DE10333879A1 - Planetenträger für Getriebe - Google Patents

Planetenträger für Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10333879A1
DE10333879A1 DE10333879A DE10333879A DE10333879A1 DE 10333879 A1 DE10333879 A1 DE 10333879A1 DE 10333879 A DE10333879 A DE 10333879A DE 10333879 A DE10333879 A DE 10333879A DE 10333879 A1 DE10333879 A1 DE 10333879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planet carrier
transmission according
pot
flange part
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10333879A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Radinger
Matthias Fick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10333879A priority Critical patent/DE10333879A1/de
Priority to JP2006520722A priority patent/JP2006528751A/ja
Priority to CNA2004800215277A priority patent/CN1829872A/zh
Priority to DE502004001968T priority patent/DE502004001968D1/de
Priority to EP04740901A priority patent/EP1649196B1/de
Priority to PCT/EP2004/007637 priority patent/WO2005015056A1/de
Priority to US10/565,864 priority patent/US7384367B2/en
Publication of DE10333879A1 publication Critical patent/DE10333879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/087Arrangement and support of friction devices in planetary gearings, e.g. support of clutch drums, stacked arrangements of friction devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein Planetenträger (2) für Getriebe, insbesondere Automatik- oder Lastschaltgetriebe, weist mindestens ein Planetenrad (4) auf, das mit einem Sonnenrad und einem Hohlrad in ständigem Eingriff steht. DOLLAR A Der Planetenträger (2) ist zweiteilig ausgeführt und besteht aus einem einteiligen Flanschteil (11) und einem ebenfalls einteilig, stufenartig ausgeführten Topf (12). Beide Komponenten sind rotationssymmetrisch oder nahezu rotationssymmetrisch ausgeführt und zumindest teilweise ineinander angeordnet. Dabei ist im Überdeckungsbereich der Innendurchmesser des äußeren Teils dem Außendurchmesser des inneren Teils angepaßt. An den Berührungspunkten sind die zwei Komponenten miteinander stoffschlüssig verbunden. Durch diese Ausführung des Planetenträgers (2) wird eine genaue Positionierung der Komponenten zueinander sowohl in axialer, radialer als auch in Umfangsrichtung erreicht. DOLLAR A Die einzelnen Bauteile können auf einfache und kostengünstige Weise durch spanloses Umformen eines Stahlbleches mit Hilfe eines Tiefziehverfahrens hergestellt werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Planetenträger für Getriebe, insbesondere Automatik- oder Lastschaltgetriebe, in dem Planetenräder auf Bolzen gelagert sind die mit einem koaxial zur Mittelachse des Planetenträgers angeordneten Sonnenrad und einem Hohlrad im Eingriff stehen. Weiterhin ist der Planetenträger mit einem Lamellenkörper für Kupplungs- oder Bremslamellen versehen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Planetengetriebe der genannten Art sind vor allem in Automatik- oder Lastschaltgetrieben in Verwendung. Sie bestehen aus einem zentralen Sonnenrad, einem konzentrisch dazu angeordneten Hohlrad und mehreren Planetenrädern, die zwischen dem Sonnen und dem Hohlrad angeordnet sind. Die Drehachsen der Planetenräder sind parallel, aber mit Achsabstand, zu denen des Sonnen- und Hohlrades ausgerichtet, wobei die Verzahnung der Planetenräder in ständigem Eingriff mit der Verzahnung des Sonnen- bzw. des Hohlrades steht. Die Planetenräder sind auf einem Planetenträger drehbar gelagert. Planetenträger, Sonnen- und Hohlrad sind zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses miteinander bzw. mit einem feststehenden Getriebebauteil kuppelbar, wodurch die aneinander gekuppelten Bauteile auf gleicher Drehzahl gehalten bzw. nicht drehbar fixiert werden. Die Kopplung verschiedener Bauteile wird im Allgemeinen durch Bremsen oder Lamellenkupplungen bewerkstelligt.
  • Es sind Planetenträger für Getriebe bekannt, die aus einem ein- oder mehrteiligen Tragflansch für die Planetenräder und einem rotationssymmetrischen topfartigen Teil bestehen. An letzterem ist üblicherweise eine Verzahnung für Kupplungs- oder Bremslamellen angebracht. Eine derartige Vorrichtung ist aus DE 195 44 197 bekannt. Danach ist der Planetenträger aus einer Lagerbasis und einem Lagerdeckel aufgebaut, die, durch Abstandssäulen getrennt, zwei parallel zueinander beabstandete Lagerebenen definieren. Die Verbindung zwischen der Lagerbasis und dem Lagerdeckel wird über an den offenen Enden der Abstandssäulen angebrachte radial nach außen weisende Flanschplatten mittels Schweißverbindung hergestellt. Dabei sind die Flanschplatten über Ringsegmente miteinander verbunden. Weiterhin wird ausgeführt, dass die Lagerbasis als Guss- oder Schmiedeteil hergestellt sein soll, was dazu führt, dass die Lagerbasis im Bereich der Abstandssäulen kostenintensiv nachbearbeitet werden muss. Weitere Nachteile dieser Lösung sind hohe Herstellungskosten von Gieß- oder Schmiedeteilen, deren hohes Gewicht und geringe Festigkeit im Bereich von Kanten.
  • Eine weitere Ausführung eines Planetenträgers ist in der Patentschrift DE 43 02 844 dargestellt. Hierbei handelt es sich um einen Planetenträger der aus einem Planetenträgernabenteil und einem Seitenwandbauteil besteht, die als Fließpressteil bzw. Blechpressteil ausgebildet sind. Das Seitenwandbauteil ist ein topfförmig ausgeführter Lamellenkörper, während das Planetenträgernabenteil aus einer ringförmigen Scheibe und einem rohrförmigen Ansatz besteht. Beide Bauteile sind, mit Ausnahme von Ausbuchtungen, die sich in axialer Richtung erstrecken, rotationssymmetrisch. Die Ausbuchtungen erstrecken sich vom Boden des Seitenwandbauteils in axialer Richtung nach außen und von der Scheibe des Planetenträgernabenteils axial vom ringförmigen Ansatz weg. Die Form der axialen Ausbuchtungen macht aufwändige Verfahrensschritte während des Umformungsprozesses nötig.
  • Beim Zusammenbau des Planetenträgers werden die beiden Bauteile im Bereich der Ausbuchtungen miteinander verschweißt. Dabei muß sichergestellt werden, dass sie sowohl in axialer als auch in radialer und Umfangsrichtung exakt positioniert sind. Dies erfordert enorme Genauigkeit bei der Ausbildung der Ausbuchtungen und aufwändige Positionierungs- und Zentrierungsmaßnahmen bei der Herstellung der Schweißverbindung, was der wirtschaftlichen Fertigung der Planetenträger entgegensteht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, diese geschilderten Nachteile zu vermeiden und somit einen gewichtsoptimierten Planetenträger zu schaffen, dessen Einzelteile kostengünstig und mit hoher Maßgenauigkeit hergestellt und ohne aufwändige Positionierungsmaßnahmen zusammengefügt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Planetenträger für Getriebe ein Flanschteil aufweist, bestehend aus einer radial verlaufenden ersten ringförmige Scheibe, die mit einer durch axialen gebildeten Aufnahme und einem sich axial erstreckenden topfförmigen Ansatz, ausgehend von einem Innenrand der Aufnahme, versehen ist, und einem stufenartig ausgeführten Topf, bestehend aus einem ersten Hülsenabschnitt und einem zweiten Hülsenabschnitt kleineren und größeren Durchmessers, wobei diese an jeweils einem ihrer Enden über eine radial verlaufende zweite ringförmige Scheibe, axial zueinander versetzt, miteinander verbunden sind, weiterhin bestehend aus einem abgewinkelten ringförmigen Ansatz am äußeren Ende des ersten Hülsenabschnittes. Der Außendurchmesser des ersten Hülsenabschnittes ist dem Innendurchmesser der Aufnahme des Flanschteils angepaßt, so dass der Topf an seinem ansatzseitigen Ende in die radiale Aufnahme des Flanschteils eingreift und von dieser in axialer Richtung teilweise übergriffen wird. Dadurch liegt der ringförmige Ansatz an der Aufnahme des Flanschteils in axialer Richtung an. Eine ringförmig umlaufenden Schweißverbindung zwischen dem ringförmigen Ansatz und der Aufnahme verbindet den stufenartigen Topf mit dem Flanschteil. Weiterhin sind Ausnehmungen für Planetenräder im ersten Hülsenabschnitt angebracht, durch die diese nach innen durch den Hülsenabschnitt hindurchgeführt sind und in das Sonnenrad eingreifen.
  • Oben beschriebene Anordnung ermöglicht es mit einem Minimum an Einzelteilen einen erfindungsgemäßen Planetenträger herzustellen. Durch die Ausführung des Planetenträgers aus zwei ineinander eingesetzten rotationssymmetrischen bzw. teilweise rotationssymmetrischen Komponenten, wobei der Außendurchmesser des ersten Hülsenabschnittes dem Durchmesser der Aufnahme des Flanschteils angepasst ist, wird auf einfache Art und Weise die axiale Positionierung und das Zusammenfallen der Mittelachsen der beiden Komponenten sichergestellt. Die erste ringförmige Scheibe des Flanschteils und die zweite ringförmige Scheibe des stufenartig ausgeführten Topfes begrenzen einen ringförmig um den Planetenträger umlaufenden Aufnahmeraum für Planetenräder, der in radialer Richtung nach innen durch den ersten Hülsenabschnitt begrenzt wird und nach außen offen ist. Das Planetenrad greift durch Ausnehmungen im ersten Hülsenabschnitt und steht so mit dem Sonnenrad bzw. einem nicht dargestellten, koaxial dazu angeordneten Hohlrad im Eingriff. Zur Aufnahme einer An- oder Abtriebswelle ist das Flanschteil mit einem topfförmigen Ansatz versehen. Durch die Ausführung der Einzelkomponenten als rotationssymmetrische Teile entfällt die Notwendigkeit der Positionierung der Teile relativ zueinander in Umfangsrichtung, da keine ausgezeichnete Orientierung existiert. Weiterhin wird durch das passgenaue Ineinanderfassen zweier rotationssymmetrischer Teile bei Zusammenbau des Planetenträger automatisch die radiale Positionierung erreicht. Gleichzeitig bildet die Aufnahme der ersten ringförmigen Scheibe des Flanschteils einen Anschlag für den stufenartig ausgeführten Topf in axialer Richtung, wodurch die axiale Positionierung erreicht wird. Somit sind beim Zusammenbau des Planetenträger keinerlei Orientierungs- oder Positionierungsmaßnahmen zu ergreifen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Innendurchmesser des ringförmigen Ansatzes des Topfes größer ausgeführt ist, als der Innendurchmesser der Aufnahme des Flanschteils, wodurch eine Axiallageraufnahme geschaffen wird, in der ein Axiallager angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise ist der zweite Hülsenabschnitt mit einer Verzahnung für Brems- oder Kupplungslamellen versehen.
  • In weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist vorgesehen, dass das Flanschteil und/oder der stufenartig ausgeführte Topf durch spanloses Umformen eines Blechteils hergestellt werden. Vorteile dieser Ausführungsformen sind die hohe Festigkeit und das geringe Gewicht, die einfache Herstellung und die hohe Maßgenauigkeit und Qualität der Bauteile, wodurch kostspielige Nachbearbeitungen, insbesondere im Bereich der Schweißverbindung entfallen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass fluchtende Bohrungen in der ersten ringförmigen Scheibe des Flanschteils und in der zweiten ringförmigen Scheibe des Topfes zur Aufnahme von Bolzen angeordnet sind, auf denen die Planetenräder gelagert sind.
  • Vorgeschlagen wird außerdem, dass die Schweißverbindung zwischen dem ringförmigen Ansatz des stufenförmig ausgebildeten Topfes und der ringförmigen Aufnahme des Flanschteils mittels eines Widerstandsschweißverfahrens hergestellt wird.
  • Ebenfalls denkbar ist dass die Innenfläche des rohrförmigen Ansatzes mit einer Innenkerbverzahnung versehen ist. Dies ermöglicht eine formschlüssige Verbindung des Planetenträgers mit einer Welle.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist auf dem topfförmigen Ansatz des Flanschteils ein Innenring eines Freilaufs oder eines Wälzlagers angebracht.
  • Die Verbindung zwischen topfförmigen Ansatz und Innenring wird vorzugsweise kraftschlüssig hergestellt. Denkbar ist allerdings auch eine formschlüssige Verbindung oder eine unterstützende Außenkerbverzahnung auf dem topfförmigen Ansatz.
  • Der Innenring kann sowohl massiv, als auch in Form eines, durch spanloses Umformen eines Blechteils hergestellten, Topfes mit zwei Borden ausgeführt sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung besteht der Innenring des Freilaufes aus einem spanlos gefertigten Topf mit zwei Borden. Dies führt zu einer signifikanten Gewichtsersparnis.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Planetengetriebes,
  • 2 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Planetenträger,
  • 3 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Planetenträgers,
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt als Beispiel für die Verwendung der erfindungsgemäßen Lehre eine schematische Darstellung eines Planetengetriebes 1, wobei mit 2 ein Planetenträger bezeichnet ist. Der Planetenträger 2 ist drehfest mit einer Welle 3 verbunden und ist außerhalb seiner Längsachse mit Planetenrädern 4 versehen. Die Drehachse der Planetenräder 4 liegt parallel zur Längsachse des Planetenträgers 2. Konzentrisch und drehbar auf dem Planetenträger 2 bzw. der Welle 3 gelagert sind ein Sonnenrad 5 und ein Hohlrad 6 angeordnet, die mit den Planetenrädern 4 in ständigem Eingriff stehen. Der Planetenträger 2 ist mit einem ersten Lamellenkörper 7 versehen. Über einen zweiten Lamellenkörper 8, der mit dem Sonnenrad 5 verbunden ist, können diese Komponenten aneinander gekuppelt werden. Mit Hilfe eines dritten Lamellenkörpers 9, der mit dem Sonnenrad 5 verbunden ist, kann dieses über einen gehäusefesten vierten Lamellenkörper 10 abgebremst werden.
  • Der erfindungsgemäße Planetenträger 2, der weiterhin in 2 dargestellt ist, besteht aus einem einteiligen Flanschteil 11 und einem stufenartig ausgeführten, ebenfalls einteiligen Topf 12.
  • Das Flanschteil 11 setzt sich aus einer radial verlaufenden ersten ringförmigen Scheibe 13 und einem sich axial erstreckenden topfförmigen Ansatz 14, ausgehend vom Innenrand der ersten ringförmigen Scheibe 13, zusammen. Weiterhin ist die erste ringförmige Scheibe 13 mit einer durch axialen Versatz gebildeten zylindrischen Aufnahme 15 versehen, die sich vom Innenrand der ersten ringförmigen Scheibe 13 in radialer Richtung nach außen erstreckt. Ein Boden 16 ist am von der Aufnahme 15 abgewandten Ende des topfförmigen Ansatzes 14 ringförmig ausgebildet.
  • Der stufenartig ausgeführte Topf 12 besteht aus einem ersten Hülsenabschnitt 17 und einem zweiten Hülsenabschnitt 18, wobei der Durchmesser des ersten Hülsenabschnittes 17 kleiner ist als der des zweiten Hülsenabschnittes 18. Die Hülsenabschnitte 17 und 18 sind an jeweils einem Ende mittels einer zweiten ringförmigen Scheibe 19, axial zueinander versetzt, verbunden. Der zweite Hülsenabschnitt 18 ist an seinem Außenumfang mit einer Verzahnung 20 für den Eingriff von nicht dargestellten Kupplungs- oder Bremslamellen versehen. Am von der zweiten ringförmigen Scheibe 19 abgewandten Ende des ersten Hülsenabschnittes 17 ist ein radial nach innen abgewinkelter, ringförmiger An satz 21 ausgebildet, wodurch die Stabilität des ersten Hülsenabschnittes 17 erhöht wird.
  • Der Durchmesser der Aufnahme 15 ist dem Außendurchmesser des ersten Hülsenabschnittes 17 angepaßt. Der erste Hülsenabschnitt 17 des Topfes greift mit seinem ansatzseitigen Ende in radialer Richtung bündig in die Aufnahme 15 des Flanschteils 11 ein und wird von dieser in axialer Richtung teilweise überstreckt. Gleichzeitig dient die Aufnahme 15 als Anschlag für den ringförmigen Ansatz 21. Durch die erfindungsgemäße Ausführung der zwei Komponenten des Planetenträgers wird sowohl die radiale, als auch axiale Positionierung der zwei Komponenten zueinander ohne aufwändige Positionierungsmaßnahmen erreicht. Eine Positionierung in Umfangsrichtung ist auf Grund der Rotationssymmetrie der einzelnen Komponenten nicht erforderlich.
  • Zwischen dem ersten Hülsenabschnitt 17 und der Aufnahme 15 besteht eine kraftschlüssige Verbindung. Weiterhin ist eine ringförmig umlaufende Schweißverbindung 32 zwischen dem ringförmigen Ansatz 21 und der Aufnahme 15 vorgesehen, wodurch eine hohe Festigkeit der Verbindung erreicht wird und die zwei Komponenten gegen Verdrehen in Umfangsrichtung gesichert werden. Zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung wird ein Widerstandsschweißverfahren, wie beispielsweise Kondensatorentladungsschweißen, vorgeschlagen.
  • Der Innendurchmesser D1 der Aufnahme 15 ist kleiner, als der Innendurchmesser D2 des ringförmigen Ansatzes 21, wodurch eine Axiallageraufnahme 22 gebildet wird, in der ein Axiallager 23 angebracht ist. An diesem ist ein nicht dargestelltes Sonnenrad drehbar relativ zum Planetenträger gelagert.
  • Die axiale Erstreckung des ersten Hülsenabschnittes 17 ist so gewählt, dass ein Aufnahmeraum 24 entsteht in dem Planetenräder 4 angeordnet sind. Der Aufnahmeraum 24 wird in axialer Richtung von der ersten 13 und zweiten ringförmigen Scheibe 19 und in radialer Richtung nach innen vom ersten Hülsenabschnitt 17 begrenzt. Die ringförmigen Scheiben 13 und 19 werden nach dem Ausbilden der Schweißverbindung 32 mit zueinander fluchtenden Bohrungen 25 versehen, in denen Bolzen 26 fixiert sind. Auf den Bolzen sind Planetenräder 4 drehbar gelagert. Im Bereich der Planetenräder 4 ist der erste Hülsenabschnitt 17 mit Abflachungen versehen, in denen Ausnehmungen 27 vorgesehen sind. Diese erstrecken sich in axialer Richtung zwischen den ringförmigen Scheiben 13 und 19. Die Ausdehnung in Umfangsrichtung ist so gehalten, dass die Planetenräder 4, um die Bolzen 26 frei drehbar sind und durch die Ausnehmungen 27 greifen können. Dabei steht die Verzahnung der Planetenräder 4 mit der Verzahnung eines nicht dargestellten Hohlrades und eines ebenfalls nicht dargestellten Sonnenrades im dauerhaften Eingriff.
  • Sowohl das Flanschteil 11 als auch der stufenförmig ausgebildete Topf 12 sind durch spanlose Umformung aus einem Blechteil hergestellt. Mit Ausnahme der Bohrungen 25 können die einzelnen Komponenten in einem Arbeitsgang gefertigt werden. Dabei wird in jeweils einem Tiefziehprozess das Flanschteil bzw. der stufenartig ausgeführte Topf gefertigt. Anschließend wird die Schweißverbindung 32 hergestellt und danach die ringförmigen Scheiben 13 und 19 an den entsprechenden Stellen mit Bohrungen versehen. Dies erlaubt die kostengünstige Herstellung der Einzelteile bei gleichzeitiger hoher Maßgenauigkeit. Weiterhin können nachbearbeitende Schritte, insbesondere im Bereich der Schweißverbindung 32, entfallen.
  • Am Innenumfang des rohrförmigen Ansatzes 22 ist eine Innenkerbverzahnung 28 angebracht, wodurch eine nicht dargestellte Welle formschlüssig in Wirkverbindung mit dem Planetenträger tritt. Dabei dient der ringförmige Boden 16 als Anschlag für die Welle.
  • Weiterhin ist ein Innenring 29 eines Freilaufs oder Wälzlagers zur Lagerung des Hohlrades dargestellt, der auf dem topfförmigen Ansatz 14 mittels eines Pressverbandes angebracht ist. Zusätzlich kann der Innenring mit dem topfförmigen Ansatz 14 über eine auf dem topfförmigen Ansatz 14 angebrachten Außenkerbverzahnung 30 im Wirkschluß stehen. Der Innenring ist in der in 2 dargestellten Ausführungsform massiv ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die in 3 dargestellt ist, besteht der Innenring 31 aus einem spanlos gefertigten Topf mit zwei Borden, der ebenfalls mittels eines Pressverbandes in Verbindung mit einer auf dem topfförmigen Ansatz 14 angebrachten Außenkerbverzahnung 30 im Wirkschluß steht.
  • Durch die passgenaue Anordnung der zwei nahezu rotationssymmetrischen Bauteile ineinander wird erreicht, dass aufwändige Zentrierungsmaßnahmen beim Zusammenbau entfallen können. Die einzelnen Komponenten sind leicht und kostengünstig herzustellen und durch das Ausgangsmaterial in Form von Blech ist eine leichte Bauweise realisiert.
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    Planetenträger
    3
    Welle
    4
    Planetenrad
    5
    Sonnenrad
    6
    Hohlrad
    7
    erster Lamellenkörper
    8
    zweiter Lamellenkörper
    9
    dritter Lamellenkörper
    10
    vierter Lamellenkörper
    11
    Flanschteil
    12
    Topf
    13
    erste ringförmige Scheibe
    14
    topfförmiger Ansatz
    15
    Aufnahme
    16
    ringförmiger Boden
    17
    erster Hülsenabschnitt
    18
    zweiter Hülsenabschnitt
    19
    zweite ringförmige Scheibe
    20
    Verzahnung
    21
    ringförmiger Ansatz
    22
    Axiallageraufnahme
    23
    Axiallager
    24
    Aufnahmeraum
    25
    Bohrung
    26
    Bolzen
    27
    Ausnehmung
    28
    Innenkerbverzahnung
    29
    Innenring
    30
    Außenkerbverzahnung
    31
    Innenring
    32
    Schweißverbindung
    D1
    Innendurchmesser
    D2
    Innendurchmesser

Claims (14)

  1. Planetenträger (2) für Getriebe – mit einem Flanschteil (11), bestehend aus einer radial verlaufenden ersten ringförmigen Scheibe (13), die mit einer durch axialen Versatz gebildeten Aufnahme (15) und einem sich axial erstreckenden topfförmigen Ansatz (14), ausgehend von einem Innenrand der Aufnahme (15), versehen ist, – mit einem stufenartig ausgeführten Topf (12), bestehend aus einem ersten Hülsenabschnitt (17) und einem zweiten Hülsenabschnitt (18) kleineren und größeren Durchmessers, wobei diese an jeweils einem ihrer Enden über eine radial verlaufende zweite ringförmige Scheibe (19), axial zueinander versetzt, miteinander verbunden sind, weiterhin bestehend aus einem abgewinkelten ringförmigen Ansatz (21) am äußeren Ende des ersten Hülsenabschnittes (17), – wobei der Außendurchmesser des ersten Hülsenabschnittes (17) dem Innendurchmesser der Aufnahme (15) des Flanschteils (11) angepaßt ist, wobei der Topf (12) an seinem ansatzseitigen Ende in die radiale Aufnahme (15) des Flanschteils (11) eingreift und von dieser in axialer Richtung teilweise übergriffen wird, wodurch der ringförmige Ansatz (21) an der Aufnahme (15) des Flanschteils (11) in axialer Richtung anliegt, – und mit einer ringförmig umlaufenden Schweißverbindung (32) zwischen dem ringförmigen Ansatz (21) und der Aufnahme (15), sowie – mit Ausnehmungen (27) für Planetenräder (4) im ersten Hülsenabschnitt (17), durch die diese nach innen durch den Hülsenabschnitt (17) hindurchgeführt sind und in das Sonnenrad (5) eingreifen.
  2. Planetenträger (2) für Getriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (D1) des ringförmigen Ansatzes (21) des Topfes (12) größer ausgeführt ist, als der Innendurchmesser (D2) der Aufnahme (15) des Flanschteils (11), wodurch eine Axiallageraufnahme (22) geschaffen wird, in der ein Axiallager (23) angeordnet ist.
  3. Planetenträger (2) für Getriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hülsenabschnitt (18) mit einer Verzahnung (20) für Brems- oder Kupplungslamellen versehen ist.
  4. Planetenträger (2) für Getriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Topf (12) durch spanloses Umformen eines Blechteils hergestellt ist.
  5. Planetenträger (2) für Getriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschteil (11) durch spanloses Umformen eines Blechteils hergestellt ist.
  6. Planetenträger (2) für Getriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass fluchtende Bohrungen (25) in der ersten ringförmigen Scheibe (13) des Flanschteils (11) und in der zweiten ringförmigen Scheibe (19) des Topfes (12) zur Aufnahme von Bolzen (26) angeordnet sind, auf denen die Planetenräder (4) gelagert sind.
  7. Planetenträger (2) für Getriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißverbindung (32) zwischen dem ringförmigen Ansatz (21) des stufenförmig ausgebildeten Topfes (12) und der ringförmigen Aufnahme des Flanschteils mittels eines Widerstandsschweißverfahrens hergestellt ist.
  8. Planetenträger (2) für Getriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des topfförmigen Ansatzes (14) mit einer Innenkerbverzahnung (28) versehen ist.
  9. Planetenträger (2) für Getriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass auf dem topfförmigen Ansatz (14) des Flanschteils (11) ein Innenring (29, 31) eines Freilaufs oder eines Wälzlager angebracht ist.
  10. Planetenträger (2) für Getriebe nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (29, 31) kraftschlüssig auf dem topfförmigen Ansatz (14) des Flanschteils (11) aufgebracht ist.
  11. Planetenträger (2) für Getriebe nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (29, 31) formschlüssig auf dem topfförmigen Ansatz (14) des Flanschteils (11) aufgebracht ist.
  12. Planetenträger (2) für Getriebe nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass der topfförmigen Ansatz (14) des Flanschteils (11) mit einer Außenkerbverzahnung (30) versehen ist, auf der der Innenring (29, 31) aufgebracht ist.
  13. Planetenträger (2) für Getriebe nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (29) des Wälzlagers massiv ausgebildet ist.
  14. Planetenträger (2) für Getriebe nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (31) des Wälzlagers aus einem spanlos gefertigten Topf mit zwei Borden besteht.
DE10333879A 2003-07-25 2003-07-25 Planetenträger für Getriebe Withdrawn DE10333879A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333879A DE10333879A1 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Planetenträger für Getriebe
JP2006520722A JP2006528751A (ja) 2003-07-25 2004-07-10 伝動装置のための遊星歯車キャリア
CNA2004800215277A CN1829872A (zh) 2003-07-25 2004-07-10 用于变速器的行星齿轮架
DE502004001968T DE502004001968D1 (de) 2003-07-25 2004-07-10 Planetenträger für getriebe
EP04740901A EP1649196B1 (de) 2003-07-25 2004-07-10 Planetenträger für getriebe
PCT/EP2004/007637 WO2005015056A1 (de) 2003-07-25 2004-07-10 Planetenträger für getriebe
US10/565,864 US7384367B2 (en) 2003-07-25 2004-07-10 Planet carrier for a gearbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333879A DE10333879A1 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Planetenträger für Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10333879A1 true DE10333879A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34129464

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333879A Withdrawn DE10333879A1 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Planetenträger für Getriebe
DE502004001968T Active DE502004001968D1 (de) 2003-07-25 2004-07-10 Planetenträger für getriebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004001968T Active DE502004001968D1 (de) 2003-07-25 2004-07-10 Planetenträger für getriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7384367B2 (de)
EP (1) EP1649196B1 (de)
JP (1) JP2006528751A (de)
CN (1) CN1829872A (de)
DE (2) DE10333879A1 (de)
WO (1) WO2005015056A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013174553A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kombinierte gleitlagerung in einem planetentrieb
DE102012208805A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kombinierte Gleitlagerung in einem Planetentrieb
DE102012208799A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stütz- und Führungsscheibe in einem Planetentrieb
DE102012208798A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit integriertem Verzahnungsprofil
DE102012208796A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anbindung eines Planetenträgers an einer Laststufe
DE102012208797A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträgeranbindung zu einer Laststufe
DE102012216231B3 (de) * 2012-09-13 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit einer Kupplungseinrichtung sowie Getriebeeinrichtung für ein Fahrzeug mit dem Planetengetriebe
DE102012209861A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stahl-Gleitlagerung in einem Planetentrieb
DE102012215279A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spielfreie Lagerung eines Sonnenrades in einem Differenzial- oder Planetenradgetriebe
DE102013202086A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe mit einer Schrägkugellageranordnung zur Lagerung von Sonnen gegen einen Differenzialkorb
DE102013202085A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelhülse als Lagerung, Zentrierung und Axialsicherung eines Sonnenrades in einem Planetendifferenzialgetriebe
DE102014203948A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale Positionierung eines Sonnenrades in einem Leichtbaudifferenzial
DE102014205797A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger für ein Umlaufrädergetriebe
DE102014206665A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale und radiale Positionierung der Sonnen im Leichtbaudifferenzial
DE102019129236A1 (de) * 2019-10-30 2020-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Als Modulbaukasten aufgebauter Planetenträger

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4600729B2 (ja) * 2004-06-01 2010-12-15 株式会社ジェイテクト 駆動力伝達装置
CN100389277C (zh) * 2005-12-23 2008-05-21 德阳东汽表面工程技术有限公司 风电用组合式行星架
DE102006024198A1 (de) * 2006-05-23 2007-12-27 Trw Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks sowie Kugelgelenk
DE102007042801A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Schaeffler Kg Planetenträger
JP4656118B2 (ja) * 2007-10-05 2011-03-23 トヨタ自動車株式会社 変速機および動力伝達装置
JP5124232B2 (ja) * 2007-10-25 2013-01-23 株式会社ジーテクト 動力伝達部品及びその製造方法
EP2232100B1 (de) * 2008-01-12 2012-10-31 Linak A/S Linearer aktuator
DE102009013295A1 (de) * 2009-03-14 2010-09-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenträger aus Blech und Planetenradeinheit mit mindestens einem Planetenträger aus Blech
CN102528388B (zh) * 2010-11-18 2015-03-04 加特可株式会社 齿轮架及其制造方法
CN102287510B (zh) * 2011-06-08 2015-06-03 徐州五洋科技股份有限公司 一种行星齿轮传动装置
GB2496316B (en) * 2011-11-07 2016-05-18 Romax Tech Ltd Planet carrier arrangements
CN103797278B (zh) * 2011-12-16 2017-05-03 爱信艾达株式会社 行星齿轮架
DE102013004059A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Planetengetriebe und Verfahren zum Verbinden von einem Hohlrad eines Planetengetriebes mit einem Kundenanschlussflansch für flexible kundenspezifische Anschlussmaße und Verwendung eines Planetengetriebes
CN103363083B (zh) * 2013-08-07 2016-08-24 重庆望江工业有限公司 一种大型风电齿轮箱用行星架
BR102014025034B1 (pt) 2013-12-11 2022-09-13 Cnh Industrial America Llc Veículo agrícola
JP2017180615A (ja) * 2016-03-29 2017-10-05 株式会社ショーワ クラッチ、操舵装置、及びクラッチの分解方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1185549A (en) * 1967-10-11 1970-03-25 Borg Warner Ltd Variable Speed Transmission for Automative Vehicles and Clutches therefor
GB1272332A (en) * 1969-06-17 1972-04-26 Borg Warner Ltd Planetary gear carrier assembly and method of manufacture thereof
GB1212630A (en) 1969-07-10 1970-11-18 Borg Warner Ltd Torque transmitting connection and method of making the same
US3842481A (en) * 1970-05-15 1974-10-22 Borg Warner Ltd Method of making planetary carrier assembly
JPS53134160A (en) * 1977-04-28 1978-11-22 Toyota Motor Corp Gearing device in automatic transmission gear box for automobile
DE4138548C1 (de) * 1991-11-23 1993-03-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4302844C1 (de) 1993-02-02 1994-07-28 Ford Werke Ag Planetenradträger-Anordnung mit einer ringförmigen Ölstauscheibe
JPH07133848A (ja) 1993-11-09 1995-05-23 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機用キャリア組立体
DE4418693C1 (de) 1994-05-28 1995-03-23 Ford Werke Ag Planetenradträger-Anordnung mit einer ringförmigen Ölstauscheibe
US5470286A (en) * 1994-07-29 1995-11-28 General Motors Corporation Reaction carrier assembly having zero relative pin deflection
DE19544197A1 (de) 1995-11-28 1997-06-05 Friedrich Hofacker Planetengetriebe
DE19802454A1 (de) 1998-01-23 1999-08-05 Erwin Kunz Ag Axial Kugellager Kugellager
US5928105A (en) * 1998-06-26 1999-07-27 General Motors Corporation Planet carrier assembly with stationary washer members
US6434827B1 (en) * 2000-05-18 2002-08-20 Ford Global Tech., Inc. Method for creating a gear assembly
JP4096579B2 (ja) * 2002-02-27 2008-06-04 アイシン精機株式会社 遊星歯車機構
US6929578B1 (en) * 2002-07-08 2005-08-16 Sonnax Industries, Inc. Planetary gear carrier assembly
WO2004065822A2 (en) * 2003-01-15 2004-08-05 Metal Forming & Coining Corporation Torque transmitting assembly and method of producing
JP2005172199A (ja) * 2003-12-15 2005-06-30 Nifco Inc 一方向クラッチ

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013174553A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kombinierte gleitlagerung in einem planetentrieb
DE102012208805A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kombinierte Gleitlagerung in einem Planetentrieb
DE102012208799A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stütz- und Führungsscheibe in einem Planetentrieb
DE102012208798A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit integriertem Verzahnungsprofil
DE102012208796A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anbindung eines Planetenträgers an einer Laststufe
WO2013174552A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stütz- und führungsscheibe in einem planetentrieb
DE102012208797A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträgeranbindung zu einer Laststufe
US9341251B2 (en) 2012-05-25 2016-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Supporting and guiding disk in a planetary gear train
DE102012209861A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stahl-Gleitlagerung in einem Planetentrieb
DE102012215279A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spielfreie Lagerung eines Sonnenrades in einem Differenzial- oder Planetenradgetriebe
DE102012216231B3 (de) * 2012-09-13 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit einer Kupplungseinrichtung sowie Getriebeeinrichtung für ein Fahrzeug mit dem Planetengetriebe
DE102013202086A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe mit einer Schrägkugellageranordnung zur Lagerung von Sonnen gegen einen Differenzialkorb
DE102013202085A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelhülse als Lagerung, Zentrierung und Axialsicherung eines Sonnenrades in einem Planetendifferenzialgetriebe
DE102014203948A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale Positionierung eines Sonnenrades in einem Leichtbaudifferenzial
DE102014205797A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger für ein Umlaufrädergetriebe
DE102014206665A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale und radiale Positionierung der Sonnen im Leichtbaudifferenzial
WO2015154765A1 (de) 2014-04-07 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale und radiale positionierung der sonnen im leichtbaudifferenzial
DE102019129236A1 (de) * 2019-10-30 2020-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Als Modulbaukasten aufgebauter Planetenträger

Also Published As

Publication number Publication date
US7384367B2 (en) 2008-06-10
EP1649196B1 (de) 2006-11-08
JP2006528751A (ja) 2006-12-21
WO2005015056A1 (de) 2005-02-17
US20060196307A1 (en) 2006-09-07
CN1829872A (zh) 2006-09-06
EP1649196A1 (de) 2006-04-26
DE502004001968D1 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1649196B1 (de) Planetenträger für getriebe
EP1649197B1 (de) Planetenträger für getriebe
DE102008026695B4 (de) Differentialgetriebeanordnung
DE102007004709B4 (de) Leichtbau-Stirnraddifferential in Dünnblechbauweise
DE2124009B2 (de) Aus Blechteilen gefertigter Planetenradträger für ein Planetenradgetriebe
DE102012208799A1 (de) Stütz- und Führungsscheibe in einem Planetentrieb
EP1468200A1 (de) Mehrteiliger synchronring einer synchronisiereinrichtung
DE102015220518A1 (de) Differenzialgetriebe
EP1175569B1 (de) Gebauter synchronkörper mit anschlagelement
DE3638422A1 (de) Planetenrad-uebertragungsgetriebe
DE102009036986B4 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102012208798A1 (de) Planetenträger mit integriertem Verzahnungsprofil
DE102013221246A1 (de) Synchronkörper
WO2008034711A2 (de) Verbindung eines ersten mit einem zweiten zylindrischen bauteil und verfahren zur montage des ersten und des zweiten bauteiles
EP3736201B1 (de) Drehmomentübertragungsbaugruppe für ein fahrrad
DE102016216783A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stirnraddifferentialgetriebe oder Reduktionsvorstufe hierzu
WO2016162029A1 (de) Mehrteiliger differentialkorb eines stirnraddifferentials zusammengesetzt aus schmiede- sowie metallblech-teilen
EP2395255B1 (de) Lösbare axiale Fixierung zweier Bauteile
EP1146243B1 (de) Synchronisiereinheit für Schaltkupplungen
EP1583635B1 (de) Baueinheit aus einem bauteil eines getriebes und aus einem kupplungskörper
DE10108365B4 (de) Gelenkaußenteil für ein Gleichlaufgelenk
DE102008063013B3 (de) Differentialeinheit
EP3444494B1 (de) Synchronring für eine synchronisationseinheit eines schaltgetriebes und verfahren zu dessen herstellung
DE102008000445A1 (de) Radantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015220519A1 (de) Differenzialgetriebe und Verfahren für dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee