DE102004027514A1 - Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle - Google Patents

Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102004027514A1
DE102004027514A1 DE200410027514 DE102004027514A DE102004027514A1 DE 102004027514 A1 DE102004027514 A1 DE 102004027514A1 DE 200410027514 DE200410027514 DE 200410027514 DE 102004027514 A DE102004027514 A DE 102004027514A DE 102004027514 A1 DE102004027514 A1 DE 102004027514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
crankshaft
control device
drive wheel
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410027514
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Schulz
Steffen Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410027514 priority Critical patent/DE102004027514A1/de
Priority to JP2005165700A priority patent/JP2005344723A/ja
Publication of DE102004027514A1 publication Critical patent/DE102004027514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34459Locking in multiple positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34463Locking position intermediate between most retarded and most advanced positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Bekannte Steuereinrichtungen haben eine Phasenverstellvorrichtung zur relativen Verdrehung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle. Nachteilig ist, als Phasenverstellvorrichtung ein Getriebe zu verwenden, da dessen Herstellungskosten außerordentlich hoch sind. außerdem geht in dem Getriebe Energie verloren, so dass die durch die Nockenwellenverstellung u. a. bewirkte Kraftstoffersparnis verringert wird. DOLLAR A Bei der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung wird die Verstellung des Drehwinkels der Nockenwelle gegenüber dem Drehwinkel der Kurbelwelle mit weniger Energieverlust und kostengünstiger erreicht. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist die Phasenverstellvorrichtung (11) als eine elektromagnetische Kupplung ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist schon eine Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle aus der DE 102 24 446 A1 bekannt, mit einer Phasenverstellvorrichtung zur relativen Verdrehung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle.
  • Nachteilig ist, dass als Phasenverstellvorrichtung ein Getriebe vorgesehen ist, da dessen Herstellungskosten außerordentlich hoch sind. Außerdem geht in dem Getriebe Energie verloren, so dass die durch die Nockenwellenverstellung u.a. bewirkte Kraftstoffersparnis verringert wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise eine Verbesserung dahingehend erzielt wird, dass die Verstellung des Drehwinkels der Nockenwelle gegenüber dem Drehwinkel einer Kurbelwelle mit weniger Energieverlust und kostengünstiger erreicht wird, indem die Phasenverstellvorrichtung eine elektromagnetische Kupplung ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Steuereinrichtung möglich.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist die elektromagnetische Kupplung einen Anker, eine elektrische Spule und eine zwischen dem Anker und der elektrischen Spule angeordnete Kupplungsfeder auf.
  • Sehr vorteilhaft ist, wenn an der Nockenwelle ein Antriebsrad angeordnet ist, das mit der Nockenwelle und der Kurbelwelle wirkverbunden ist.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn der Anker auf der Nockenwelle axial verschiebbar und drehfest mit der Nockenwelle verbunden ist und die Kupplungsfeder den Anker in Richtung des Antriebsrades drückt, da auf diese Weise eine lösbare formschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung zwischen dem Antriebsrad und dem Anker erreicht wird.
  • Des weiteren vorteilhaft ist, wenn bei unbestromter elektrischer Spule eine reibschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Antriebsrad und dem Anker besteht. Bei unbestromter Spule sind die Kurbelwelle und die Nockenwelle daher fest miteinander gekoppelt. Bei bestromter elektrischer Spule wird die Verbindung zwischen dem Antriebsrad und dem Anker zumindest teilweise gelöst, so dass durch eine Verstellung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle variable Ventilsteuerzeiten einstellbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Nockenwelle bei bestromter elektrischer Spule mittels von auf die Nockenwelle wirkenden Wechselmomenten und/oder mittels eines Aktors gegenüber der Kurbelwelle verdrehbar ist. Durch das Ausnutzen der Wechselmomente kann der Aktor zur Einstellung der Phasenverstellung eingespart oder zumindest kleiner ausgebildet werden, so dass möglichst wenig Energie für die Phasenverstellung aufgewendet werden muss. Die Wechselmomente entstehen durch Ventilfedern, die in rückstellender Weise mit den sogenannten Gaswechselventilen der Brennkraftmaschine zusammenwirken und deren Federkräfte beschleunigend oder verzögernd auf die Nockenwelle wirken.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der Aktor als ein Elektromotor ausgebildet.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn der Aktor über zumindest ein Triebmittel auf die Nockenwelle wirkt, da das Drehmoment des Aktors auf diese Weise besonders einfach in die Nockenwelle eingeleitet wird.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn ein erster Sensor an der Nockenwelle und ein zweiter Sensor an der Kurbelwelle vorgesehen ist, die den Drehwinkel der Nockenwelle bzw. der Kurbelwelle erfassen und an ein elektronisches Steuergerät leiten, das die elektrische Spule der elektromagnetischen Kupplung und/oder den Aktor in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine und der Differenz der beiden Drehwinkel steuert.
  • Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn die Relativverdrehung der Nockenwelle gegenüber dem Antriebsrad und der Kurbelwelle mechanisch auf einen vorbestimmten Verstellbereich begrenzt ist, da auf diese Weise eine unzulässig große Verstellung der Nockenwelle verhindert wird, die zu einer Kollision der Einlass- und Auslassventile mit dem Kolben führen wurde.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle und 2 eine elektromagnetische Kupplung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle.
  • Die Steuereinrichtung dient dazu, den Drehwinkel zumindest einer Nockenwelle variabel gegenüber dem Drehwinkel einer Kurbelwelle zu verstellen.
  • Eine Kurbelwelle 1 einer Brennkraftmaschine treibt über einen Primärtrieb 2, der beispielsweise als eine Kette, ein Zahnriemen oder eine Folge von Zahnrädern ausgebildet ist, eine oder mehrere Nockenwellen 3 an. Dazu ist an jeder Nockenwelle 3 ein Antriebsrad 4 befestigt, das entsprechend dem Primärtrieb 2 beispielsweise als Riemenscheibe oder Kettenrad ausgebildet ist und über den Primärtrieb 2 mit der Kurbelwelle 1 zusammenwirkt. Das Antriebsrad 4 ist, wie bei Viertaktmotoren üblich, derart ausgeführt, dass sich zwischen der Kurbelwelle 1 und der Nockenwelle 3 ein Untersetzungsverhältnis von zwei zu eins ergibt. Die Drehzahl der Nockenwelle 3 ist auf diese Weise halb so groß ausgelegt wie die der Kurbelwelle 1.
  • Die Brennkraftmaschine weist Einlass- und Auslassventile 5 auf, die von Nocken 8 mit exzentrisch bezüglich der Nockenwelle 3 ausgebildeten Nockenflanken der zumindest einen Nockenwelle 3 geöffnet oder geschlossen werden. Es ist möglich, dass die Einlass- und Auslassventile 5 von einer gemeinsamen Nockenwelle 3 betätigt oder dass die Einlassventile 5 von einer Einlassnockenwelle 3 und die Auslassventile 5 separat von einer Auslassnockenwelle 3 gestellt werden. Die Einlass- und Auslassventile 5, die auch als Gaswechselventile bezeichnet sind, werden jeweils von einer Ventilfeder 9 in Richtung eines Ventilsitzes 10 gedrückt. Im geschlossenen Zustand liegen die Einlass- und Auslassventile 5 jeweils an ihrem Ventilsitz 10 an.
  • Die Nocken 8 haben einen etwa dreieckförmigen Querschnitt mit einer ersten Nockenflanke und einer zweiten Nockenflanke. Die erste aufsteigende Nockenflanke der Nocken 8 wirkt über eine Mechanik auf die jeweiligen Einlass- und Auslassventile 5 und verschiebt diese in einer vom Ventilsitz 10 abgewandten Öffnungsrichtung entgegen der Federkräfte der zugeordneten Ventilfedern 9. Bei der zweiten absteigenden Nockenflanke der Nocken 8 bewegen die Ventilfedern 9 die jeweiligen Einlass- und Auslassventile 5 wieder an den zugeordneten Ventilsitz 10 zurück. Durch die Ventilfedern 9 wirken bei aufsteigender Nockenflanke verzögernde Drehmomente und bei absteigender Nockenflanke beschleunigende Drehmomente auf die Nockenwelle 3, da die Ventilfedern 9 bei aufsteigender Nockenflanke zusammengedrückt werden und sich bei absteigender Nockenflanke wieder ausdehnen. Diese durch die Ventilfedern 9 verursachten wechselnden Drehmomente treten kontinuierlich und in rascher Folge auf und werden im folgenden als CTA-Drehmomente (Cam-Torque-Actuated-Drehmomente) bezeichnet.
  • Zwischen dem Antriebsrad 4 und der Nockenwelle 3 ist eine Phasenverstellvorrichtung 11 vorgesehen. Erfindungsgemäß ist die Phasenverstellvorrichtung 11 als eine elektromagnetische Kupplung ausgebildet.
  • Die Phasenverstellvorrichtung 11 ist beispielsweise an der Nockenwelle 3 benachbart zum Antriebsrad 4 angeordnet. Die Phasenverstellvorrichtung 11 in Form einer elektromagnetischen Kupplung ist in 2 schematisch gezeigt und weist beispielsweise einen Anker 14, eine elektrische Spule 15 und eine zwischen dem Anker 14 und der elektrischen Spule 15 angeordnete Kupplungsfeder 16 auf. Bei der elektromagnetischen Kupplung nach 2 sind die gegenüber der Steuereinrichtung nach 1 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Der Anker 14 der elektromagnetischen Kupplung 11 ist unmittelbar mit der Nockenwelle 3 verbunden und auf der Nockenwelle 3 axial verschiebbar und drehfest mit der Nockenwelle 3 ausgeführt.
  • Das Antriebsrad 4 ist beispielsweise stirnseitig mit einer Schraube 17 an der Nockenwelle 3 befestigt. Das Antriebsrad 4 ist gegenüber dem Anker 14 und der Nockenwelle 3 verdrehbar gelagert, beispielsweise mittels eines ersten Drehlagers 18. Die Verdrehung des Antriebsrades 4 relativ zum Anker 14 und zur Nockenwelle 3 oder umgekehrt ist durch eine mechanische Sperre auf einen vorbestimmten Verstellbereich begrenzt. Die mechanische Sperre ist beispielsweise durch einen Stehbolzen gebildet, der an dem Antriebsrad 4 angeordnet ist und mit einer in dem gegenüberliegenden Anker 14 vorgesehenen teilringförmigen Nut im Eingriff steht. Der Stehbolzen kann selbstverständlich auch an dem Anker 14 angeordnet und die teilringförmige Nut an dem Antriebsrad 4 vorgesehen sein. Der vorbestimmte Verstellbereich beträgt beispielsweise 40 Grad.
  • Zwischen der Kupplungsfeder 16 und dem Anker 14 ist beispielsweise eine Scheibe 19 und ein zweites Drehlager 20 vorgesehen, um eine geringe Reibung zwischen dem rotierenden Anker 14 und der nicht rotierenden Umgebung des Ankers 14 zu erreichen.
  • Die Kupplungsfeder 16 drückt den Anker 14 in Richtung des Antriebsrades 4, so dass bei unbestromter elektrischer Spule 15 eine reibschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Antriebsrad 4 und dem Anker 14 besteht, die keine relative Drehbewegung zwischen dem Antriebsrad 4 und dem Anker 14 zulässt.
  • Die elektromagnetische Kupplung 11 lässt nach einer Entriegelung eine Relativverdrehung der Nockenwelle 3 gegenüber dem Antriebsrad 4 und der Kurbelwelle 1 zu.
  • Bei der elektromagnetischen Kupplung 11 wird die Entriegelung beispielsweise erreicht, indem die elektrische Spule 15 bestromt wird, so dass der Anker 14 in vom Antriebsrad 4 abgewandter axialer Richtung gezogen und die reibschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Antriebsrad 4 und dem Anker 14 zumindest teilweise gelöst wird. Nach dem Lösen der reibschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen dem Antriebsrad 4 und dem Anker 14 ist der Anker 14 und die mit dem Anker 14 drehfest gekoppelte Nockenwelle 3 in dem vorbestimmten Verstellbereich relativ zu dem Antriebsrad 4 verdrehbar.
  • Die CTA-Drehmomente können bei der Steuereinrichtung mit elektromagnetischer Kupplung 11 zur stufenlosen Verstellung der Nockenwelle 3 um einen vorbestimmten Drehwinkel gegenüber dem Drehwinkel der Kurbelwelle 1 genutzt werden. Dies ist energetisch sehr günstig, da keine zusätzliche Energie zur Verstellung der Nockenwelle 3 aufgewandt werden muss.
  • Durch das Verstellen der Nockenwelle 3 gegenüber der Kurbelwelle 1 kann der sogenannte Ladungswechsel in den Brennräumen optimal an den Betriebszustand der Brennkraftmaschine angepasst werden. Die sogenannten Ventilsteuerzeiten, also die Zeitpunkte, zu denen die Einlass- und Auslassventile 5 geöffnet oder geschlossen werden, sind nicht fest durch die Kurbelwelle 1 vorgegeben, sondern durch die Verstellung der Nockenwelle 3 variabel einstellbar. Durch die Verstellung der Nockenwelle 3 werden u. a. eine höhere Leistung, geringere Schadstoffemissionen und ein geringerer Kraftstoffverbrauch als bei Brennkraftmaschinen mit festen Ventilsteuerzeiten erreicht.
  • Bei hohen Drehzahlen sind die CTA-Drehmomente ausreichend groß, aber die zur Verfügung stehenden Verstellzeiten sehr gering, während bei geringen Drehzahlen die zur Verfügung stehenden Verstellzeiten ausreichend, die CTA-Drehmomente für eine Verstellung aber zu gering sind.
  • Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, abhängig von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine ein zusätzliches Drehmoment auf die Nockenwelle 3 zur Drehverstellung des Antriebsrades 4 relativ zur Nockenwelle 3 auszuüben. Das zusätzliche Drehmoment wird mittels eines Aktors 21 (1) erzeugt, der beispielsweise ein Elektromotor ist und an der Brennkraftmaschine befestigt ist.
  • Der Aktor 21 ist erfindungsgemäß über zumindest ein Triebmittel 22 mit der Nockenwelle 3 wirkverbunden. Das Triebmittel 22 ist beispielsweise ein Zahnradpaar mit einem treibenden ersten Zahnrad 23, das von dem Aktor 21 angetrieben wird, und mit einem zweiten Zahnrad 24, das drehfest auf der Nockenwelle 3 sitzt und von dem ersten Zahnrad 23 getrieben wird. Das Triebmittel 22 kann aber selbstverständlich auch als ein Kettentrieb, ein Riementrieb oder ähnliches ausgebildet sein.
  • Zwischen dem Aktor 21 und dem Triebmittel 22 kann beispielsweise eine Verstellkupplung 26 zwischengeschaltet sein, so dass der Aktor 21 von der Wirkverbindung mit der Nockenwelle 3 getrennt werden kann, wenn kein zusätzliches Verstellmoment von dem Aktor in die Nockenwelle 3 eingeleitet werden soll. Es kann aber auch vorgesehen sein, den Aktor 21 ständig von der Nockenwelle 3 getrieben mitlaufen zu lassen. Dabei kann der Aktor 21 entweder abgeschaltet oder, um die Reibung des Aktors 21 zu verringern, mit geringer Leistung eingeschaltet sein und mit der Nockenwelle 3 mitlaufen, ohne ein zusätzliches Drehmoment auf die Nockenwelle 3 zu übertragen.
  • Der Aktor 21 wird beispielsweise bei Bedarf eingeschaltet, übt abhängig von dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine ein zusätzliches verzögerndes oder beschleunigendes Drehmoment auf die Nockenwelle 3 aus und verstärkt auf diese Weise die CTA-Drehmomente. Auf diese Weise wird das auf die Nockenwelle 3 wirkende verstellende Drehmoment vergrößert, so dass die Verstellung der Nockenwelle 3 sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Drehzahlen zuverlässig und innerhalb der erforderlichen Verstellzeit erfolgt.
  • Wenn die stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Antriebsrad 4 und dem Anker 14 gelöst ist und der Aktor 21 in Drehrichtung der Kurbelwelle 1 wirkt, wird die Nockenwelle 3 innerhalb des vorbestimmten Verstellbereiches gegenüber dem Antriebsrad 4 und der Kurbelwelle 1 in Drehrichtung der Kurbelwelle 1 vorverstellt. Nach der Verstellung der Nockenwelle 3 wird die Nockenwelle 3 wieder über die elektromagnetische Kupplung 11 mit dem Antriebsrad 4 und der Kurbelwelle 1 verbunden. Durch den Aktor 21 werden kürzere Verstellzeiten erreicht als beim Verstellen der Nockenwelle 3 nur mittels der CTA-Drehmomente.
  • Wenn die elektromagnetische Kupplung 11 gelöst wird und kein Drehmoment auf die Nockenwelle 3 wirkt, wird die Nockenwelle 3 entgegen der Drehrichtung der Kurbelwelle 1 verdreht, da die Nockenwelle 3 bis zum Wirken der Sperre zur Begrenzung des Verstellbereiches nicht von der Kurbelwelle 1 angetrieben ist. Durch das Einwirken der CTA-Drehmomente und der Aktor 21 entgegen der Drehrichtung der Kurbelwelle 1 wird das Verstellen der Nockenwelle 3 entgegen der Richtung der Kurbelwelle 1 beschleunigt, so dass kürzere Verstellzeiten erreicht werden.
  • An der Nockenwelle 3 ist beispielsweise ein erster Sensor 25 angeordnet, der den jeweiligen Drehwinkel der Nockenwelle 3 erfasst und über eine erste Signalleitung 27 an ein elektronisches Steuergerät 28 leitet. Auch an der Kurbelwelle 1 ist beispielsweise ein zweiter Sensor 32 angeordnet, der den jeweiligen Drehwinkel der Kurbelwelle 1 erfasst und über eine zweite Signalleitung 33 an das Steuergerät 28 leitet. Durch einen Vergleich der Signale des ersten Sensors 25 und des zweiten Sensors 32 kann ein Verstellwinkel der Nockenwelle 3 gegenüber der Kurbelwelle 1 ermittelt werden.
  • Das Steuergerät 28 steuert den Aktor 21 über eine erste Steuerleitung 29 und die elektrische Spule 15 der elektromagnetischen Kupplung 11 über eine zweite Steuerleitung 30 in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine und von der Differenz der beiden ermittelten Drehwinkel der Nockenwelle 3 und der Kurbelwelle 1.
  • Wenn die Nockenwelle 3 verstellt werden soll, wird der Aktor 21 über die Steuerleitung 29 eingeschaltet bzw. die Leistung des Aktors 21 erhöht, gegebenenfalls der Aktor 21 über die Verstellkupplung 26 mit der Nockenwelle 3 verbunden und die Verriegelung der elektromagnetischen Kupplung 11 durch das Bestromen der elektrischen Spule 15 gelöst. Nach der Verstellung wird die elektromagnetische Kupplung 11 wieder verriegelt, um die Nockenwelle 3 wieder drehfest mit dem Antriebsrad 4 und der Kurbelwelle 1 zu verbinden und eine ungewollte Verstellung der Nockenwelle 3 zu vermeiden.

Claims (10)

  1. Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle gegenüber dem Drehwinkel einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, mit einer Phasenverstellvorrichtung zur relativen Verdrehung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenverstellvorrichtung (11) eine elektromagnetische Kupplung ist.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Kupplung (11) einen Anker (14), eine elektrische Spule (15) und eine zwischen dem Anker (14) und der elektrischen Spule (15) angeordnete Kupplungsfeder (16) aufweist.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Nockenwelle (3) ein Antriebsrad (4) angeordnet ist, das mit der Nockenwelle (3) und der Kurbelwelle (1) wirkverbunden ist.
  4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (14) auf der Nockenwelle (3) axial verschiebbar und drehfest mit der Nockenwelle (3) verbunden ist und die Kupplungsfeder (16) den Anker (14) in Richtung des Antriebsrades (4) drückt.
  5. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei unbestromter elektrischer Spule (15) eine reibschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Antriebsrad (4) und dem Anker (14) besteht, die bei bestromter elektrischer Spule (15) zumindest teilweise gelöst ist.
  6. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (3) bei bestromter elektrischer Spule (15) mittels von auf die Nockenwelle (3) wirkenden Wechselmomenten und/oder mittels eines Aktors (21) gegenüber der Kurbelwelle (1) verdrehbar ist.
  7. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselmomente durch Ventilfedern (9) entstehen, die in rückstellender Weise mit Gaswechselventilen (5) der Brennkraftmaschine zusammenwirken und deren Federkräfte beschleunigend oder verzögernd auf die Nockenwelle (3) wirken.
  8. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (21) ein Elektromotor ist.
  9. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (21) über zumindest ein Triebmittel (22) auf die Nockenwelle (3) wirkt.
  10. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Sensor (25) an der Nockenwelle (3) und ein zweiter Sensor (32) an der Kurbelwelle (1) vorgesehen ist, die den Drehwinkel der Nockenwelle (3) bzw. der Kurbelwelle (1) erfassen und an ein elektronisches Steuergerät (28) leiten, das die elektromagnetische Kupplung (11) und/oder den Aktor (21) in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine und der Differenz der beiden Drehwinkel steuert.
DE200410027514 2004-06-04 2004-06-04 Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle Withdrawn DE102004027514A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410027514 DE102004027514A1 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
JP2005165700A JP2005344723A (ja) 2004-06-04 2005-06-06 カム軸の回転角度を調整するための制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410027514 DE102004027514A1 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004027514A1 true DE102004027514A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=35433256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410027514 Withdrawn DE102004027514A1 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2005344723A (de)
DE (1) DE102004027514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010000390A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Daimler Ag Nockenwelleneinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106907206B (zh) * 2017-04-24 2023-02-21 吉林大学 一种发动机可变气门正时机构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010000390A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Daimler Ag Nockenwelleneinheit
US8474422B2 (en) 2008-07-03 2013-07-02 Daimler Ag Camshaft unit

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005344723A (ja) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2184450B1 (de) Rotationskolbenversteller mit Drehfeder
DE4218082C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE10038354A1 (de) Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
EP2609304B1 (de) Ventiltrieb eines verbrennungskolbenmotors
EP2486248A1 (de) Nockenwellenanordnung
EP2118455B1 (de) Kombinierte verriegelungs- und drehwinkelbegrenzungseinrichtung eines nockenwellenverstellers
WO2004044392A1 (de) Schwenkaktor-vorrichtung zur hubsteuerung eines gaswechselventils im zylinderkopf einer brennkraftmaschine
WO2010000390A1 (de) Nockenwelleneinheit
DE10353588A1 (de) Nockenverstelleinrichtung und Steuerglied hierfür
WO2006074732A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
WO2010043462A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE4410034B4 (de) Ventilsteuersystem eines Motors
DE112004001754B4 (de) Elektromechanischer Phasensteller und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102004062067B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
WO2006074746A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE4041943A1 (de) Ventilsteuereinrichtung fuer einen kraftfahrzeug-verbrennungsmotor mit einem kupplungsmechanismus zum verrasten eines synchron mit dem motor drehenden elements und eines nockenantreibelements in einer eingestellten phasenbeziehung
DE102004027514A1 (de) Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
WO2006074736A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE102010039426A1 (de) Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102004027636A1 (de) Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
WO2008089864A1 (de) Verstellvorrichtung zur axialen verstellung einer nockenwelle mittels eines verstellaktuators
DE102017102692B4 (de) Elektrischer Nockenwellensteller
WO2002079611A1 (de) Einrichtung zum betätigen der gaswechselventile eines verbrennungsmotors und verfahren zur handhabung dieser einrichtung
DE102017112471B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102016205785A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110301

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee