DE102019129236A1 - Als Modulbaukasten aufgebauter Planetenträger - Google Patents

Als Modulbaukasten aufgebauter Planetenträger Download PDF

Info

Publication number
DE102019129236A1
DE102019129236A1 DE102019129236.0A DE102019129236A DE102019129236A1 DE 102019129236 A1 DE102019129236 A1 DE 102019129236A1 DE 102019129236 A DE102019129236 A DE 102019129236A DE 102019129236 A1 DE102019129236 A1 DE 102019129236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planet carrier
motor vehicle
shaft
gear unit
spline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019129236.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Mattes
Thorsten BIERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019129236.0A priority Critical patent/DE102019129236A1/de
Publication of DE102019129236A1 publication Critical patent/DE102019129236A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • F16H2057/0335Series transmissions of modular design, e.g. providing for different transmission ratios or power ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetenträger (5) einer Getriebeeinheit (1), die einer elektromechanischen Antriebseinrichtung (2) eines mehrspurigen Kraftfahrzeugs zugeordnet ist, wobei die Getriebeeinheit (1) mit zumindest einem Elektromotor und wenigstens einer Abtriebswelle einer angetriebenen Achse des Kraftfahrzeugs verbunden ist, wobei der Planetenträger (5) als ein Modulbaukasten aufgebaut ist, der über eine kraftschlüssige und / oder formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung (WNV) (14) mit unterschiedlichen Modulen eines Achsantriebs des Kraftfahrzeugs kombiniert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Planetenträger von einer Getriebeeinheit, die einer elektromechanischen Antriebseinrichtung eines mehrspurigen Kraftfahrzeugs zugeordnet ist, wobei die Getriebeeinheit mit zumindest einem Elektromotor und wenigstens einer Abtriebswelle einer angetriebenen Achse des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Die DE 10 2006 022 175 A1 bezieht sich auf eine in Planetenbauweise ausgeführte Getriebevorrichtung einer elektromechanischen Antriebseinrichtung zum Verteilen eines Antriebsmoments auf zwei Antriebswellen. Neben einer Verteilung des Antriebsmomentes von dem Elektromotor erfolgt über die Getriebevorrichtung zudem eine Einflussnahme auf die Verteilung der Drehmomente auf die Antriebswellen.
  • Ein elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug, der ein Planetengetriebe umfasst, ist aus der DE 10 2013 102 161 A1 bekannt. Eine erste elektromaschinenseitig vorgesehene Stirnradstufe ist über eine Zwischenwelle als Ausgang mit einem Planetenträger des Planetengetriebes verbunden. Ein Hohlrad des Planetengetriebes ist mit dem Stirnrad einer zweiten Stirnradstufe verbunden, deren zugehöriges weiteres Stirnrad über ein Differentialgetriebe dem Antreiben von zwei Abtriebswellen der Achse des Kraftfahrzeugs dient.
  • Die DE 10 333 879 A1 offenbart ein Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug, bei dem eine Welle drehfest mit einem Planetenträger gekoppelt ist. Der Planetenträger trägt eine Mehrzahl von Planetenrädern, die zugleich mit einem Hohlrad und einem Sonnenrad kämmen. Sowohl das Sonnenrad als auch der Planetenträger weisen Verlängerungsabschnitte auf, welche aus dem Planetengetriebe herausragen, deren Enden miteinander in Eingriff gebracht sind, um den Planetenträger mit dem Sonnenrad drehfest miteinander zu koppeln.
  • Aus der EP 2 821 672 A1 ist eine einer elektrischen Antriebseinheit zugeordnete Getriebeanordnung bekannt, umfassend eine Rotorwelle als Eingangswelle sowie ein Differentialgetriebe und einen als Planetengetriebe ausgeführten, auch Getriebeeingangsstufe genannten Stufenplanetensatz, dessen Sonnenrad der Eingangswelle zugeordnet ist. Das als Stirnraddifferential ausgeführte Differentialgetriebe schließt Planetenräder als Ausgleichsräder sowie Sonnenräder als Abtriebsräder ein, wobei jedem Sonnenrad eine Ausgangswelle zugeordnet ist. Ein über die Eingangswelle eingebrachtes Drehmoment wird über den Stufenplanetensatz in das Stirnraddifferential eingeleitet und von dort auf die Ausgangswellen und anschließend auf die angetriebenen Fahrzeugräder übertragen. Die Eingangswelle bildet eine Hohlwelle, durch die eine der Ausgangswellen geführt ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Planetenträger mit einfachen, kostengünstigen Maßnahmen so zu gestalten, dass dieser mit unterschiedlichen Modulen von Systemarchitekturen der Antriebseinrichtung kombiniert werden kann.
  • Diese Aufgabenstellung wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß ist ein als Modulbaukasten aufgebauter Planetenträger vorgesehen, der über eine kraftschlüssige und / oder formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung (WNV) mit unterschiedlichen Modulen eines Achsantriebs von dem Kraftfahrzeug kombiniert werden kann.
  • Aufgrund der Kombinationsmöglichkeiten des Modulbaukastens bzw. des Planetenträgers mit verschiedenen Modulen des Achsantriebs stellen sich durch das Gleichteileprinzip kommerzielle Vorteile insbesondere bei höheren Stückzahlen ein, verbunden mit einem breiteren Spektrum an Funktionen.
  • Durch die Erfindung wird eine funktionserweiterte Wellenverbindung bzw. Funktionsbaugruppe zur Übertragung des Antriebsdrehmoments auf elektrisch angetriebene Achsen eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt, die sich durch eine hohe Variabilität auszeichnet. Dabei bildet der als Modulbaukasten aufgebaute Planetenträger im Einbauzustand vorteilhaft eine spielfreie, als Welle-Nabe-Verbindung (WNV) ausgeführte Schnittstelle zwischen der Steckverzahnung des Planetenträgers und einer korrespondierenden Außenverzahnung von unterschiedlichen Komponenten des Achsantriebs. Über die Steckverzahnung des auch Modulbaukasten genannten Planetenträgers einer Getriebeeinheit kann diese unmittelbar direkt mit dem Abtrieb oder mittelbar in Verbindung mit zusätzlichen Komponenten gepaart werden, welche den Antrieb mit verschiedenen und / oder zusätzlichen Funktionalitäten erweitern. Die zu einer Funktionserweiterung führende Welle-Nabe-Verbindung ist aufgrund eines geringen Bauraumbedarfs in vielen Fällen in bestehende Planetenträgerkonzepte integrierbar.
  • Weiterhin erfüllt das erfindungsgemäße Konzept die an Gesamtsysteme von elektrischen Antrieben gestellten Anforderungen und bietet die Möglichkeit einer Mehrfachverwendung einzelner Komponenten für unterschiedliche Systemarchitekturen. Die Verwendung von einheitlichen Werkzeugen führt zu einer fertigungstechnischen Optimierung des Planetenträgers, die sich positiv auf die Herstellungskosten der zugehörigen Getriebeeinheit auswirkt. Außerdem vereinfacht sich durch den vergrößernden Gleichteileumfang des Achsantriebs, der sich durch die erfindungsgemäße Maßnahme einstellt, die Lagerhaltung u.a. des Fahrzeugherstellers, was zu einer Kosteneinsparung führt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung schließt die Welle-Nabe-Verbindung im Planetenträger eine Steckverzahnung ein, die übereinstimmend zu einer Anordnung von den umfangsverteilt positionierten Planetenrädern der Getriebeeinheit im Planetenträger platziert ist. Die konzentrische Anordnung der Planetenräder zu der Steckverzahnung und die sich damit einstellende Lageübereinstimmung führen zu einer kompakten, bauraumoptimierten Einbaulage der als Welle-Nabe-Verbindung (WNV) ausgeführten Schnittstelle.
  • Der erfindungsgemäße Modulbaukasten ist beispielsweise mit einer Getriebeeinheit kombinierbar, die als Planetenradstufe aufgebaut ist, wobei dieses Modul unmittelbar oder über eine Abtriebswelle mittelbar eine Schnittstelle mit der Steckverzahnung bildet. Die Getriebeeinheiten oder Komponenten des Achsantriebs können in unterschiedlichen Größen, Leistungsklassen und / oder Bauformen ausgeführt sein, was einen kosteneffizienteren und angepassten Einsatz dieser Getriebeeinheiten ermöglicht. Unabhängig von dem Aufbau des Achsantriebs ist in allen Fällen die Dimensionierung der Schnittstelle auf das maximal zu übertragende Drehmoment ausgelegt. Eine Skalierung der Systemleistung ist hierbei entweder über eine Ausführung als einmotorige Variante oder mittels Twin Antrieb möglich.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht eine elektromechanische Antriebseinrichtung vor, bei der die Systemleistung von der Steckverzahnung eine direkte Schnittstelle mit dem Abtrieb bzw. mit der angetriebenen Achse des Kraftfahrzeugs bildet. Dazu bietet es sich an, dass eine Gelenkwelle und / oder ein Tripode beispielsweise der angetriebenen Lenkachse des Kraftfahrzeugs unmittelbar mit einer korrespondierenden Außenverzahnung in die Steckverzahnung des Planetenträgers eingepasst ist. Der erfindungsgemäße Modulbaukasten kann mit weiteren Komponenten der angetriebenen Achse des Kraftfahrzeugs kombiniert werden, beispielsweise einem Planetengetriebe oder einem Differential, wobei unterschiedlichen Bauformen von Differenzialen einsetzbar sind wie ein Stirnraddifferenzial, Kegelraddifferenzial oder ein Torsen-Differenzial. Mittels der eingesetzten Differenziale sind verschiedene und / oder zusätzliche Funktionalitäten der elektromechanische Antriebseinrichtung erzielbar wie beispielsweise eine Parksperre oder ein Sperrdifferential.
  • Alternativ zu einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei der die Systemleistung eines Elektromotors über die Steckverzahnung auf ein zugehöriges Differential übertragen wird, ist die Erfindung auch auf eine zwei Elektromotoren einschließende, auch Twin System genannte elektromechanische Antriebseinrichtung übertragbar. Dabei ist jedem Elektromotor ein Getriebe mit einem Planetenträger zugeordnet, dessen Steckverzahnung eine Schnittstelle mit einer angetriebenen Achse des Kraftfahrzeugs bildet. Jeder der beiden Elektromotoren treibt radselektiv jeweils ein Fahrzeugrad an, so dass kein Achsdifferenzial erforderlich ist.
  • Ferner kann die zwei Elektromotoren umfassende Antriebseinrichtung auch eine Torque Vectoring Einheit einschließen, mit der eine gezielte Momentenverteilung erzielbar ist, um eine bedarfsgerechte Drehmomentdifferenz zwischen zwei angetriebenen Rädern einer Achse zu erreichen. In bestimmten Fahrsituationen ist damit das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs durch eine Drehmoment-Umverteilung beeinflussbar. So kann beispielsweise bei einer Kurvenfahrt am Kurveneingang ein Antriebsmoment zum kurvenäußeren Fahrzeugrad verlagert werden.
  • Die eine Innenverzahnung bildende Steckverzahnung des Planetenträgers ist bevorzugt als Geradverzahnung ausgelegt, in die ein Bauteil mit einer korrespondierenden Außenverzahnung formschlüssig eingreift. Dabei bildet der Kopfkreis der Verzahnung im Planetenträger den kleinsten Durchmesser des Bauteils. Die Bauteilgeometrie des Planetenträgers ist so gewählt, dass die Innenverzahnung mit unterschiedlichen Verfahren hergestellt werden kann, wobei das wirtschaftlichste Verfahren bevorzugt wird. Zur kostengünstigen und exakten Herstellung eignet sich vorzugsweise ein Wälzschäl-Verfahren. Alternativ kann die Steckverzahnung mittels Stoßen, Fräsen, Räumen oder Schleifen hergestellt werden. In Abhängigkeit von der notwendigen Oberflächengüte wäre auch Erodieren, insbesondere Drahterodieren denkbar. Die Dimensionierung der Steckverzahnung hinsichtlich Länge, Form und Modul können in Abhängigkeit von den vorliegenden Randbedingungen sowie der Umgebungskonstruktion des Planetenträgers ausgelegt werden.
  • Der Planetenträger ist vorzugsweise einteilig aus einem spanlos umgeformten Blechwerkstoff hergestellt. Alternativ dazu bietet es sich an, einen mehrteilig ausgebildeten Planetenträger einzusetzen, der aus stoffschlüssig zusammengefügten Blechteilen besteht.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von mehreren Figuren näher beschrieben und erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die abgebildeten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigt:
    • 1: in einem Längsschnitt eine Getriebeeinheit mit einem erfindungsgemäß gestalteten, eine Steckverzahnung einschließenden Planetenträger;
    • 2: die Getriebeeinheit gemäß 1, die über die Steckverzahnung mit einer Abtriebswelle gekoppelt ist;
    • 3: die Getriebeeinheit gemäß 1, die über die Steckverzahnung mit einem Differenzial verbunden ist;
    • 4: die Getriebeeinheit gemäß 1, der ein zu 3 alternatives Differenzial zugeordnet ist;
    • 5: eine zwei Elektromotoren einschließende elektromechanische Antriebseinrichtung.
  • Die nachfolgende Beschreibung der Figuren von Ausführungsbeispielen soll dem besseren Verständnis der Erfindung dienen. Dabei sind gleiche Bauteile mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, wobei nicht alle Bauteile durch Bezugsziffern gekennzeichnet sind.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Getriebeeinheit 1 nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hinsichtlich seines Aufbaus und der Anordnung einzelner Bauteile abgebildet, wobei in der 1 nicht alle Bauteile der Getriebeeinheit 1 sichtbar darestellt sind. Die Getriebeeinheit 1 kann einer in den 2 bis 4 gezeigten elektromechanischen Antriebseinrichtung 2 einer angetriebenen Achse von einem Kraftfahrzeug (nicht gezeigt) zugeordnet werden. Die als ein zweistufiges Planetengetriebe aufgebaute Getriebeeinheit 1 ist antriebsseitig über zwei koaxial zueinander angeordnete, axial aus der Getriebeeinheit 1 austretenden Hohlwellen 3, 4 mit einer einem Elektromotor vorgeschalteten Kupplung (nicht gezeigt) gekoppelt. Die radial äußere Hohlwelle 4 ist dem ersten Gang und die innere Hohlwelle 3 dem zweiten Gang zugeordnet, weiterhin ist jede Hohlwelle 3, 4 innerhalb der Getriebeeinheit 1 einstückig mit einem Sonnenrad verbunden. Die Getriebeeinheit 1 kann ist dazu vorgesehen, eine hohe Eingangsdrehzahl des Elektromotors auf eine niedrige Ausgangsdrehzahl zu reduzieren. Ein umgesetztes Drehmoment wird anschließend über einen Planetenträger 5 auf ein nachgeordnetes Modul der Antriebseinrichtung 2 einer angetriebenen Achse des Kraftfahrzeugs übertragen. Dazu ist eine Welle-Nabe-Verbindung 14 vorgesehen, diese wird gebildet von einer Steckverzahnung 6, welche in dem als Modulbaukasten ausgeführten Planetenträger 5 eingebracht ist sowie von einer korrespondierenden Außenverzahnung eines Abtriebmoduls. Die als Geradverzahnung ausgeführte Steckverzahnung 6 ist zentrisch im Planetenträger 5 angeordnet, wobei sich eine Lageübereinstimmung zu umfangsverteilt positionierten Planetenrädern 13 der Getriebeeinheit 1 einstellt, die die Steckverzahnung 6 umschließen.
  • Die 2 zeigt die Getriebeeinheit 1, die abtriebsseitig unmittelbar mit einer als Tripode 7 ausgeführten Abtriebswelle verbunden ist. Mit einem durchmesserreduzierten, eine Außenverzahnung 8 einschließenden Endabschnitt ist die Tripode 7 formschlüssig zentriert in die Steckverzahnung 6 eingesetzt. Zur Schaffung einer spielfreien Verbindung der zusammengefügten Bauteile ist die Schnittstelle 9 dieser Bauteile als Passsitz ausgeführt. In die Außenverzahnung 8 ist endseitig eine Ringnut 10 eingebracht, die beispielsweise nutzbar ist zur Aufnahme eines radial vorgespannten Sicherungsrings (nicht gezeigt), der im Einbauzustand in eine zugehörige Umlaufnut des Planetenträgers 5 verrastet, zwecks Lagefixierung der Tripode 7. Alternativ kann in die Ringnut 10 ein Dichtring eingesetzt werden, der baulich einen Ölraum der Getriebeeinheit 1 von einem Fettraum der Tripode 7 trennt.
  • In der 3 und der 4 ist die Antriebseinrichtung 2 gezeigt, wobei der Getriebeeinheit 1 jeweils ein unterschiedliches Differenzial 11, 12 zugeordnet ist. Die sich unterscheidenden Bauformen der Differenziale 11, 12 sollen exemplarisch verdeutlichen, dass verschiedene Ausführungen von Differenzialen mit der Getriebeeinheit 1 kombinierbar sind. Die übereinstimmend als Stirnraddifferenzial ausgeführten Differenziale 11, 12 unterscheiden sich hinsichtlich der Bauteilbreite.
  • Das axial breitere Differenzial 11 gemäß 3 beinhaltet drei axial nebeneinander angeordnete Zahneingriffsebenen und das weitere Differenzial 12 zwei axiale Zahneingriffsebenen. Beide Differenziale 11, 12 sind abtreibseitig mit einer Tripode 7 verbunden.
  • Die 5 zeigt die Antriebseinrichtung 22, die zwei in einem Gehäuse 25 integrierte Elektromotoren 23, 24 einschließt. Jeder Elektromotor 23, 24 ist über eine Kupplung 26, 27 mit einer Getriebeeinheit 1 verbunden, die abtriebsseitig einen Planetenträger 5 einschließt. In den Steckverzahnungen 6 der Planetenträger 5 ist jeweils eine Tripode 7 axial fixiert eingepasst, die jeweils mit einem angetriebenen Rad (nicht gezeigt) des Kraftfahrzeugs gekoppelt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebeeinheit
    2
    Antriebseinrichtung
    3
    Hohlwelle
    4
    Hohlwelle
    5
    Planetenträger
    6
    Steckverzahnung
    7
    Tripode
    8
    Außenverzahnung
    9
    Schnittstelle
    10
    Ringnut
    11
    Differenzial
    12
    Differenzial
    13
    Planetenrad
    14
    Welle-Nabe-Verbindung
    22
    Antriebseinrichtung
    23
    Elektromotor
    24
    Elektromotor
    25
    Gehäuse
    26
    Kupplung
    27
    Kupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006022175 A1 [0002]
    • DE 102013102161 A1 [0003]
    • DE 10333879 A1 [0004]
    • EP 2821672 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Planetenträger (5) einer Getriebeeinheit (1), die einer elektromechanischen Antriebseinrichtung (2, 22) eines mehrspurigen Kraftfahrzeugs zugeordnet ist, wobei die Getriebeeinheit (1) mit zumindest einem Elektromotor (23, 24) und wenigstens einer Abtriebswelle einer angetriebenen Achse des Kraftfahrzeugs verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (5) als ein Modulbaukasten aufgebaut ist, der über eine kraftschlüssige und / oder formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung (WNV) (14) mit unterschiedlichen Modulen eines Achsantriebs des Kraftfahrzeugs kombiniert werden kann.
  2. Planetenträger (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle-Nabe-Verbindung (14) im Planetenträger (5) eine Steckverzahnung (6) einschließt, die übereinstimmend zu einer Anordnung von umfangsverteilt positionierten Planetenrädern (13) der Getriebeeinheit (1) im Planetenträger (5) platziert ist.
  3. Planetenträger (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverzahnung (6) des Planetenträgers (5) über zusätzliche Komponenten mittelbar mit der angetriebenen Achse des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist.
  4. Planetenträger (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem ein Modulbaukasten bildenden Planetenträger (5) ein als Planetenradstufe aufgebautes Modul zugeordnet ist.
  5. Planetenträger (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverzahnung (6) eine direkte Schnittstelle (9) mit einer Gelenkwelle und / oder einer Tripode (7) der angetriebenen Achse des Kraftfahrzeugs bildet.
  6. Planetenträger (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverzahnung (6) des Planetenträgers (5) eine Schnittstelle (9) mit einem Differential (11, 12) bildet.
  7. Planetenträger (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Antriebseinrichtung (22) zwei Elektromotoren (23, 24) einschließt, denen jeweils ein Planetenträger (5) zugeordnet ist, wobei deren Steckverzahnung (6) unmittelbar mit einer angetriebenen Achse des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist.
  8. Planetenträger (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (22) eine Torque Vectoring Einheit zur gezielten Verteilung des Drehmomentes der beiden Elektromotoren (23, 24) umfasst.
  9. Planetenträger (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als eine innenverzahnte Geradverzahnung ausgeführte Steckverzahnung (6) des Planetenträgers durch ein Wälzschälverfahren herstellbar ist.
  10. Planetenträger (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (5) aus einem spanlos umgeformten Blechwerkstoff hergestellt ist.
DE102019129236.0A 2019-10-30 2019-10-30 Als Modulbaukasten aufgebauter Planetenträger Ceased DE102019129236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129236.0A DE102019129236A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Als Modulbaukasten aufgebauter Planetenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129236.0A DE102019129236A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Als Modulbaukasten aufgebauter Planetenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129236A1 true DE102019129236A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129236.0A Ceased DE102019129236A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Als Modulbaukasten aufgebauter Planetenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019129236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125229A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang und Planetengetriebe

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236093A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Aisin Aw Co Antriebssystem fuer elektrofahrzeug
DE10333879A1 (de) * 2003-07-25 2005-06-30 Ina-Schaeffler Kg Planetenträger für Getriebe
DE102006022175A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
DE202009014189U1 (de) * 2009-10-20 2011-03-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Elektrische Maschine für eine elektrische Achse eines Kraftfahrzeuges
US20110115320A1 (en) * 2009-11-16 2011-05-19 Remy Technologies, Llc Reversible planetary gear assembly
DE102013102161A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltgetriebe zur Verwendung mit einer Elektromaschine
EP2821672A1 (de) * 2012-02-27 2015-01-07 Honda Motor Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug
EP2845675A2 (de) * 2013-08-27 2015-03-11 Sandvik Intellectual Property AB Werkzeug und Schneideinsatz zum Wälzschälen
US20190061504A1 (en) * 2017-08-29 2019-02-28 Nio Usa, Inc. Compact Side-by-Side Motor Gearbox Unit
US20190078674A1 (en) * 2017-09-14 2019-03-14 Volvo Car Corporation Modular electric drive axle

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236093A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Aisin Aw Co Antriebssystem fuer elektrofahrzeug
DE10333879A1 (de) * 2003-07-25 2005-06-30 Ina-Schaeffler Kg Planetenträger für Getriebe
DE102006022175A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
DE202009014189U1 (de) * 2009-10-20 2011-03-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Elektrische Maschine für eine elektrische Achse eines Kraftfahrzeuges
US20110115320A1 (en) * 2009-11-16 2011-05-19 Remy Technologies, Llc Reversible planetary gear assembly
EP2821672A1 (de) * 2012-02-27 2015-01-07 Honda Motor Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102013102161A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltgetriebe zur Verwendung mit einer Elektromaschine
EP2845675A2 (de) * 2013-08-27 2015-03-11 Sandvik Intellectual Property AB Werkzeug und Schneideinsatz zum Wälzschälen
US20190061504A1 (en) * 2017-08-29 2019-02-28 Nio Usa, Inc. Compact Side-by-Side Motor Gearbox Unit
US20190078674A1 (en) * 2017-09-14 2019-03-14 Volvo Car Corporation Modular electric drive axle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125229A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang und Planetengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061217A1 (de) Verfahren zum Einbau eines elektrischen Achsmoduls in ein Kraftfahrzeug, Verwendung eines elektrischen Achsmoduls in einem Kraftfahrzeug und Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015214035A1 (de) Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102016200583A1 (de) Hybridgetriebe
DE102019125397B4 (de) Getriebe sowie Kraftfahrzeug mit Getriebe
DE102016211884A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102019216507A1 (de) Getriebe, Antriebsstrang und Fahrzeug mit Getriebe
DE102019127242A1 (de) Getriebe sowie Anordnung eines Getriebes und einer Elektromaschine
DE102016221016A1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Differentialgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102019129236A1 (de) Als Modulbaukasten aufgebauter Planetenträger
DE102019118187A1 (de) Differenzialgetriebe
EP2811193B1 (de) Wellenanordnung für ein Getriebe
DE102018131836A1 (de) Getriebeanordnung Verfahren zur Handhabung eines Hohlrads in der Getriebeanordnung sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung
DE102019203340A1 (de) Differential- oder Verteilergetriebe
DE102019203212A1 (de) Differentialgetriebeanordnung und Antriebsstrang mit Differentialgetriebeanordnung
DE102018217388A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102018219653A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10311270A1 (de) Vorrichtung mit einer Getriebeeinheit
DE102013222738A1 (de) Differentialanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010055410A1 (de) Getriebeanordnung für eine elektrisch antreibbare Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102018128799A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung für ein Getriebe mit einer Doppelkupplungsvorrichtung
DE102018108540A1 (de) Getriebeunterbaugruppe, Getriebebaugruppe als Getriebeanordnung für eine elektrisch antreibbare Achse eines Fahrzeugs sowie elektrisch antreibbare Achse
DE10213950A1 (de) Hydrodynamische Kupplung, insbesondere Drehmomentwandler
EP4193071B1 (de) Antriebseinheit für ein fahrzeug
EP3453917B1 (de) Zugmitteltrieb für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102017222332A1 (de) Einzelradantrieb für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final