, wird ein zusätzliches Signal ausgesendet, das auf einen Innenraum (3) begrenzt ist. Das Signal kann von dem Identifikationsgeber oder Schlüssel daher auch nur in einem Innenraum des Fahrzeugs empfangen werden. Vorzugsweise wird in dem Innenraum oder einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs eine elektromagnetische Welle in einem niederfrequenten, induktiven LF-Bereich ausgesendet, vorzugsweise im kHz-Bereich. Die LF-Welle unterscheidet sich von den im Innen- und Außenraum des Kraftfahrzeugs für eine Entfernungsmessung und Berechtigungsprüfung verwendeten Hoch- und Höchstfrequenz-Wellen hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften entscheidend: Durch eine Abschirmungen durch die metallische Karosserie des Kraftfahrzeugs und den im Wesentlichen kubischen Abfall der Sendeleistung über der Entfernung von einer jeweiligen Sendeantenne bildet sich ein ungefähr radialsymmetrisches Feld aus, das nur den Innenraum abdeckt. Die LF-Welle ist daher nur im Innenraum zu empfangen und wird daher als sicherer Indikator für eine Anwesenheit des Schlüssels im Innenraum aufgewertet, da sie außerhalb der Fahrgastzelle vom Schlüssel nicht empfangen werden kann. Damit ist die Anwesenheit des Schlüssels oder eines sonstigen Identifikationsgebers in einem jeweiligen Fahrzeuginnenraum bei geringem apparativem Aufwand mit hoher Sicherheit festzustellen, beispielsweise anhand einer Reaktion des Schlüssels auf die LF-Welle.
  • Der Identifikationsgeber CID ist in einer Ausführungsform der Erfindung als modulierender Backscatter ausgebildet, der vorzugsweise mindestens zwei Betriebszustände aufweist. Von einer Sende- und Empfangsvorrichtung im Fahrzeug ausgestrahlte hochfrequente Energie nimmt er auf und strahlt sie mit einer Information versehen wieder zurück. Zudem wird der Identifikationsgeber zur Senkung eines Energiebedarfs zwischen einem passiven ersten und einem semi-aktiven oder aktiven zweiten Zustand hin- und hergeschaltet. Hierdurch wird zu einer Steigerung einer Batterielebensdauer in dem Identifikationsgeber beigetragen.
  • Vorteilhafterweise wird nur die LF-Welle als Ortungssignal benutzt, um eine Umschaltung des Identifikationsgebers von einem passiven in einen aktiven Zustand zu bewirken. Dabei wird in einem aktiven Zustand eine jeweils höchste Stufe einer Zugangs- oder Startberechtigung geprüft, so dass ein Fahrzeug z.B. dann erst wirklich zum Entriegeln eines Lenkradschlosses, zum Starten oder Anlassen eines Motors etc. freigegeben wird.
  • Ein zu diesem Zweck ausgebildetes Ortungssignal wird vorteilhafterweise in Form eines einfachen Aufweckmusters als sog. LF-Ping ausgesendet, vorzugsweise mit einer Länge von 2 Byte. Dieser LF-Ping dient nur dem Aufwecken oder Aktivschalten des Identifikationsgebers. Damit muss hierin keine eigene Berechtigungsprüfung erfolgen und das Signal kann so einfach wie möglich gehalten werden. Der LF-Ping soll sich nur von Störsignalen im Fahrzeuginnenraum unterscheiden lassen. Außerhalb der Funktion Aufwecken bzw. Aktivschalten des Identifikationsgebers hat der LF-Ping in einer bevorzugten Ausführungsform keine weitere Aufgabe, insbesondere muss er nicht hinsichtlich eines Dateninhaltes ausgewertet oder rückübertragen werden. Die einfache Bauform des LF-Pings garantiert damit auch bei der niedrigen Frequenz von beispielsweise 125 kHz eine zügige Übertragung und ausreichend schnelle Reaktion des Gesamtsystems.
  • Bei einer mit LF bezeichneten Frequenz in einem Bereich von ca. 125 kHz wird ein fast reines Magnetfeld mit starkem Entfernungsabfall ausgesendet. So bildet sich um eine LF-Antenne ein kreisförmiges Wellenfeld mit ca. 2m Durchmesser aus. Dieser Kreis wird in der Fahrgastzelle als Innenraum noch durch die metallischen Karosserieteile nach außen begrenzend abgeschirmt. In einem Innenraum eines Fahrzeuges sind somit nur ein bis ungefähr zwei LF-Antennen erforderlich, die mit vergleichsweise geringem Aufwand so appliziert werden können, dass sie nur den Innenraum abdecken. Damit wird das für eine zuverlässige Innenraum-/ Außenraum-Unterscheidung wesentliche Kriterium, wonach die LF-Antennen keine Überreichweiten in den Außenraum hinein aufweisen dürfen, ohne den Einsatz aufwändiger Schaltungen oder komplizierter Algorithmen erfüllt. Zudem ist bei dieser im LF-Bereich geringen Reichweite keine Endstufe mit hoher Leistung von ca. 30 W erforderlich.
  • Die LF-Antennen sind aufgrund ihrer Anforderung, dass sie nur den Fahrzeuginnenraum abdecken sollen, vorzugsweise in einem mittleren Bereich des Fahrzeugs anzuordnen, z.B. an der Mittelkonsole im Bereich zwischen den Vordersitzen, oder in der Mitte der Rücksitzbank. Bevorzugt wird dabei eine bodennahe Anordnung, um in Bezug auf die LF-Welle eine zusätzliche Schirmungswirkung des Metall-Chassis in den Außenbereich optimal ausnutzen zu können.
  • Zur weiteren Senkung der Leistungsaufnahme wird ein LF-Sender zur Aussendung des LF-Pings nur dann eingeschaltet, wenn sich ein Identifikationsgeber in der Nähe des Fahrzeugs befindet, und die Notwendigkeit für eine Innenraum-/Außenraum- Unterscheidung besteht. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein Türkontakt betätigt wird. Eine derartige Ortung wird vorteilhafterweise auf der Basis eines bereits vorhandenen Systems durchgeführt, das in einer Ausführungsform im Außenraum ein Zonenmodell mit Ortung und Entfernungsmessung vorsieht.
  • Ferner kann ein LF-Sender zur Aussendung des LF-Pings auch dann aktiv- oder eingeschaltet werden, wenn eine aktive Triggerung durch den Nutzer z.B. an einem Türgriff erfolgt. Weiterhin erfolgt die Aussendung des LF-Pings dann, wenn eine Start/Stopp-Taste oder ein Türkontakt betätigt wurde. Ist das Fahrzeug verriegelt, so erfolgt keine Aussendung eines LF-Pings.
  • Durch die Verwendung und Einbindung der Funktionalität eines von der Anmelderin in vorangehenden Anmeldungen offenbarten passiven GHz-Zugangs- und Startkontroll-Systems u.a. für die Annäherungsdetektion können alle Vorteile dieses Systems ohne nennenswerten Zusatzaufwand voll genutzt werden. Aufgrund der relativ großen Entfernung, in der die Annäherung des Identifikationsgebers durch die Entfernungsmessung im GHz-Bereich erkannt wird, kann der Arbeitszyklus oder die Lastphase, in der Fachsprache als Duty-cycle bezeichnet, des Identifikationsgebers im Vergleich zu bekannten Systemen stark herabgesetzt werden. Ein LF-Empfänger im Identifikationsgeber könnte demnach auch nur in dem Fall zugeschaltet werden, wenn eine Aufforderung hierzu über einen Kommunikationskanal erfolgt. Als Auslöser für eine derartige Aufforderung an den Identifikationsgeber kann die Betätigung eines Türkontaktes verwendet werden. Daraus ergibt sich als vorteilhafter Nebeneffekt eine zusätzlich erhöhte Lebensdauer der Batterie im Identifikationsgeber.
  • Andererseits kann aufgrund des nun erfindungsgemäß geringeren Arbeitszyklus des Systems die Reaktionszeit im Innenraum zu gering sein, um einen gewohnten raschen Ablauf beim Motorstart zu gewährleisten. Bei Verwendung eines erfindungsgemäßen LF-Pings wird der Identifikationsgeber mit diesem LF-Ping aufgeweckt, den Anforderungen entsprechend im Arbeitszyklus hochgetaktet, und der gewohnte schnelle Ablauf des Motorstarts ist auch bei dieser Art der Energieeinsparung gewährleistet.
  • Zusätzlich werden in einer Ausführungsform der Erfindung in einem derartigen System hierarchische Sicherungsstrukturen in erweitertem Umfang dadurch realisiert, dass bei Annäherung des Identifikationsgebers an ein Fahrzeug gestaffelte Sicherheits- und Berechtigungsabfragen ausgetauscht werden. Hierzu kann insbesondere ein Außenraum des jeweiligen Fahrzeuges nach einem Zonenmodell mit Entfernungsmessung und/oder Ortung eines mobilen Identifikationsgebers ausgebildet sein, in dessen Zentrum sich das Fahrzeug mit seiner Sende- und Empfangseinheit befindet. Eine Lokalisierung des Identifikationsgebers insbesondere mit Zuordnung rechts, links, hinten (relativ zum Kraftfahrzeug gesehen) erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform ausschließlich im GHz-Frequenzbereich.
  • Damit ist vorstehend ein Verfahren und ein System zur Innenraum-/Außenraum-Unterscheidung mit Weiterbildungen beschrieben worden, das modular mit einem passiven Zugangs- und Startkontroll-System mit Außenraum-Ortung und Kommunikation im GHz-Frequenzbereich zusammenarbeiten kann. Neben dem Außenraum erfährt auch der Innenraum eine Abdeckung mit elektromagnetischen Wellen im GHz-Bereich, so dass die Vorteile einer guten und schnellen Ortung sowie einer zügigen Kommunikation zur Prüfung einer Zugangsberechtigung erhalten bleiben. Ein LF-Signal dient erfindungsgemäß nur als Steuersignal mit der Funktion einer Innenraum-/Außenraum-Unterscheidung und gegebenenfalls zum Aufwecken bzw. Aktivschalten des mobilen Identifikationsgebers. Der LF-Ping wird selber damit vorzugsweise nicht zur Datenkommunikation verwendet, so dass das Gesamtsystem insgesamt sehr sicher und schnell läuft. Damit können alle Vorteile von Verfahren und Vorrichtungen, die u.a. von der Anmelderin in vorangehenden Anmeldungen zu passiven Zugangskontroll- und Startsystemen offenbart wurden, insbesondere eine sichere Relay-Attack-Abwehr und Pretriggering, auch im Rahmen eines erfindungsgemäß aufgebauten und/oder erweiterten Systems voll genutzt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung wird zur Darstellung weiterer Merkmale und Vorteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Umsetzung eines vorstehend beschriebenen Verfahrens nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in schematischer Form eine Draufsicht auf ein Fahrzeug in einem Zonenmodell.
  • Ein Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- oder Entriegeln und/oder der Benutzung eines Objektes wird im Folgenden anhand eines an einem Kraftfahrzeug 1 ausgeführten Beispiels einer Sicherheitsvorrichtung 2 gegen unberechtigten Zugang oder gegen unbefugte Benutzung näher erläutert. In dem Kraftfahrzeug 1 ist eine Sicherheitsvorrichtung 2 vorgesehen, die eine Steuereinrichtung E und im vorliegenden Fall vier Sende- und Empfangseinheiten Si, S1 bis S3 umfasst. Die Steuereinrichtung E steuert die vier Sende- und Empfangseinheiten Si, S1 S2 und S3 zum Aussenden eines Anforderungssignals an und empfängt in dem Fall, dass ein Identifikationsgeber CID in der Nähe und durch das Anforderungssignal erreichbar ist, ein Antwortsignal.
  • Die Sende- und Empfangseinheiten S1 bis S3 decken drei im Wesentlichen voneinander verschiedene Nahfeldsektoren A1' bis A1''' an Seitenflanken und einem Kofferraumbereich des Kraftfahrzeugs 1 ab. Mit weiterer Entfernung um das Kraftfahrzeug 1 herum schließen sich ein Positionsbereich A2 und schließlich ein Außenbereich A3 an. Jedem der genannten Positionsbereiche ist in Abhängigkeit von einer jeweiligen Entfernung d durch die Steuereinrichtung E eine bestimmte Funktion zugewiesen.
  • In einem Ruhezustand des Gesamtsystems sendet die Vorrichtung 2 in Intervallen Anfragesignale aus, deren Sendehäufigkeit im Fall des Eingangs eines Antwortsignals von einem Identifikationsgeber CID wesentlich intensiviert wird. Bewegt sich nun eine Person entlang einer in der Figur gestrichelt eingezeichneten Linie in Richtung eines Pfeils Pf auf eine Fahrertür des Kraftfahrzeugs 1 zu, so muss durch die Sicherheitsvorrichtung 2 eine Position C2 eines Identifikationsgebers von einer Position C1 anhand einer jeweiligen Entfernung d1, d2 über die Sende- und Empfangseinheit S1 sicher unterschieden werden, damit durch die Steuereinrichtung E auf der Basis einer bereits ausgeführten Funktion, die dem Positionsbereich A2 zugehört, nun auch in der Position C1 die Funktion des Positionsbereiches A1' zur Steigerung des Bedienungskomforts des Kraftfahrzeugs 1 zuverlässig ausgeführt werden kann. Für die möglichen Funktionsumfänge und Vorteile zur Sicherung eines Kraftfahrzeugs 1 gegen Diebstahl etc. wird hiermit vollumfänglich auf die Offenbarung der DE 100 64 141.5 verwiesen.
  • Ausgehend von dem Zonen-Modell des in der DE 100 64 141.5 offenbarten GHz PASE Systems, Abkürzung für „Passive Start and Entry" als ein Zugangskontrollsystem der Anmelderin, bei dem im Vergleich zu einer bekannten Funkfernbedienung keine zusätzliche aktive Handlung erforderlich ist, wird jeder der in der Figur dargestellten Zonen eine entfernungsspezifische Funktion zugeordnet. Als Beispielzuordnung werden drei Zonen angenommen und entlang der strichpunktierten Linie in Richtung des Pfeils Pf durchlaufen. Hierbei steuert die äußere Zone A3 eine Vorfeldbeleuchtung am Kraftfahrzeug 1, die mittlere Zone A2 schaltet das Innenlicht und der inneren Zone A1' ist das eigentliche Entriegeln des Fahrzeuges zugeordnet. Mit der Entfernungsmessung wird auf der Basis elektromagnetischer Wellen HF die Position des Codesignalgebers CID bzw. Customer identification device als neue Art von Schlüssel für ein passives Zugangskontroll- und Start-System (PASE-System), der zum Nachweis einer Zugangsberechtigung mitgeführt werden muss, ohne dass ein Tastendruck auf den Codesignalgeber CID z.B. für Zugang, Start oder Verriegelung erforderlich wäre, festgestellt. Eine jeweilige Entfernung wird dann einer entsprechenden Zone zugeordnet, worauf die für die Zone vorgeschriebene Funktion durch die Steuereinrichtung S ausgelöst wird.
  • Wenn sich ein Codesignalgeber dem Kraftfahrzeug nähert, hier exemplarisch an den Positionen C1 und C2 dargestellt, wird nun erwartet, dass diese Funktionen in der definierten Reihenfolge einmalig aktiviert bzw. deaktiviert werden. Ist nun die Entfernungsmessung von großer Schwankungsbreite geprägt, dann kann der Codesignalgeber einer falschen Zone zu geordnet werden, was wiederum eine falsche Funktion auslösen würde. Beispielsweise wird die Vorfeldbeleuchtung an- und abgeschaltet, obwohl sich der Codesignalgeber ständig in der äußeren Zone A3 befindet. Bedingt durch Reflexionen und nicht erkannte Fehler bei der Datenauswertung schwanken die gemessenen Entfernungen jedoch zum Beispiel bei einem Abstand von 1,5m zwischen der Sende- und Empfangseinheit S1 und Codesignalgeber CID gleich um mehrere Meter. Interne Sicherungs- und Analyseverfahren verhindern dabei eine fehlerhafte Zuordnung durch direkt aufeinanderfolgende und stark voneinander abweichende Messwerte u.a. durch eine Bewertung der Zuverlässigkeit der jeweiligen Messergebnisse. Ein häufiges Schalten, Ver- und Entriegeln etc. wird dadurch ausgeschlossen, und die jeweiligen Position C1 oder C2 wird zuverlässig erkannt.
  • Eine Annäherung des Identifikationsgebers CID wird also durch die Entfernungsmessung sicher erkannt. Auch die Lokalisierung des Identifikationsgebers CID unter Zuordnung rechts, links, hinten relativ zum Kraftfahrzeug 1 erfolgt ausschließlich im GHz-Frequenzbereich durch ein Wellenfeld HF. Der Identifikationsgeber CID ist zudem in diesem Ausführungsbeispiel als modulierender Backscatter ausgebildet; er nimmt also die auf ihn ausgestrahlte hochfrequente Energie auf und strahlt sie mit einer Information versehen wieder zurück. Zudem ist der Identifikationsgeber CID zur Senkung eines eigenen Energiebedarfs zwischen einem passiven und einem semi-aktiven Zustand durch eine äußere Anforderung hin- und herschaltbar. Dementsprechend wird zu einer Steigerung einer Batterielebensdauer beigetragen.
  • Nun besteigt ein Nutzer mit dem Identifikationsgeber CID als Schlüssel einen Innenraum 3 des Fahrzeugs 1. Damit befindet sich der Schlüssel CID in dem Punkt C3 in einem Abstand d3 von dem Sensor S1 entfernt, der ungefähr dem durch den Sensor S1 bestimmten Abstand d1 von Position C1 entspricht. Weitere Angaben über die Bestimmung dieser Abstände hinaus kann die Abstandsmessung jedoch nicht ermitteln. Die reine Entfernungsmessung kann also nicht feststellen, dass C1 im Außenraum, C3 hingegen in einem Fahrzeuginnenraum 3 liegt. Insbesondere kann auf Basis dieser Abstandmessung also nicht festgestellt werden, dass sich der Schlüssel CID nun im Innenraum 3 des Fahrzeugs 1 befindet.
  • Erwünscht ist, dass ein berechtigter Nutzer in einem passiven Zugangs- und Startkontrollsystem das Fahrzeug 1 ohne wesentliche Verzögerung unter der Voraussetzung sofort benutzen und starten kann, dass er sich im Fahrzeuginnern 3 und dort auf dem Fahrersitz befindet. In einem anderen Fall wäre es z.B. auf der Basis der vorstehend beschriebenen reinen Entfernungsbestimmung möglich, dass sich der Nutzer noch außerhalb des Fahrzeuginnenraum 3 aufhält, während beispielsweise ein Kind unbefugterweise das Fahrzeug startet. Ein derartiger Fall muss aus Sicherheitsgründen auch in zukünftigen Systemen ausgeschlossen sein, in denen es keine Zündschlüssel der bisherigen Bauart mehr geben wird, der in ein Zündschloss zur Entriegelung eines Lenkrades und zum Motorstart eingeführt werden muss.
  • Um eine zuverlässige Entfernungsmessung mit Innenraum-/ Außenraum-Unterscheidung als Trigger für eine Auslösung erweiterter Aktionen zu erhalten, wird das vorstehend beschrieben System einer HF-Kommunikation und Ortung durch einen Indikator für eine zuverlässige Lokalisierung im Fahrzeuginnenraum 3 erweitert. Hierzu wird in nicht näher dargestellter Weise durch die Steuereinrichtung E die Aussendung eines Feldes von LF-Wellen in einem Frequenzbereich von 125 kHz veranlasst. Im Innenraum 3 befindet sich zusätzlich zur Basisstation für den GHz-Frequenzbereich eine LF-Endstufe, die auf 125 kHz mit geringer Leistung sendet. Im Innenraum sind zwei LF-Antennen vorgesehen, die mit vergleichsweise geringem Aufwand so appliziert werden, dass sie nur den Innenraum abdecken. Die LF-Antennen dürfen demnach keine Überreichweiten in den Außenraum hinein aufweisen. Bei 125 kHz wird jedoch ein fast reines Magnetfeld mit starkem Entfernungsabfall ausgesendet. Es ergibt sich bei LF- Wellenfeldern ein kubischer Abfall der Sendeleistung über der Entfernung r als Abstand zu einem Sender, während dieser Leistungsabfall bei Hochfrequenz HF nur mit 1/r verläuft. Insgesamt bildet sich um eine LF-Antenne ein Kreis mit ca. 2 m Durchmesser, der in der Fahrgastzelle als Innenraum 3 noch durch die metallischen Karosserieteile aufgrund der überwiegend magnetischen Eigenschaften der LF-Wellen nach außen begrenzend abgeschirmt wird. Die LF-Antennen sind aufgrund der Anforderung, dass sie nur den Fahrzeuginnenraum abdecken sollen, zusätzlich im mittleren Bereich des Fahrzeugs anzuordnen, also an der Mittelkonsole im Bereich zwischen den Vordersitzen und in der Mitte der Rücksitzbank in bodennaher Anordnung, um in Bezug auf die LF-Welle eine zusätzliche Schirmungswirkung des Metall-Chassis in den Außenbereich optimal ausnutzen zu können.
  • Damit ist sichergestellt, dass ein LF-Signal von dem entsprechend ausgerüsteten Schlüssel CID nur dann empfangen werden kann, wenn er sich im Innenraum 3 des Fahrzeugs 1 befindet. Anhand einer durch den Empfang ausgelösten Reaktion des Schlüssel CID wird hier eine zuverlässige Innenraum-/ Außenraum-Unterscheidung durchgeführt.
  • In vorteilhafter Weise wird das LF-Feld jedoch einer weitergehenden Nutzung zugeführt: Eine erfindungsgemäße LF-Endstufe sendet ein spezielles einfaches Aufweckmuster, den sog. LF- Ping. Der LF-Ping weist eine Länge von nur 2 Byte auf. Dieser LF-Ping wird immer dann gesendet, wenn sich ein Identifikationsgeber CID in der Nähe des Fahrzeugs befindet oder eine aktive Triggerung durch den Nutzer z.B. am Türgriff erfolgt. Weiterhin erfolgt die Aussendung des LF-Pings dann, wenn eine Start/Stopp-Taste oder ein Türkontakt betätigt oder ein Verriegelungssignal gesendet wurde. Ist das Fahrzeug 1 verriegelt, so erfolgt keine Aussendung eines LF-Pings. Empfängt der Identifikationsgeber CID den LF-Ping, so muss der sich im Innenraum 3 befinden. Damit ist eine einfache Innenraum-/Außenraum-Unterscheidung möglich, wobei die Bezeichnung LF-Ping auch auf die Aufgabe hinweist, dass der Schlüssel CID durch den LF-Ping von einem passiven in einen semi-aktiven Zustand umgeschaltet wird. Für sicherheitsrelevante Maßnahmen, wie z.B. ein Lösen des Lenkradschlosses und das Anlassen des Fahrzeugmotors, wird auch eine höchste Sicherheitsstufe mit separater Codeabfrage nur unter der Voraussetzung umgeschaltet, dass der Identifikationsgeber CID und mithin ein berechtigter Nutzer, sich auch im Fahrzeuginnern 3 auf einem Fahrersitz in optimaler Überwachungsposition befinden.
  • Durch die Verwendung der Funktionalität des GHz-PASE-Systems für die Annäherungsdetektion werden alle Vorteile dieses Systems genutzt, insbesondere eine sichere Relay-Attack-Abwehr und Pretriggering. Mittels der mindestens einen LF-Antenne im Innenraum ist eine exakte Trennung zwischen Innen- und Außenraum möglich. Außerdem lässt sich eine Notlauffunktion des Schlüssels CID im LF-Bereich einfacher als im GHz- Frequenzbereich realisieren, da bei entleerter oder zu schwacher Batterie im Schlüssel CID der LF-Transponder in dem niederfrequenten und vor allem magnetisch wirkenden Feld als Spule zur Energieversorgung des Schlüssel CID fungiert.
  • Vorteile der technischen Merkmale der vorstehend vorgestellten Lösung sind zudem, dass aufgrund der relativ großen Entfernung, in der die Annäherung des Identifikationsgebers durch die Entfernungsmessung im GHz-Bereich erkannt wird, der Arbeitszyklus oder Duty-cycle des Identifikationsgebers im Vergleich zu bekannten PASE-Systemen stark herabgesetzt werden kann. Daraus ergibt sich als vorteilhafter Nebeneffekt eine erhöhte Lebensdauer der Batterie im Identifikationsgeber. Andererseits ist aufgrund des geringen duty-cycles die Reaktionszeit im Innenraum nun zu gering, um den gewohnten Ablauf beim Motorstart zu gewährleisten. Bei Verwendung des LF-Ping wird der Identifikationsgeber mit dem LF-Ping aufgeweckt und der gewohnte schnelle Ablauf des Motorstarts ist gewährleistet.
  • Das LF-Signal dient in Form des LF-Pings nur als Steuersignal mit der Funktion einer Innenraum-/Außenraum-Unterscheidung und zum Aufwecken bzw. Aktivschalten des Identifikationsgebers. Der LF-Ping wird in bevorzugten Ausführungsformen selber nicht zur Datenkommunikation verwendet, so dass das Gesamtsystem insgesamt auch sehr schnell läuft.
  • Damit ist vorstehend eine auch in vorhandenen Systemen nachrüstbare Sicherheitsvorrichtung zur Umsetzung eines erfindungsgemäßen Verfahrens vorgestellt worden, die sich in vorteilhafter Weise durch Hinzunahme eines auf den Fahrzeug-Innenraum beschränkten LF-Feldes hinsichtlich einer sehr zuverlässigen Außenraum-/Innenraumunterscheidung wesentlich verbessern lässt. Die fortbestehende Abdeckung des Innenraums mit GHz garantiert eine gute und schnelle Ortung und Kommunikation zur Berechtigungsprüfung. Die Kosten für zusätzliche Hardware sind dabei im Wesentlichen auf die Steuereinrichtung E und mindestens eine weitere, aber sehr preiswerte LF-Antenne beschränkt.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- und Entriegeln und/oder der Benutzung eines Objektes, wie vorzugsweise eines Kraftfahrzeugs (1), bei dem mindestens eine Sende- und Empfangseinheit (E) ein Anforderungssignal aussendet und, falls ein beweglicher und insbesondere tragbarer Identifikationsgeber (CID) dieses Anforderungssignal empfängt, so sendet er seinerseits ein Antwortsignal zurück, das nach dem Empfang in der Sende- und Empfangseinheit ausgewertet wird, und im Fall einer vorliegenden und erkannten Berechtigung des Identifikationsgebers mindestens ein Steuerbefehl in dem Objekt bzw. Kraftfahrzeug durch die Steuereinrichtung ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Signal ausgesendet wird, das auf einen Innenraum (3) begrenzt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliches Signal ein LF Signal ausgesendet wird, vorzugsweise nur in einem Innenraum (3) des Kraftfahrzeugs (1) und insbesondere in einem Frequenzbereich um ca. 125 kHz.
  3. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Signal in Form eines LF-Pings ausgesendet wird, der insbesondere einen einfachen Aufbau aufweist.
  4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der LF-Ping mit einer Länge von mindestens 2 Bit ausgesendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikationsgeber (CID) vor dem Erreichen eines Innenraums (3) zur Ortung und/oder Kommunika tion in einen aktiven Zustand geschaltet wird, vorzugsweise jederzeit.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikationsgeber (CID) durch ein Ortungssignal, das nur in einem Innenraum (3) des Kraftfahrzeugs (1) vom Identifikationsgeber (CID) empfangen wird, in einen aktiven Zustand geschaltet wird, in dem ein schneller Kommunikationsdatenaustausch zwischen dem Identifikationsgeber (CID) und der Sende- und Empfangseinheit (S) vorgenommen wird, vorzugsweise im GHz-Bereich.
  7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Ortungssignal der LF-Ping ausgesendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein LF-Sender zur Aussendung des Ortungssignals eingeschaltet wird, wenn der Identifikationsgeber (CID) in einem Nahbereich des Fahrzeugs in einem Außenbereich geortet wird und/oder eine aktive Triggerung durch den Nutzer erfolgt, insbesondere durch Betätigung eines Türgriffs oder durch Aussendung eines Verriegelungssignals.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussendung des Ortungssignals dann erfolgt, wenn eine Start/Stopp-Taste oder ein Türkontakt betätigt oder ein Verriegelungssignal ausgesendet wurde.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass keine Aussendung eines Ortungssignals erfolgt, wenn das Fahrzeug (1) verriegelt ist.
  11. Sicherheitsvorrichtung zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- und Entriegeln und/oder der Benutzung eines Objektes, wie insbesondere eines Kraftfahrzeugs (1), wobei in dem Objekt eine Steuereinrichtung (E) angeordnet ist, die mit mindestens einer Sende- und Empfangseinheit (Si, S1, S2, S3) derart verbunden ist, dass beim Auslösen durch die Steuereinrichtung (E) die Sende- und Empfangseinheit (Si, S1, S2, S3) zum Aussenden eines Anforderungssignal ausgebildet ist, und im Fall einer vorliegenden und erkannten Berechtigung in Abhängigkeit von einer jeweiligen Entfernung eines Identifikationsgebers (CID) von dem Objekt und einer Lokalisation in einer jeweiligen Erfassungszone (A1', A1'' , A1''', A2, A3) um das Objekt herum die Steuereinrichtung (E) zur Ausgabe mindestens eines Steuerbefehls in dem Objekt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Umsetzung eines Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, wobei der Identifikationsgeber (CID) insbesondere ein semi-aktiver Backscatter ist.
  12. Sicherheitsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikationsgeber (CID) von einem passiven Zustand in einen aktiven oder semi-aktiven Zustand umschaltbar ist, insbesondere durch ein Ortungssignal der Steuereinrichtung (E).
  13. Sicherheitsvorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüber bekannten Systemen zusätzlich erforderliche Hardware im Wesentlichen in der Steuereinrichtung (S) und mindestens einer damit verbundenen LF-Antenne zusammengefasst ist.
  14. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine LF-Antenne in einem mittleren Bereich des Fahrzeugs angeordnet ist, z.B. an der Mittelkonsole im Bereich zwischen den Vordersitzen oder in der Mitte der Rücksitzbank und bevorzugt in einer bodennahen Anordnung.
DE10334625A 2003-07-29 2003-07-29 Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver-und Entriegeln und/oder der Benutzung eines Objektes sowie Sicherheitsvorrichtung Ceased DE10334625A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334625A DE10334625A1 (de) 2003-07-29 2003-07-29 Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver-und Entriegeln und/oder der Benutzung eines Objektes sowie Sicherheitsvorrichtung
FR0408374A FR2858347A1 (fr) 2003-07-29 2004-07-29 Procede permettant de confirmer une autorisation de verrouiller et de deverrouiller et/ou d'utiliser un objet et dispositif de securite
US10/902,529 US20050024181A1 (en) 2003-07-29 2004-07-29 Method and security apparatus for validating an authorization for locking and unlocking and/or using an object

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334625A DE10334625A1 (de) 2003-07-29 2003-07-29 Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver-und Entriegeln und/oder der Benutzung eines Objektes sowie Sicherheitsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10334625A1 true DE10334625A1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34042139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10334625A Ceased DE10334625A1 (de) 2003-07-29 2003-07-29 Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver-und Entriegeln und/oder der Benutzung eines Objektes sowie Sicherheitsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050024181A1 (de)
DE (1) DE10334625A1 (de)
FR (1) FR2858347A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052299A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Sciknowtec Gmbh Aktiver, semiaktiver und passiver RFID-Transponder
WO2013050409A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Assa Abloy Czech & Slovakia S.R.O. Solutions for relay attacks on passive keyless entry and go
DE102012216843B3 (de) * 2012-09-20 2014-03-13 Continental Automotive Gmbh Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102012216839A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Continental Automotive Gmbh Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102012112811A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kommunikationseinheit, System mit einer Kommunikationseinheit sowie Verfahren für eine Überprüfung einer Zugangsberechtigung
DE102013100226A1 (de) 2013-01-10 2014-07-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg System mit einer Sicherheitsvorrichtung und einem Antrieb zur Öffnung eines beweglichen Kraftfahrzeugteils
WO2015103204A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Huf North American Automotive Parts Mfg. Corp. Multi-range vehicle access systems
WO2017144349A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren für eine aktivierung mindestens einer sicherheitsfunktion eines sicherheitssystems eines fahrzeugs
WO2017144346A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren für eine aktivierung mindestens einer sicherheitsfunktion eines sicherheitssystems eines fahrzeuges
US10562493B2 (en) 2016-01-06 2020-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Method, computer program and device for reducing interference of temporary communication resources used for wireless communication between a transportation vehicle key and a transportation vehicle
DE102019203029A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Schließsystems eines Fahrzeugs mit separater Innenraumerfassung und Außenraumerfassung einer Schlüsseleinrichtung sowie Schließsystem

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008537382A (ja) * 2005-04-04 2008-09-11 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ メッセージの伝送方法及びこれに対応して装備された自動車
DE102005032402B3 (de) * 2005-07-12 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- oder Entriegeln eines Objekts sowie Sicherheitsvorrichtung
JP2007049561A (ja) * 2005-08-11 2007-02-22 Fujitsu Ten Ltd 車載通信システム、車載端末および携帯端末
US8587403B2 (en) * 2009-06-18 2013-11-19 Lear Corporation Method and system of determining and preventing relay attack for passive entry system
DE102010011767A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur sensorischen Erfassung eines Bedienereignisses
FR2974963B1 (fr) * 2011-05-05 2014-01-10 Valeo Securite Habitacle Ensemble de communication par protocole determine
DE102012003015A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Audi Ag Startsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einem Startsystem und Verfahren zum Betreiben eines Startsystems für einen Kraftwagen
US20140049367A1 (en) * 2012-08-16 2014-02-20 Schlage Lock Company Llc Automatic unlock device and method
KR101394036B1 (ko) * 2012-09-28 2014-05-12 현대자동차 주식회사 차량 원격 제어 시스템 및 방법
JP2014136948A (ja) 2013-01-18 2014-07-28 Alps Electric Co Ltd パッシブキーレスシステム
US8930045B2 (en) * 2013-05-01 2015-01-06 Delphi Technologies, Inc. Relay attack prevention for passive entry passive start (PEPS) vehicle security systems
GB2515006B (en) * 2013-05-31 2015-11-25 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle communication system
GB2515007A (en) 2013-05-31 2014-12-17 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle communication system
GB2517129B (en) 2013-05-31 2015-12-09 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle communication system
FR3007875B1 (fr) * 2013-06-28 2015-07-17 Continental Automotive France Procede de protection d'un systeme d'acces et/ou de demarrage main libre d'un vehicule en modifiant la vitesse de reception de signaux
US9612587B2 (en) * 2014-02-11 2017-04-04 Honeywell International Inc. Mobile extension for industrial operator consoles
DE112014006819B4 (de) * 2014-10-15 2023-06-29 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren und system zum erkennen von weterleitungs-angriffen für ein passives zugangssystem
JP2016171486A (ja) * 2015-03-13 2016-09-23 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両無線通信システム、車両制御装置、携帯機
JP6347762B2 (ja) * 2015-04-15 2018-06-27 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両制御装置
DE102016207110B4 (de) * 2016-04-27 2023-02-09 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtungen zum Erkennen von Veränderungen von Positionen von Sende-und/oder-Empfangseinrichtungen wie insbesondere Kraftfahrzeug-Transceivern relativ zueinander
JP2018107606A (ja) * 2016-12-26 2018-07-05 株式会社オートネットワーク技術研究所 制御システム及び車載機
EP3425420B1 (de) * 2017-07-03 2021-11-17 Nxp B.V. Entfernungsmessvorrichtung und -verfahren
DE102017217978A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Continental Automotive Gmbh Zugangssystem und Verfahren zur Zugangsverifizierung
US10410450B1 (en) * 2018-06-27 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Wireless backscatter with time-of-flight for vehicle communication

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805642U1 (de) * 1998-03-27 1998-06-04 Siemens Ag Sende- und Empfangseinheit für ein Diebstahlschutzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE19901364A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE19912319C1 (de) * 1999-03-19 2000-10-12 Daimler Chrysler Ag Elektronische Schließanlage, insbesondere Fahrzeugschließanlage
DE19957536A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-21 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
WO2001066886A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Sende- und empfangsverfahren, insbesondere zur detektierung eines id-gebers
DE10064141A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-25 Siemens Ag Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- oder Entriegeln oder der Benutzung eines Objekts sowie Sicherheitsvorrichtung
DE10149276A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-24 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem, Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems und Komponenten eines Diebstahlschutzsystems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5736935A (en) * 1995-03-14 1998-04-07 Trw Inc. Keyless vehicle entry and engine starting system
FR2800780B1 (fr) * 1999-11-10 2002-07-05 Valeo Securite Habitacle Systeme d'acces dit "mains libres" pour un vehicule automobile, equipe de moyens indicateurs
FR2800782B1 (fr) * 1999-11-10 2001-12-21 Valeo Securite Habitacle Vehicule automobile equipe d'un systeme d'acces et/ou de demarrage dit "mains libres"
US6359348B1 (en) * 1999-11-15 2002-03-19 Lear Corporation Semi-passive keyless entry method and device
US6774764B2 (en) * 2000-02-25 2004-08-10 Delphi Technologies, Inc. Securing system for motor vehicle
DE10019442C2 (de) * 2000-04-19 2002-05-08 Texas Instruments Deutschland Sicherheitssystem zum Verhindern des unbefugten Startens des Motors eines Fahrzeugs
DE10024852C1 (de) * 2000-05-19 2001-11-15 Siemens Ag Verfahren zur Innenraum-/Außenraumerkennung eines mit einer Basisstation drahtlos kommunizierenden Antwortgebers sowie Kommunikationssystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901364A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE29805642U1 (de) * 1998-03-27 1998-06-04 Siemens Ag Sende- und Empfangseinheit für ein Diebstahlschutzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE19912319C1 (de) * 1999-03-19 2000-10-12 Daimler Chrysler Ag Elektronische Schließanlage, insbesondere Fahrzeugschließanlage
DE19957536A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-21 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
WO2001066886A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Sende- und empfangsverfahren, insbesondere zur detektierung eines id-gebers
DE10064141A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-25 Siemens Ag Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- oder Entriegeln oder der Benutzung eines Objekts sowie Sicherheitsvorrichtung
DE10149276A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-24 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem, Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems und Komponenten eines Diebstahlschutzsystems

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052299B4 (de) * 2010-11-23 2013-06-06 Sciknowtec Gmbh Aktiver, semiaktiver und passiver RFID-Transponder und Verfahren
DE102010052299A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Sciknowtec Gmbh Aktiver, semiaktiver und passiver RFID-Transponder
WO2013050409A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Assa Abloy Czech & Slovakia S.R.O. Solutions for relay attacks on passive keyless entry and go
US9349236B2 (en) 2011-10-07 2016-05-24 Assa Abloy Czech & Slovakia S.R.O. Solutions for relay attacks on passive keyless entry and go
US9805531B2 (en) 2012-09-20 2017-10-31 Continental Automotive Gmbh Access arrangement for a vehicle
DE102012216843B3 (de) * 2012-09-20 2014-03-13 Continental Automotive Gmbh Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102012216839A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Continental Automotive Gmbh Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102012112811A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kommunikationseinheit, System mit einer Kommunikationseinheit sowie Verfahren für eine Überprüfung einer Zugangsberechtigung
DE102013100226A1 (de) 2013-01-10 2014-07-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg System mit einer Sicherheitsvorrichtung und einem Antrieb zur Öffnung eines beweglichen Kraftfahrzeugteils
WO2014108312A1 (de) 2013-01-10 2014-07-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg System mit einer sicherheitsvorrichtung und einem antrieb zur öffnung eines beweglichen kraftfahrzeugteils
US10131319B2 (en) 2013-12-31 2018-11-20 Huf North American Automotive Parts Manufacturing Corp. Multi-range vehicle access systems
WO2015103204A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Huf North American Automotive Parts Mfg. Corp. Multi-range vehicle access systems
US10562493B2 (en) 2016-01-06 2020-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Method, computer program and device for reducing interference of temporary communication resources used for wireless communication between a transportation vehicle key and a transportation vehicle
WO2017144346A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren für eine aktivierung mindestens einer sicherheitsfunktion eines sicherheitssystems eines fahrzeuges
WO2017144349A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren für eine aktivierung mindestens einer sicherheitsfunktion eines sicherheitssystems eines fahrzeugs
CN108778844A (zh) * 2016-02-26 2018-11-09 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 激活车辆安全系统的至少一项安全功能的方法
CN108778855A (zh) * 2016-02-26 2018-11-09 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 激活车辆安全系统的至少一个安全功能的方法
US11084460B2 (en) 2016-02-26 2021-08-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Method for activation of at least one security function of a security system of a vehicle
DE102019203029A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Schließsystems eines Fahrzeugs mit separater Innenraumerfassung und Außenraumerfassung einer Schlüsseleinrichtung sowie Schließsystem
US11834000B2 (en) 2019-03-06 2023-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating a locking system of a vehicle having separate interior sensing and exterior sensing of a key device, and locking system

Also Published As

Publication number Publication date
US20050024181A1 (en) 2005-02-03
FR2858347A1 (fr) 2005-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10334625A1 (de) Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver-und Entriegeln und/oder der Benutzung eines Objektes sowie Sicherheitsvorrichtung
EP1900579B1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE10212648B4 (de) Identifikationssystem zum Nachweis einer Berechtigung für den Zugang zu einem Objekt oder die Benutzung eines Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10202330B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2817181B1 (de) Passives zugangssystem für ein kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren
DE102006030298B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zugangsanordnung
EP0993397A1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeug
DE102011088917B4 (de) Zugangsanordnung im Verfahren zum Betreiben einer derartigen Zugangsanordnung
DE10353589B4 (de) Verfahren zur automatischen Fernverriegelung eines Fahrzeugs
DE102016223252B4 (de) Zugangsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1573683A1 (de) Fahrzeugsicherungssystem
WO2019072897A1 (de) Zugangssystem und verfahren zur zugangsverifizierung
WO2017042030A1 (de) Verfahren und anordnung zum lokalisieren einer tragbaren funkeinheit
DE102016220126A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs und Sicherheitsanordnung für ein Fahrzeug
DE10024852C1 (de) Verfahren zur Innenraum-/Außenraumerkennung eines mit einer Basisstation drahtlos kommunizierenden Antwortgebers sowie Kommunikationssystem
WO2011057856A1 (de) Verfahren zur prüfung einer zugriffsberechtigung auf eine funktion eines kraftfahrzeugs
DE10160964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen
EP1900578B1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE19911459C2 (de) Kraftfahrzeug-Steuersystem und Verfahren zum Steuern von mindestens zwei Kraftfahrzeugfunktionen
DE102004052904B4 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Berechtigung für den Zugang oder die Benutzung eines Objektes, insbesondere eines Fahrzeugs
DE102011083772A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Beleuchtung eines Fahrzeugs
EP2825424B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2125451A1 (de) Mobiler identifikationsgeber eines sicherheitssystemes
EP1761420B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102014018668A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection