DE10333407A1 - Planendach - Google Patents
Planendach Download PDFInfo
- Publication number
- DE10333407A1 DE10333407A1 DE2003133407 DE10333407A DE10333407A1 DE 10333407 A1 DE10333407 A1 DE 10333407A1 DE 2003133407 DE2003133407 DE 2003133407 DE 10333407 A DE10333407 A DE 10333407A DE 10333407 A1 DE10333407 A1 DE 10333407A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- tarpaulin
- roof
- shaft
- energy storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/32—Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
- E04H15/58—Closures; Awnings; Sunshades
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B7/00—Roofs; Roof construction with regard to insulation
- E04B7/14—Suspended roofs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/32—Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
- E04H15/322—Stretching devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0818—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
- E04D2003/0825—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Abstract
Planendach mit einer Plane, die im Bereich einer Teil- oder Faltlinie an einer ortsfesten, drehbar gelagerten Welle befestigt ist, wobei die Plane in Planenteilen auf die Welle aufwickelbar und von der Welle abrollbar und zwischen Trägerelementen aufspannbar ist, wobei die Plane durch einen Antrieb in ihrer Aufspanngröße verstellbar ist, wobei bei Betrieb des Antriebs die Welle in einer ersten Drehrichtung bewegbar ist, wobei mindestens ein Energiespeicher vorgesehen ist, der bei Drehung der Welle in der ersten Drehrichtung aufladbar ist und zur Drehung der Welle in einer zur ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung entladbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Planendach mit einer Plane, die im Bereich einer Teil- oder Faltlinie an einer ortsfesten, drehbar gelagerten Welle befestigt ist, wobei die Plane in Planenteilen auf die Welle aufwickelbar und von der Welle abrollbar und zwischen Trägerelementen aufspannbar ist, wobei die Plane durch einen Antrieb in ihrer Aufspanngröße verstellbar und bei Betrieb des Antriebs die Welle in einer ersten Drehrichtung bewegbar ist.
- Ein solches Planendach ist z.B. aus der
EP 0 865 557 B1 bekannt. Bei diesem Planendach sind Seilzüge vorgesehen, die mit Planenteilen zusammenwirken und die auf die Welle aufrollbar sind, von der auch die Planenteile abrollbar beziehungsweise auf die die Planenteile einrollbar ist. Nachteilig bei dem bekannten Planendach ist es, dass die Führung der Seilzüge vergleichsweise kompliziert ist und viele Führungselemente erfordert, die, vor allem bei Einsatz des Planendachs im Außenbereich, starken Witterungseinflüssen ausgesetzt sind und somit für eine zuverlässige Funktion aus besonders resistenten Materialien gefertigt sein müssen und/oder einer regelmäßigen Wartung bedürfen. - Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Planendach dahingehend weiterzuentwickeln, als dass eine zuverlässige und möglichst einfache Kunstruktion geschaffen wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens ein Energiespeicher vorgesehen ist, der bei Drehung der Welle in der ersten Drehrichtung aufladbar ist und zur Drehung der Welle in einer zu ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung entladbar ist.
- Die Energiespeicher werden also durch Drehung der Welle in einer ersten Drehrichtung aufgeladen, wobei die Drehung der Welle durch den genannten Antrieb erfolgt. Zur Drehung der Welle in der zur ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung ist der oder sind die Energiespeicher entladbar. Somit wird die zur Drehung der Welle erforderliche Antriebsenergie durch den oder die Energiespeicher bereitgestellt, die bei Drehung der Welle durch Antrieb aufgeladen werden. Dies hat den Vorteil, dass nur ein Antrieb für eine Antriebsvorrichtung vorgesehen werden muss, der mit Energie versorgt werden muss und die weiteren Antriebe in Form der Energiespeicher bereit gestellt werden können, die bei Betrieb des Antriebs aufladbar sind.
- Der Antrieb kann als Hand- oder Motorantrieb ausgebildet sein. Infrage kommen beispielsweise Kurbelantriebe oder Elektromotoren, wobei die Betätigung der Elektromotoren auch an einem vom Planendach entfernten Ort erfolgen kann, beispielsweise durch über Kabel angeschlossene Schalter oder über eine Fernbedienung, insbesondere über Funk.
- Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Energiespeicher als Feder ausgebildet ist. Eine solche Feder wird bei Drehung der Welle in einer ersten Drehrichtung gespannt und kann zur Drehung der Welle in der zur ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung entspannt werden, um die zur Drehung der Welle in der zweiten Drehrichtung erforderliche Energie aufzubringen.
- Die Feder kann beispielsweise als Zug-, Druck-, Torsions- oder Gasdruckfeder ausgebildet sein. Die für das Auf- oder Abrollen der Planenteile erforderlichen Wirkrichtungen können konstruktiv dadurch berücksichtigt werden, dass die Federn direkt mit Teilen des Planendachs oder über Umlenkelemente zusammenwirken, wodurch die Wirkrichtung in eine entgegengesetzte Richtung umgekehrt werden kann. Mit einer solchen Umlenkung ist beispielsweise der Ersatz von Zugfedern durch Druckfedern möglich.
- Es kann vorteilhaft sein, dass ein Dämpfungsglied vorgesehen ist, das bei Entladung des Energiespeichers wirkt. Das beispielsweise proportional zu anliegenden Geschwindigkeiten Dämpfungskräfte aufbauende Dämpfungsglied kann helfen, eine zu schlagartige Entladung des Energiespeichers zu verhindern und abzudämpfen. Auch ein Nachschwingen des Energiespeichers, der nach Abschluss der Entladung beispielsweise durch seine Trägheit wieder einen teilweise geladenen Zustand annehmen kann, kann durch ein Dämpfungsglied zumindest teilweise verhindert werden.
- In weiterer Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, dass ein Sperrmechanismus zur mechanischen Entkopplung des Antriebs und/oder des Energiespeichers von der Welle und/oder von Planenteilen vorgesehen ist. Ein solcher Sperrmechanismus kann beispielsweise im Ruhezustand des Planendachs, also im eingerollten, teilweise ausgerollten oder komplett ausgerollten Zustand, auftretende Kräfte, die durch den zumindest teilweise aufgeladenen Energiespeicher entstehen können, aufnehmen, um den Antrieb und/oder die Welle und/oder die Planenteile vor einer Dauerbelastung zu schützen. Diese Maßnahme trägt zu einer höheren Lebensdauer des Planendachs bei.
- In Ausgestaltung der Erfindung sind zur Übertragung von Zugkräften zwischen Planenteilen und Energiespeichern und/oder zwischen Antrieb- und Planenteilen Seilzüge vorgesehen. Diese haben sich als zuverlässige und gut handhabbare Elemente zur Übertragung von Zugkräften bewährt.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können Umlenkelemente zur Führung der Seilzüge und/oder der Energiespeicher vorgesehen sein. Es können also nicht nur die Seilzüge selbst, sondern auch die beispielsweise als Federn ausgebildeten Energiespeicher nicht nur entlang einer geraden Wirkungslinie, sondern auch entlang von Kurven Zugkräfte übertragen.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Seilzüge und/oder die Umlenkelemente und/oder die Energiespeicher und/oder der Antrieb unsichtbar innerhalb der Trägerelemente angeordnet sind. Dies hat einerseits ästhetische Vorteile, da nur eine geringere Anzahl der Elemente des Planendachs für einen Betrachter sichtbar sind. Es ergeben sich andererseits auch erhebliche Vorteile für die Zuverlässigkeit des Planendachs, da die Komponenten des Planendachs auf diese Weise vor Witterungseinflüssen geschützt werden können. Beispielsweise sind die Trägerelemente als rohrartige Pfosten ausgebildet, innerhalb derer Seilzüge und/oder Umlenkelement und/oder Energiespeicher und/oder der Antrieb angeordnet sein können. Für einen Betrachter des Planendachs sind dann im wesentlichen nur die Planenteile und die äußeren Flächen der Trägerelemente sichtbar.
- Nach einer Ausführungsform der Erfindung dienen der Antrieb zum Einrollen und die Energiespeicher zum Abrollen der Planenteile. Dabei kann der Antrieb mit der Welle und die Energiespeicher können mit den Planenteilen zusammenwirken.
- Nach einer weiteren Ausführungsform dient der Energiespeicher zum Einrollen und der Antrieb zum Abrollen der Planenteile. Dabei kann der Energiespeicher mit der Welle und der Antrieb mit mindestens einem Planenteil zusammenwirken.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist.
- Es zeigen:
-
1 eine erste Ausführungsform eines Planendachs in einer perspektivischen Ansicht; und -
2 eine zweite Ausführungsform eines Planendachs in einer perspektivischen Ansicht. - Die
1 zeigt ein Planendach2 , dessen Plane im wesentlichen aus zwei dreieckförmigen Planenteilen4 und6 gebildet ist, die in zu einander entgegengesetzten Richtungen von einer Welle8 abrollbar sind. Die Welle8 ist zwischen zwei als Pfosten ausgebildeten Trägerelementen10 und12 gelagert, so dass die Planenteile4 und6 zwischen diesen und zwischen weiteren als Pfosten ausgebildeten Trägerelementen14 und16 aufspannbar ist. - Zum Antrieb der Welle
8 ist ein Antrieb18 vorgesehen, der innerhalb des oberen Endes des Trägerelements10 angeordnet ist. Innerhalb der Trägerelemente14 und16 sind als Zugfedern20 und22 ausgebildete Energiespeicher vorgesehen, die über angekoppelte Seilzüge24 und26 mit den Planenteilen4 und6 zusammenwirken. - Der Antrieb
18 ist als Elektromotor28 ausgebildet und weist ein Abtriebsglied30 auf, das mit der Welle8 fest verbunden ist. Der Elektromotor28 weist eine nicht dargestellte Rücklaufsperre auf, so dass der Elektromotor28 nicht entgegengesetzt zu einer mit52 bezeichneten ersten Drehrichtung antreibbar ist. Es sind ferner nicht dargestellte Mittel vorgesehen, mit denen das Abtriebsglied30 mechanisch vom Elektromotor28 entkoppelt werden kann. - Die Zugfedern
20 beziehungsweise22 sind innerhalb der Trägerelemente14 und16 an ihrem unteren Ende über Halteelemente32 beziehungsweise34 fest mit den Trägerelementen14 beziehungsweise16 verbunden. An ihren oberen Ende sind die Zugfedern20 beziehungsweise22 über Verbindungsstücke36 beziehungsweise38 mit den Seilzügen24 beziehungsweise26 verbunden. Die Seilzüge24 beziehungsweise26 sind jeweils durch an den Enden der Planenteile4 beziehungsweise6 vorgesehene Ösen40 beziehungsweise42 geführt und die freien Enden der Seilzüge24 beziehungsweise26 mit Fixierelementen44 beziehungsweise46 befestigt. - Die Trägerelemente
10 bis16 sind jeweils an ihrem Aufstellort fest mit dem Erdboden verbunden. Dies kann durch Eintreiben der Trägerelemente10 bis16 in den Erdboden erfolgen oder auch durch Fixierbleche oder ähnliche Elemente. - Selbstverständlich können die Trägerelemente auch durch Teile eines Gebäudes gebildet sein und müssen nicht – wie im Ausführungsbeispiel dargestellt – aus rohrartigen Pfosten bestehen.
- Die Seilzüge
24 und26 sind jeweils über Umlenkelemente48 und50 geführt. Diese Umlenkelemente48 und50 sind drehbar innerhalb der Trägerelemente14 und16 gelagert. - Das in
1 dargestellte Planendach funktioniert folgendermaßen: Zum Einrollen der abgerollten Planenteile4 und6 wird der Elektromotor28 betätigt, so dass dieser über das Abtriebsglied30 die Welle8 in der mit52 bezeichneten Drehrichtung antreiben kann. Dies bewirkt, dass die Planenteile4 und6 auf die Welle aufgerollt werden und über die Enden der Planenteile4 und6 und über die Zugübertragung über die Seilkräfte24 bzw.26 die Zugfedern20 beziehungsweise22 verlängert, dass heißt gespannt werden. Die Zugfedern20 und22 sind maximal aufgeladen, wenn die Planenteile4 und6 vollständig auf die Welle8 aufgerollt sind. In diesem Zustand des Planendachs2 wird durch die Rücklaufsperre des Elektromotors28 ein unerwünschtes Abrollen der Planenteile4 und6 von der Welle8 aus ihrem eingerollten Zustand in dem ausgerollten Zustand vermieden. Ein Abrollen der eingerollten Planenteile4 und6 von der Welle8 erfolgt erst dann, wenn das Abtriebsglied30 vom Elektromotor28 entkoppelt wird, was beispielsweise manuell oder über ein Relais elektromechanisch erfolgen kann. - Nach Entkopplung des Abtriebsglieds
30 vom Elektromotor28 können die als Energiespeicher wirkenden Zugfedern20 und22 aus dem geladenen, d.h. gespannten Zustand in den entspannten Zustand entladen werden, so dass Zugkräfte aufgebaut werden können, die über die Seilzüge24 und26 auf die Enden der Planenteile4 und6 wirken, die somit von der Welle8 abgewickelt werden, so dass das Planendach2 zwischen den Trägerelementen10 ,12 ,14 und16 aufgespannt wird. - Selbstverständlich können parallel zu den Zugfedern
20 und22 Dämpferelemente wirken, die ein zu plötzliches Abwickeln der Planenteile4 und6 von der Welle8 verhindern. Die Fixierelemente44 und46 können als Anschlagelemente dienen, die, wenn die Planenteile4 ,6 vollständig abgerollt sind, an den Außenflächen der Trägerelemente14 ,16 anliegen. - Das in
2 dargestellte Planendach102 weist Planenteile104 und106 auf, die auf einer Welle108 aufwickel- und von dieser abwickelbar sind. Die Welle108 ist zwischen Trägerelementen110 und112 drehbar gelagert. - Die Planenteile
104 können zwischen den Trägerelementen110 und112 sowie zwischen weiteren Trägerelementen114 und116 aufgespannt werden. Hierfür ist einerseits ein Antrieb118 vorgesehen, der im Trägerelement116 gelagert ist, sowie eine Torsions- oder Drehstabfeder120 , die mit der Welle108 zusammenwirkt. Die Planenteile104 und106 sind über Seilzüge124 beziehungsweise126 mit dem als Elektromotor128 ausgebildeten Antrieb118 verbunden. Dabei weist der Seilzug124 ein erstes Teilstück124a auf, das von dem Planenteil104 bis zum Trägerelement114 reicht und ein zweites Teilstück124b , das vom Trägerelement114 bis zum Trägerelement116 reicht. Der Seilzug126 reicht vom Planenteil106 bis zum Trägerelement116 . Die Enden der Seilzüge124 und126 sind auf einer Spule127 aufwickelbar, die über ein nicht im Detail dargestelltes Schneckengetriebe vom Abtriebsglied130 des Elektromotors128 antreibbar ist. Die entgegengesetzten Enden der Seilzüge124 und126 sind durch in den Planenteilen104 beziehungsweise106 vorgesehene Ösen140 bzw.142 geführt und mit Hilfe von Fixierelementen144 bzw.146 befestigt. Die Seilzüge124 und126 werden ferner über Umlenkelemente148 bzw.150 geführt, die in den Trägerelementen114 bzw.116 drehbar gelagert sind. Alternativ können die Enden der Seilzüge124 und126 mit Getriebemitteln, z.B. einer Kette o. dgl. versehen sein, wobei die Getriebemittel über ein Ritzel mit dem Abtriebsglied130 verbunden sind. - Die Torsionsfeder
120 ist an ihrem einen, inneren Ende fest mit der Welle108 verbunden. Die Torsionsfeder120 ist an ihrem anderen, äußeren Ende über ein Halteelement132 fest mit dem Trägerelement110 verbunden. - Der Elektromotor
128 weist eine Rücklaufsperre auf, die eine Drehung des Motors in einer zu einer ersten Drehrichtung152 entgegengesetzten Drehrichtung154 verhindert. Ferner ist auch das Abtriebsglied130 mechanisch vom Elektromotor128 entkoppelbar. - Das in
2 dargestellte Planendach102 funktioniert folgendermaßen: Zum Ausrollen, dass heißt zum Abwickeln der Planenteile104 und106 von der Welle108 , erfolgt der Antrieb über den Elektromotor128 , der über sein Abtriebsglied130 die Spule127 antreibt, auf der die Enden der Seilzüge124 und126 aufgewickelt werden. Somit dreht sich die Welle108 in der mit152 bezeichneten Richtung, bis die Fixierelement144 und146 mit den Außenflächen der Trägerelemente114 und116 in Kontakt kommen, dass heißt die Planenteile104 und106 vollständig aufgespannt sind. - Beim Abwickeln der Planenteile
104 und106 von der Welle108 wird die Torsionsfeder120 vorgespannt. Durch die Rücklaufsperre des Elektromotors128 wird verhindert, dass die Planenteile entgegen der mit152 bezeichneten Drehrichtung wieder auf die Welle108 aufgewickelt werden können, was bei Drehung der Welle108 in Drehrichtung154 erfolgt. Nach dem Aufspannen der Planenteile104 und106 können zum Einrollen der Planenteile104 und106 das Abtriebsglied130 und der Elektromotor128 voneinander entkoppelt werden, so dass dann die geladene, dass heißt gespannte Torsionsfeder120 sich entladen kann, so dass die Welle108 in der mit154 bezeichneten Richtung gedreht wird und die Planenteile104 und106 auf die Welle108 aufgewickelt werden. - Selbstverständlich ist mit den in
1 und2 dargestellten Ausführungsbeispielen auch ein teilweises Ab- bzw. Aufwickeln der Planenteile4 und6 beziehungsweise104 und106 möglich, indem die Antriebe18 beziehungsweise118 entsprechend angesteuert werden beziehungsweise indem zu gewünschten Zeitpunkten die Abtriebsglieder30 beziehungsweise130 von den Elektromotoren28 bzw.128 entkoppelt oder mit diesen gekoppelt werden.
Claims (13)
- Planendach (
2 ,102 ) mit einer Plane, die im Bereich einer Teil- oder Faltlinie an einer ortsfesten, drehbar gelagerten Welle befestigt ist, wobei die Plane in Planenteilen (4 ,6 ,104 ,106 ) auf die Welle (8 ,108 ) aufwickelbar und von der Welle (8 ,108 ) abrollbar und zwischen Trägerelementen (10 ,12 ,14 ,16 ,110 ,112 ,114 ,116 ) aufspannbar ist, wobei die Plane durch einen Antrieb (18 ,118 ) in ihrer Aufspanngröße verstellbar ist, wobei bei Betrieb des Antriebs (18 ,118 ) die Welle (8 ,108 ) in einer ersten Drehrichtung (52 ,152 ) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Energiespeicher (20 ,22 ,120 ) vorgesehen ist, der bei Drehung der Welle in der ersten Drehrichtung (52 ,152 ) aufladbar ist und zur Drehung der Welle (8 ,108 ) in einer zur ersten Drehrichtung (52 ,152 ) entgegengesetzten zweiten Drehrichtung (54 ,154 ) entladbar ist. - Planendach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (
18 ,118 ) als Hand- oder Motorantrieb (28 ,128 ) ausgebildet ist. - Planendach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (
20 ,22 ,120 ) als Feder ausgebildet ist. - Planendach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als Zugfeder (
20 ,22 ), Druckfeder, Torsionsfeder (120 ) oder Gasdruckfeder ausgebildet ist. - Planendach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dämpfungsglied vorgesehen ist, das bei Entladung des Energiespeichers (
20 ,22 ,120 ) wirkt. - Planendach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrmechanismus zur mechanischen Entkopplung des Antriebs (
18 ,118 ) und/oder des Energiespeichers (20 ,22 ,120 ) von der Welle (8 ,108 ) und/oder von Planenteilen (4 ,6 ,104 ,106 ) vorgesehen ist. - Planendach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung von Zugkräften zwischen Planenteilen (
4 ,6 ,104 ,106 ) und Energiespeichern (20 ,22 ,120 ) und/oder zwischen Antrieb (18 ,118 ) und Planenteilen (4 ,6 ,104 ,106 ) Seilzüge (24 ,26 ,124 ,126 ) vorgesehen sind. - Planendach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Umlenkelemente (
48 ,50 ,148 ,150 ) zur Führung der Seilzüge (24 ,26 ,124 ,126 ) und/oder der Energiespeicher (20 ,22 ,120 ) vorgesehen sind. - Planendach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzüge (
24 ,26 ,124 ,126 ) und/oder die Umlenkelemente (48 ,50 ,148 ,150 ) und/oder die Energiespeicher (20 ,22 ,120 ) und/oder der Antrieb (18 ,118 ) unsichtbar innerhalb der Trägerelemente (10 ,12 ,14 ,16 ,110 ,112 ,114 ,116 ) angeordnet sind. - Planendach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (
18 ) zum Einrollen und die Energiespeicher (20 ,22 ) zum Abrollen der Planenteile (4 ,6 ) dienen. - Planendach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (
18 ) mit der Welle (8 ) und die Energiespeicher (20 ,22 ) mit Planenteilen (4 ,6 ) zusammenwirken. - Planendach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (
120 ) zum Einrollen und der Antrieb (118 ) zum Abrollen der Planenteile dient. - Planendach nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (
120 ) mit der Welle (108 ) und der Antrieb (118 ) mit mindestens einem Planenteil (104 ,106 ) zusammenwirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003133407 DE10333407A1 (de) | 2003-07-15 | 2003-07-15 | Planendach |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003133407 DE10333407A1 (de) | 2003-07-15 | 2003-07-15 | Planendach |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10333407A1 true DE10333407A1 (de) | 2005-02-10 |
Family
ID=34042036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003133407 Withdrawn DE10333407A1 (de) | 2003-07-15 | 2003-07-15 | Planendach |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10333407A1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005013490A1 (de) * | 2005-03-22 | 2006-10-05 | Vajsman, Peter | Verstellbares Sonnenschutzsegel |
AT501911B1 (de) * | 2005-06-28 | 2006-12-15 | Martin Dipl Ing Haferl | Segel, welches den windkräften selbstständig elastisch federnd nachgibt |
DE102005038464A1 (de) * | 2005-08-13 | 2007-02-15 | Ralf Klaiber | Beschattungsvorrichtung |
WO2007083328A1 (en) * | 2006-01-17 | 2007-07-26 | Novi Stil Doo | Method for unwinding/ winding a laminar sheet and winding structure for covering areas suitable for implementing said method. |
WO2007087659A1 (de) * | 2006-02-01 | 2007-08-09 | Plaspack Netze Gmbh | Spannvorrichtung für ein von einer wickelwelle abziehbares sonnensegel |
DE102006047899B3 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-30 | Warema Renkhoff Gmbh | Sonnen- und Regenschutzanlage |
AT506083B1 (de) * | 2008-03-11 | 2009-06-15 | Plaspack Netze Gmbh | Spannvorrichtung für ein von einer wickelwelle abziehbares sonnensegel |
DE102008042870A1 (de) * | 2008-10-15 | 2010-04-22 | Kurt Manz | Wetterschutz mit höhenverstellbarer Stütze |
DE202010004125U1 (de) | 2010-01-12 | 2010-06-24 | Trs Sonnenschutz Und Steuerungstechnik Gmbh | Schutzvorrichtung, insbesondere aufrollbares Sonnensegel |
EP2216460A1 (de) | 2009-02-09 | 2010-08-11 | Velombra S.r.L. | Stützkonstruktion und Bewegungseinrichtung insbesondere für Markisen |
WO2011026946A1 (en) * | 2009-09-04 | 2011-03-10 | Umbrosa Nv | Anchor system for a fabric |
DE102009048415A1 (de) | 2009-10-06 | 2011-04-07 | Heinz Rebscher | Sonnensegel |
DE102011113678A1 (de) * | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Marc Wronka | Gewichtsgesteuertes Winddruckentlastungssystem |
US20120318907A1 (en) * | 2010-02-18 | 2012-12-20 | Velombra Srl | Unwinding and/or winding device, particularly for awnings and the like |
ITVI20120185A1 (it) * | 2012-07-27 | 2014-01-28 | Italmecc Srl | Dispositivo di copertura con schermo avvolgibile |
IT201800002763A1 (it) * | 2018-02-16 | 2019-08-16 | Roberto Bettega | Sistema di copertura e ombreggiatura di un'area del suolo |
IT201800003419A1 (it) * | 2018-03-09 | 2019-09-09 | Selcar Sas Di De Toffoli Lorenzo E C | Copertura avvolgibile a vela per ambienti esterni |
DE102020006894B3 (de) | 2020-11-04 | 2022-03-31 | Arne Albrecht | Aufwickelbare Beschattungs-, Sicht- oder Wetterschutzplane |
DE102020133049A1 (de) | 2020-12-10 | 2022-06-15 | Warema Renkhoff Se | Sonnenschutzanlage mit Spannvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19723560A1 (de) * | 1997-06-05 | 1998-12-10 | Billenstein Werner Dipl Ing Fh | Abschirmvorrichtung mit Bespannung |
EP0865557B1 (de) * | 1995-12-06 | 2000-08-23 | Norbert Kautzky Mechanik Gesellschaft mbH | Verstellbares planendach |
DE10124100C1 (de) * | 2001-05-14 | 2002-12-05 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement |
DE20217962U1 (de) * | 2002-11-20 | 2003-02-27 | Bayer, Ditmar, 56244 Freirachdorf | Sattelrohrklemmring fürs Fahrrad |
-
2003
- 2003-07-15 DE DE2003133407 patent/DE10333407A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0865557B1 (de) * | 1995-12-06 | 2000-08-23 | Norbert Kautzky Mechanik Gesellschaft mbH | Verstellbares planendach |
DE19723560A1 (de) * | 1997-06-05 | 1998-12-10 | Billenstein Werner Dipl Ing Fh | Abschirmvorrichtung mit Bespannung |
DE10124100C1 (de) * | 2001-05-14 | 2002-12-05 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement |
DE20217962U1 (de) * | 2002-11-20 | 2003-02-27 | Bayer, Ditmar, 56244 Freirachdorf | Sattelrohrklemmring fürs Fahrrad |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Zeitschrift, "Der Rollladen-Jalousiebauer", Heft 12, 1999, Seiten 22-24 * |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005013490A1 (de) * | 2005-03-22 | 2006-10-05 | Vajsman, Peter | Verstellbares Sonnenschutzsegel |
AT501911B1 (de) * | 2005-06-28 | 2006-12-15 | Martin Dipl Ing Haferl | Segel, welches den windkräften selbstständig elastisch federnd nachgibt |
DE102005038464A1 (de) * | 2005-08-13 | 2007-02-15 | Ralf Klaiber | Beschattungsvorrichtung |
DE202005021854U1 (de) | 2005-08-13 | 2010-08-26 | Klaiber, Ralf | Beschattungsvorrichtung |
WO2007083328A1 (en) * | 2006-01-17 | 2007-07-26 | Novi Stil Doo | Method for unwinding/ winding a laminar sheet and winding structure for covering areas suitable for implementing said method. |
WO2007087659A1 (de) * | 2006-02-01 | 2007-08-09 | Plaspack Netze Gmbh | Spannvorrichtung für ein von einer wickelwelle abziehbares sonnensegel |
DE102006047899B3 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-30 | Warema Renkhoff Gmbh | Sonnen- und Regenschutzanlage |
DE102006047899C5 (de) * | 2006-10-10 | 2009-11-12 | Warema Renkhoff Gmbh | Sonnen- und Regenschutzanlage |
EP1914365A3 (de) * | 2006-10-10 | 2010-02-03 | WAREMA Renkhoff GmbH | Sonnen-oder Regenschutzanlage |
AT506083B1 (de) * | 2008-03-11 | 2009-06-15 | Plaspack Netze Gmbh | Spannvorrichtung für ein von einer wickelwelle abziehbares sonnensegel |
WO2009111810A1 (de) * | 2008-03-11 | 2009-09-17 | Plaspack Netze Gmbh | Spannvorrichtung für ein von einer wickelwelle abziehbares sonnensegel |
DE102008042870A1 (de) * | 2008-10-15 | 2010-04-22 | Kurt Manz | Wetterschutz mit höhenverstellbarer Stütze |
EP2216460A1 (de) | 2009-02-09 | 2010-08-11 | Velombra S.r.L. | Stützkonstruktion und Bewegungseinrichtung insbesondere für Markisen |
WO2011026946A1 (en) * | 2009-09-04 | 2011-03-10 | Umbrosa Nv | Anchor system for a fabric |
DE102009048415A1 (de) | 2009-10-06 | 2011-04-07 | Heinz Rebscher | Sonnensegel |
DE202010004125U1 (de) | 2010-01-12 | 2010-06-24 | Trs Sonnenschutz Und Steuerungstechnik Gmbh | Schutzvorrichtung, insbesondere aufrollbares Sonnensegel |
US20120318907A1 (en) * | 2010-02-18 | 2012-12-20 | Velombra Srl | Unwinding and/or winding device, particularly for awnings and the like |
DE102011113678A1 (de) * | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Marc Wronka | Gewichtsgesteuertes Winddruckentlastungssystem |
WO2012152791A1 (de) * | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Wronka, Marc | Gewichtsgesteuertes winddruckentlastungssystem |
ITVI20120185A1 (it) * | 2012-07-27 | 2014-01-28 | Italmecc Srl | Dispositivo di copertura con schermo avvolgibile |
IT201800002763A1 (it) * | 2018-02-16 | 2019-08-16 | Roberto Bettega | Sistema di copertura e ombreggiatura di un'area del suolo |
EP3527741A1 (de) * | 2018-02-16 | 2019-08-21 | Roberto Bettega | System zur abdeckung und verdeckung einer bodenfläche |
IT201800003419A1 (it) * | 2018-03-09 | 2019-09-09 | Selcar Sas Di De Toffoli Lorenzo E C | Copertura avvolgibile a vela per ambienti esterni |
DE102020006894B3 (de) | 2020-11-04 | 2022-03-31 | Arne Albrecht | Aufwickelbare Beschattungs-, Sicht- oder Wetterschutzplane |
DE102020133049A1 (de) | 2020-12-10 | 2022-06-15 | Warema Renkhoff Se | Sonnenschutzanlage mit Spannvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10333407A1 (de) | Planendach | |
DE102007012259A1 (de) | Sonnenschutzrollo für Kraftfahrzeuge | |
DE102006035632B4 (de) | Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach | |
DE10232536A1 (de) | Rollovorrichtung | |
DE19834777C2 (de) | Rollo, insbesondere Sonnenschutzrollo für die transparente Dachscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE3245009A1 (de) | Rolltor | |
DE3843917C2 (de) | ||
DE102004038756A1 (de) | Sonnenschutzrollo für Glasdächer | |
DE3345503A1 (de) | Rollo fuer fahrzeugscheiben | |
EP0778379B1 (de) | Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn | |
EP0899413A1 (de) | Rolladenanordnung, insbesondere für schräg angeordnete Rolladenflächen | |
EP1223299B1 (de) | Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo | |
DE3428700A1 (de) | Kraftfahrzeug-heckscheiben-anordnung | |
DE3415551A1 (de) | Rolladen fuer dachfenster | |
DE8703605U1 (de) | Rollo für Automobilfenster, insbesondere für PKW-Heckscheiben | |
DE102015106528A1 (de) | Fahrzeugscheibenbeschattung mit Seilzugkonzept und Antrieb des Seilzugs über Zahnriemen | |
DE10216186A1 (de) | Sonnenschutzrollo für ein Fahrzeugfenster | |
DE202007008186U1 (de) | Sonnenschutzrollo für Kraftfahrzeuge | |
EP0383067B1 (de) | Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster | |
EP2284343A2 (de) | Tor | |
DE19707408C2 (de) | Abdeckvorrichtung, insbesondere Markise | |
DE10206161A1 (de) | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit mindestens einem Deckel und zwei Abdeckeinrichtungen | |
DE3128286A1 (de) | Nachtabdeckung fuer eine kuehlinsel | |
EP0529591B1 (de) | Rolloanordnung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben | |
DE602006000510T2 (de) | Markise und Verfahren zu dessen Ausfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |