DE1032972B - Viertaktbrennkraftmaschine mit vier Ventilen pro Zylinder - Google Patents

Viertaktbrennkraftmaschine mit vier Ventilen pro Zylinder

Info

Publication number
DE1032972B
DE1032972B DEM20597A DEM0020597A DE1032972B DE 1032972 B DE1032972 B DE 1032972B DE M20597 A DEM20597 A DE M20597A DE M0020597 A DEM0020597 A DE M0020597A DE 1032972 B DE1032972 B DE 1032972B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
internal combustion
combustion engine
stroke internal
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM20597A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM20597A priority Critical patent/DE1032972B/de
Publication of DE1032972B publication Critical patent/DE1032972B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/22Four stroke engines
    • F02B2720/221Four stroke engines with measures for removing exhaust gases from the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Viertaktbrennkraftmaschine mit vier Ventilen pro Zylinder Gegenstand der Erfindung ist eine Viertaktbrennkraftmaschine mit vier Ventilen pro Zylinder, von denen die gleichartigen Ventile einander diagonal gegenüberliegen und die Einlaßventile mit gleichgerichteten Wirbelschirmen versehen sind.
  • Bekanntlich ist eine gute Verbrennung, insbesondere bei Dieselmotoren mit direkter Einspritzung, entscheidend von der Luftbewegung im Verbrennungsraum abhängig. Man hat deshalb bereits eine Reihe von Maßnahmen angewendet, wie z. B. Einspritzdüsen mit einer großen Anzahl kleiner Spritzlöcher oder Wirbelschirme an den Einlaßventilen, um der Luft im gesamten Verbrennungsraum eine Drehbewegung zu erteilen.
  • Bei Brennkraftmaschinen mit zwei Ventilen pro Zylinder wird damit zweifellos eine gewisse Verbesserung erreicht; bei vierventillgen Brennkraftinaschinen bestehen hier aber Schwierigkeiten, weil bei der üblichen Anordnung gleichartiger Ventile nebeneinander die Strömung der Verbrennungsluft im einen Kanal durch den Wirbelschirm des in Strömungsrichtung vorn liegenden Ventils wesentlich gestört wird. Die Luft kann sich dadurch nicht über den gesamten Bremerauen gleichmäßig verteilen, wodtircli Totraumgebiete entstehen, in denen die Mischung von Kraftstoff und Luft unterschiedlich gegenüber der des übrigen Brennrauen; ist. Die mangelhafte Durchinischung wird dabei durch die Anordnung einer zentralen, nach allen Seiten spritzenden Düse noch weiter verschlechtert.
  • Diese Nachteile sollen dadurch behoben werden. daß bei einer Viertaktbrennkraftmaschine mit vier Ventilen pro Zylinder, von denen die gleichartigen Ventile einander diagonal gegenüberliegen und die Einlaßventi.le mit gleichgerichteten Wirbelschirmen versehen sind, erfindungsgemäß hinter den Einlaßventilen zwei in an sieh bekannter Weise einander diametral gegenüberliegende Einspritzdüsen mit einseitig gerichteten Einspritzlöchern vorgesehen werden, aus denen der Brennstoff im Gl-eichstroin mit der im Zylinder kreisenden Luft austritt. Durch eine derartige Anordnung tritt keine gegenseitige Behinderung der Luftströme durch Verwirbelung ein, so daß der gesamte Brennraum gleichmäßig mit kreisender Luft erfüllt und durch die Einspritzung des Brennstoffs an zwei verschiedenen Stellen ein gleichmäßiges Brennstoffluftgeinisch aufbereitet wird. Die erfindungsgeinäß beabsichtigte Wirkung kann weiter dadurch verbessert werden, daß die Einlaßventile in bekannter Weise init' einem größeren Durchmesser ausgeführt werden als die Auslaßventile und außei-deni die Einlaßkanäle bogenförmig in den Verbrennungsraum eingeführt und mit Strömungsleitkörpern versehen werden. Durch die größeren Einlaßventile kann mehr Luft in den Brennrauen gefördert werden, so daß sich auch die Leistung in entsprechendem Maße erhöht. Außerdem wird auch durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen neben einer verbesserten Luftaufteilung im Brennraum bei aufgeladenen Maschinen ein besseres Durchspülen und Freispülen des Kompressionsraumes von Restgasen bewirkt und eine gleichmäßigere Temperaturverteilung am Kolbenboden und im Zylinderdeckel erreicht, wodurch das sogenannte »Dieselgeräusch« wesentlich verringert werden kann.
  • Es sind zwar vierventilige Brennkraftmaschinen mit einander diagonal gegenüberliegenden gleichartigen Ventilen bekannt, von denen die Ein:laßventile auch mit Wirbelschirmen versehen sind. Ebenso sind Brennkraftmaschinen bekannt, bei denen der Brennstoff durch zwei einander diametral gegenüberliegende Düsen in Umfangsrichtung eingespritzt wird. Die erfindungsgemäß fortschrittliche Wirkung kann jedoch nicht durch die eine oder die andere der beiden genannten Maßnahmen erreichst werden,-sondern tritt lediglich bei deren gleichzeitiger Anwendung auf.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen waagerechten Schnitt durch den 7vIinderdeckel einer '\'iertaktbrennkraftmaschine mit vier Ventilen, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie I1-11 der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 1. Der Zylinderdeckel 1 der Brennkraftmaschine ist mit je zwei Finlaßventilen 2 und zwei Auslaßventilen 3 versehen. Durch die an sich bekannte diagonale Anordnung gleichartiger Ventile können die Einlaßventilquerschnitte wesentlich größer als die Auslaßventilquerschnitte werden, ohne daß die Herstellung des Zylinderdeckels erschwert wird. Die Einlaßkanäle 4 und 5 sind in an sich bekannter Weise in einem derartigen Bogen in den Verbrennungsraum geführt, daß die durch die beiden Einlaßventile 2 einströmende Luft im Gleichstrom in den Verbrennungsraum gelangt und dort eine gewünschte Luftbewegung erzeugt. Auf den Einlaßventilen sind Wirbelschirme 6, 7 vorgesehen, die eine weitere Steigerung der Luftbewegung bewirken. Zur Unterstützung der beabsichtigten Luftführung werden in den Einlaßkanälen außerdem an sich bekannte Leitkörper B. 9 angeordnet, welche den eintretenden Luftstrom schon vorher in eine bestimmte Richtung zwingen. Um eine gleichmäßige Durchmischung von Brennstoff und Luft im Brennraum des Zylinders zu erreichen, «-erden erfindungsgemäß hinter den Einlaßventilen 2 in der Nähe des Zylinderrandes zwei Einspritzdüsen 10, 11 einander annähernd diagonal gegenüberliegend angeordnet. Die Spritzlöcher sind dabei nur einseitig an der Düse angebracht, und zwar derart, daß der eintretende Brennstoff nur in Richtung des kreisenden Luftwirbels austritt. Auf diese Weise ergibt sich eine Gemischbildung im Gleichstrom, die eine bessere Verbrennung zur Folge hat. Wie insbesondere aus der Fig. 1 ersichtlich, ergibt sich trotz der vergrößerten Einlaßkanäle keine Beschränkung des Kühlmittelraurnes, so daß ein ungehinderter Kühlmittelkreislauf und damit eine ausreichende Kühlung des Zylinderdeckels gewährleistet ist. Sowohl die Einlaßkanäle 4. 5 als auch die Auslaßkanäle 12, 13 sind jeweils nach einer Zy linderdeckelseite hin geführt. Dadurch ist es möglich, die bisher übliche Leitungsanordnung, d. h. nur ein gemeinsames Auspuffrohr auf der einen Seite und ein gemeinsames Ansaugrohr auf der anderen Maschinenseite, ohne Vergrößerung des Zylinderabstandes oder des Zylinderdeckels beizubehalten. Bei sieh überschneidenden Leitungen 5, 12 kann dabei entweder die Saugleitung 5 oberhalb der Auslaßleitung 12 angeordnet werden, wie aus Fig. 2 ersichtlich, oder wahlweise, falls die Bauhöhe nicht begrenzt ist, die Einlaßleitung 5 unterhalb der Auslaßleitung 12 vorgesehen sein. Sofern die Einlaßleitung sich unterhalb der Auslaßleitung befindet, ist die Anbringung von Leitkörpern 9 nicht unbedingt erforderlich, da in den langen gekrümmten Ein.laßkanälen der einströmenden Luft ein ausreichender Drall verliehen wird. Es versteht sich dabei von selbst, daß der Querschnitt der Ein- und Auslaßkanäle über die ganze Länge gleich ist und dieser dort, wo er durch Einbauten, z. B. die Ventilführung in Fig. 3, verengt wird, durch entsprechende Ausbildung der Außenwand auf die ursprüngliche Größe erweitert wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Viertaktbrennkraftmaschine mit vier Ventilen pro Zylinder, von denen die gleichartigen Ventile einander diagonal gegenüberliegen und die Einlaßventil,e mit gleichgerichteten Wirbelschirmen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Einlaßventilen zwei in an sich bekannter '\7#Teise einander diametral gegenüberliegende Einspritzdüsen mit einseitig gerichteten Einspritzlöchern vorgesehen sind, aus denen der Brennstoff im Gleichstrom mit der im Zvlinder kreisenden Luft austritt.
  2. 2. Viertaktbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d@aß in an sich bekannter Weise die Einlaßventile einen größeren Durchtrittsquerschnitt als die Auslaßventile aufweisen.
  3. 3. Viertaktbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Ein:laßkanäle bogenförmig in den Verbrennungsraum eingeführt werden.
  4. 4. Viertaktbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise in den Einlaßkanälen zur Luftführung Strömun.gsleitkörper vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 646 433, 580 352; britische Patentschriften Nr. 241529, 589 602, 431 144: französische Patentschrift Nr. 603 189.
DEM20597A 1953-10-29 1953-10-29 Viertaktbrennkraftmaschine mit vier Ventilen pro Zylinder Pending DE1032972B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM20597A DE1032972B (de) 1953-10-29 1953-10-29 Viertaktbrennkraftmaschine mit vier Ventilen pro Zylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM20597A DE1032972B (de) 1953-10-29 1953-10-29 Viertaktbrennkraftmaschine mit vier Ventilen pro Zylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1032972B true DE1032972B (de) 1958-06-26

Family

ID=7298264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM20597A Pending DE1032972B (de) 1953-10-29 1953-10-29 Viertaktbrennkraftmaschine mit vier Ventilen pro Zylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1032972B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292939B (de) * 1963-03-05 1969-04-17 Daimler Benz Ag Einlasskanal im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE1751905B1 (de) * 1967-11-22 1971-03-04 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Einlass- und Auslasskanal bei Brennkraftmaschinen
DE3523194A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Drallerzeugender einlasskanal in leichtmetall-zylinderkoepfen insbesondere fuer luftgekuehlte brennkraftmaschinen
US6006721A (en) * 1996-06-14 1999-12-28 Ford Global Technologies, Inc. Modular intake port for an internal combustion engine
US6276330B1 (en) * 2000-02-23 2001-08-21 Ford Global Technologies, Inc. Air/fuel induction system for developing swirl motion of an air/fuel mixture
DE102009040505A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR603189A (fr) * 1924-10-25 1926-04-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Moteur à combustion interne fonctionnant avec deux combustibles, par injection sans air
GB241529A (en) * 1924-10-20 1926-09-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Improvements in or relating to internal combustion engines
DE580352C (de) * 1929-08-29 1933-07-10 Sulzer Akt Ges Geb Hauptsaechlich mit Selbstzuendung des Brennstoffes arbeitende Viertaktverbrennungskraftmaschine
GB431144A (en) * 1934-01-02 1935-07-02 Albert George Elliott Improvements relating to the arrangement of valves in the combustion chambers of internal combustion engines
DE646433C (de) * 1934-05-13 1937-06-14 Aeg Luftverdichtende Viertakteinspritzbrennkraftmaschine mit im Zylinderdeckel angeordneten Ein- und Auslassventilen
GB589602A (en) * 1944-07-11 1947-06-25 Nat Gas And Oil Engine Company Improvements in or relating to valves and valve gear of 4-stroke internal combustionengines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB241529A (en) * 1924-10-20 1926-09-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Improvements in or relating to internal combustion engines
FR603189A (fr) * 1924-10-25 1926-04-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Moteur à combustion interne fonctionnant avec deux combustibles, par injection sans air
DE580352C (de) * 1929-08-29 1933-07-10 Sulzer Akt Ges Geb Hauptsaechlich mit Selbstzuendung des Brennstoffes arbeitende Viertaktverbrennungskraftmaschine
GB431144A (en) * 1934-01-02 1935-07-02 Albert George Elliott Improvements relating to the arrangement of valves in the combustion chambers of internal combustion engines
DE646433C (de) * 1934-05-13 1937-06-14 Aeg Luftverdichtende Viertakteinspritzbrennkraftmaschine mit im Zylinderdeckel angeordneten Ein- und Auslassventilen
GB589602A (en) * 1944-07-11 1947-06-25 Nat Gas And Oil Engine Company Improvements in or relating to valves and valve gear of 4-stroke internal combustionengines

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292939B (de) * 1963-03-05 1969-04-17 Daimler Benz Ag Einlasskanal im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE1751905B1 (de) * 1967-11-22 1971-03-04 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Einlass- und Auslasskanal bei Brennkraftmaschinen
DE3523194A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Drallerzeugender einlasskanal in leichtmetall-zylinderkoepfen insbesondere fuer luftgekuehlte brennkraftmaschinen
US6006721A (en) * 1996-06-14 1999-12-28 Ford Global Technologies, Inc. Modular intake port for an internal combustion engine
US6276330B1 (en) * 2000-02-23 2001-08-21 Ford Global Technologies, Inc. Air/fuel induction system for developing swirl motion of an air/fuel mixture
DE102009040505A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995017589A1 (de) Fremdgezündeter kolbenmotor mit richtungsänderbarer einströmung des kraftstoff-luft-gemisches
EP0444018A1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Einlassventilen je Motorzylinder
EP0258207B1 (de) Einlasskanal für Brennkraftmaschinen
DE102005061446A1 (de) Verbrennungsmotor mit verbesserter Ladungsbewegung im Brennraum
DE3733678C2 (de)
DE112016003813T5 (de) Motor
DE1032972B (de) Viertaktbrennkraftmaschine mit vier Ventilen pro Zylinder
DE2365884A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE112013000909T5 (de) Zweitaktmotor
DE3519406C2 (de)
DE102015221388A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE736047C (de) Im Viertakt arbeitende, selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE681117C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE523851C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Querspuelung durch kolbengesteuerte Schlitze
DE646119C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE10042247C5 (de) Mischeinheit für Gasströme an einer Verbrennungskraftmaschine
DE112016003819T5 (de) Motor
DE971842C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Umkehrspuelung
DE202014104025U1 (de) Strömungsleitungslufteinlass-Mischvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE647832C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2449628B2 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE840783C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE647806C (de) Zweitaktdieselmaschine, insbesondere Vorkammerdieselmaschine
DE20023818U1 (de) Mischeinheit für Gasströme an einer Verbrennungskraftmaschine
AT400879B (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit einer kurbelkastenspülung