DE10330822A1 - Zwei-Punkt-Modulator-Anordnung sowie deren Verwendung in einer Sende- und in einer Empfangsanordnung - Google Patents

Zwei-Punkt-Modulator-Anordnung sowie deren Verwendung in einer Sende- und in einer Empfangsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10330822A1
DE10330822A1 DE10330822A DE10330822A DE10330822A1 DE 10330822 A1 DE10330822 A1 DE 10330822A1 DE 10330822 A DE10330822 A DE 10330822A DE 10330822 A DE10330822 A DE 10330822A DE 10330822 A1 DE10330822 A1 DE 10330822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
frequency
output
digital
signal processor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10330822A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dr. Hammes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Deutschland GmbH
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10330822A priority Critical patent/DE10330822A1/de
Priority to US10/879,431 priority patent/US7502435B2/en
Priority to CNB2004100635129A priority patent/CN100385791C/zh
Publication of DE10330822A1 publication Critical patent/DE10330822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/095Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop applying frequency modulation to the loop in front of the voltage controlled oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/0916Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop with frequency divider or counter in the loop
    • H03C3/0925Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop with frequency divider or counter in the loop applying frequency modulation at the divider in the feedback loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/0916Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop with frequency divider or counter in the loop
    • H03C3/0933Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop with frequency divider or counter in the loop using fractional frequency division in the feedback loop of the phase locked loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/0941Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop applying frequency modulation at more than one point in the loop

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Abstract

Es ist eine Zwei-Punkt-Modulator-Anordnung angegeben mit einer PLL (1), die bei verschiedenen Referenzfrequenzen (23) betrieben werden kann. Ein von einem digitalen Signalprozessor (10) bereitgestelltes Modulationssignal wird als Analogsignal am Eingang des Oszillators (5) der PLL (1) und als digitales Modulationssignal am Frequenzteiler (7) zugeführt. Zur Impulsformung der digitalen Modulationsdaten ist ein Digitalfilter (12) vorgesehen, das an den Steuereingang des Frequenzteilers (7) angekoppelt ist und gemäß dem vorgeschlagenen Prinzip bei der gleichen, konstanten Taktfrequenz wie der Signalprozessor (10) betrieben wird, unabhängig von der Referenzfrequenz (23). Dadurch ist vor dem Digitalfilter keine Unsynchronisation der digitalen Modulationsdaten nötig.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zwei-Punkt-Modulator-Anordnung sowie die Verwendung der Zwei-Punkt-Modulator-Anordnung in einer Hochfrequenz-Sendeanordnung sowie in einer Hochfrequenz-Empfangsanordnung.
  • In Sendeanordnungen, beispielsweise für den Mobilfunk, muß ein Modulationssignal einerseits auf einen hochfrequenten Träger auf moduliert werden und andererseits muß die Trägerfrequenz stabilisiert sein und einstellbar sein.
  • Eine Möglichkeit, dies zu realisieren, bietet ein Phasenregelkreis, englisch: Phase Locked Loop, PLL, der einerseits als Frequenz-Synthesizer verwendet wird und in den andererseits das Modulationssignal eingebracht wird. Das Modulationssignal kann an unterschiedlichen Punkten der PLL eingespeist werden, wobei sich abhängig vom Einkoppelpunkt des Modulationssignals ein implizites Hochpaß- oder Tiefpaßverhalten ergibt.
  • In dem Dokument DE 199 29 167 ist ein Modulator und ein Verfahren zur Phasen- oder Frequenzmodulation mit einer PLL-Schaltung angegeben, bei dem das Modulationssignal an einem Punkt der PLL eingebracht wird, an dem sich ein Hochpaß-Übertragungsverhalten für die Modulationsfrequenz ergibt, und zugleich an einem weiteren Punkt der PLL eingebracht wird, an dem sich ein Tiefpaß-Übertragungsverhalten ergibt. Ein derartiger Modulator wird auch als Zwei-Punkt-Modulator bezeichnet. Üblicherweise wird das Modulationssignal digital durch Variation des Teilerverhältnisses des Frequenzteilers der PLL und gleichzeitig analog am Eingang des Oszillators der PLL aufgeprägt.
  • Ein wesentlicher Vorteil einer derartigen Zwei-Punkt-Modulation ist es, daß die Bandbreite der Regelschleife deutlich kleiner ausgelegt werden kann, als es die Übertragung der modulierten Daten eigentlich erfordert. Dadurch ergeben sich Vorteile im Hinblick auf das Rauschverhalten. Zudem kann im Gegensatz zu sogenannten Open-Loop-Konzepten, bei denen die Regelschleife geöffnet wird, sobald die PLL auf die gewünschte Trägerfrequenz eingeschwungen ist, die Regelschleife auch während der Modulation geschlossen bleiben.
  • Neben einer rein digitalen Modulation über die Variation des Teilerverhältnisses des Frequenzteilers mit geringer Bandbreite wird bei dem Zwei-Punkt-Modulatorkonzept die analoge Modulation am Oszillatoreingang zur Kompensation der beschränkten Bandbreite verwendet.
  • Bei der Zwei-Punkt-Modulation ist besonders auf eine Gleichphasigkeit der analogen und der digitalen Modulationsdaten, die in die PLL eingespeist werden, zu achten. Außerdem ist für eine gute Übereinstimmung der Amplituden beider Modulationssignale zu sorgen.
  • Nachteile des Zwei-Punkt-Modulator-Konzepts zeigen sich jedoch dann, wenn dieses in sogenannten Multiple-Clock-Systemen eingesetzt werden soll. Derartige Systeme kommen in modernen Mobilfunksystemen vor, beispielsweise bei sogenannten Dualband- oder Triband- sowie bei Multimode-Geräten. Diese können entweder in verschiedenen Frequenzbändern oder sogar mit verschiedenen Mobilfunkstandards wie beispielsweise GSM, Global System for Mobile Communication und UMTS, Universal Mobile Telecommunication Standard, betrieben werden.
  • Die zu sendenden Modulationsdaten werden normalerweise in einem digitalen Signalprozessor aufbereitet, der beispielsweise Blöcke zur Protokollverarbeitung und einen oder mehrere Prozessoren umfassen kann. Das Ausgangssignal des digitalen Signalprozessors wird normalerweise über ein digitales Filter geführt, das eine eventuell gewünschte Signalformung der zu sendenden Bits vornimmt, beispielsweise eine Gauss-Filterung im Falle einer Gauss'schen Frequenzumtastung. Die Ausgangsdaten des digitalen Filters können beispielsweise über einen digitalen Sigma-Delta-Modulatur an den Frequenzteiler geführt werden, so daß sich im zeitlichen Mittel ein gebrochenrationales Teilerverhältnis ergibt. Weiterhin wird das digitale Modulationssignal über ein Analogfilter, einen Digital-Analog-Wandler oder ähnliches in Form eines analogen Modulationssignals an den Eingang des gesteuerten Oszillators der PLL geführt.
  • Der digitale Signalprozessor und das digitale Filter am Ausgang des Signalprozessors sind normalerweise für eine bestimmte Taktfrequenz ausgelegt. Durch diese Taktfrequenz wird zum einen das zeitliche Verhalten des Protokollablaufs festgelegt, zum anderen aber auch das Verhalten des Digitalfilters. Zur Impulsformung im Digitalfilter wird beispielsweise ein bestimmtes Verhältnis von Bit-Takt zur Taktfrequenz des digitalen Signalprozessors angenommen und entsprechend diesem Verhältnis wird beispielsweise eine sogenannte State-Machine im Signalprozessor implementiert, welche die jeweiligen Amplitudenwerte des zu sendenden Modulationssignals zu den verschiedenen Wechseln des Digital-Taktes ausgibt.
  • Der digitale Sigma-Delta-Modulator bewirkt auch ein sogenanntes Noise-Shaping, d. h., daß das gesamte Rauschen über den Frequenzbereich verteilt und in unkritische Bereiche verschoben wird. Das Ausgangssignal des Sigma-Delta-Modulators wird auf den Frequenzteiler der Hochfrequenz-PLL geführt und damit implizit bezogen auf den Hochfrequenz-Ausgang am Oszillator der PLL tiefpaßgefiltert. Der Sigma-Delta-Modulator wird dabei mit derjenigen Bezugsfrequenz betrieben, die auch als Referenzfrequenz für die PLL, genauer für den Phasenvergleicher oder Phasendetektor, verwendet wird.
  • Für diese konstante Referenzfrequenz, die als Referenzfrequenz für die PLL und auch als Taktfrequenz für den digitalen Signalprozessor einschließlich digitalem Filter dient, wird das Gesamtsystem einmal fest ausgelegt. Wenn jedoch die PLL mit verschiedenen Referenzfrequenzen betrieben werden soll, beispielsweise bei einem oben erläuterten Multiple-Clock-System, ergibt sich die Problematik, daß die Taktfrequenz für den digitalen Signalprozessor dennoch konstant sein muß, damit sich die Zeitbasis für die Protokollverarbeitung bei verschiedenen Referenzfrequenzen nicht ändert.
  • Dies könnte beispielsweise dadurch erfolgen, daß ein weiterer Synthesizer vorgesehen ist, der die Taktfrequenz für den digitalen Signalprozessor von der Referenzfrequenz ableitet und stets eine konstante Taktfrequenz unabhängig von einer variierenden Referenzfrequenz bereitstellt.
  • Aufgrund der geforderten spektralen Reinheit muß die PLL selbst, die den Zwei-Punkt-Modulator bildet, jedoch unmittelbar mit der Referenzfrequenz betrieben werden. Somit muß auch ein eventuell vorhandener digitaler Sigma-Delta-Modulator mit dieser Referenzfrequenz betrieben werden.
  • Problematisch ist folglich die Übergabe der Modulationsdaten vom digitalen Signalprozessor, der bei einer konstanten Frequenz betrieben werden muß, zu dem digitalen Sigma-Delta-Modulator bzw. dem Frequenzteiler der Hochfrequenz-PLL, welche wiederum mit einer variablen Referenzfrequenz betrieben werden sollen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zwei-Punkt-Modulator-Anordnung anzugeben, welche für den Betrieb mit unterschiedlichen Referenzfrequenzen geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Zwei-Punkt-Modulator-Anordnung, aufweisend
    • – einen Phasenvergleicher mit zwei Eingängen, von denen einer mit einem Referenzfrequenzeingang verbunden ist, und mit einem Ausgang, an den ein gesteuerter Oszillator angeschlossen ist,
    • – einen Frequenzteiler, der einen Ausgang des gesteuerten Oszillators mit einem Eingang des Phasenvergleichers verbindet,
    • – einen digitalen Signalprozessor mit einem Takteingang, der über einen Frequenzerzeugungsblock mit dem Referenzfrequenzeingang verbunden ist, und mit einem Ausgang zur Bereitstellung digitaler Modulationsdaten, der mit dem Eingang des gesteuerten Oszillators und mit einem Steuereingang des Frequenzteilers gekoppelt ist, und
    • – ein digitales Filter, das den Ausgang des digitalen Signalprozessors mit dem Steuereingang des Frequenzteilers koppelt und das einen Takteingang hat, der mit einem Ausgang des Frequenzerzeugungsblocks verbunden ist.
  • Gemäß dem vorgeschlagenen Prinzip wird das digitale Filter mit der gleichen Taktfrequenz versorgt, mit der auch der digitale Signalprozessor angesteuert wird, nämlich mit der Ausgangsfrequenz des Frequenzerzeugungsblockes. Demnach ist zwischen dem digitalen Signalprozessor und dem digitalen Filter mit Vorteil keine Umsynchronisierung der Modulationsdaten nötig. Das digitale Filter kann demnach einmalig auf die Konstante, vom Frequenzerzeugungsblock abgegebene Taktfrequenz ausgelegt werden. Der Phasenvergleicher des Phasenregelkreises hingegen wird mit der Referenzfrequenz angesteuert, die am Referenzfrequenzeingang anliegt und die abhängig von der verwendeten Mobilfunk-Betriebsart oder des Mobilfunk-Bandes im Rahmen eines eingangs erläuterten Multiple-Clock-Systems variieren kann.
  • Die Protokollverarbeitung im digitalen Signalprozessor sowie die Aufbereitung des Modulationssignals im digitalen Filter sind mit Vorteil unabhängig von der Referenzfrequenz der PLL, die den Phasenvergleicher, den Frequenzteiler und den gesteu erten Oszillator umfaßt. Da die vorgeschlagene Hochfrequenz-PLL unmittelbar mit der Referenzfrequenz betrieben wird, ergibt sich eine hohe spektrale Reinheit.
  • Bevorzugt ist ein Sigma-Delta-Modulator vorgesehen, der an den Steuereingang des Frequenzteilers angeschlossen ist. Eine Synchronisationseinheit ist zwischen den Ausgang des digitalen Filters und einen Eingang des Sigma-Delta-Modulators geschaltet. Der Sigma-Delta-Modulator hat einen Takteingang, der mit dem Takteingang des Phasenvergleichers verbunden ist, so daß der digitale Sigma-Delta-Modulator mit der gleichen Referenzfrequenz wie die Hochfrequenz-PLL betrieben wird.
  • Die Bandbreite der Regelschleife ist bevorzugt deutlich kleiner ausgelegt als die Bandbreite der digitalen Modulationsdaten am Ausgang des digitalen Filters. Dies ist deshalb vorteilhaft, da bei der Umsynchronisation der Daten von der Taktfrequenz des digitalen Signalprozessors und des digitalen Filters auf die Referenzfrequenz Samples der digitalen Modulation dem Sigma-Delta-Modulator doppelt oder mehrfach zugeführt werden bzw. auch einige Samples ausgelassen werden könnten. Zudem ergeben sich Vorteile im Hinblick auf das Rauschverhalten.
  • Das vorliegende Prinzip kann bei beliebigen Verhältnissen von Referenzfrequenz und Taktfrequenz verwendet werden.
  • Die Synchronisationseinheit tastet die Ausgangsdaten des digitalen Signalprozessors nach dem digitalen Filter, welche mit dem Takt des Frequenzerzeugungsblocks erzeugt werden, mit dem Takt der Referenzfrequenz der Regelschleife ab. Aufgrund der zwei unterschiedlichen Frequenzen können je nach Phasenlage der beiden Takte die Werte des digitalen Filters doppelt oder mehrfach am Ausgang der Synchronisationseinheit erscheinen, oder einige Werte am Ausgang des digitalen Filters werden ausgelassen oder erscheinen unverändert. Aufgrund der beiden unterschiedlichen Frequenzen ändert sich im allgemei nen die Phasenlage über der Zeit. Wenn man beispielsweise annimmt, daß sowohl der Takt des Frequenzerzeugungsblockes, als auch der Takt der Referenzfrequenz groß gegenüber der Bandbreite der Regelschleife sind, so ergibt sich ein sogenannter zeitlicher Jitter und hierdurch werden mehrfache oder ausgelassene Samples interpoliert beziehungsweise liegen außerhalb der Bandbreite der Regelschleife.
  • Falls in einer Weiterbildung der Erfindung auch das analoge Modulationssignal von einer sogenannten State-Machine abgeleitet wird, welche beispielsweise Stromquellen ansteuert, kann diese State-Mashine bevorzugt ebenfalls mit der Taktfrequenz, also der Ausgangsfrequenz des Frequenzerzeugungsblokkes, betrieben werden. Somit wird überhaupt keine Umsynchronisation notwendig, da das analoge Signal unmittelbar bzw. über ein Analogfilter der Hochfrequenz-PLL am VCO-Eingang zugeführt wird.
  • Der beschriebene Zwei-Punkt-Modulator ist bevorzugt in Hochfrequenz-Sendeanordnungen anwendbar, insbesondere im Mobilfunk. Dort dient der Modulator zur Erzeugung einer Trägerfrequenz ebenso wie zur Modulation des Trägers mit einem digitalen Basisbandsignal.
  • Ein derartiger Zwei-Punkt-Modulator kann auch in einem Funkempfänger bevorzugt angewendet werden, nämlich als Lokaloszillator, wenn die aufgeprägte Modulation in diesem Fall konstant gewählt wird. Dabei steuert der Modulator einen Abwärts-Frequenzmischer an, der ein hochfrequentes Empfangssignal in eine Zwischenfrequenz oder ins Basisband herunter mischt.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Die Figur ein Blockschaltbild eines beispielhaften Zwei-Punkt-Modulators gemäß dem vorgeschlagenen Prinzip.
  • Die Figur zeigt eine Zwei-Punkt-Modulatoranordnung, welche einen Phasenregelkreis 1, englisch PLL, Phase Locked Loop, umfaßt. Die PLL wiederum weist einen Phasenvergleicher 2 auf, der einen ersten und einen zweiten Eingang hat. Der erste Eingang des Phasenvergleichers 2, der als Phasen-/Frequenz-Detektor ausgebildet ist, ist mit einem Referenzfrequenzeingang 23 verbunden. Der Ausgang des Phasenvergleichers 2 ist über eine Ladungspumpenschaltung 3, ein dieser nachgeschaltetes Schleifenfilter 4 und einen Addierknoten 14, der mit einem seiner Eingänge an den Ausgang des Schleifenfilters 4 angeschlossen ist, an den Steuereingang eines spannungsgesteuerten Oszillators 5, englisch VCO, Voltage Controlled Oscillator, geführt. Der Ausgang des Oszillators 5 bildet den Ausgang 6 der Zwei-Punkt-Modulatoranordnung, an dem ein moduliertes Hochfrequenzsignal abgreifbar ist. Der Ausgang des Oszillators ist weiterhin über einen Frequenzteiler 7, der als Fractional N-Teiler ausgeführt ist, an den zweiten Eingang des Phasendetektors 2 geführt unter Bildung einer Rückkopplungsschleife. Der Referenzfrequenzeingang 23 ist weiterhin an einen Eingang eines Frequenzerzeugungsblocks 8 angeschlossen, der ebenfalls als PLL ausgeführt ist und den Takt für den Digital-Teil der Schaltung erzeugt. Der Ausgang des Frequenzerzeugungsblockes 8 ist einerseits mit dem Takteingang 9 eines digitalen Signalprozessors 10 und andererseits mit dem Takteingang 11 eines Digitalfilters 12 verbunden. Der digitale Signalprozessor 10, der ausgelegt ist zur Aufbereitung der Modulationsdaten, hat einen Ausgang, der zugleich den Modulationseingang des Zwei-Punkt-Modulators bildet. Der Ausgang des digitalen Signalprozessors 10 ist an jeweilige Eingänge eines Analogfilters 13 und des Digitalfilters 12 gelegt. Der Ausgang des Analogfilters 13, der die digitalen Mo dulationsdaten in ein analoges Modulationssignal konvertiert, ist an einen weiteren Eingang des Addierknotens 14 gelegt, der zwischen Schleifenfilter 4 und Oszillatoreingang des Oszillators 5 geschaltet ist. Der analoge Modulationspunkt 14 hat damit ein Hochpaß-Übertragungsverhalten bezüglich der Modulationsfrequenz. Der Ausgang des digitalen Filters 12 ist über eine Synchronisationseinheit 15 an einen Eingang eines digitalen Sigma-Delta-Modulators 16 gelegt, dessen Ausgang wiederum mit einem Steuereingang des Fractional-N-Frequenzteilers 7 verbunden ist. Die Modulation im Rückführungszweig der PLL, nämlich am Frequenzteiler 7, erfolgt mit Tiefpaß-Übertragungsverhalten bezogen auf die Modulationsfrequenz.
  • Der Takteingang des digitalen Sigma-Delta-Modulators 17 ist mit dem Referenzfrequenzeingang 23 verbunden, so daß der Phasenvergleicher 2, der Frequenzerzeugungsblock 8 und der Sigma-Delta-Modulator 17 mit der gleichen Referenzfrequenz betrieben werden. Die Synchronisationseinheit 15 bewirkt, daß die Modulationsdaten, die mit dem vom Frequenzerzeugungsblock 8 erzeugten Digitaltakt getaktet sind, in einen Modulationsdatenstrom konvertiert werden, welcher bei der Referenzfrequenz der PLL 1 liegt. Die Synchronisationseinheit 15 hat mehrere Takteingänge 18 zum Zuführen eventuell benötigter Taktsignale für die Umsynchronisation des Modulationssignals.
  • Bei dem beschriebenen Zwei-Punkt-Modulator wird das digitale Filter 12 bei der selben Taktfrequenz wie der digitale Signalprozessor 10 betrieben, so daß zwischen diesen beiden Blöcken keine Umsynchronisierung der Daten nötig ist. Die gemeinsame Taktfrequenz von Signalprozessor 10 und Digitalfilter 12 ist unabhängig von der variierenden Referenzfrequenz 23 der PLL 1 konstant. Dadurch braucht das digitale Filter lediglich einmalig auf die Taktfrequenz ausgelegt werden, die der Frequenzerzeugungsblock 8 erzeugt und die unabhängig ist von der Referenzfrequenz am Eingang 3 der Anordnung. Die Umsynchronisation der Ausgangsdaten des digitalen Filters 11 auf den Referenztakt des Sigma-Delta-Modulators 16 kann mit Vorteil in besonders einfacher Weise durch eine Synchronisationsschaltung 15 erfolgen.
  • Die beschriebene Zwei-Punkt-Modulator-Architektur gewährleistet, daß eine enge Paarung bezüglich Phasenlage und Amplitude des analogen Modulationssignals am Addierknoten 14 und des digitalen Modulationssignals am Eingang des Frequenzteilers 7 gewährleistet ist.
  • 1
    Hochfrequenz-PLL
    2
    Phasenvergleicher
    3
    Ladungspumpe
    4
    Schleifenfilter
    5
    Oszillator
    6
    Hochfrequenzausgang
    7
    Frequenzteiler
    8
    Frequenzerzeugungsblock, Takt-PLL
    9
    Takteingang
    10
    Digitaler Signalprozessor
    11
    Takteingang
    12
    Digitales Filter
    13
    Analoges Filter
    14
    Addierknoten
    15
    Synchronisationseinheit
    16
    Digitaler Sigma-Delta-Modulator
    17
    Takteingang
    18
    Takteingänge
    23
    Referenzfrequenzeingang

Claims (10)

  1. Zwei-Punkt-Modulatoranordnung, aufweisend – einen Phasenvergleicher (2) mit zwei Eingängen, von denen einer mit einem Referenzfrequenzeingang (23) verbunden ist, und mit einem Ausgang, an den ein gesteuerter Oszillator (5) angeschlossen ist, – einen Frequenzteiler (7) mit einstellbarem Teilerverhältnis, der einen Ausgang des gesteuerten Oszillators (5) mit einem Eingang des Phasenvergleichers (2) verbindet, – einen digitalen Signalprozessor (10) mit einem Takteingang (9), der über einen Frequenzerzeugungsblock (8) mit dem Referenzfrequenzeingang (23) verbunden ist, und mit einem Ausgang zur Bereitstellung digitaler Modulationsdaten, der mit dem Eingang des gesteuerten Oszillators (5) und mit einem Steuereingang des Frequenzteilers (7) gekoppelt ist, und – ein digitales Filter (12), das den Ausgang des digitalen Signalprozessors (10) mit dem Steuereingang des Frequenzteilers (7) koppelt und das einen Takteingang (11) hat, der mit einem Ausgang des Frequenzerzeugungsblocks (8) verbunden ist.
  2. Zwei-Punkt-Modulatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß – ein Sigma-Delta-Modulator (16) vorgesehen ist, der an den Steuereingang des Frequenzteilers (7) angeschlossen ist und der einen Takteingang (17) hat, welcher an den Referenzfrequenzeingang (23) der Modulatoranordnung angeschlossen ist und daß – eine Synchronisationseinheit (15) vorgesehen ist, die einen Ausgang des digitalen Filters (12) mit einem Eingang des Sigma-Delta-Modulators (16) koppelt.
  3. Zwei-Punkt-Modulatoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Eingang des gesteuerten Oszillators (5) ein Addierknoten (14) angeschlossen ist, mit einem ersten Eingang, der mit dem Ausgang des Phasenvergleichers (2) gekoppelt ist, und mit einem zweiten Eingang, der mit dem Ausgang des digitalen Signalprozessors (10) gekoppelt ist.
  4. Zwei-Punkt-Modulatoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein analoges Filter (13) zwischen den Ausgang des digitalen Signalprozessors (10) und den zweiten Eingang des Addierknotens (14) geschaltet ist.
  5. Zwei-Punkt-Modulatoranordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Serienschaltung umfassend eine Ladungspumpe (3) und ein Schleifenfilter (4) zwischen des Ausgang des Phasenvergleichers (2) und den ersten Eingang des Addierknotens (14) geschaltet ist.
  6. Zwei-Punkt-Modulatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Filter (12) Mittel zur Impulsformung der digitalen Modulationsdaten umfaßt.
  7. Zwei-Punkt-Modulatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandbreite des Phasenregelkreises (1), der den Phasenvergleicher (2), den gesteuerten Oszillator (5) und den Frequenzteiler (7) umfaßt, kleiner ist als die Bandbreite der digitalen Modulationsdaten am Ausgang des digitalen Filters (10).
  8. Zwei-Punkt-Modulatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzerzeugungsblock (8) als Phasenregelkreis ausgeführt ist, der ein Signal mit einer Frequenz erzeugt, die von der am Referenzfrequenzeingang (23) anliegenden Referenzfrequenz abgeleitet ist.
  9. Verwendung einer Zwei-Punkt-Modulatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einer Hochfrequenz-Sendeanordnung zur Modulation eines Basisbandsignals auf einen hochfrequenzten Träger.
  10. Verwendung einer Zwei-Punkt-Modulatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Lokaloszillator in einer Hochfrequenz-Empfangsanordnung.
DE10330822A 2003-07-08 2003-07-08 Zwei-Punkt-Modulator-Anordnung sowie deren Verwendung in einer Sende- und in einer Empfangsanordnung Withdrawn DE10330822A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330822A DE10330822A1 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Zwei-Punkt-Modulator-Anordnung sowie deren Verwendung in einer Sende- und in einer Empfangsanordnung
US10/879,431 US7502435B2 (en) 2003-07-08 2004-06-29 Two-point modulator arrangement and use thereof in a transmission arrangement and in a reception arrangement
CNB2004100635129A CN100385791C (zh) 2003-07-08 2004-07-08 两点调变器装置及在发射装置及接收装置的应用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330822A DE10330822A1 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Zwei-Punkt-Modulator-Anordnung sowie deren Verwendung in einer Sende- und in einer Empfangsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10330822A1 true DE10330822A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34041685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330822A Withdrawn DE10330822A1 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Zwei-Punkt-Modulator-Anordnung sowie deren Verwendung in einer Sende- und in einer Empfangsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7502435B2 (de)
CN (1) CN100385791C (de)
DE (1) DE10330822A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7508898B2 (en) * 2004-02-10 2009-03-24 Bitwave Semiconductor, Inc. Programmable radio transceiver
TWI373925B (en) * 2004-02-10 2012-10-01 Tridev Res L L C Tunable resonant circuit, tunable voltage controlled oscillator circuit, tunable low noise amplifier circuit and method of tuning a resonant circuit
US7420433B2 (en) * 2005-11-17 2008-09-02 Analog Devices, Inc. Phase lock loop RF modulator system
US7498871B2 (en) * 2006-04-19 2009-03-03 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Spectrum spreaders including tunable filters and related devices and methods
US7672645B2 (en) * 2006-06-15 2010-03-02 Bitwave Semiconductor, Inc. Programmable transmitter architecture for non-constant and constant envelope modulation
US20080007365A1 (en) * 2006-06-15 2008-01-10 Jeff Venuti Continuous gain compensation and fast band selection in a multi-standard, multi-frequency synthesizer
US7869541B2 (en) * 2006-11-17 2011-01-11 Broadcom Corporation Method and system for direct and polar modulation using a two input PLL
GB0805812D0 (en) * 2008-03-31 2008-04-30 Cambridge Silicon Radio Ltd Phase locked loop modulation
US8280340B2 (en) * 2009-09-01 2012-10-02 Quintic Holdings Clock generation for integrated radio frequency receivers
US7902891B1 (en) * 2009-10-09 2011-03-08 Panasonic Corporation Two point modulator using voltage control oscillator and calibration processing method
EP2383913B1 (de) * 2010-04-30 2013-10-23 Nxp B.V. Reduzierung der digitalen Funkfrequenzstörungen
US8634512B2 (en) * 2011-02-08 2014-01-21 Qualcomm Incorporated Two point modulation digital phase locked loop
US9337848B2 (en) * 2014-02-27 2016-05-10 Industry-Academic Cooperation Foundation, Yonsei University Clock and data recovery device
US10048354B2 (en) * 2015-08-13 2018-08-14 Texas Instruments Incorporated Chirp frequency non-linearity mitigation in radar systems
US9917686B2 (en) * 2016-01-14 2018-03-13 Ensilica Limited Two point polar modulator
CN115102543B (zh) * 2022-08-26 2023-01-03 天津七一二移动通信有限公司 一种高性能4fsk调制电路及实现方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929167A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Siemens Ag Modulator und Verfahren zur Phasen- oder Frequenzmodulation mit einer PLL-Schaltung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5834987A (en) * 1997-07-30 1998-11-10 Ercisson Inc. Frequency synthesizer systems and methods for three-point modulation with a DC response
US5983077A (en) 1997-07-31 1999-11-09 Ericsson Inc. Systems and methods for automatic deviation setting and control in radio transmitters
EP0961412B1 (de) * 1998-05-29 2004-10-06 Motorola Semiconducteurs S.A. Frequenzsynthetisierer
GB9918732D0 (en) * 1999-08-10 1999-10-13 Koninkl Philips Electronics Nv Fractional - N frequency synthesiser
CA2281522C (en) * 1999-09-10 2004-12-07 Philsar Electronics Inc. Delta-sigma based two-point angle modulation scheme
GB2354649A (en) * 1999-09-22 2001-03-28 Cadence Design Systems Inc Method and apparatus for generating a modulated radio frequency output signal
DE10108636A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-19 Infineon Technologies Ag Abgleichverfahren und Abgleicheinrichtung für PLL-Schaltung zur Zwei-Punkt-Modulation
US7242229B1 (en) * 2001-05-06 2007-07-10 Altera Corporation Phase locked loop (PLL) and delay locked loop (DLL) counter and delay element programming in user mode
DE10127612A1 (de) 2001-06-07 2003-01-02 Infineon Technologies Ag Zwei-Punkt-Modulator mit PLL-Schaltung und vereinfachter digitaler Vorfilterung
DE10147963A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-30 Infineon Technologies Ag Abgleichverfahren für eine nach dem Zwei-Punkt-Prinzip arbeitende PLL-Schaltung und PLL-Schaltung mit einer Abgleichvorrichtung
JP4041323B2 (ja) * 2002-03-12 2008-01-30 松下電器産業株式会社 周波数変調装置、周波数変調方法、および、無線回路装置
US6844763B1 (en) * 2002-08-29 2005-01-18 Analog Devices, Inc. Wideband modulation summing network and method thereof
JP4130792B2 (ja) * 2002-11-25 2008-08-06 本田技研工業株式会社 膜−電極構造体及びそれを用いる固体高分子型燃料電池

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929167A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Siemens Ag Modulator und Verfahren zur Phasen- oder Frequenzmodulation mit einer PLL-Schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1578113A (zh) 2005-02-09
CN100385791C (zh) 2008-04-30
US7502435B2 (en) 2009-03-10
US20050041755A1 (en) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10257185B3 (de) Phasenregelschleife mit Sigma-Delta-Modulator
DE10330822A1 (de) Zwei-Punkt-Modulator-Anordnung sowie deren Verwendung in einer Sende- und in einer Empfangsanordnung
DE69534121T2 (de) Dual-mode satelliten/zellulares-telefon mit einem frequenzsynthetisierer
EP1433249B1 (de) Abgleichverfahren für eine nach der zwei-punkt-modulation arbeitende schaltung und pll-schaltung mit einer ablgleichvorrichtung
DE4498745B4 (de) Funkfrequenztransceiver und Verfahren zum Betrieb desselben
EP1798858A1 (de) PLL-Frequenzgenerator
EP1402624B1 (de) Zwei-punkt-modulator mit pll-schaltung und vereinfachter digitaler vorfilterung
DE102007057524A1 (de) Direkte Breitbandmodulation eines Frequenzsynthesizers
WO2000025419A1 (de) Frequenzstabilisierte sende-/empfangsschaltungsanordnung
DE102008045042B4 (de) Regelschleifensystem
WO2004054107A2 (de) Phasenregelkreis mit modulator
DE102004050411B4 (de) Modulator mit geregelter Übertragungsbandbreite und entsprechendes Verfahren zum Regeln der Übertragungsbandbreite
DE19727810C1 (de) Hochfrequenz-Signalgenerator
DE10209516A1 (de) Sendeanordnung
DE102006011682B4 (de) Transceiver-Schaltungsanordnung
EP1483828A2 (de) Sendeanordnung für frequenzmodulation
EP1472844B1 (de) Taktsteuerung und abtastratenumsetzung im sender eines digitalen transceivers
DE10308921B4 (de) Phasenregelanordnung zur Frequenzsynthese
EP1516427B1 (de) Schaltungsanordnung mit phasenregelkreis und sendeempfänger mit der schaltungsanordnung
EP1745550B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer schwingung mit veränderlicher frequenz
EP0913946B1 (de) Frequenzsynthesizer für ein Mobilfunkendgerät
DE60030337T2 (de) Sende-Empfänger für drahtlose Kommunikation
EP1483827B1 (de) Schaltungsanordnung zur frequenzumsetzung und mobilfunkgerät mit der schaltungsanordnung
DE10228759A1 (de) Schaltungsanordnung mit Phasenregelkreis und Sendeempfänger mit der Schaltungsanordnung
DE19938515B4 (de) Synthesizer für ein Kommunikationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130207

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130207

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

Effective date: 20130207

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Effective date: 20130207

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Effective date: 20130207

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee