DE10332264A1 - Elektromechanischen Phasensteller und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Elektromechanischen Phasensteller und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10332264A1
DE10332264A1 DE10332264A DE10332264A DE10332264A1 DE 10332264 A1 DE10332264 A1 DE 10332264A1 DE 10332264 A DE10332264 A DE 10332264A DE 10332264 A DE10332264 A DE 10332264A DE 10332264 A1 DE10332264 A1 DE 10332264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
phaser
phase
camshaft
electric actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10332264A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dipl.-Ing. Neubauer
Detlef Axmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Engineering GmbH
Original Assignee
AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH filed Critical AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH
Priority to DE10332264A priority Critical patent/DE10332264A1/de
Priority to PCT/DE2004/001322 priority patent/WO2005008034A1/de
Priority to DE112004001754.8T priority patent/DE112004001754B4/de
Publication of DE10332264A1 publication Critical patent/DE10332264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34459Locking in multiple positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/01Starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/12Fail safe operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Phasensteller (1) zum Verstellen der Phasenlage einer Nockenwelle (16) in Bezug zur Kurbelwelle (18). Der Phasensteller (1) umfasst einen elektrischen Stellantrieb (14) und ein von diesem elektrischen Stellantrieb (14) eingangsseitig angetriebenes Getriebe (15), das eine negative Umlaufübersetzung aufweist und keine Selbsthemmung hat. Somit sind Vorrichtungen und Verfahren geschaffen, die es beim Ausfall des elektrischen Stellantriebes (14) ermöglichen, dass das System in eine beliebig vorgebbare, an den jeweiligen Verbrennungsmotor angepasste Notlaufposition gebracht wird, die im gesamten Verstellwinkelbereich liegen kann und sowohl ein Starten als auch einen zumindest eingeschränkten Betrieb des Verbrennungsmotors gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Phasensteller zum Verstellen der Phasenlage einer Nockenwelle in Bezug zu einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors gemäß dem Oberbegriff aus Anspruch 1.
  • In der gattungsbildenden Druckschrift DE 100 38 354 A1 ist ein Phasensteller zum Verstellen der Phasenlage einer Nockenwelle in Bezug zu einer Kurbelwelle beschrieben, der einen elektrischen Stellantrieb, eine Regelung und ein Getriebe umfasst. Bei diesem Phasensteller sind eine mit der Kurbelwelle verbundene Drehscheibe und eine mit der Nockenwelle verbundene Drehscheibe über eine Taumelscheibe des Taumelscheibengetriebes miteinander verzahnt. Dabei weisen die Drehscheibe der Kurbelwelle und die Drehscheibe der Nockenwelle eine unterschiedliche Zahnzahl auf, wodurch zwischen den beiden Drehscheiben bei einer vom Antrieb erzeugten Taumeldrehung der Taumelscheibe ein Versatz in der Phasenlage entsteht. Bauartbedingt ist hierbei grundsätzlich ein beliebig großer Verstellwinkel möglich, jedoch ist lediglich ein Verstellwinkelbereich von +/– 40 Grad sinnvoll.
  • Zur Erzielung der verbrennungsmotorseitigen Vorteile der Phasenverstellung in Bezug auf Verbrauch, Abgas bzw. Leistung kann es an bestimmten Betriebspunkten des Verbrennungsmotors notwendig werden, einen Phasenwinkel an der Nockenwelle einzustellen, der nicht für den gesamten Betriebsbereich des Verbrennungsmotors, insbesondere Start und Leerlauf, geeignet ist.
  • Wenn nun der elektrische Stellantrieb ausfällt, ist in der Druckschrift DE 100 38 354 A1 eine Vorrichtung vorgesehen, die gewährleistet, dass die Nockenwelle und das Nockenwellenrad in eine 0 Grad verdrehte Lage gebracht werden, wobei der Nachteil darin besteht, dass diese feste Phasenlage von 0 Grad nicht bei jedem Verbrennungsmotor garantiert, dass ein Starten und ein zumindest eingeschränkter Betrieb gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromechanischen Phasensteller zum Verstellen der Phasenlage einer Nockenwelle in Bezug zur Kurbelwelle in einem Verbrennungsmotor anzugeben, der bei Ausfall des elektrischen Stellantriebes, sowohl ein Starten als auch einen zumindest eingeschränkten Betrieb des Verbrennungsmotors gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen elektromechanischen Phasensteller mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sowie Verfahren zu dessen Betrieb sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Dabei umfasst der elektromechanische Phasensteller einen elektrischen Stellantrieb und ein von diesem elektrischen Stellantrieb eingangsseitig angetriebenes Getriebe.
  • Das Getriebe hat zwei Eingänge. Einmal den Stellantrieb, auf dessen Welle die Taumelscheibe kraftschlüssig verbunden sitzt. Zum anderen den Eingang, an dem eine Drehscheibe, die fest mit dem Nockenwellenrad verbunden ist, drehbar auf der Welle des Stellantriebs gelagert ist. Das Nockenwellenrad selbst ist drehbar auf der Nockenwelle gelagert und über einen Primärtrieb mit der Kurbelwelle verbunden. Am Getriebeausgang sitzt eine zweite Drehscheibe, die fest mit der Nockenwelle verbunden ist. Die beiden Drehscheiben sind über die Taumelscheibe miteinander verzahnt.
  • Der Bereich der möglichen Phasenlagen ist zwischen zwei Endanschlägen begrenzt, dem sogenannten Spätendanschlag und dem sogenannten Frühendanschlag.
  • Dabei befinden sich die zwei Endanschläge an der mit dem Nockenwellenrad verbundenen Drehscheibe des Getriebes und stehen in Wechselwirkung mit dem Anschlag, der sich ausgangsseitig an der mit der Nockenwelle verbundenen Drehscheibe des Getriebes befindet.
  • Alternativ dazu befindet sich ein Anschlag an der mit dem Nockenwellenrad verbundenen Drehscheibe des Getriebes und steht in Wechselwirkung mit den zwei Endanschlägen, die sich ausgangsseitig an der mit der Nockenwelle verbundenen Drehscheibe des Getriebes befinden.
  • Das Getriebe des elektromechanischen Phasenstellers weist keine Selbsthemmung auf. Das bedeutet, dass ein Drehmoment an der Getriebeeingangsseite eine Drehung an der Getriebeausgangsseite bewirkt und umgekehrt.
  • Darüber hinaus besitzt das Getriebe eine negative Umlaufübersetzung. Das bedeutet, dass der Drehsinn an der zum Stellantrieb gehörigen Getriebeeingangsseite, im weiteren Verlauf nur noch Getriebeeingangsseite genannt, dem an der Getriebeausgangsseite entgegengesetzt ist. Somit bewirkt eine Verzögerung der Getriebeeingangsseite eine Verstellung der Getriebeausgangsseite, in Richtung früher Steuerzeiten. Im Normalbetrieb ist die Phasenlage der Nockenwelle zur Kurbelwelle fest und durch den elektrischen Stellantrieb verriegelt.
  • Bei Ausfall des elektrischen Stellantriebes wird es durch die Eigenschaften des Getriebes, der negativen Umlaufübersetzung und der fehlenden Selbsthemmung, möglich, durch Wirkung des nunmehr nicht mehr unterdrückten Drehmomentunterschiedes von Getriebeeingang zu Getriebeausgang, das System in eine beliebig vorgebbare, an den jeweiligen Verbrennungsmotor angepasste Notlaufposition zu bringen, die sowohl ein Starten als auch einen zumindest eingeschränkten Betrieb des Verbrennungsmotors gewährleistet.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Getriebe ein Taumelscheibengetriebe.
  • Vorteilhafterweise ist an dem elektromechanischen Phasensteller zusätzlich zum elektrischen Stellantrieb eine separate Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die den Phasensteller unabhängig vom elektrischen Stellantrieb auf ein Verriegelungssignal hin verriegelt.
  • Dabei überprüft ein Überwachungsmechanismus die Funktionsfähigkeit des elektrischen Stellantriebs und aktiviert bei Ausfall des elektrischen Stellantriebs die separate Verriegelungsvorrichtung. Dabei kann die Spannungsversorgung, die Regelung des Stellantriebs oder der Stellantrieb selbst ausfallen.
  • Vorzugsweise wird der Überwachungsmechanismus durch einen Sensor, der den Stromfluss durch den elektrischen Stellantrieb überwacht, gebildet.
  • Beim Ausfall des elektrischen Stellantriebes wird eine beliebig vorgebbare Notlaufposition zwischen den Endanschlägen angefahren, indem durch den nun nicht mehr kompensierten Unterschied zwischen dem Drehmoment am Getriebeeingang, das im wesentlichen von der dort herrschenden systemimmanenten Reibungskraft herrührt und dem Drehmoment am Getriebeausgang, das im wesentlichen von der dort herrschenden systemimmanenten Reibungskraft herrührt, die Phasenlage entsprechend dem resultierenden Drehmoment in Richtung eines der beiden Endanschläge verändert und bei Erreichen der Notlaufposition der Phasensteller verriegelt wird, oder wenn die Notlaufposition nicht in der Verstellrichtung liegt, bei Erreichen des Endanschlags durch das resultierende Drehmoment dort gehalten wird.
  • Insbesondere ist nahezu allen Verbrennungsmotoren gemeinsam, dass die systemimmanente Reibungskraft am nockenwellenseiti gen Getriebeausgang bei sehr kleinen Motordrehzahlen wesentlich höher ist als bei Betriebsdrehzahlen.
  • Vorteilhafterweise ist der Phasensteller, unter anderem aufgrund seines Getriebeübersetzungsverhältnisses, so ausgelegt, dass bei Motordrehzahlen größer oder gleich einer vorgegebenen Drehzahl, z. B. der Leerlaufdrehzahl, beim Ausfall des elektrischen Stellantriebes die Reibungskraft am Getriebeeingang größer ist als am Getriebeausgang, der Getriebeeingang also gegenüber dem Getriebeausgang verzögert wird. Durch die negative Umlaufübersetzung des Getriebes resultiert daraus eine Verstellung der Nockenwelle am Getriebeausgang in Richtung Frühlage.
  • Deshalb wird bei Motordrehzahlen größer oder gleich einer vorgegebenen Drehzahl die Phase der Nockenwelle so lange in Richtung des Frühendanschlags verstellt, bis die vorgegebene Notlaufposition erreicht und der Phasensteller in dieser Position verriegelt wird.
  • In dem Fall, dass sich beim Ausfall des elektrischen Stellantriebes die Phase der Nockenwelle jenseits der Notlaufposition befindet, wird diese solange in Richtung des Frühendanschlags verstellt, bis dieser erreicht und die Phase durch das resultierende Drehmoment dort gehalten wird.
  • Vorteilhafterweise läuft der Verbrennungsmotor bei dieser Phasenlage weiter und ist zumindest eingeschränkt betriebsbereit.
  • Alternativ dazu kommt es zum Absterben des Motors, wobei sich entweder beim Auslaufen des Motors oder beim Neustart eine Motordrehzahl einstellen wird, die kleiner einer vorgegebenen Drehzahl ist, wodurch die Phase der Nockenwelle so lange in Richtung des Spätendanschlags verstellt wird, bis die vorgegebene Notlaufposition erreicht und der Phasensteller in dieser Position verriegelt wird.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die Verstellung der Phase in Richtung des Frühendanschlags durch ein separates Bremselement am Getriebeeingang erreicht.
  • Vorzugsweise umfasst die separate Verriegelungsvorrichtung des elektromechanischen Phasenstellers folgende Bestandteile:
    • a) einen Rastiermechanismus pro Endanschlag über den im Normalbetrieb der Endanschlag gegen eine vorgespannte Feder in seiner Ausgangslage gehalten wird;
    • b) einen Entriegelungsmechanismus, der bei Ausfall des elektrischen Stellantriebs den Endanschlag über den Rastiermechanismus entriegelt;
    • c) einen Hemmmechanismus pro Endanschlag, der verhindert, dass der Endanschlag gegen die Richtung der Feder bewegt wird und
    • d) einen internen Begrenzer pro Endanschlag, der den Verstellweg des Endanschlages von dessen Ausgangslage bis zu dessen Notlaufposition begrenzt.
  • Dabei wird beim Ausfall des elektrischen Stellantriebes eine beliebig vorgebbare Notlaufposition zwischen den Endanschlägen angefahren, indem bei Ausfall des elektrischen Stellantriebes durch den nun nicht mehr kompensierten Unterschied zwischen dem Drehmoment am Getriebeeingang und dem Drehmoment am Getriebeausgang die Phasenlage entsprechend dem resultierenden Drehmoment in Richtung eines der beiden Endanschläge verändert wird, wobei das Drehmoment an der Nockenwelle während einer Umdrehung insbesondere durch die im Ventiltrieb auftretende Reibung und durch das Spannen und Entspannen der Ventilfedern einen positiven Anteil, der eine Verstellung der Phasenlage in Richtung Spätendanschlag zur Folge hat, und einen negativen Anteil hat, der eine Verstellung der Phasenlage in Richtung Frühendanschlag zur Folge hat, und der Entriegelungsmechanismus der Verriegelungsvorrichtung den Rastiermechanismus eines jeden Endanschlages entriegelt und die Endan schläge durch die jeweilige vorgespannte Feder so lange aus ihrer Ausgangslage in Richtung ihrer jeweiligen Notlaufposition verstellt werden, bis der erste Endanschlag am Anschlag anliegt und somit eine weitere Phasenverstellung in diese Richtung verhindert wird. Der zweite Endanschlag ist zu diesem Zeitpunkt durch die zugehörige vorgespannte Feder bis zur entsprechenden Notlaufposition verstellt. Bei den darauffolgenden wiederholten Wechseln der Phasenverstellrichtung wird der erste Endanschlag so lange verstellt, bis dieser ebenfalls seine Notlaufposition erreicht hat. Damit ist der Phasensteller im Notlauf verriegelt.
  • In einer alternativen Ausführung der Erfindung umfasst die separate Verriegelungsvorrichtung des elektromechanischen Phasenstellers folgende Bestandteile:
    • a) einen Rastiermechanismus, über den im Normalbetrieb der Anschlag gegen eine vorgespannte Feder in seiner Ausgangslage gehalten wird;
    • b) einen Entriegelungsmechanismus , der bei Ausfall des elektrischen Stellantriebs den Anschlag über den Rastiermechanismus entriegelt;
    • c) einen Hemmmechanismus , der verhindert, dass der Anschlag gegen die Richtung der Feder bewegt wird und
    • c) einen internen Begrenzer pro Phasenverstellrichtung, der den Verstellweg des entriegelten Anschlags auf dessen Weg zur Notlaufposition begrenzt.
  • Dabei wird beim Ausfall des elektrischen Stellantriebes eine beliebig vorgebbare Notlaufposition zwischen den Endanschlägen angefahren, indem der Entriegelungsmechanismus der Verriegelungsvorrichtung den Rastiermechanismus des Anschlages entriegelt und der Anschlag durch die vorgespannte Feder auf dem Weg zwischen einem der Endanschläge und der Notlaufposition durch den jeweiligen Begrenzer blockiert wird und somit eine weitere Phasenverstellung in diese Richtung verhindert wird. Bei den darauffolgenden wiederholten Wechseln der Pha senverstellrichtung wird der Anschlag so lange verstellt, bis dieser seine Notlaufposition erreicht hat. Damit ist der Phasensteller im Notlauf verriegelt.
  • Eine nähere Beschreibung der vorliegenden Erfindung erfolgt anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Motors mit einer Nockenwelle, einer Kurbelwelle und einem dazwischengeschaltetem elektromechanischen Phasensteller;
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines elektromechanischen Phasenstellers ohne Verriegelungsvorrichtung;
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines elektromechanischen Phasenstellers ohne Verriegelungsvorrichtung, wobei die Phase gegenüber 2 in Richtung Frühlage verstellt ist;
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines elektromechanischen Phasenstellers mit einer Verriegelungsvorrichtung, bei der sich die beiden getriebeausgangsseitigen Endanschläge in der jeweiligen Ausgangslage die dem Normalbetrieb entspricht, befinden;
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines elektromechanischen Phasenstellers mit einer Verriegelungsvorrichtung, bei der ein getriebeausgangsseitiger Endanschlag am getriebeeingangsseitigen Anschlag anliegt, und sich der andere Endanschlag in seiner Notlaufposition befindet;
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines elektromechanischen Phasenstellers mit einer Verriegelungsvorrichtung, bei der sich beide getriebeausgangsseitigen Endanschläge in ihrer Notlaufposition befinden;
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines elektromechanischen Phasenstellers mit einer Verriege lungsvorrichtung, bei der sich der getriebeausgangsseitige Anschlag in seiner Ausgangslage befindet, die dem Normalbetrieb entspricht;
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines elektromechanischen Phasenstellers mit einer Verriegelungsvorrichtung, bei der sich der getriebeausgangsseitige Anschlag in einer Phasenlage zwischen Ausgangslage und Notlaufposition befindet;
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung eines elektromechanischen Phasenstellers mit einer Verriegelungsvorrichtung, bei der sich der getriebeausgangsseitige Anschlag in seiner Notlaufposition befindet.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Motors mit einer Nockenwelle 16, einer Kurbelwelle 18 und einem dazwischengeschaltetem elektromechanischen Phasensteller 1, der die Phasenlage der Nockenwelle 16 in Bezug zur Kurbelwelle 18 verstellen kann. Der elektromechanische Phasensteller 1 umfasst eine nicht dargestellte Regelung, einen elektrischen Stellantrieb 14, vorzugsweise einen Elektromotor, und ein von diesem elektrischen Stellantrieb 14 eingangsseitig angetriebenes Getriebe 15, das vorteilhafterweise ein Taumelscheibengetriebe sein kann, das sich durch einen geringen Bauraum auszeichnet und kostengünstig herzustellen ist. Die Kurbelwelle 18 ist über einen Primärtrieb 17 mit dem Nockenwellenrad 12 verbunden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines elektromechanischen Phasenstellers 1 ohne Verriegelungsvorrichtung. Die Drehscheibe 13 ist fest verbunden mit Nockenwellenrad 12 und ist drehbar gelagert auf der Welle 19 des Stellantriebs 14. Die Drehscheibe 4 ist fest mit der Nockenwelle 16 verbunden. Die nicht dargestellte Taumelscheibe sitzt fest auf der Welle 19 des Stellantriebs 14. Die beiden Drehscheiben 4, 13 sind über die Taumelscheibe miteinander verzahnt Im Normalbetrieb ist die Phasenlage zwischen Kurbelwelle 18 und Nockenwelle 16 fest. Die Kurbelwelle 18 dreht über den Primärtrieb 17 das Nockenwellenrad 12. Die Drehscheibe 13, die mit dem Nockenwellenrad 12 verbunden ist, überträgt über die Taumelscheibe die Kraft auf die Drehscheibe 4 und somit auf die Nockenwelle 16.
  • Die systemimmanenten Reibungskräfte bewirken, dass auf der Getriebeeingangseite bzw. auf der Getriebeausgangsseite jeweils Drehmomente auf die Welle 19 bzw. auf die Nockenwelle 16 wirken. Der Stellantrieb 14 gewährleistet , dass diese Drehmomente im Gleichgewicht sind, indem er die Taumelscheibe gegen das resultierende Drehmoment mit der Drehzahl der Nockenwelle 16 dreht. Dadurch bleiben die Punkte, an denen sich die beiden Drehscheiben 4, 13 und die Taumelscheibe jeweils berühren, fest. Das Nockenwellenrad 12, die Welle 19 mit der Taumelscheibe und die Nockenwelle 16 laufen synchron und damit ist die Phasenlage durch der Phasensteller 14 verriegelt. Der Bereich der möglichen Phasenlagen ist zwischen den zwei Endanschlägen 3a, 3b begrenzt, dem sogenannten Spätendanschlag 3a und dem sogenannten Frühendanschlag 3b.
  • Dabei befinden sich die zwei Endanschläge 3a, 3b getriebeausgangsseitig an der mit der Nockenwelle 16 verbundenen Drehscheibe 4. Der Anschlag 2 ist an der mit dem Nockenwellenrad 12 verbundenen Drehscheibe 13 und kann Positionen zwischen den Endanschlägen 3a und 3b einnehmen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Phasenstellers 1 ohne Verriegelungsvorrichtung, wobei die Phase gegenüber der Darstellung in 2 in Richtung Frühlage verstellt ist, der Frühendanschlag 3b hat sich auf den Anschlag 2 zubewegt. Während der Dauer der Phasenverstellung in, hier in Richtung Frühlage, dreht die Welle 19 schneller als zum Zeitpunkt der festen Phasenlage. Die Drehzahl des Nockenwellenrades 12 verändert sich dabei nicht. Die Taumelscheibe stützt sich quasi gegen die mit dem Nockenwellenrad 12 verbundenen Drehscheibe 13 ab und übt so lange eine beschleunigende Kraft auf die mit der Nockenwelle 16 verbundenen Drehscheibe 4 aus, bis die gewünschte Phasenlage von Nockenwelle 16 zu Kurbelwelle 18 erreicht ist. Nach der Phasenverstellung läuft das System wieder synchron, die Phase ist wieder durch den Phasensteller 1 verriegelt.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines elektromechanischen Phasenstellers 1 mit einer Verriegelungsvorrichtung 11. Die Verriegelungsvorrichtung 11 weist folgende Bestandteile auf:
    • a) einen Rastiermechanismus 5a, 5b pro Endanschlag 3a, 3b, über den im Normalbetrieb der Endanschlag 3a, 3b gegen die vorgespannte Feder 6a, 6b in seiner Ausgangslage gehalten wird;
    • b) einen Entriegelungsmechanismus 7, zum Beispiel einen Elektromagneten, der bei Ausfall des Stellantriebs 14 den Bolzen 8 freigibt und damit den Endanschlag 3a, 3b über den Rastiermechanismus 5a, 5b entriegelt;
    • c) einen Hemmmechanismus 10a, 10b pro Endanschlag, der verhindert, dass der Endanschlag 3a, 3b gegen die Richtung der Feder 6a, 6b bewegt wird und
    • d) einen internen Begrenzer 9a, 9b als Bestandteil des Endanschlags 3a, 3b, der den Verstellwng des Endanschlages 3a, 3b von dessen Ausgangslage bis zu dessen Notlaufposition begrenzt. Die Endanschläge 3a und 3b sind in diesem Ausführungsbeispiel also beweglich, nachdem sie entriegelt worden sind.
  • Durch die im Ventiltrieb auftretende Reibung, insbesondere durch das Spannen und Entspannen der Ventilfedern, hat das Drehmoment an der Getriebeausgangsseite während einer Umdrehung einen positiven Anteil und einen negativen Anteil. Der positiven Anteil hat eine Verstellung der Phasenlage in Richtung Spätendanschlag 3a zur Folge. Der negativen Anteil hat eine Verstellung der Phasenlage in Richtung Frühendanschlag 3b zur Folge. Das daraus resultierende Drehmoment an der Getriebeeingangsseite wird durch den Stellantrieb 14 kompensiert.
  • Durch Ausfall des elektrischen Stellantriebes 14 sind die Drehmomente, die auf der Getriebeeingangsseite auf die Welle 19 und auf der Getriebeausgangsseite auf die Nockenwelle 16 wirken, nicht mehr im Gleichgewicht. Während einer Nockenwellenumdrehung findet eine Phasenverstellung in Richtung Früh- und in Richtung Spätlage statt.
  • Sobald der Ausfall des elektrischen Stellantriebes 14 durch einen Überwachungsmechanismus, zum Beispiel einem Sensor, der den Stromfluss durch den Stellantrieb 14 überwacht, erkannt ist, gibt der Entriegelungsmechanismus 7 den Bolzen 8 frei. Dies kann auch stromlos geschehen. Der Bolzen 8 entriegelt den Rastiermechanismus 5a, 5b eines jeden Endanschlages 3a, 3b und dieser wird durch die jeweilige vorgespannte Feder 6a, 6b so lange in Richtung der jeweiligen Notlaufposition verstellt, bis der erste Endanschlag, hier der Spätendanschlag 3a, am Anschlag 2 anliegt, wie in 5 gezeigt.
  • Dadurch wird eine weitere Phasenverstellung in diese Richtung verhindert. Eine Bewegung des Spätendanschlags 3a gegen die Feder 6a, also in die entgegengesetzte Richtung, wird durch den Hemmmechanismus 10a verhindert.
  • Der zweite Endanschlag, in diesem Fall der Frühendanschlag 3b, ist zum selben Zeitpunkt durch die zugehörige vorgespannte Feder 6b bis zur entsprechenden Notlaufposition verstellt. Bei den darauffolgenden wiederholten Wechseln der Phasenverstellrichtung wird der erste Endanschlag, der Spätendanschlag 3a, so lange in Richtung seiner Notlaufposition verstellt, bis er diese erreicht hat.
  • 6 zeigt, dass der Anschlag 2 durch die beiden Endanschläge 3a und 3b fixiert ist. Somit ist der Phasensteller 1 in seiner Notlaufposition verriegelt.
  • 7 zeigt einen elektromechanischen Phasenstellers 1 im Normalbetrieb mit einer alternativen Ausführungsform einer Verriegelungsvorrichtung. In diesem Fall sind die beiden Endanschläge 3a, 3b mit der Drehscheibe 13 verbunden. Der Anschlag 2 ist mit der Drehscheibe 4 verbunden und wird im Normalbetrieb durch einen nicht dargestellten Rastiermechanismus gegen eine vorgespannte Feder 6 in seiner Ausgangslage gehalten. Der Verstellweg des entriegelten Anschlages 2 zwischen den Endanschlägen 3a, 3b und der Notlaufposition wird durch den jeweiligen Begrenzer 9a, 9b begrenzt. Die beiden Begrenzer 9a, 9b bilden je einen Schenkel eines auf den Kopf gestelltes V. Sie beginnen am jeweiligen Endanschlag 3a, 3b und münden in die Notlaufposition.
  • Beim Ausfall des elektrischen Stellantriebes 14 entriegelt ein Entriegelungsmechanismus einen Rastiermechanismus, beide hier nicht dargestellt, und der Anschlag 2 wird durch die vorgespannte Feder 6 in Richtung eines der Begrenzer 9a, 9b bewegt, bis er, wie in 8 gezeigt, am Begrenzer 9a anliegt. Somit wird eine weitere Phasenverstellung in diese Richtung verhindert. Eine Bewegung des Anschlags 2 gegen die Feder 6 wird durch den Hemmmechanismus 10 verhindert.
  • Bei den darauffolgenden wiederholten Wechseln der Phasenverstellrichtung wird der Anschlag 2 so lange in Richtung seiner Notlaufposition verstellt, bis er diese erreicht hat.
  • 9 zeigt, wie der Anschlag 2 in seiner Notlaufposition verriegelt ist.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen des Phasenstellers 1 sind die beiden Endanschläge 3a, 3b an der Getriebeausgangsseite an der Drehscheibe 4 und der Anschlag 2 an der Getrie beeingangsseite an der Drehscheibe 13 angebracht und umgekehrt. In gezeigten Ausführungsbeispielen ist der jeweils durch die Feder 6, 6a, 6b bewegliche Anschlag 2, 3a, 3b an der Drehscheibe 4 angebracht. Natürlich kann der bewegliche Anschlag 2, 3a, 3b auch an der Drehscheibe 13 angebracht sein.
  • Der vorliegende Phasensteller 1 schafft somit Vorrichtungen und Verfahren, die es beim Ausfall des elektrischen Stellantriebes 14 ermöglichen, dass das System in eine beliebig vorgebbare, an den jeweiligen Verbrennungsmotor angepasste Notlaufposition gebracht wird, die im gesamten Verstellwinkelbereich liegen kann und sowohl ein Starten als auch einen zumindest eingeschränkten Betrieb des Verbrennungsmotors gewährleistet.
  • 1
    Phasensteller
    2
    Anschlag
    3a
    Spätendanschlag
    3b
    Frühendanschlag
    4
    Drehscheibe, mit Nockenwelle verbunden
    5a, 5b
    Rastiermechanismus
    6, 6a, 6b
    Feder
    7
    Entriegelungsmechanismus
    8
    Bolzen
    9a
    Begrenzer, Spätendanschlag
    9b
    Begrenzer, Frühendanschlag
    10, 10a, 10b
    Hemmmechanismus
    11
    Verriegelungsvorrichtung
    12
    Nockenwellenrad
    13
    Drehscheibe, mit Nockenwellenrad verbunden
    14
    Elektrischer Stellantrieb
    15
    Getriebe
    16
    Nockenwelle
    17
    Primärtrieb
    18
    Kurbelwelle
    19
    Welle, elektrischer Stellantrieb

Claims (15)

  1. Elektromechanischer Phasensteller (1) zum Verstellen der Phasenlage einer Nockenwelle (16) in Bezug zu einer Kurbelwelle (18) eines Verbrennungsmotors, wobei der Phasensteller (1) einen elektrischen Stellantrieb (14) und ein von diesem elektrischen Stellantrieb (14) eingangsseitig angetriebenes Getriebe (15) umfasst und die Kurbelwelle (18) über einen Primärtrieb (17) mit einem Nockenwellenrad (12) verbunden ist, das drehbar auf der Nockenwelle (16) gelagert und mit dieser durch das Getriebe (15) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (15) eine negative Umlaufübersetzung und keine Selbsthemmung auf weist.
  2. Elektromechanischer Phasensteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum elektrischen Stellantrieb (14) eine separate Verriegelungsvorrichtung (11) vorgesehen ist, die den Phasensteller (1) unabhängig vom elektrischen Stellantrieb (14) auf ein Verriegelungssignal hin in einer vorgegebenen Phasenlage verriegelt.
  3. Elektromechanischer Phasensteller (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überwachungsmechanismus die Funktionsfähigkeit des elektrischen Stellantriebs (14) überprüft und bei Ausfall des elektrischen Stellantriebs (14) die separate Verriegelungsvorrichtung (11) aktiviert.
  4. Elektromechanischer Phasensteller (1) nach einem der vorherigen Ansprüchen zum Verstellen der Phasenlage der Nockenwelle (16) in Bezug zur Kurbelwelle (18), wobei der Bereich der möglichen Phasenlage zwischen zwei Endanschlägen (3a, 3b), dem sogenannten Spätendanschlag (3a) und dem sogenannten Frühendanschlag (3b), begrenzt ist, und a) sich die zwei Endanschläge (3a, 3b) eingangsseitig an einer mit dem Nockenwellenrad (12) verbundenen Drehscheibe (13) des Getriebes (15) befinden und in Wechselwirkung stehen mit einem Anschlag (2), der sich ausgangsseitig an einer mit der Nockenwelle (16) verbundenen Drehscheibe (4) des Getriebes (15) befindet, oder b) sich der Anschlag (2) eingangsseitig an der mit dem Nockenwellenrad (12) verbundenen Drehscheibe (13) des Getriebes (15) befindet und in Wechselwirkung steht mit den Endanschlägen (3a, 3b), die sich ausgangsseitig an der mit der Nockenwelle (16) verbundenen Drehscheibe (4) des Getriebes (15) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (2) und/oder die Endanschläge (3a, 3b) relativ zur Drehscheibe (4, 13) radial und/oder tangential bewegbar ausgebildet sind.
  5. Elektromechanischer Phasensteller (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Verriegelungsvorrichtung (11) folgende Bestandteile umfasst: a) einen Rastiermechanismus (5a, 5b) pro Endanschlag (3a, 3b) über den im Normalbetrieb der Endanschlag (3a, 3b) gegen eine vorgespannte Feder (6a, 6b) in seiner Ausgangslage gehalten wird; b) einen Entriegelungsmechanismus (7), der bei Ausfall des elektrischen Stellantriebs (14) auf ein Signal hin den Endanschlag (3a, 3b) über den Rastiermechanismus (5a, 5b) entriegelt; c) einen Hemmmechanismus (10a, 10b) pro Endanschlag (3a, 3b), der verhindert dass der Endanschlag (3a, 3b) gegen die Richtung der Feder (6a, 6b) bewegt wird und d) einen internen Begrenzer (9a, 9b) pro Endanschlag (3a, 3b), der den Verstellweg des entriegelten Endanschlages (3a, 3b) von dessen Ausgangslage bis zu dessen Notlaufposition begrenzt.
  6. Elektromechanischer Phasensteller (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Verriegelungsvorrichtung (11) folgende Bestandteile umfasst: a) einen Rastiermechanismus, über den im Normalbetrieb der Anschlag (2) gegen eine vorgespannte Feder (6) in seiner Ausgangslage gehalten wird; b) einen Entriegelungsmechanismus, der bei Ausfall des elektrischen Stellantriebs (14) den Anschlag (2) über den Rastiermechanismus entriegelt; c) einen Hemmmechanismus (10), der verhindert, dass der Anschlag (2) gegen die Richtung der Feder (6) bewegt wird und d) einen internen Begrenzer (9a, 9b) pro Endanschlag (3a, 3b), der den Verstellweg des entriegelten Anschlags (2) auf dessen Weg zur Notlaufposition begrenzt.
  7. Elektromechanischer Phasensteller (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (15) ein Taumelscheibengetriebe ist.
  8. Elektromechanischer Phasensteller (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungsmechanismus einen Sensor aufweist, der den Stromfluss durch den elektrischen Stellantrieb (14) überwacht.
  9. Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Phasenstellers (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausfall des elektrischen Stellantriebes (14) eine beliebig vorgebbare Notlaufposition zwischen den Endanschlägen (3a, 3b) angefahren wird, indem bei Ausfall des elektrischen Stellantriebes (14) durch den nun nicht mehr kompensierten Unterschied zwischen dem Drehmoment am Getriebeeingang und dem Drehmoment am Getriebeausgang die Phasenlage entsprechend dem resultierenden Drehmoment in Richtung eines der beiden Endanschläge (3a, 3b) verändert wird und a) bei Erreichen der Notlaufposition der Phasensteller (1) verriegelt wird; b) wenn die Notlaufposition nicht in der Verstellrichtung liegt, bei Erreichen des Endanschlags (3a, 3b) dort gehalten wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Motordrehzahlen größer oder gleich einer vorgegebenen Drehzahl die Phase der Nockenwelle (16) so lange in Richtung des Frühendanschlags (3b) verstellt wird, bis die vorgegebene Notlaufposition erreicht und der Phasensteller (1) in dieser Position verriegelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet dass bei Motordrehzahlen größer oder gleich einer vorgegebenen Drehzahl und bei einer Phase jenseits der Notlaufposition die Phase der Nockenwelle so lange in Richtung des Frühendanschlags (3b) verstellt wird, bis dieser erreicht ist und die Phase dort gehalten wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Motordrehzahlen kleiner einer vorgegebenen Drehzahl die Phase der Nockenwelle (16) so lange in Richtung des Spätendanschlags (3a) verstellt wird, bis die vorgegebene Notlaufposition erreicht und der Phasensteller (1) in dieser Position verriegelt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Phase in Richtung des Frühendanschlags (3b) durch ein separates Bremselement am Getriebeeingang erreicht wird.
  14. Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Phasenstellers (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausfall des elektrischen Stellantriebes (14) eine beliebig vorgebbare Notlaufposition zwischen den Endanschlägen (3a) und (3b) angefahren wird, indem bei Ausfall des elektrischen Stellantriebes (14) durch den nun nicht mehr kompensierten Unterschied zwischen dem Drehmoment am Getriebeeingang und dem Drehmoment am Getriebeausgang die Phasenlage entsprechend dem resultierenden Drehmoment in Richtung eines der beiden Endanschläge (3a, 3b) verändert wird, wobei das Drehmoment an der Nockenwelle (16) während einer Umdrehung insbesondere durch die im Ventiltrieb auftretende Reibung und durch das Spannen und Entspannen der Ventilfedern einen positiven Anteil hat, der eine Verstellung der Phasenlage in Richtung Spätendanschlag (3a) zur Folge hat, und einen negativen Anteil hat, der eine Verstellung der Phasenlage in Richtung Frühendanschlag (3b) zur Folge hat, der Entriegelungsmechanismus (7) der Verriegelungsvorrichtung (11) den Rastiermechanismus (5a, 5b) eines jeden Endanschlages (3a, 3b) entriegelt und die Endanschläge (3a) und (3b) durch die jeweilige vorgespannte Feder (6a, 6b) solange in Richtung ihrer jeweiligen Notlaufposition verstellt werden, bis der erste Endanschlag (3a, 3b) am Anschlag (2) anliegt und somit eine weitere Phasenverstellung in diese Richtung verhindert wird, der zweite Endanschlag (3a, 3b) zum selben Zeitpunkt durch die zugehörige vorgespannte Feder (6a, 6b) bis zur entsprechenden Notlaufposition verstellt ist, und bei den darauffolgenden wiederholten Wechseln der Phasenverstellrichtung der erste Endanschlag (3a, 3b) so lange verstellt wird, bis dieser ebenfalls seine Notlaufposition erreicht hat und der Phasensteller (1) somit verriegelt ist.
  15. Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Phasenstellers (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausfall des elektrischen Stellantriebes (14) eine beliebig vorgebbare Notlaufposition zwischen den Endanschlägen (3a) und (3b) angefahren wird, indem bei Ausfall des elektrischen Stellantriebes (14) durch den nun nicht mehr kompensierten Unterschied zwischen dem Drehmoment am Getriebeeingang und dem Drehmoment am Getriebeausgang die Phasenlage entsprechend dem resultierenden Drehmoment in Richtung eines der beiden Endanschläge (3a, 3b) verändert wird, wobei das Drehmoment an der Nockenwelle (16) während einer Umdrehung insbesondere durch die im Ventiltrieb auftretende Reibung und durch das Spannen und Entspannen der Ventilfedern einen positiven Anteil hat, der eine Verstellung der Phasenlage in Richtung Spätendanschlag (3a) zur Folge hat, und einen negativen Anteil hat, der eine Verstellung der Phasenlage in Richtung Frühendanschlag zur Folge hat, und der Entriegelungsmechanismus der Verriegelungsvorrichtung den Rastiermechanismus des Anschlages (2) entriegelt und der Anschlag (2) durch die vorgespannte Feder (6) auf dem Weg zwischen einem der Endanschläge (3a, 3b) und der Notlaufposition durch den jeweiligen Begrenzer (9a, 9b) blockiert und somit eine weitere Phasenverstellung in diese Richtung verhindert wird, und bei den darauffolgenden wiederholten Wechseln der Phasenverstellrichtung der Anschlag (2) so lange verstellt wird, bis dieser die Notlaufposition erreicht hat und der Phasensteller (1) somit verriegelt ist.
DE10332264A 2003-07-16 2003-07-16 Elektromechanischen Phasensteller und Verfahren zu dessen Betrieb Withdrawn DE10332264A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332264A DE10332264A1 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Elektromechanischen Phasensteller und Verfahren zu dessen Betrieb
PCT/DE2004/001322 WO2005008034A1 (de) 2003-07-16 2004-06-30 Elektromechanischen phasensteller und verfahren zu dessen betrieb
DE112004001754.8T DE112004001754B4 (de) 2003-07-16 2004-06-30 Elektromechanischer Phasensteller und Verfahren zu dessen Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332264A DE10332264A1 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Elektromechanischen Phasensteller und Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10332264A1 true DE10332264A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=33560154

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10332264A Withdrawn DE10332264A1 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Elektromechanischen Phasensteller und Verfahren zu dessen Betrieb
DE112004001754.8T Active DE112004001754B4 (de) 2003-07-16 2004-06-30 Elektromechanischer Phasensteller und Verfahren zu dessen Betrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001754.8T Active DE112004001754B4 (de) 2003-07-16 2004-06-30 Elektromechanischer Phasensteller und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10332264A1 (de)
WO (1) WO2005008034A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006005406A1 (de) * 2004-07-10 2006-01-19 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb
WO2006027131A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen elementen
US7380529B2 (en) 2003-11-10 2008-06-03 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Method for adjusting an angle of rotation, and phase displacement device for carrying out said method
DE102008041551A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Füllungssteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102012207318A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Nockenwellenversteller
DE102007028187B4 (de) * 2007-06-20 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062072A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP2520772B1 (de) 2011-05-02 2016-06-29 MAGNA Powertrain GmbH & Co KG Nockenwellenversteller mit Vorrichtung zum Notbetrieb
DE102018132587A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines variablen Ventiltriebs
DE102019220402A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Notlaufbetrieb einer einen Einlass-Nockenwellensteller aufweisenden Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615746A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur veraenderung der steuerzeiten der ventilanordnung einer brennkraftmaschine
DE10038354A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-28 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
DE10317607A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-13 Denso Corp Ventilzeitgebungseinstellvorrichtung
DE10315317A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Phasenverstellvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541770A1 (de) * 1995-11-09 1997-06-12 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zum Verändern der Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
US6257186B1 (en) * 1999-03-23 2001-07-10 Tcg Unitech Aktiengesellschaft Device for adjusting the phase angle of a camshaft of an internal combustion engine
DE10054798B4 (de) * 2000-11-04 2009-03-05 Schaeffler Kg Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
DE10116707B4 (de) * 2001-04-04 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Relativverdrehung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE10143794C1 (de) * 2001-09-06 2003-01-23 Manfred Schindler Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10207760B4 (de) * 2002-02-23 2019-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum lösbaren Verbinden und Verstellen zweier zueinander drehwinkelverstellbarer Wellen
DE10248355A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615746A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur veraenderung der steuerzeiten der ventilanordnung einer brennkraftmaschine
DE10038354A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-28 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
DE10317607A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-13 Denso Corp Ventilzeitgebungseinstellvorrichtung
DE10315317A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Phasenverstellvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MÜLLER,Herbert W.: Die Umlaufgetriebe. Springer-Verlag,Berlin, Heidelberg,1998. ISBN 3-540-63227-1,S.34,35,48,63-69,97-99 *
MÜLLER,Herbert W.: Die Umlaufgetriebe. Springer-Verlag,Berlin, Heidelberg,1998. ISBN 3-540-63227-1,S.34,35,48,63-69,97-99;

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7380529B2 (en) 2003-11-10 2008-06-03 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Method for adjusting an angle of rotation, and phase displacement device for carrying out said method
WO2006005406A1 (de) * 2004-07-10 2006-01-19 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb
US7597075B2 (en) 2004-07-10 2009-10-06 Schaeffler Kg Electrically driven camshaft adjuster
WO2006027131A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen elementen
US7578273B2 (en) 2004-09-09 2009-08-25 Daimler Ag Device for adjusting the phase angle between two rotating, drive-connected element
DE102004043548B4 (de) * 2004-09-09 2013-04-18 Daimler Ag Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen Elementen
DE102007028187B4 (de) * 2007-06-20 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008041551A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Füllungssteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102012207318A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Nockenwellenversteller
WO2013164129A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Magna Powertrain Ag & Co Kg Nockenwellenversteller
US9334762B2 (en) 2012-05-03 2016-05-10 Magna Powertrain Ag & Co Kg Camshaft adjuster
DE102012207318B4 (de) 2012-05-03 2021-07-15 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005008034A1 (de) 2005-01-27
DE112004001754B4 (de) 2018-10-18
DE112004001754D2 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830382C1 (de)
EP1521899B1 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb
DE3104181A1 (de) Daempfungsscheibe fuer drehmomentuebertragung
DE10220687A1 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE102016209023A1 (de) Federbelastete Planetenanordnung
DE102007049072A1 (de) Phasenversteller für eine Brennkraftmaschine mit einer Oldham-Kupplung
DE112004001754B4 (de) Elektromechanischer Phasensteller und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2013164129A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2000061920A1 (de) Vorrichtung zur relativen winkelverstellung einer nockenwelle
DE102011077020A1 (de) Differenzgewindespindel zur Befestigung von Nockenwellenverstellern
EP2132417A1 (de) Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine
EP3597973B1 (de) Getriebeelement sowie stellantrieb mit einer rückstellfeder und mit einer selbstentriegelnden getriebearretierung
DE102008020909B4 (de) Dekompressionsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011078818A1 (de) Verstellvorrichtung für hydraulische Nockenversteller mit Mittenverriegelung, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungskraftmaschine mit Nockenwellenverstellsystem
WO2013029814A1 (de) Nockenwellenversteller
EP1608852B1 (de) Vorrichtung zur variablen bet tigung der gaswechselventile v on verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE102018129673A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine Nockenwellenverstellvorrichtung zur Betätigung einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
DE102007003997A1 (de) Verstellvorrichtung zur axialen Verstellung einer Nockenwelle mittels eines Verstellaktuators
DE102017112471B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102016205785A1 (de) Nockenwellenversteller
DE10211999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Zylinderladung eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors
DE102004027514A1 (de) Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
DE102014115316B3 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
DE102011001612B4 (de) Vorrichtung zur diskreten Phasenverschiebung
DE102012222537B4 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority