DE10334437A1 - Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Zahnteile mit vorbestimmter Raumform mittels Elektrophorese - Google Patents

Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Zahnteile mit vorbestimmter Raumform mittels Elektrophorese Download PDF

Info

Publication number
DE10334437A1
DE10334437A1 DE2003134437 DE10334437A DE10334437A1 DE 10334437 A1 DE10334437 A1 DE 10334437A1 DE 2003134437 DE2003134437 DE 2003134437 DE 10334437 A DE10334437 A DE 10334437A DE 10334437 A1 DE10334437 A1 DE 10334437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working model
ceramic
frame section
shaped
anode plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003134437
Other languages
English (en)
Other versions
DE10334437B4 (de
Inventor
Stefan Wolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10334437A priority Critical patent/DE10334437B4/de
Publication of DE10334437A1 publication Critical patent/DE10334437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10334437B4 publication Critical patent/DE10334437B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • A61C13/001Electrophoresis coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/083Porcelain or ceramic teeth

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Zahnteile mit vorbestimmter Raumform mittels Elektrophorese, wobei ein elektrisch leitendes oder leitend gemachtes Plättchen an einem Arbeitsmodell 1, 2 oder einem Gerüstteil direkt oder mit Abstand angeordnet ist, wobei das Plättchen 3 Bereiche 5, 6 unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit aufweist. Das Plättchen ist während der Elektrophorese mit dem Pluspol verbunden. Mit diesem Verfahren können sowohl Gerüste für Brücken hergestellt werden wie auch Verblendmaterial auf Gerüste aufgetragen werden. DOLLAR A Durch die geometrische Form der unterschiedlichen Bereiche wird die örtliche Stromstärke und somit der örtliche Materialniederschlag eingestellt, wodurch eine gewünschte Raumform des Niederschlages erzielt wird. Das so hergestellte Zahnteil bedarf daher keiner großen Nacharbeit mehr, wodurch eine beachtliche Zeitersparnis verbunden ist. Insbesondere erübrigt sich das Auftragen von Verblendmaterial mit einem Pinsel.

Description

  • Gegenstand der älteren Patentamneldung 102 51 369.4 ist ein Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Brückengerüste in der Zahntechnik mittels Elektrophorese, wobei zwischen zwei Stümpfen eines Arbeitsmodells ein elektrisch leitendes oder leitend gemachtes Plättchen eingebracht wird, das die beiden Stümpfe berührt, wobei während der Elektrophorese das Plättchen mit dem Pluspol verbunden ist.
  • Bei diesem Verfahren ist es möglich, gleichzeitig mit zwei Käppchen ein Zwischenglied, das mit den Käppchen verbunden ist, herzustellen. Das solchermaßen hergestellte Zwischenglied hat naturgemäß noch nicht die genauen Abmessungen, die für einen Gerüstkörper erforderlich sind und es bedarf daher im Regelfall noch einer Nachbearbeitung des Grünkörpers.
  • Es ist daher Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung, das Elektrophoreseverahren in der Zahntechnik so weiterzubilden, daß eine gewünschte Raumform des niedergeschlagenen Schlickermaterials erzielt wird, die keine oder fast keine Nacharbeitung verlangt. Hierbei hat es sich ferner gezeigt, das das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur zur Herstellung von Gerüsten geeignet ist, sondern auch zum Niederschlag von Verblendmaterial in einer gewünschten Raumform.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird anhand der 1 bis 8 näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Die Herstellung eines Brückengerüstes für zwei Zahnstümpfe
  • 2: Schnitt O-O der 1
  • 3: Schnitt O'-O' der 1
  • 4: Herstellung einer Brücke in der Unterkieferfront
  • 5: Schnitt durch einen Backenzahn
  • 6: Draufsicht auf den Backenzahn gemäß 5
  • 7: Herstellung eines Frontzahnes
  • 8: Schnitt A-A in der 7
  • Die Erfindung wird nachstehend noch weiter erläutert.
  • 1 zeigt die Herstellung eines Brückengerüstes, wie es bereits in der DE 102 51 369.4 gelehrt wird. Zwischen zwei Stümpfen eines Arbeitsmodelles ist ein Plättchen 3 angebracht. Wie aus 2 ersichtlich, weist das Plättchen 3 einen Bereich 6 auf, der im Gegensatz zum Bereich 5 weniger leitend ist. Dies wird durch einen Aufbau des Plättchen erzielt, wie es in 3 in Explosionsdarstellung gezeigt ist. Hierbei weist das Plättchen 3 eine metallische Unterschicht 7 aus Aluminium mit einer Stärke von 0,05 mm auf, auf die eine Schicht 8 aus Nylonpapier aufgelegt ist. Auf dieses Nylonpapier ist ferner eine Schicht 9, wiederum aus Aluminiumfolie, aufgebracht, die den elektrisch stärker leitenden Bereich 5 entsprechend der in der 2 gezeigten Form bildet. Die Unterschicht 7 aus Aluminium ist über eine Leitung 10 mit dem Pluspol der Elektrophoreseapparatur verbunden.
  • Die Stümpfe 1, 2 aus Gips und das Plättchen 3 werden zunächst durch Eintauchen in eine Salzlösung elektrisch leitend gemacht.
  • Wenn nun in bekannter Weise das Brückenmaterial durch Elektrophorese aufgetragen wird, führt es im Bereich der Metallfolie, also im Bereich 5 und unterhalb der Folie 7, aufgrund der höheren Stromstärke zu einem verstärkten Materialniederschlag, sodaß nach Abschalten des Stromes bereits ein Brückengerüst in der gewünschten Raumform vorliegt. Insbesondere können damit die in 3 gezeigten Höcker 11 erzeugt werden. Auf diese Brückengerüst kann dann unmittelbar nach Sinterung und Glasinfiltrierung das Verblendmaterial aufgetragen werden.
  • Das Plättchen mit den unterschiedlich leitenden Bereichen kann selbstverständlich auf vielfältige Weise hergestellt werden. So ist es möglich, nur eine metallische Folie zu verwenden, auf die mehr oder weniger isolierende Bereiche aufgebracht sind. Andererseits kann die Basisschicht, wie bei obigem Beispiel aus Nylonpapier oder einer ähnlichen, am besten nichttextilen Schicht bestehen, auf die eine metallische Struktur, beispielsweise durch Siebdruck, aufgebracht ist. Da ferner die bei der Platinenherstellung bekannte Technik hier gut eingesetzt werden kann, besteht keine Schwierigkeit, auch sehr komplizierte Formen zu erzeugen.
  • In 4 ist die Herstellung eines mehrgliedrigen Brückengerüstes im Unterkieferbereich gezeigt. Auf dem Plättchen 12, das der Form des Zwischengliedes angepaßt ist, das drei Zähne ersetzen soll, ist ein leitender Bereich 13 aufgebracht. Durch Elektrophorese wird eine Materialschicht 14 niedergeschlagen, die schon die gewünschte Raumform aufweist.
  • 5 zeigt die Herstellung eines Backenzahnes. Auf dem Arbeitsstumpf 15 befindet sich ein bereits fertiges Käppchen 16, das mit dem Verblendmaterial 16 zu verblenden ist. Auf das Käppchen 16 wird ein nicht näher gezeigtes Plättchen aufgelegt, das metallische Bereiche 19 aufweist, deren Dreiecksform in 6 deutlich zu erkennen ist. Beim Niederschlag des Verblendmaterials aus einem Schlicker bilden sich über den vier metallischen Bereichen 19 vier Höcker 18, die für einen Backenzahn typisch sind. Da der Sinterschrumpf beim Aufbringen des Verblendmaterials mit eingerechnet ist, hat der Backenzahn nach dein Sintern breits die gewünschte Raumform, sodaß Nacharbeiten kaum noch erforderlich sind.
  • In den 7 und 8 ist die Herstellung eines Frontzahnes gezeigt. Auf einem Gipsstumpf 20 befindet sich ein fertiges Käppchen 21, wobei das Käppchen an der Frontseite mit einem Plättchen, z.B. aus Nylonpapier, belegt ist. Dieses Plättchen weist drei Metallstreifen 22 auf, von denen der mittlere etwas breiter ist. Bei der Durchführung der Elektrophorese führt dies dazu, daß das aufgebrachte Verblendmaterial 23 auf der Frontseite bereits die gewünschte Stärke und Wölbung 24 aufweist, sodaß zur Fertigstellung des Zahnes nur noch Feinarbeit notwendig ist.
  • Bei den in den 5 bis 8 gezeigten beiden Ausführungsformen der Erfindung liegt das Plättchen entweder auf einem Gerüstteil (Käppchen 16 in 4 oder Käppchen 21 in 7) auf. Es ist aber auch möglich, daß das Plättchen mit Abstand von dem Käppchen angebracht ist. Hierbei wird vor dem Auftragen des Verblendmaterials der gewünschten Außenkontur des Verblendmaterials angepaßt, sodaß bei der Elektrophorese lediglich der Zwischenraum zwischen Käppchen und Plättchen ausgefüllt wird, der dann genau der gewünschten Raumform der Verblendung entspricht. In diesem Fall ist das Plättchen nur auf der dem Käppchen zugewandten Seite elektrisch leitend und auf der Außenseite isoliert und hat somit neben der Stromzuführungsfunktion auch eine Formfunktion.
  • Dieses Prinzip läßt sich selbstverständlich auch bei der Herstellung von Gerüsten realisieren
  • Die Plättchen können aus naheliegenden Gründen nach dem Auftragen des Materials nicht entfernt werden, sondern verbleiben beim Sintern an Ort und Stelle, mit der Ausnahme, wenn das Plättchen als Form an der Außenseite angebracht ist. Wie die bisherigen Versuche aber gezeigt haben ist das Verbleiben des Käppchens nicht nachteilig. Soweit Aluminium verwendet wird, wird es während des Sintervorganges einfach zu Alumina aufoxidiert und stört nicht weiter. Organisches Materials, wie z.B Nylon, verbrennt praktisch rückstandsfrei. Der vom Plättchen eingenommene Hohlraum wird beim Glasinfiltrieren voll ausgefüllt und hat ferner noch den Vorteil, daß er zunächst als Gasentweichungskanal vor dem Ausfüllen dient. Eine mechanische Schwächung des Materials ist daher im Endzustand nicht feststellbar.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist daher ein weiter Schritt gemacht, Patienten kostengünstig mit hochwertigem vollkeramischen Zahnersatz zu versorgen.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Zahnteile mit vorbestimmter Raumform mittels Elektrophesese, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisch leitendes oder leitend gemachtes Plättchen an einem Arbeitsmodell oder an einem Gerüstteil direkt oder mit Abstand angeordnet wird, wobei das Plättchen Bereiche unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gerüstmaterial niedergeschlagen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß Verblendmaterial niedergeschlagen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen ein Kunststoffpapier ist, das durch eine Salzlösung leitend gemacht wurde.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrigeren elektrischen Widerstandsbereiche durch Aluminiumfolie erzeugt werden.
DE10334437A 2002-12-13 2003-07-29 Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Zahnteile mit vorbestimmter Raumform mittels Elektrophorese Expired - Fee Related DE10334437B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334437A DE10334437B4 (de) 2002-12-13 2003-07-29 Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Zahnteile mit vorbestimmter Raumform mittels Elektrophorese

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258244 2002-12-13
DE10258244.0 2002-12-13
DE10334437A DE10334437B4 (de) 2002-12-13 2003-07-29 Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Zahnteile mit vorbestimmter Raumform mittels Elektrophorese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10334437A1 true DE10334437A1 (de) 2004-12-23
DE10334437B4 DE10334437B4 (de) 2009-12-31

Family

ID=33481924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10334437A Expired - Fee Related DE10334437B4 (de) 2002-12-13 2003-07-29 Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Zahnteile mit vorbestimmter Raumform mittels Elektrophorese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10334437B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1743597A1 (de) 2005-07-15 2007-01-17 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Keramikgrünkörpern
DE102006010808B4 (de) * 2006-03-07 2009-08-13 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG Vorrichtung, System, Verfahren, Computerprogramm und Datenträger zur elektrophoretischen Abscheidung mit einer beweglichen Elektrode

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6059949A (en) * 1997-04-23 2000-05-09 Cerel (Ceramic Technologies) Ltd. Method of electrophoretic deposition of ceramic bodies for use in manufacturing dental appliances
DE10021437C2 (de) * 2000-05-03 2002-05-08 Stefan Wolz Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Gerüste, insbesondere aus Alumina, in der Zahntechnik
DE10049971A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Wieland Edelmetalle Dentales Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10251369A1 (de) * 2002-11-05 2004-06-03 Stefan Wolz Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Brückengerüste in der Zahntechnik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1743597A1 (de) 2005-07-15 2007-01-17 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Keramikgrünkörpern
DE102006010808B4 (de) * 2006-03-07 2009-08-13 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG Vorrichtung, System, Verfahren, Computerprogramm und Datenträger zur elektrophoretischen Abscheidung mit einer beweglichen Elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
DE10334437B4 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017848A1 (de) Kuenstlicher gaumen
DE2518355C2 (de) Verfahren zum Herstellen künstlicher Zähne
DE3118890A1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnersatzteilen
EP1558170B1 (de) Verfahren zur herstellung vollkeramischer zahnteile mit vorbestimmter raumform mittels elektrophorese
EP1280475B1 (de) Verfahren zur herstellung vollkeramischer gerüsten in der zahntechnik, insbesondere aus alumina
DE7927251U1 (de) Schluessel mit abgedecktem griffteil
DE1202854B (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE3919792C2 (de)
DE10334437A1 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Zahnteile mit vorbestimmter Raumform mittels Elektrophorese
DE2235410A1 (de) Verfahren zur herstellung einer modellmatrize fuer die fertigung von elektroerosions-elektroden
EP0666062B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von an Implantaten zu befestigenden zahnprothetischen Gerüsten
WO2005023139A1 (de) Verfahren zur beschichtung dentaler substrate mittels elektrophorese
DE69817909T2 (de) Orthodontischer Halter
DE2211382C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnkronen oder Zähnen für Brücken oder Prothesen
DE10157632B9 (de) Modellzahn
DE10251369A1 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Brückengerüste in der Zahntechnik
DE3335642A1 (de) Verfahren zum herstellen und anbringen einer zahnprothese sowie bausatz zur durchfuehrung desselben
DE701869C (de) Elektrischer Widerstand
DE102004041725B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers
DE1267738B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den Stromkreisen von mehrlagigen gedruckten elektrischen Schaltungen
DE730221C (de) Verfahren zur Herstellung starker, festhaftender silberhaltiger Schichten auf keramischen Koerpern
DE2729238C2 (de) Formbacke für das Verschweißen von Eisenbahnschienen und Oberbauprofilen mit Stab- oder Drahtelektroden
DE597907C (de) Verfahren zur Herstellung von Loechern mit verstaerktem Rande in eisernen Schwellen
DE1182319B (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitungsmusters auf einer Kunststofftraegerplatte
DE1552094C (de) Innenplattierter Aluminiumbecher und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201