DE10329073A1 - Hochdruck-Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung - Google Patents

Hochdruck-Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10329073A1
DE10329073A1 DE10329073A DE10329073A DE10329073A1 DE 10329073 A1 DE10329073 A1 DE 10329073A1 DE 10329073 A DE10329073 A DE 10329073A DE 10329073 A DE10329073 A DE 10329073A DE 10329073 A1 DE10329073 A1 DE 10329073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
electromagnetic valve
pressure chamber
power supply
load control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10329073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10329073B4 (de
Inventor
Hiromitsu Toyota Seo
Masanao Toyota Idogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10329073A1 publication Critical patent/DE10329073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10329073B4 publication Critical patent/DE10329073B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/022Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type having an accumulator storing pressurised fuel during pumping stroke of the piston for subsequent delivery to the injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/006Providing a combustible mixture inside the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/503Battery correction, i.e. corrections as a function of the state of the battery, its output or its type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/024Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure between the low pressure pump and the high pressure pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffpumpe pumpt Kraftstoff während eines Ansaugtaktes aus einer Kraftstoffquelle in eine Druckkammer, verdichtet und schickt den in der Druckkammer befindlichen Kraftstoff zu einem Zuleitungsrohr. Ein elektromagnetisches Ventil wird durch Strom aus einer Batterie betätigt, um die Verbindung zwischen der Kraftstoffquelle und der Druckkammer abwechselnd herzustellen oder zu unterbrechen. Basierend auf der Drehphase eines Motors, steuert eine elektronische Steuereinheit (ECU) den Zeitpunkt für das Öffnen und Schließen des elektromagnetischen Ventils. Wenn die Drehphase des Motors nicht bestimmt ist, führt die ECU eine Laststeuerung zur zyklisch wiederholten Stromversorgung bzw. -unterbrechung des elektromagnetischen Ventils durch. Die ECU verlängert die Stromversorgungsphase in jedem Zyklus der Laststeuerung, in dem die Spannung der Stromquelle verringert ist. Dadurch wird das elektromagnetische Ventil insbesondere während jedes Verdichtungstaktes zuverlässig geschlossen, was den Wirkungsgrad des Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystems verbessert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruck-Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, wobei die Vorrichtung hochverdichteten Kraftstoff zu einem Kraftstoff-Einspritzsystem des Motors leitet, sowie ein Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 10-61468 beschreibt eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe mit einem Tauchkolben, der durch die Drehung der Kurbelwelle des Motors auf und ab bewegt wird. Die Auf- und Abbewegung des Tauchkolbens saugt Kraftstoff in die Druckkammer und verdichtet den angesaugten Kraftstoff. Der verdichtete Kraftstoff wird an ein Zuleitungsrohr weitergeleitet.
  • Während des Ansaugtakts des Tauchkolbens, bei dem das Volumen der Druckkammer vergrößert wird, wird die Stromzufuhr zu einem in der Druckkammer befindlichen elektromagnetischen Ventil unterbrochen, so dass dieses geöffnet wird. Dadurch wird von einer Förderpumpe, die Teil eines Kraftstoff-Versorgungssystems ist, Kraftstoff in das Innere der Druckkammer geleitet. Während des Verdichtungstakts des Tauchkolbens, bei dem das Volumen der Druckkammer verkleinert wird, wird dem elektromagnetischen Ventil Strom zugeführt und es wird zu einem Zeitpunkt geschlossen, an dem die Kraftstoffmenge erreicht ist, die zur Weiterleitung an das Einspritzsystem vorgesehen ist. Dadurch wird der in der Druckkammer befindliche Kraftstoff verdichtet. Der unter Druck stehende Kraftstoff öffnet ein Kraftstoff-Auslaßventil und wird einer Druckleitung zugeführt, die Teil eines Kraftstoff-Einspritzsystems ist.
  • Der Tauchkolben aus der oben genannten Veröffentlichung wird durch die Drehung der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors angetrieben. Daher muss zur Bestimmung der Hubposition des Tauchkolbens in der Druckkammer der Drehungs-Phasenwinkel der Kurbelwelle bestimmt werden. Allerdings kann der Drehungs-Phasenwinkel nicht immer bestimmt werden, z. B., wenn der Motor angelassen wird. Zu diesem Zeitpunkt ist es nicht möglich, das elektromagnetische Ventil entsprechend einem normalen Prozessablauf zu steuern, selbst wenn die Hochdruckpumpe arbeitet. Daher wird dem Kraftstoff-Einspritzsystem beim Anlassen (cranking) des Motors kein verdichteter Kraftstoff zugeführt, und der im Kraftstoff-Einspritzsystem befindliche Kraftstoff wird nicht zu einem frühen Zeitpunkt verdichtet. Dies beeinträchtigt die gewünschte Kraftstoff-Einspritzung und verschlechtert das Starten des Motors.
  • Um diesen Nachteil auszugleichen, wird entsprechend der in der obigen Veröffentlichung angewandten Technologie der Kraftstoff im Kraftstoff-Einspritzsystem auf folgende Weise zu einem frühen Zeitpunkt verdichtet. Wenn also der Drehungs-Phasenwinkel der Kurbelwelle nicht bestimmt ist, wird eine Lastusteuerung vorgenommen, die dem elektromagnetischen Ventil in kurzen Intervallen Strom zuführt und wieder unterbricht. Jeder Ansaugtakt des Tauchkolbens entspricht jeweils einem stromlosen Zeitraum dieser Laststeuerung. Während jedes Zeitraums der Stromunterbrechung wird das elektromagnetische Ventil geöffnet und Kraftstoff wird in die Druckkammer eingesogen. Ist der Tauchkolben im Verdichtungstakt, wird das elektromagnetische Ventil beim ersten Stromzuführungsintervall der Laststeuerung geschlossen. Während dieser Schließungszeit des elektromagnetischen Ventils erhöht sich die Verdichtung des Kraftstoffes in der Druckkammer. Obwohl die Stromzufuhr an das elektromagnetische Ventil nach der Schließungszeit gestoppt wird, wird der geschlossene Zustand des elektromagnetischen Ventils durch den Druck des Kraftstoffes in der Druckkammer aufrecht erhalten. In den nachfolgenden Verdichtungstakten wird das elektromagnetische Ventil nicht geöffnet, ganz gleich ob eine Laststeuerung durchgeführt wird. Daher erhöht sich der Druck des Kraftstoffs in der Druckkammer, auch wenn der Drehungs-Phasenwinkel der Kurbelwelle nicht bestimmt ist, so dass der Kraftstoff das Kraftstoff- Auslaßventil öffnet und in verdichtetem Zustand in das Kraftstoff-Einspritzsystem gelangt.
  • Allerdings wird beim Anlassen des Motors die Spannung der Stromquelle, wie z.B. einer Batterie, durch den Stromverbrauch beim Aktivieren eines Anlassermotors verringert. Verringert sich die Spannung deutlich, schließt sich das elektromagnetische Ventil während der Stromzufuhrphase der Laststeuerung nicht vollständig, was eine ungenügende Druckerhöhung in der Druckkammer zur Folge hat. Dadurch erhält möglicherweise das Kraftstoff-Einspritzsystem keinen ausreichend verdichteten Kraftstoff, wodurch der Wirkungsgrad des Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystems verschlechtert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demzufolge ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Hochdruck-Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und ein Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung bereit zu stellen, wodurch der Wirkungsgrad des Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystems verbessert wird.
  • Um das Vorstehende und andere Ziele zu erreichen und in Übereinstimmung mit dem Zweck der vorliegenden Erfindung wird eine eine Hochdruck-Kraftstoffversorgungsvorrichtung bereit gestellt. Die Vorrichtung verdichtet Kraftstoff, der von einer Kraftstoff-Zuführvorrichtung zugeführt wird, und leitet den verdichteten Kraftstoff an ein Kraftstoff-Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors weiter. Die Vorrichtung beinhaltet eine Kraftstoffpumpe, ein elektromagnetisches Ventil, einen Spannungssensor und eine Steuerungsvorrichtung. Die Kraftstoffpumpe hat eine Druckkammer und wiederholt Verdichtungstakte und Ansaugtakte in Übereinstimmung mit der Drehung des Motors. Während eines jeden Ansaugtakts saugt die Kraftstoffpumpe Kraftstoff aus dem Kraftstoff-Zuführvorrichtung in die Druckkammer. Während eines jeden Verdichtungstakts verdichtet die Kraftstoffpumpe den Kraftstoff in der Druckkammer und leitet den verdichteten Kraftstoff an das Kraftstoff-Einspritzsystem weiter. Das elektromagnetische Ventil verbindet und trennt die Druckkammer abwechselnd mit (von) der Kraftstoff-Zuführvorrichtung. Das elektromagnetische Ventil wird durch Strom aus einer Stromquelle aktiviert. Der Spannungssensor erfaßt die Spannung der Stromquelle. Die Steuerungsvorrichtung steuert das elektromagnetische Ventil. Um die Kraftstoff-Zufuhrmenge für das Kraftstoff-Einspritzsystem anzupassen, bestimmt die Steuerungsvorrichtung die Öffnungs- und Schließungszeiten des elektromagnetischen Ventils basierend auf der Drehphase des Motors. Ist die Drehphase des Motors nicht bestimmt, führt die Steuerungsvorrichtung eine Laststeuerung durch und wiederholt die zyklische Stromzuführung bzw. -unterbrechung an das elektromagnetische Ventil. Die Steuerungsvorrichtung verlängert die Stromzuführungszeit in jedem Zyklus der Laststeuerung, wenn die vom Spannungssensor erfaßte Spannung herabgesetzt ist.
  • Als weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Steuerung einer Hochdruck-Kraftstoffzuführvorrichtung für einen Verbrennungsmotor bereitgestellt. Die Vorrichtung beinhaltet eine Kraftstoffpumpe mit einer Druckkammer und einem elektromagnetischen Ventil. Die Kraftstoffpumpe wiederholt je einen Verdichtungstakt und einen Ansaugtakt in Übereinstimmung mit der Drehung des Motors. Während eines jeden Ansaugtakts saugt die Kraftstoffpumpe Kraftstoff aus einer Kraftstoff-Zuführvorrichtung in die Druckkammer. Während eines jeden Verdichtungstakts verdichtet die Kraftstoffpumpe den Kraftstoff in der Druckkammer und leitet den verdichteten Kraftstoff an das Kraftstoff-Einspritzsystem des Motors weiter. Das elektromagnetische Ventil wird durch Strom aus einer Stromquelle aktiviert, um die Druckkammer wahlweise mit der Kraftstoff-Zuführvorrichtung zu verbinden bzw. von dieser zu trennen. Das Verfahren beinhaltet: Festlegung der Öffnungs- und Schließzeiten des elektromagnetischen Ventils basierend auf der Drehphase des Motors, wobei die Kraftstoff-Zuführmenge für das Kraftstoff-Einspritzsystem angepasst wird; Durchführung einer Laststeuerung zur zyklischen Wiederholung der Stromzuführung bzw. -unterbrechung zum elektromagnetischen Ventil, wenn die Drehphase des Motors nicht bestimmt ist; und die Verlängerung des Stromzuführungs-Zeitraums während eines jeden Zyklus der Laststeuerung bei verringerter Spannung der Stromquelle.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich, die in Form von Beispielen die Grundlagen der Erfindung erläutern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Ziele und Vorteile der Erfindung sind am besten zu verstehen durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der hier bevorzugten Ausführungen mit den begleitenden Zeichnungen; dabei zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe, eines Motors und eines Steuerungssystems gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 2(A) bis 2(C) Querschnitt-Ansichten eines Ansaugtaktes der Hochdruck-Kraftstoffpumpe aus 1, nachdem der Kurbelwinkel bestimmt wurde;
  • 3(A) bis 3(C) Querschnitt-Ansichten eines Verdichtungstaktes der Hochdruck-Kraftstoffpumpe aus 1, nachdem der Kurbelwinkel bestimmt wurde;
  • 4 ein Kurbelwinkeldiagramm, das den Arbeitsablauf der Hochdruckpumpe aus 1 nach Bestimmung des Kurbeluwinkels zeigt;
  • 5 ein Flussdiagramm, das den Laststeuerungsprozess während des Anlassens des Motors zeigt;
  • 6 eine Darstellung, die einen Plan Dmap zeigt, der für das Laststeuerungsverfahren in 5 verwendet wird;
  • 7 ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel für die Steuerung der Hochdruck-Kraftstoffpumpe aus 1 zeigt;
  • 8 ein Flussdiagramm, das den Laststeuerungsprozess während des Anlassens des Motors gemäß einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt; 9 ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel für die Steuerung einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe gemäß der zweiten Ausführung zeigt;
  • 10 ein Flussdiagramm, das den Laststeuerungsprozess während des Anlassens des Motors gemäß einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 eine Darstellung, die einen Plan Tmap zeigt, der für die Stromzuführungzeiten während des Laststeuerungsprozesses in 10 verwendet wird;
  • 12 ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel für die Steuerung einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe gemäß der dritten Ausführung zeigt; und
  • 13 ein Kurbelwinkel-Diagramm, das den Arbeitsablauf einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe gemäß einer anderen Ausführung zeigt, nachdem der Kurbelwinkel festgelegt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Eine erste Ausführung der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die 1 bis 7 beschrieben.
  • 1 zeigt eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe 2, einen Verbrennungsmotor und ein System zur Steuerung der Pumpe 2 und des Motors. In dieser Ausführung ist der Verbrennungsmotor ein Ottomotor 4 mit Zylindereinspritzung.
  • Der Motor 4 umfaßt Motorzylinder (nicht abgebildet), Kraftstoff-Einspritzventile 32, eine Kurbelwelle 5. In jedem Zylinder des Motors ist jeweils eine Brennkammer definiert; und jedes der Kraftstoff-Einspritzventile 32 ist je einem der Zylinder des Motors zugeordnet. Eine Zuleitungsrohr 30 ist an die Kraftstoff-Einspritzventile 32 angeschlossen. Die Kraftstoff-Einspritzventile 32 und die Zuleitung 30 bilden ein Kraftstoff-Einspritzsystem. In jedem Zylinder des Motors bewegt sich ein Kolben (nicht abgebildet) auf und ab. Dementsprechend dreht sich die Kurbelwelle 5.
  • Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 2 umfaßt eine Nockenwelle 6, die mit der Kurbelwelle 5 ineinander greift, einen Nocken 8, der auf der Nockenwelle aufsitzt, einen Zylinder 10 und einen Tauchkolben 12. Der Tauchkolben 12 wird durch den Nocken 8 auf und ab bewegt. Der Zylinder 10 und der Tauchkolben 12 bilden eine Druckkammer 14. Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 2 enthält weiterhin ein elektro magnetisches Ventil 18. Das elektromagnetische Ventil 18 ist so angeordnet, dass es mit einem Kraftstoffeinlass 16 korrespondiert, der sich zur Druckkammer 14 hin öffnet.
  • Eine Förderpumpe 22 pumpt Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 24. Der Kraftstofftank 24 und die Förderpumpe 22 bilden die Kraftstoffquelle. Der Kraftstoff wird dann durch eine Niederdruck-Kraftstoffleitung 20 und den Kraftstoff-Einlass 16 während eines Ansaugtaktes der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 2 oder während eines Ansaugtaktes des Tauchkolbens 12 in die Druckkammer gesaugt. Ein Teil des Kraftstoffes, den die Förderpumpe 22 herauspumpt, wird nicht zur Hochdruck-Kraftstoffpumpe 2 weitergeleitet. Dieser Kraftstoff oder Kraftstoff, der von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 2 in die Niederdruck-Kraftstoffleitung 20 zurückfließt, wird durch ein Überdruckventil 20a in den Kraftstofftank 24 zurückgeleitet.
  • Während eines Verdichtungstaktes der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 2 oder während eines Verdichtungstaktes des Tauchkolbens 12 öffnet der unter hohem Druck stehende Kraftstoff, der in der Druckkammer 14 verdichtet wurde, ein Sperrventil 26 und wird durch eine Hochdruck-Kraftstoffleitung 28 zum Zuleitungsrohr 30 weitergeleitet. Als Ergebnis wird unter hohem Druck stehender Kraftstoff bis zu einem Grad verdichtet, bei dem der Kraftstoff bei einem Verdichtungstakt in die Brennkammern der Motorzylinder eingespritzt werden kann. Sodann wird jedes Kraftstoff-Einspritzventil 32 mit Kraftstoff versorgt. Überschüssiger Kraftstoff, der nicht im Zuleitungsrohr 30 der Einspritzung zugeführt wird, wird durch ein Überdruckventil 30a in eine Niederdruck-Kraftstoffleitung 20 zurückgeleitet.
  • Eine elektronische Steuereinheit (ECU) 34 steuert das elektromagnetische Ventil 18, um die Menge des verdichteten Kraftstoffs, die von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 2 an das Zuleitungsrohr 30 abgegeben wird, anzupassen. Die ECU 34 ist eine Steuerungsvorrichtung mit einem elektronischen Schaltkreis einschließlich eines digitalen Computers. Die ECU 34 empfängt Signale von einem Motorgeschwindigkeitssensor 36, einem Nockenpositionssensor 38, einem Kraftstoffdrucksensor 40, einem Batteriespannungssensor 42 und anderen Sensoren und Schaltern. Der Motor geschwindigkeitssensor 36 ist an der Kurbelwelle 5 angebracht und sendet jedes Mal ein Impulssignal NE, wenn sich die Kurbelwelle 5 um 30° dreht. Der Drehphasenwinkel der Kurbelwelle 5 (die Drehphase des Motors 4) wird als Kurbelwinkel bezeichnet. Ein Bereich des Kurbelwinkels von einem vorgegebenen Referenzwinkel oder 0° bis 720°, wird als ein Zyklus bezeichnet. Das heißt, ein Drehungswinkel entsprechend zwei Umdrehungen der Kurbelwelle 5 wird als ein Zyklus bezeichnet. Der Nockenpositionssensor 38 ist an der Nockenwelle 6 angebracht, die eine Umdrehung macht, während die Kurbelwelle 5 zwei Umdrehungen macht. Der Nockenpositionssensor 38 sendet ein Referenz-Kurbelwinkelsignal G2 zu dem Zeitpunkt, wenn der Kurbelwinkel dem Referenz-Kurbelwinkel (der Referenz-Drehphase des Motors 4) entspricht. Der Motorgeschwindigkeitssensors 36 und der Nockenpositionssensor 38 bilden eine Einheit, mit deren Hilfe die Drehphase des Motors 4 festgestellt wird. Der Kraftstoffdrucksensor 40 ist am Zuleitungsrohr 30 angebracht und sendet ein Signal, das den Kraftstoffdruck im Zuleitungsrohr 30 wiedergibt oder den Druck Pf, mit dem der Kraftstoff in die Kraftstoff-Einspritzventile 32 eingespeist wird. Der Batteriespannungssensor 42, der als Spannungssensor fungiert, erfaßt die Spannung Vb einer Batterie 44 und sendet ein Signal, das der Spannung Vb entspricht. Die Batterie 44 ist die Stromquelle des elektromagnetischen Ventils 18, eines Startermotors 46 und anderer elektrischer Verbraucher 48.
  • Die ECU 34 führt Berechnungen auf Basis der eingespeisten Signale durch zur Steuerung eines Antriebsschaltkreises 50 und verbindet bzw. unterbricht die Stromzufuhr von der Batterie 44 zu dem elektromagnetischen Ventil 18. Die ECU 34 steuert auch andere Motorfunktionen einschließlich der Kraftstoff-Einspritzsteuerung und der Steuerung des Zündzeitpunkts.
  • Die ECU 34 bestimmt einen Referenz-Kurbelwinkel basierend auf dem Referenz-Kurbelwinkelsignal G2 vom Nockenpositionssensor 38. Unter Zugrundelegung des Referenz-Kurbelwinkels als Ausgangspunkt bestimmt die ECU 34 den derzeitigen Kurbelwinkel basierend auf dem Impulssignal NE vom Motorgeschwindigkeits-Sensor 36. Darum kann die ECU 34, wenn der Motor 4 gestartet wird, den Kurbelwinkel so lange nicht bestimmen, bis sie das erste Referenz-Kurbelwinkelsignal G2 empfängt.
  • Das elektromagnetische Ventil 18 enthält eine Erregerspule 18a, einen Ventilkörper 18b und eine Schließfeder 18c. Der Ventilkörper 18b, der eine verschiebende Kraft ausübt, befindet sich in der Druckkammer 14 und wird von der Erregerspule 18a angetrieben. Die Schließfeder 18c drückt den Ventilkörper 18b vom Ventilsitz 18d fort, der sich bei dem Kraftstoff-Einlass 16 befindet. Der Ventilsitz 18d befindet sich in einer Innenwand der Druckkammer 14, die dem Ventilkörper 18b gegenüberliegt. Wird die Erregerspule 18a mit Strom versorgt, so wird der Ventilkörper 18b gegen die Kraft der Schließfeder 18c auf den Ventilsitz 18d zubewegt und berührt den Ventilsitz 18d. Dadurch wird der Kraftstoff-Einlass 16 durch den Ventilkörper 18b geschlossen und die Druckkammer 14 ist vom Kraftstoff-Einlass 16 getrennt. Wird die Stromzufuhr zur Erregerspule 18a unterbrochen, drückt die Kraft der Schließfeder 18c den Ventilkörper 18b vom Ventilsitz 18d fort und öffnet den Kraftstoff-Einlass 16. Damit ist die Druckkammer 14 mit dem Kraftstoff-Einlass 16 verbunden. Das elektromagnetische Ventil 18 ist als ein nach innen öffnendes Ventil konzipiert, das geöffnet wird, wenn der Ventilkörper 18b in der Druckkammer 14 nach innen hin bewegt wird.
  • Ein Verfahren für die Steuerung der Stromzufuhr an das elektromagnetische Ventil 18, sobald der Kurbelwinkel bestimmt ist, wird nachfolgend mit Bezug auf die 2(A) bis 3(C) beschrieben. Das Verfahren wird von der ECU 34 ausgeführt. 2(A) bis 2(C) zeigen einen Ansaugtakt der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 2, und 3(A) bis (C) zeigen den Verdichtungstakt der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 2. Während eines Ansaugtaktes erhält die Erregerspule 18a des elektromagnetischen Ventils 18 keinen Strom, und das elektromagnetische Ventil 18 wird geöffnet. Während der Tauchkolben 12 sich gemäß den Positionen in 2(A), 2(B) und 2(C) in dieser Reihenfolge voran bewegt, erhöht sich das Volumen der Druckkammer 14. Das heißt, die Druckkammer 14 ist vergrößert. Dadurch wird unter niedrigem Druck stehender Kraftstoff durch den Kraftstoff-Einlass 16 aus der Niederdruck-Kraftstoffleitung 20 in die Druckkammer 14 gesogen.
  • Wenn die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 2 von einem Ansaugtakt in einen Verdichtungstakt übergeht, bewegt sich der Tauchkolben 12 gemäß den Positionen in 3(A), 3(B) und 3(C) in dieser Reihenfolge. Damit wird das Volumen der Druckkammer 14 verringert. Das heißt, die Druckkammer 14 ist komprimiert. Wie in 3(A) gezeigt, erhält die Erregerspule 18a zu Beginn eines Verdichtungstaktes keinen Strom. Das elektromagnetische Ventil ist daher offen. Somit wird ein Teil des Kraftstoffes in der Druckkammer 14 durch den Kraftstoff-Einlass 16 an die Niederdruck-Kraftstoffleitung 20 zurückgeführt, und der Druck des Kraftstoffs in der Druckkammer 14 wird nicht erhöht, sondern bleibt niedrig. Danach wird der Erregerspule 18a Strom zu einem von der ECU 34 errechneten Zeitpunkt zugeführt. Dadurch berührt der Ventilkörper 18b den Ventilsitz 18d während eines Verdichtungstaktes gegen die Kraft der Schließfeder 18c, wie in 3(B) gezeigt. In der Folge wird der Kraftstoff-Einlass 16 geschlossen, und der Druck des Kraftstoffs in der Druckkammer 14 wird erhöht. Der verdichtete Kraftstoff öffnet das in 1 gezeigte Sperrventil 26 und wird durch die Hochdruck-Kraftstoffzuleitung 28 zum Zuleitungsrohr 30 befördert.
  • Nachdem der Druck in der Druckkammer 14 erhöht wurde, wird der erhöhte Druck bis zum Beginn des nächsten Ansaugtaktes beibehalten. Auch wenn die Erregerspule 18a keinen Strom mehr erhält, drückt der Ventilkörper 18b aufgrund des Unterschieds zwischen dem hohen Druck in der Druckkammer 14 und dem niedrigen Druck in der Niederdruckleitung 20 weiterhin gegen die Kraft der Schließfeder 18c gegen den Ventilsitz 18d. Wenn die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 2 von einem Verdichtungstakt zu einem Ansaugtakt übergeht, verringert sich der Druck in der Druckkammer 14 aufgrund der Vergrößerung des Volumens in der Druckkammer 14. Damit wird durch die Kraft der Schließfeder 18c der Ventilkörper 18b vom Ventilsitz 18d weg gedrückt, wodurch das elektromagnetische Ventil 18 geöffnet wird.
  • Während die Nockenwelle 6 eine Umdrehung macht, d.h. während die Kurbelwelle 5 zwei Umdrehungen macht, bewegt sich der Tauchkolben 12 zwei Mal auf und ab. Dementsprechend wird auch der Pumpzyklus, der einen Ansaugtakt und einen Verdichtungstaktumfasst, zwei Mal durchgeführt.
  • Nach Bestimmung des Kurbelwinkels ist die ECU 34 in der Lage, den Drehungs-Phasenwinkel des Nockens 8, der synchron mit der Kurbelwelle 5 rotiert, basierend auf dem Kurbelwinkel zu bestimmen, d.h. die ECU 34 ist in der Lage, die Hubposition der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 2 (des Tauchkolbens 12) zu bestimmen. Wenn also der Kurbelwinkel bestimmt ist, kann die ECU 34 die Zeitsteuerung für die Schalttakte der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 2 definieren und, den Zeitpunkt für den Beginn der Stromzufuhr an die Erregerspule 18a im Verhältnis zu den Taktschaltzeiten festlegen. Wenn beispielsweise die Nockenwelle 6 eine Umdrehung macht (was zwei Umdrehungen der Kurbelwelle 5 entspricht) wie in 4 gezeigt, kann die ECU 34 die Zeitsteuerung für den Beginn der Stromzufuhr an die Erregerspule 18a so durchführen, dass sie den gewünschten Kurbelwinkeln θa, θub entspricht.
  • Als Ergebnis hieraus wird die Menge des hoch verdichteten Kraftstoffs, der dem Kraftstoff-Einspritzsystem einschließlich des Zuleitungsrohrs 30 und des Kraftstoff-Einspritzventils 32 zugeführt wird, so abgestimmt, dass der Kraftstoffdruck Pf im Kraftstoff-Einspritzsystem auf einen Zielwert eingestellt wird. Wenn die Kurbelwinkel θa, θb, bei denen die Stromzufuhr in einem Verdichtungstakt gestartet wird, vorgezogen werden, erhöht sich die Menge des hoch verdichteten Kraftstoffes, der an das Kraftstoff-Einspritzsystem abgegeben wird, und der Kraftstoffdruck Pf nimmt zu. Werden die Kurbelwinkel θa, θb verzögert, wird die Menge des hoch verdichteten Kraftstoffes, der an das Kraftstoff-Einspritzsystem abgegeben wird, gemindert, und der Kraftstoffdruck Pf wird verringert.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann der Kurbelwinkel während des Anlassens des Motors 4 so lange nicht bestimmt werden, bis ein erstes Referenz-Kurbelwinkelsignal G2 generiert wird. Daher kann die Hubposition des Tauchkolbens 12, der mit der Kurbelwelle 5 verbunden ist, nicht festgestellt werden und die Stromsteuerung gemäß 4 kann nicht durchgeführt werden. Daher wird von der ECU 34 eine Laststeuerung durchgeführt, wie in 5 gezeigt, um die Stromzufuhr zum elektromagnetischen Ventil 18 zu steuern und dadurch verdichteten Kraftstoff an das Kraftstoff-Einspritzsystem zu leiten, wenn der Kurbelwinkel nicht bestimmt werden kann oder wenn der Motor 4 angelassen wird.
  • Die Laststeuerung wird nun mit Bezug auf 5 beschrieben. Der in 5 gezeigte Ablauf wird wiederholt in vorgegebenen Intervallen durchgeführt, z.B. 24 ms, nachdem die ECU 34 angeschaltet wurde. Wenn der Ablauf gestartet wird, führt die ECU 34 den Schritt S100 aus. Im Schritt S100 stellt die ECU 34 fest, ob bei dem Motor 4 der Anlassvorgang gestartet worden ist (ob der Starter 46- aktiviert wurde), und der Kurbelwinkel noch zu definieren ist. Das bedeutet, dass die ECU 34 feststellt, ob der Kurbelwinkel noch zu bestimmen ist. Wenn der Kurbelwinkel noch zu bestimmen ist, geht die ECU 34 zu Schritt S102. Im Schritt S102 verwendet die ECU 34 einen Plan Dmap gemäß der Grafik in 6, nach dem das Tastverhältnis Dton entsprechend der augenblicklichen Batteriespannung Vb berechnet wird.
  • Das Tastverhältnis Dton stellt das Verhältnis der Zeit, in der Strom an die Erregerspule 18a geliefert wird (Stromversorgungsperiode), zum gesamten Zyklus der Laststeuerung dar, der 24 ms beträgt. Bei dem in 6 dargestellten Plan Dmap erhöht sich das Tastverhältnis Dton, wenn die Batteriespannung Vb abnimmt.
  • Wenn die Batteriespannung Vb während des Anlassvorgangs des Motors 4 abnimmt, verlängert sich die Zeit vom Beginn der Stromzufuhr an die Erregerspule 18a bis zu dem Zeitpunkt, an dem die elektromagnetische Kraft, die durch die Erregerspule 18a generiert wird, ausreichend verstärkt ist. Dann kann der Ventilkörper 18b nicht in jeder Stromversorgungsperiode innerhalb der Laststeuerung den Ventilsitz 18d berühren, was ein ungenügendes Schließen des elektromagnetischen Ventils 18 zur Folge haben kann. Das heißt, wenn die Größenordnung der elektromagnetischen Kraft, die durch die Erregerspule 18a generiert wird, langsam erhöht wird, wird der Strom abgeschaltet, bevor der Ventilkörper 18b den Ventilsitz 18d erreicht, auch wenn die Stromzufuhr zur Erregerspule 18a gestartet wurde. Daher wurde, um das elektro magnetische Ventil 18 zumindest während eines Teilzeitraums einer jeden Stromzuführungsphase zur Erregerspule 18a völlig zu schließen, auch wenn die Batteriespannung Vb niedrig ist, der Plan Dmap wie in 6 gezeigt, aufgrund von Experimenten definiert, so dass das Verhältnis der Stromzuführungsperioden erhöht wird, wenn die Batteriespannung Vb absinkt.
  • In Schritt 5104 gemäß 5 steuert die ECU 34 den Antriebsschaltkreis 50 so, dass der Antriebsschaltkreis 50 eine Laststeuerung gemäß dem Tastverhältnis Dton ausführt, das in der oben beschriebenen Weise berechnet wurde. Das heißt, die ECU 34 befiehlt dem Antriebsschaltkreis 50, Strom an die Erregerspule 18a in einem durch eine Formel (Dton/100) × 24 ms ab dem gegenwärtigen Zeitpunkt festgelegten Zeitraum abzugeben und die Stromzufuhr an die Erregerspule 18a nach dem berechneten Zeitraum zu unterbrechen. Dann unterbricht die ECU 34 den Ablauf vorübergehend.
  • Danach, solange der Kurbelwinkel nicht bestimmt ist (positives Ergebnis in Schritt S100), steuert die ECU 34 das Tastverhältnis Dton entsprechend der Batterie-Spannung Vb und fährt mit der Laststeuerung der Erregerspule 18a fort.
  • Wurde der Kurbelwinkel bestimmt (negatives Ergebnis in Schritt S100), geht die ECU 34 zu Schritt S106 über. In Schritt S106 stoppt die ECU 34 die Laststeuerung und setzt den Alauf vorübergehen aus. Danach wird die normale Stromsteuerung gemäß dem Kurbelwinkel gestartet, wie in 4 gezeigt.
  • Ein Beispiel des Prozesses gemäß dieser Ausführung ist dem Zeitdiagramm der 7 zu entnehmen. Wenn der Starter 46 zum Zeitpunkt t0 aktiviert wird, d.h. wenn das Anlassen des Motors 4 gestartet wird, wird der Prozess der Laststeuerung gemäß 5 ausgeführt, weil der Kurbelwinkel anfangs nicht bestimmt ist. Demgemäss wird Strom in kurzen Zyklen an die Erregerspule 18a geführt bzw, unterbrochen. Zu diesem Zeitpunkt wird jede Stromversorgungsperiode gemäß dem Tastverhältnis entsprechend Dmap verlängert, da die Batteriespannung Vb verringert ist, so dass das elektromagne tische Ventil 18 zumindest während eines Teil-Zeitraums jeder Stromversorgungsperiode der Erregerspule 18a völlig geschlossen ist.
  • In dem Beispiel gemäß 7 befindet sich die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 2 in einem Ansaugtakt von Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t1. Bei der Laststeuerung während des Ansaugtaktes ist das elektromagnetische Ventil 18 in der zweiten Hälfte der Stromversorgungsperiode der Erregerspule 18a geschlossen. Das heißt, das elektromagnetische Ventil 18 schließt mit einer geringen Verzögerung, nachdem die Stromzufuhr an die Erregerspule 18a gestartet wurde. Das elektromagnetische Ventil 18 ist geöffnet, wenn kein Strom an die Erregerspule 18a gelangt oder wenn der Strom unterbrochen wird. Ist das elektromagnetische Ventil 18 geöffnet, wird niedrig verdichteter Kraftstoff von der Niederdruck-Kraftstoffleitung 20 durch den Kraftstoff-Einlass 16 in die Druckkammer 14 gesaugt.
  • Vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t3 befindet sich die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 2 im Verdichtungstakt. Bei der Laststeuerung innerhalb des Verdichtungstaktes berührt der Ventilkörper 18b den Ventilsitz 18d, und das elektromagnetische Ventil 18 wird zum Zeitpunkt t2 geschlossen, ein wenig später als der Beginn der Stromzufuhr zur Erregerspule 18a. Dementsprechend erhöht sich der Druck in der Druckkammer 14, wenn der Tauchkolben 12 bewegt wird. Der erhöhte Druck verhindert, dass der Ventilkörper 18b sich von dem Ventilsitz 18d entfernt, auch wenn der Strom an die Erregerspule 18a danach unterbrochen wird. Das bedeutet, vom Zeitpunkt t2 bis zum Zeitpunkt t3, wenn der Verdichtungstakt endet, bleibt das elektromagnetische Ventil 18 geschlossen, unabhängig davon, wie häufig der Strom an die Erregerspule 18a unterbrochen wird. Im Zeitraum vom Zeitpunkt t2 zum Zeitpunkt t3 öffnet der hochverdichtete Kraftstoff in der Druckkammer 14 das Sperrventil 26 und gelangt in die Zuleitungsrohr 30.
  • Wenn die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 2 in einen Ansaugtakt übergeht (vom Zeitpunkt t3 bis zum Zeitpunkt t5), öffnet und schließt das elektromagnetische Ventil 18, das lastgesteuert ist, wiederholt während der Stromunterbrechungen und Strom zuleitungen, ebenso wie in dem vorhergehenden Ansaugtakt (vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t1). In dem Beispiel der 7 wird der Kurbelwinkel zum Zeitpunkt t4 bestimmt, der sich in diesem Ansaugtakt befindet. Daher geht die Steuerung nach dem Zeitpunkt t4 von der Laststeuerung zur normalen Steuerung des elektromagnetischen Ventils 18 über, wie gemäss 4 beschrieben. Das bedeutet, da der Zeitpunkt t4, zu dem der Kurbelwinkel bestimmt wird, sich in einem Ansaugtakt befindet, wird vom Zeitpunkt t4 bis zum Zeitpunkt t5, der das Ende des Ansaugtaktes darstellt, kein Strom an die Erregerspule 18a geleitet, um das elektromagnetische Ventil 18 offen zu halten.
  • Obwohl ein Verdichtungstakt zum Zeitpunkt t5 beginnt, ist das Anlassen des Motors 4 zum Zeitpunkt t5 noch nicht beendet und der Kraftstoffdruck Pf ist noch nicht ausreichend hoch. Deshalb wird zum Zeitpunkt t5 Strom an die Erregerspule 18a geliefert, um den Kraftstoffdruck Pf zu erhöhen. Als Ergebnis wird das elektromagnetische Ventil 18 zum Zeitpunkt t6 geschlossen, der geringfügig später ist als der Zeitpunkt t5. Wie vorstehend beschrieben, nimmt der Druck in der Druckkammer 14 zu, sobald das elektromagnetische Ventil 18 während eines Verdichtungstaktes geschlossen wird, und das elektromagnetische Ventil 18 bleibt bis zum Ende des Verdichtungstaktes geschlossen, auch wenn der Strom an die Erregerspule 18a unterbrochen wird. Daher wird der Strom an die Erregerspule 18a zum Zeitpunkt t7, der in dem Verdichtungstakt liegt, unterbrochen. Vom Zeitpunkt t6 bis zum Zeitpunkt t8, welcher das Ende des Verdichtungstaktes darstellt, bleibt das elektromagnetische Ventil 18 geschlossen. Während dieses Zeitraums wird hochverdichteter Kraftstoff von der Druckkammer 14 an das Zuleitungsrohr 30 abgegeben.
  • Wenn zum Zeitpunkt t8 ein Ansaugtakt gestartet wird, nimmt der Druck in der Druckkammer 14 ab, wodurch das elektromagnetische Ventil 18 aufgrund der Kraft der Schließfeder 18c geöffnet wird. Danach wird der normale Prozess wiederholt, indem das elektromagnetische Ventil 18 in einem Ansaugtakt geöffnet und in einem Verdichtungstakt geschlossen wird, so dass der Kraftstoffdruck Pf in dem Kraftstoff-Einspritzsystem auf einen Zielvorgabe-Wert erhöht wird.
  • Nach dem bisherigen Stand der Technik wird die Stromzuführungsdauer in einer Laststeuerung nicht verlängert, auch wenn die Batteriespannung Vb niedrig ist. Daher kann der Ventilkörper 18b den Ventilsitz 18d nicht in jeder Stromversorgungsperiode berühren, auch wenn die Stromzufuhr und -unterbrechung an die Erregerspule 18a im ersten Verdichtungstakt wiederholt durchgeführt wird (siehe den Zeitraum vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t3 in 7).
  • Mit anderen Worten, das elektromagnetische Ventil 18 kann nicht völlig schließen. Das bedeutet, dass während des ersten Verdichtungstaktes der Druck des Kraftstoffes in der Druckkammer 14 nicht erhöht und kein Kraftstoff an die Zuleitungsrohr 30 geliefert werden kann. Somit wird zumindest bis zum nächsten Verdichtungstakt kein hoch verdichteter Kraftstoff an die Zuleitungsrohr 30 geleitet. Als Ergebnis erhöht sich der Druck des Kraftstoff-Einspritzsystems im Vergleich zu der hier vorliegenden Ausführung mit einer Verzögerung von mindestens 0,3 bis 0,5 Sekunden.
  • Diese Ausführungsform bietet die folgenden Vorteile
  • Wenn der Kurbelwinkel noch zu bestimmen ist, während der Motor 4 angelassen wird, kann die gelieferte Kraftstoffmenge entgegen dem in der Zeichnung 4 dargestellten Fall nicht entsprechend dem Kurbelwinkel angepasst werden. Daher wird in dieser Ausführungsform das elektromagnetische Ventil 18 gemäß dem in Zeichnung 5 gezeigten Laststeuerungsverfahren gesteuert. Bei der Laststeuerung wird das Tastverhältnis Dton entsprechend dem Plan Dmap erhöht, wenn die Batteriespannung Vb absinkt, dadurch wird jede Stromversorgungsperiode verlängert. Dementsprechend ist, wie in dem Zeitdiagramm in 7 gezeigt, das Schließen des elektromagnetischen Ventils 18 in jeder Stromversorgungsperiode und ganz speziell das Schließen des elektromagnetischen Ventils 18 in einem Verdichtungstakt, wie zum Zeitpunkt t2 gezeigt, zuverlässig gegeben. Als Ergebnis ist der Druck des in das Kraftstoffeinspritzsystems gelieferten Kraftstoffes gegenüber dem bisherigen Stand der Technik effektiv erhöht, auch wenn die Batteriespannung Vb niedrig ist, während der Kurbelwinkel noch nicht festgestellt worden ist.
  • Daher wird der Druck des an das Kraftstoffeinspritzsystem gelieferten Kraftstoffes zu einem frühen Zeitpunkt auf einen Zielvorgabe-Wert erhöht, wenn der Motor 4 angelassen wird, was eine zuverlässige Kraftstoffeinspritzung ermöglicht. Dies erlaubt, den Motor 4 sanft zu starten.
  • Auch wenn der Kurbelwinkel nicht bestimmt ist, wird jede Stromversorgungsperiode allmählich verkürzt (oder bleibt kurz), wenn die Batteriespannung Vb sukzessiv ansteigt (oder wenn die Batteriespannung Vb von Anfang an hoch ist). Dadurch wird eine erhöhte Belastung des Stromkreises einschließlich des Antriebsschaltkreises 50 und der Erregerspule 18a vermieden. Eine zweite Ausführung der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der 8 und 9 beschrieben. Hauptsächlich werden die Unterschiede gegenüber der ersten Ausführung entsprechend den 1 bis 7 diskutiert.
  • Diese Ausführung unterscheidet sich von der ersten Ausführung darin, dass beim Starten des Motors 4 ein Laststeuerungsprozess gemäss 8 durchgeführt wird anstatt des Prozesses gemäß 5. Wie mit dem Laststeuerungsprozess der ersten Ausführung wird auch mit dem Laststeuerungsprozess in dieser Ausführung die Erregerspule 18a des elektromagnetischen Ventils 18 gesteuert, bevor der Kurbelwinkel festgelegt ist. In dieser Ausführung wird jedoch das Tastverhältnis nicht gemäss der Batteriespannung Vb variiert, sondern es ist festgelegt auf einen vorgegebenen Wert (zum Beispiel 50%). Stattdessen wird der Zyklus der Laststeuerung entsprechend der Batteriespannung Vb variiert.
  • Der Laststeuerungsprozess dieser Ausführung wird nun mit Bezug auf das Flussdiagramm der 8 beschrieben. Nachdem die ECU 34 aktiviert wurde, wird der Prozess wiederholt in vorgegebenen Intervallen ausgeführt, z. B. in 8 ms. Beim Start des Prozesses stellt die ECU 34 fest, ob das Anlassen des Motors 4 erfolgt ist und der Kurbelwinkel gemäß Schritt S200 noch bestimmt werden muss. Wenn der Kurbelwinkel noch zu bestimmen ist, geht die ECU 34 zu Schritt 5202 über und prüft, ob die Batteriespannung Vb niedriger ist als der vorher festgelegte erste Wert V1. Ist die Batteriespannung niedriger als der erste festgelegte Wert V1, geht die ECU 34 zu Schritt S204 und prüft, ob die Batteriespannung Vb niedriger als der vorher festgelegte zweite Wert V2 ist. Der zweite festgelegte Wert V2 ist niedriger als der erste festgelegte Wert V1.
  • Wenn die Batteriespannung Vb niedriger ist als der zweite festgelegte Wert V2, geht die ECU 34 zum Schritt S206 und bestimmt den Zyklus der Laststeuerung auf 32 ms. Im Schritt S208 steuert die ECU 34 den Antriebsschaltkreis 50 an, um eine Laststeuerung mit dem vorgegebenen Zyklus von 32 ms durchzuführen. Danach setzt die ECU 34 den Prozess vorübergehend aus.
  • Daher wird die Laststeuerung mit einem Zyklus von 32 ms und einem gleichbleibenden Tastverhältnis an die Erregerspule 18a des elektromagnetischen Ventils 18 durchgeführt, wenn die Batteriespannung Vb niedriger ist als der zweite vorgegebene Wert V2. Das heißt, wenn das Tastverhältnis auf 50% festgelegt wurde, beträgt jede Stromversorgungsperiode in der Laststeuerung 16 ms.
  • Wenn danach die Batteriespannung Vb ansteigt und gleich oder höher ist als der zweite vorgegebene Wert V2, aber niedriger als der erste vorgegebene Wert V1, ist das Ergebnis des Schritts S204 negativ. In diesem Fall geht die ECU 34 zu Schritt S210. In Schritt S210 definiert die ECU 34 den Zyklus der Laststeuerung auf 16 ms und geht zu Schritt S208. Wenn daher die Batteriespannung Vb gleich oder höher ist als der zweite vorgegebene Wert V2, aber niedriger als der erste vorgegebene Wert V1, wird eine Laststeuerung mit einem Zyklus von 16 ms und einem konstanten Tastverhältnis (von 50%) an die Erregerspule 18a des elektromagnetischen Ventils 18 durchgeführt. Jede Stromversorgungsperiode der Laststeuerung beträgt 8 ms.
  • Wenn danach die Batteriespannung Vb ansteigt und gleich oder höher ist als der erste vorgegebene Wert V1, ist das Ergebnis des Schritts 5202 negativ. In diesem Fall geht die ECU 34 zu Schritt S212. Im Schritt S212 definiert die ECU 34 den Zyklus der Laststeuerung auf 8 ms und geht zu Schritt S208.
  • Wenn daher die Batteriespannung Vb gleich oder höher ist als der erste vorgegebene Wert V1, wird eine Laststeuerung mit einem Zyklus von 8 ms und einem konstanten Tastverhältnis (von 50%) an die Erregerspule 18a des elektromagnetischen Ventils 18 durchgeführt. Jede Stromversorgungsperiode der Laststeuerung beträgt 4 ms.
  • Solange der Kurbelwinkel nicht bestimmt ist (das positive Ergebnis des Schrittes S200), bestimmt die ECU 34 den Zyklus der Laststeuerung entsprechend der Batteriespannung Vb und fährt fort, die Erregerspule 18a durch Pulse zu steuern.
  • Wenn der Kurbelwinkel definiert ist (negatives Ergebnis des Schrittes S200), geht die ECU 34 zu Schritt S214. In Schritt S214 stoppt die ECU 34 die Laststeuerung und unterbricht den Prozess zeitweilig. Solange der Kurbelwinkel bestimmt ist, wird danach eine normale Stromsteuerung entsprechend dem Kurbelwinkel durchgeführt (siehe 4).
  • Ein Beispiel des Prozesses entsprechend dieser Ausführung ist in dem Zeitdiagramm der 9 gezeigt. Wenn der Starter 46 zum Zeitpunkt t20 aktiviert wird, wird der Laststeuerungsprozess gemäss 8 bis zum Zeitpunkt t26, zu dem der Kurbelwinkel bestimmt ist, durchgeführt. Dementsprechend wird Strom an die Erregerspule 18a in kurzen Zyklen zugeführt und unterbrochen. Im Zeitraum von t20 bis t23, in dem die Batteriespannung Vb niedriger ist als der zweite vorgegebene Wert V2, ist der Zyklus der Laststeuerung auf 32 ms festgelegt. Im Zeitraum von t23 bis t25, in dem die Batteriespannung Vb gleich oder höher ist als der zweite vorgegebene Wert V2, aber niedriger als der erste vorgegebene Wert V1, ist der Zyklus der Laststeuerung auf 16 ms festgelegt. Im Zeitraum von t25 bis t26, in dem die Batteriespannung Vb gleich oder höher ist als der erste vorgegebene Wert V1, ist der Zyklus der Laststeuerung auf 8 ms festgelegt.
  • Während der oben beschriebenen Laststeuerung wird das elektromagnetische Ventil 18 abhängig von der Zufuhr und Unterbrechung des Stromes in dem Zeitraum eines Ansaugtaktes der Hochdruckpumpe 2 (der Zeitraum vom Zeitpunkt t20 bis zum Zeitpunkt t21 und der Zeitraum vom Zeitpunkt t24 bis zum Zeitpunkt t26) wiederholt geschlossen und geöffnet. Wenn das elektromagnetische Ventil 18 öffnet, wird niedrig verdichteter Kraftstoff über die Niederdruck-Kraftstoffpassage 20 durch den Kraftstoff-Einlass 16 in die Druckkammer 14 gesaugt.
  • Während eines Verdichtungstaktes vom Zeitpunkt t21 bis zum Zeitpunkt t24 schließt das elektromagnetische Ventil 18 zum Zeitpunkt t22. Danach bleibt das elektromagnetische Ventil 18 aufgrund des angestiegenen Drucks in der Druckkammer 14 bis zum Zeitpunkt t24, dem Ende des Verdichtungstaktes, geschlossen, unabhängig davon, wie oft die Stromzufuhr zur Erregerspule 18a unterbrochen wird. In dem Zeitraum vom Zeitpunkt t22 bis zum Zeitpunkt t24, in dem das elektromagnetische Ventil 18 geschlossen ist, öffnet der hoch verdichtete Kraftstoff in der Druckkammer 14 das Sperrventil 26 und wird an die Zuleitungsrohr 30 geleitet.
  • Während des Ansaugtaktes vom Zeitpunkt t24 bis zum Zeitpunkt t27 wird der Kurbelwinkel zum Zeitpunkt t26 bestimmt. Daher wird nach dem Zeitpunkt t26 die Steuerung von der Laststeuerung zur normalen elektromagnetischen Steuerung wie in 4 beschrieben übergeführt. Das bedeutet, dass der normale Prozess, in dem das elektromagnetische Ventil 18 während eines Ansaugtaktes geöffnet und während eines Verdichtungstaktes geschlossen wird, wiederholt ausgeführt wird, so dass der Kraftstoffdruck Pf auf einen vorgegebenen Zielwert erhöht wird.
  • Nach dem bisherigen Stand der Technik wird der Zyklus der Laststeuerung nicht verlängert, auch wenn die Batteriespannung Vb niedrig ist, und keine der Stromversorgungsperioden der Laststeuerung ist verlängert. Daher steigt der Druck des Kraftstoffes in der Druckkammer 14 während des ersten Verdichtungstaktes (siehe den Zeitraum vom Zeitpunkt t21 bis zum Zeitpunkt t24 in 9) nicht an und es wird kein Kraftstoff an die Zuleitungsrohr 30 abgegeben. Das bedeutet, dass im Vergleich zu der vorliegen Ausführung der Druckanstieg im Kraftstoff-Einspritz-System verzögert ist.
  • Diese Ausführung hat die folgenden Vorteile: Während der Laststeuerung dieser Ausführung wird der Zyklus der Pulsweiten verlängert, wenn die Batteriespannung Vb abnimmt, und dadurch wird jede Stromversorgungsperiode verlängert. Dementsprechend wird, wie in dem Zeitdiagramm in 9 gezeigt, das Schließen des elektromagnetischen Ventils 18 in jeder Stromversorgungsperiode und ganz speziell wie zum Zeitpunkt t22 gezeigt, das Schließen des elektromagnetischen Ventils 18 in einem Verdichtungstakt zuverlässig durchgeführt. Als Ergebnis ist der Druck des in das Kraftstoff-Einspritzsystem gelieferten Kraftstoffes gegenüber dem bisherigen Stand der Technik effektiv erhöht, auch wenn die Batteriespannung Vb niedrig ist, während der Kurbelwinkel noch nicht festgestellt worden ist.
  • Daher wird der Druck des an das Kraftstoffeinspritzsystem gelieferten Kraftstoffes zu einem frühen Zeitpunkt auf einen Zielvorgabe-Wert erhöht, wenn der Motor 4 angelassen wird, was eine zuverlässige Kraftstoffeinspritzung ermöglicht. Dies erlaubt, den Motor 4 sanft zu starten.
  • Auch wenn der Kurbelwinkel nicht definiert ist, wird der Zyklus der Laststeuerung allmählich verkürzt (oder bleibt kurz), wenn die Batteriespannung Vb sukzessiv ansteigt (oder wenn die Batteriespannung Vb von Anfang an hoch ist). Dadurch werden alle Stromversorgungsperioden während der Laststeuerung nicht unnötig verlängert, und dementsprechend wird die Belastung des Stromkreises einschließlich des Antriebsschaltkreises 50 und der Erregerspule 18a nicht unnötig erhöht.
  • Wenn die Batteriespannung Vb niedrig ist, wird jede Stromzuführungsperiode nicht (nur) durch Erhöhung des Verhältnisses der Stromzufuhrzeit zu einem Zyklus der Laststeuerung verlängert, sondern durch Verlängerung der Zykluszeiten der Last steuerung. Deshalb muss das Tastverhältnis nicht geändert werden. Dies verhindert wirksam, dass die Belastung der elektrischen Schaltung steigt.
  • Außerdem wird die Zykluszeit der Laststeuerung verringert (oder bleibt kurz), wenn die Batteriespannung Vb ansteigt (oder von Anfang an hoch ist). Dementsprechend erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass das elektromagnetische Ventil 18 zu einem frühen Zeitpunkt während des Verdichtungstaktes geschlossen ist. Dies ist vorteilhaft, da es sicherstellt, dass eine ausreichende Menge an hoch verdichtetem Kraftstoff an das Kraftstoff-Einspritz-System geleitet wird und der Kraftstoffdruck Pf wird weiterhin wirksam erhöht.
  • Eine dritte Ausführung der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug zu den 10 und 12 beschrieben. Es werden hauptsächlich die Unterschiede zu der ersten Ausführung gemäß 1 bis 7 diskutiert. Diese Ausführung unterscheidet sich von der ersten Ausführung darin, dass ein Laststeuerungsverfahren entsprechend der 10 anstelle des Laststeuerungsverfahrens gemäß 5 durchgeführt wird, wenn der Motor 4 angelassen wird.
  • Das Laststeuerungsverfahren dieser Ausführung wird nun mit Bezug zu dem Flussdiagramm der 10 beschrieben. Das Verfahren wird wiederholt in vorgegebenen Intervallen durchgeführt, z.B. von 8 ms, nachdem die ECU 34 aktiviert ist. Wenn das Verfahren gestartet wird, bestimmt die ECU 34 mit Schritt S300, ob der Motor 4 gestartet wurde und ob der Kurbelwinkel noch bestimmt werden muss. Wenn der Kurbelwinkel noch zu bestimmen ist, geht die ECU 34 zu Schritt S302 über. In Schritt S302 benutzt die ECU 34 einen Stromversorgungsplan Tmap, der in 11 gezeigt wird, um eine Stromversorgungsperiode Ton zu berechnen, die von der Batteriespannung Vb abhängt.
  • Die Stromversorgungsperiode Ton stellt die Dauer der Stromversorgungsperiode in einem Zyklus der Laststeuerung dar. Im Stromversorgungsplan Tmap der 11 ist für niedrigere Werte der Batteriespannung Vb eine längere Dauer der Stromversor gungsperiode Ton vorgegeben. Wenn jedoch die Batteriespannung Vb niedriger ist als eine vorbestimmte niedrige Spannung Vx, wird die Stromversorgungsperiode Ton auf einen höchst möglichen Wert oder 16 ms festgelegt. Ebenso wird die Stromversorgungsperiode Ton auf einen niedrigst möglichen Wert oder 4 ms festgelegt, wenn die Batteriespannung Vb gleich oder höher ist als ein vorbestimmter hoher Spannungswert Vz.
  • In Schritt S304 entscheidet die ECU 34, ob die errechnete Stromversorgungsperiode Ton gleich oder kürzer als 8 ms ist. Wenn die Stromversorgungsperiode Ton länger ist als 8 ms, geht die ECU 34 zu Schritt S312 über und definiert den Zyklus der Laststeuerung auf 32 ms. In Stufe S310 steuert die ECU 34 den Antriebsschaltkreis 50 an, um eine Laststeuerung mit einem Zyklus von 32 ms und der berechneten Stromversorgungsperiode Ton durchzuführen. Danach setzt die ECU 34 den Prozess vorübergehend aus.
  • Das heißt, in einem Zyklus der Laststeuerung des elektromagnetischen Ventils 18 wird die Erregerspule 18a für die Stromversorgungsperiode Ton mit Strom versorgt. Danach wird der Strom zu der Erregerspule 18a für einen Zeitraum unterbrochen, der sich aus der Subtraktion der Stromversorgungsperiode Ton von 32 ms ergibt.
  • Wenn danach die Batteriespannung Vb ansteigt, wird die Stromversorgungsperiode Ton jedes Mal sukzessive reduziert, wenn die Routine gemäß 10 ausgeführt wird. Solange jedoch die Stromversorgungsperiode Ton gleich oder länger ist als 8 ms, wird die Zykluszeit der Laststeuerung mit 32 ms beibehalten. Dementsprechend wird das Tastverhältnis (das Verhältnis der Stromversorgungsperiode Ton zu 32 ms) all-mählich verringert.
  • Wenn die Stromversorgungsperiode Ton verkürzt und somit gleich oder geringer als 8 ms ist, während die Batteriespannung Vb ansteigt, ist das Ergebnis des Schrittes S304 positiv und die ECU 34 geht zu Schritt S306. Die Tatsache, dass die Stromversorgungsperiode Ton gleich oder kürzer als 8 ms ist, bedeutet, dass das Tastverhält nis mit 50% oder weniger beibehalten werden kann, auch wenn der Zyklus der Laststeuerung auf 16 ms geändert wird. In Schritt S306 bestimmt die ECU 34, ob die errechnete Stromversorgungsperiode Ton gleich 4 ms ist. Wenn die Stromversorgungsperiode Ton nicht gleich 4 ms ist, d.h. wenn die Stromversorgungsperiode Ton länger ist als 4 ms, die den niedrigst möglichen Wert darstellen, geht die ECU 34 zu Schritt S314 und setzt den Zyklus der Laststeuerung auf 16 ms. In Schritt S310 steuert die ECU 34 den Antriebsschaltkreis 50 an, um eine Laststeuerung mit dem Zyklus von 16 ms und der in Stufe 302 errechneten Stromversorgungsperiode Ton durchzuführen. Danach setzt die ECU 34 den Prozess vorübergehend aus.
  • Wenn danach die Batteriespannung Vb ansteigt, wird die Stromversorgungsperiode Ton bei jeder Ausführung der Routine gemäss 10 allmählich verkürzt. Solange jedoch die Stromversorgungsperiode Ton gleich oder länger als 4 ms ist, wird der Zyklus der Laststeuerung mit 16 ms beibehalten. Dementsprechend wird das Tastverhältnis allmählich verringert.
  • Wenn die Stromversorgungsperiode Ton auf gleich oder geringer als 4 ms verkürzt ist, weil die Batteriespannung ansteigt, wird das Ergebnis des Schrittes S306 positiv und die ECU 34 geht zu Schritt S308. In Schritt S308 setzt die ECU 34 den Zyklus der Laststeuerung auf 8 ms. Die Tatsache, dass die Stromversorgungsperiode Ton gleich oder geringer als 4 ms beträgt, bedeutet, dass das Tastverhältnis mit 50% oder weniger beibehalten werden kann, auch wenn der Zyklus der Laststeuerung auf 8 ms geändert wird. In Schritt S310 steuert die ECU 34 den Antriebsschaltkreis 50 an, eine Laststeuerung mit dem Zyklus von 8 ms und der in Stufe 302 errechneten Stromversorgungsperiode Ton durchzuführen. Danach setzt die ECU 34 den Prozess vorübergehend aus.
  • Danach wird die Laststeuerung mit dem Zyklus von 8 ms mit einem Tastverhältnis von 50% beibehalten, bis der Kurbelwinkel festgestellt ist.
  • Wenn der Kurbelwinkel festgestellt ist (negatives Ergebnis des Schrittes S300), geht, die ECU zu Schritt S316. In Schritt 316 unterbricht die ECU 34 die Laststeuerung und setzt den Prozess vorübergehend aus. Danach wird eine normale Stromsteuerung entsprechend dem Kurbelwinkel durchgeführt (siehe 4), solange der Kurbelwinkel definiert ist.
  • Ein Beispiel des Verfahrens gemäss dieser Ausführung wird in dem Zeitdiagramm der 12 gezeigt. Wenn der Starter 46 zum Zeitpunkt t40 aktiviert wird, wird ein Laststeuerungsprozess gemäss 10 bis zum Zeitpunkt t46 ausgeführt, an dem der Kurbelwinkel festgestellt wird. Dementsprechend wird Strom in kurzen Zyklen an die Erregerspule 18a geliefert und unterbrochen. Von diesem Zeitpunkt an reduziert sich der Zeitraum von dem Beginn der Stromzuführung an die Erregerspule 18a bis zum Öffnen des elektromagnetischen Ventils 18 allmählich, da die Batteriespannung Vb ansteigt. Dementsprechend wird die Stromversorgungsperiode Ton basierend auf dem Stromversorgungsplan Tmap der 11 allmählich verkürzt.
  • Während der oben beschriebenen Laststeuerung ist die Batteriespannung Vb in einem Zeitraum vom Zeitpunkt t40 bis zum Zeitpunkt t43 niedriger als eine mittlere Spannung Vy und dementsprechend ist die Stromversorgungsperiode Ton länger als 8 ms. Im Zeitraum vom Zeitpunkt t40 bis zum Zeitpunkt t43 wird der Zyklus der Laststeuerung auf 32 ms festgelegt. Im Zeitraum vom Zeitpunkt t43 bis zum Zeitpunkt t45 ist die Batteriespannung Vb gleich oder höher als die mittlere Spannung Vy, aber niedriger als die hohe Spannung Vz. Dementsprechend ist die Stromversorgungsperiode Ton gleich oder kürzer als 8 ms, aber länger als 4 ms. Im Zeitraum vom Zeitpunkt t43 bis zum Zeitpunkt t45 wird der Zyklus der Laststeuerung auf 16 ms festgelegt. Im Zeitraum vom Zeitpunkt t45 bis t46 ist die Batteriespannung Vb gleich oder höher als die hohe Spannung Vz, und dementsprechend wird die Stromversorgungsperiode Ton auf 4 ms festgelegt. Im Zeitraum vom Zeitpunkt t45 bis zum Zeitpunkt t46 wird der Zyklus der Laststeuerung auf 8 ms festgelegt. Das bedeutet, dass, obwohl die Stromversorgungsperiode Ton und der Zyklus der Laststeuerung verkürzt werden, wenn die Batteriespannung Vb ansteigt, die Zyklen der Laststeuerung unabhängig davon reduziert werden, so dass das Tastverhältnis 50% nicht übersteigt, was einen vorbestimmten akzeptablen Wert darstellt.
  • Während der oben beschriebenen Laststeuerung wird das elektromagnetische Ventil 18 wiederholt geöffnet und geschlossen im Einklang mit der Stromzufuhr und -unterbrechung während eines jeden Ansaugtaktes der Hochdruckpumpe 2 (des Zeitraums vom Zeitpunkt t40 bis zum Zeitpunkt t41 und des Zeitraums vom Zeitpunkt t44 bis zum Zeitpunkt t46). Wenn das elektromagnetische Ventil 18 geöffnet ist, wird niedrig verdichteter Kraftstoff von der Niederdruck-Kraftstoffleitung 20 durch den Kraftstoff-Einlass 16 in die Druckkammer 14 gesaugt.
  • Während eines Verdichtungstaktes vom Zeitpunkt t41 bis zum Zeitpunkt t44 wird das elektromagnetische Ventil 18 zum Zeitpunkt t42 geschlossen. Danach bleibt das elektromagnetische Ventil 18 bis zum Zeitpunkt t44, dem Ende des Verdichtungstaktes, geschlossen, unabhängig davon, wie oft der Strom an die Erregerspule 18a unterbrochen wird. In dem Zeitraum vom Zeitpunkt t42 bis zum Zeitpunkt t44, in dem das elektromagnetische Ventil 18 geschlossen ist, öffnet der hoch verdichtete Kraftstoff in der Druckkammer 14 das Sperrventil 26 und fließt zur Zuleitungsrohr 30.
  • Während eines Ansaugtaktes vom Zeitpunkt t44 bis zum Zeitpunkt t47 wird zum Zeitpunkt t46 der Kurbelwinkel festgestellt. Dementsprechend wird nach dem Zeitpunkt t46 die Steuerung von der Laststeuerung in die normale elektromagnetische Steuerung, wie in 4 beschrieben, übergeführt. Das heißt, der normale Prozess, in dem das elektromagnetische Ventil 18 während eines Ansaugtaktes geöffnet und während eines Verdichtungstaktes geschlossen ist, wird wiederholt durchgeführt, so dass der Kraftstoffdruck Pf auf einen vorgegebenen Zielwert ansteigt.
  • Nach dem bisherigen Stand der Technik werden der Zyklus und die Stromversorgungsperiode in einer Laststeuerung nicht verlängert, auch wenn die Batteriespannung Vb niedrig ist. Dadurch ist in dem ersten Verdichtungstakt (bezugnehmend auf den Zeitraum vom Zeitpunkt t41 bis zum Zeitpunkt t44 in 12) der Kraftstoff druck in der Druckkammer 14 nicht erhöht, und es wird kein Kraftstoff an das Zuleitungsrohr 30 abgegeben. Das heißt, im Vergleich zu dieser Ausführung wird die Druckerhöhung im Kraftstoff-Einspritzsystem verzögert.
  • Diese Ausführung hat grundsätzlich die gleichen Vorteile wie die erste und die zweite Ausführung. Wenn die Batteriespannung Vb hoch ist, wird der Zyklus der Laststeuerung auf einen Wert verkürzt, bei dem das Tastverhältnis 50% nicht übersteigt. Dadurch wird das Verhältnis der Stromversorgungsperiode in der Laststeuerung nicht unnötig erhöht, und eine Erhöhung der Belastung der elektrischen Schaltung wird wirksam verhindert.
  • Die vorliegende Ausführung kann wie folgt modifiziert werden.
  • In der zweiten Ausführung gemäss 8 und 9 wird der Zyklus der Laststeuerung in Stufen entsprechend der Batteriespannung Vb geändert. Der Zyklus der Laststeuerung könnte jedoch auch kontinuierlich verändert werden. In der ersten Ausführung gemäss den 1 bis 7 und in der dritten Ausführung gemäss 10 bis 12 könnte die Stromversorgungsperiode in der Laststeuerung (das Tastverhältnis) in Stufen entsprechend der Batteriespannung Vb geändert werden.
  • In den dargestellten Ausführungen wird die Hochdruck-Kraftstoffpumpe gesteuert, um die Zuführmenge an verdichtetem Kraftstoff in jedem Verdichtungstakt anzupassen, nachdem der Kurbelwinkel bestimmt wurde. Das heißt, nachdem der Kurbelwinkel bestimmt wurde, ist das elektromagnetische Ventil 18 während des gesamten Ansaugtaktes geöffnet. In dem Verdichtungstakt wird das elektromagnetische Ventil 18 in einem Bereich des Kurbelwinkels geschlossen, die der Menge an Kraftstoff entspricht, die an das Zuleitungsrohr 30 geliefert werden muss (siehe 4). Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe könnte jedoch auch so gesteuert werden, dass die benötigte Menge an verdichtetem Kraftstoff in einem Ansaugtakt angepasst wird, nachdem der Kurbelwinkel bestimmt ist. So kann zum Beispiel, nachdem der Kurbelwinkel bestimmt ist, während eines Ansaugtaktes der Strom an das elektromagnetische Ventil 18 unter brochen werden, um das elektromagnetische Ventil 18 in einem Bereich des Kurbelwinkels zu öffnen, der der Menge an Kraftstoff entspricht, die an das Zuleitungsrohr 30 geleitet werden muss (ein Bereich von θc bis θd und ein Bereich von θe bis θf), so dass Kraftstoff nur in diesen Kurbelwinkelbereichen in die Druckkammer 14 gesogen wird. Das elektromagnetische Ventil ist während des gesamten Verdichtungstaktes geschlossen. In diesem Fall wird die Versorgungsmenge des verdichteten Kraftstoffes reduziert, wenn die Kurbelwinkel θd, θf vorgezogen werden, zu denen die Stromquelle beginnt. Die Versorgungsmenge an verdichtetem Kraftstoff wird erhöht, wenn die Kurbelwinkel θd, θf verzögert wird, zu denen die Stromquelle beginnt.
  • Dementsprechend sollten die vorliegenden Beispiele und Ausführungen als erläuternd und nicht als einschränkend angesehen werden, und die Erfindung ist nicht auf die hierin gegebenen Details beschränkt, sondern kann innerhalb des Umfanges und der Gleichwertigkeit der angefügten Ansprüche modifiziert werden.

Claims (12)

  1. Hochdruck-Kraftstoffversorgungsvorrichtung, die Kraftstoff, der von einer Kraftstoffquelle erhalten wird, verdichtet und den verdichteten Kraftstoff an das Kraftstoff-Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors weiterleitet, wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt: eine Kraftstoffpumpe mit einer Druckkammer, in der die Kraftstoffpumpe wiederholt jeweils einen Verdichtungstakt und einen Ansaugtakt in Übereinstimmung mit der Drehung des Motors durchführt, wobei die Kraftstoffpumpe während jedes Ansaugtaktes Kraftstoff aus der Kraftstoffquelle in die Druckkammer saugt, und die Kraftstoffpumpe während jedes Verdichtungstaktes den Kraftstoff in der Druckkammer verdichtet und den verdichteten Kraftstoff an das Kraftstoff-Einspritzsystem leitet; ein elektromagnetisches Ventil, das abwechselnd eine Verbindung der Druckkammer mit der Kraftstoffquelle herstellt oder unterbricht, wobei das elektromagnetische Ventil durch Strom aus einer Stromquelle betätigt wird; und eine Steuereinheit, die das elektromagnetische Ventil steuert, wobei die Steuereinheit die Öffnungs- und Schließungszeiten des elektromagnetischen Ventils festlegt, um eine an das Kraftstoff-Einspritzsystem zu leitende Kraftstoffmenge basierend auf der Drehungsphase des Motors zu steuern, wobei, wenn die Drehungsphase des Motors nicht bestimmt ist, die Steuereinheit eine Laststeuerung durchführt zur zyklisch wiederholten Zufuhr bzw. Unterbrechung von Strom an das elektromagnetische Ventil, gekennzeichnet durch: einen Spannungssensor, der die Spannung der Stromversorgung erfaßt, wobei die Steuereinheit in jedem Zyklus der Laststeuerung die Stromversorgungsperiode verlängert, wenn die durch den Spannungssensor festgestellte Spannung verringert ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die Stromversorgungsperiode in Abhängigkeit von der durch den Spannungssensor erfaßten Spannung kontinuierlich ändert.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die Stromversorgungsperiode entsprechend der durch den Spannungssensor erfaßten in Stufen Spannung ändert.
  4. Vorrichtung gemäß irgend einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit zur Änderung der Stromversorgungsperiode das Tastverhältnis verändert.
  5. Vorrichtung gemäß irgend einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit zur Änderung der Stromversorgungsperiode den Zyklus der Laststeuerung verändert.
  6. Vorrichtung gemäss irgend einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit, wenn die Drehungsphase des Motors nicht bestimmt ist, zusätzlich zur Verlängerung der Stromversorgungsperiode den Zyklus der Laststeuerung verlängert, wenn die vom Spannungssensor erfaßte Spannung verringert ist, und wobei die Steuereinheit den Zyklus der Laststeuerung so festlegt, dass das Tastverhältnis einen vorher festgelegten Zielwert nicht übersteigt.
  7. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Ventil einen in der Druckkammer befindlichen Ventilkörper aufweist, wobei sich ein Ventilsitz an einem Teil der Innenwand der Druckkammer befindet, der dem Ventilkörper zugekehrt ist; wobei beim Beginn der Stromzufuhr an das elektromagnetische Ventil der Ventilkörper sich auf den Ventilsitz zu bewegt und den Ventilsitz berührt, und wobei bei einer Unter brechung der Stromversorgung an das elektromagnetische Ventil der Ventilkörper sich zum Inneren der Druckkammer hin vom Ventilsitz fort bewegt.
  8. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Ventil einen Ventilkörper und eine Druckfeder besitzt, wobei der Ventilkörper in der Lage ist, sich zwischen einer Schließposition zur Trennung der Druckkammer von der Kraftstoffquelle und einer Öffnungsposition zur Verbindung der Druckkammer mit der Kraftstoffquelle zu bewegen, wobei das Druck ausübende Element den Ventilteller in die Öffnungsposition drückt, wobei der Ventilkörper gegen die Kraft des Druck ausübenden Elements in die Schließposition bewegt wird, wenn dem elektromagnetischen Ventil Strom zugeführt wird, und worin der Ventilkörper durch das Druck ausübende Element in die Öffnungsposition bewegt wird, wenn dem elektromagnetischen Ventil kein Strom zugeführt wird.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Druckkammer auf den Ventilkörper einwirkt, um den Ventilkörper in der Schließposition zu halten, wenn der Ventilkörper während eines Verdichtungstaktes in die Schließposition bewegt wird.
  10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit basierend auf der Drehungsphase des Motors die Hubposition der Kraftstoffpumpe feststellt, wobei die Steuereinheit die Stromversorgung des elektromagnetischen Ventils unterbricht, wenn die Kraftstoffpumpe in einem Ansaugtakt ist, wobei die Steuereinheit die Stromversorgung des elektromagnetischen Ventils startet, wenn sich die Kraftstoffpumpe in einem Verdichtungstakt befindet, zu einem Zeitpunkt, der mit der an das Kraftstoff-Einspritzsystem abzugebenden Kraftstoffmenge übereinstimmt.
  11. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit basierend auf der Drehungsphase des Motors eine Hubposition der Kraftstoffpumpe feststellt, wobei die Steuereinheit die Stromversorgung des elektromechanischen Ventils unterbricht, wenn die Kraftstoffpumpe in einem Ansaugtakt ist, für einen Zeitraum, der mit der an das Kraftstoff-Einspritzsystem abzugebenden Kraftstoffmenge übereinstimmt, und wobei die Steuereinheit das elektromagnetische Ventil schließt, wenn sich die Kraftstoffpumpe in einem Verdichtungstakt befindet.
  12. Verfahren zur Steuerung einer Hochdruck-Kraftstoffzufuhrvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, wobei die Vorrichtung eine Kraftstoffpumpe mit einer Druckkammer und einem elektromagnetischen Ventil umfaßt, wobei die Kraftstoffpumpe in Übereinstimmung mit der Drehung des Motors einen Verdichtungstakt und einen Ansaugtakt wiederholt, wobei die Kraftstoffpumpe während eines jeden Ansaugtaktes Kraftstoff aus einer Kraftstoffquelle an die Druckkammer leitet, und wobei die Kraftstoffpumpe während eines jeden Verdichtungstaktes Kraftstoff in der Druckkammer verdichtet und den verdichteten Kraftstoff an das Kraftstoff-Einspritzsystem des Motors leitet, wobei das elektromagnetische Ventil durch elektrischen Strom aus einer Stromquelle betätigt wird, um die Druckkammer mit der Kraftstoffquelle abwechselnd zu verbinden oder von dieser zu trennen, wobei das Verfahren folgendes umfaßt: Festlegung der Öffnungs- und Schließzeiten des elektromagnetischen Ventils abhängig von der Drehungsphase des Motors, wodurch die an das Kraftstoff-Einspritzsystem zu leitende Kraftstoffmenge angepasst wird; und Ausführung einer Laststeuerung, um die Stromzufuhr für das elektromagnetische Ventil in wiederholten Zyklen herzustellen und zu unterbrechen, wenn die Drehungsphase des Motors nicht bestimmt ist, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: Die Verlängerung der Stromversorgungsperiode in jedem Zyklus der Laststeuerung, wenn die Spannung der Stromquelle absinkt.
DE10329073A 2002-06-28 2003-06-27 Hochdruck-Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung Expired - Fee Related DE10329073B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-190258 2002-06-28
JP2002190258A JP3855861B2 (ja) 2002-06-28 2002-06-28 内燃機関の高圧燃料供給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10329073A1 true DE10329073A1 (de) 2004-01-22
DE10329073B4 DE10329073B4 (de) 2010-07-29

Family

ID=29728378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329073A Expired - Fee Related DE10329073B4 (de) 2002-06-28 2003-06-27 Hochdruck-Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6745751B2 (de)
JP (1) JP3855861B2 (de)
DE (1) DE10329073B4 (de)
FR (1) FR2841599B1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302649B1 (de) * 2001-10-15 2007-07-11 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors
DE10315318A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP4164021B2 (ja) * 2003-12-12 2008-10-08 株式会社日立製作所 エンジンの高圧燃料ポンプ制御装置
US7207319B2 (en) * 2004-03-11 2007-04-24 Denso Corporation Fuel injection system having electric low-pressure pump
ITBO20040322A1 (it) * 2004-05-20 2004-08-20 Magneti Marelli Powertrain Spa Metodo ed impianto per l'iniezione diretta di carburante in un motore a combustione interna
DE602004005051T2 (de) * 2004-11-12 2007-11-22 C.R.F. S.C.P.A. Hochdruckpumpe mit einer Einrichtung zum Steuern des Durchflusses für ein Brennstoffeinspritzsystem
DE102004056665A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschien, sowie Brennkraftmaschine
JP4415884B2 (ja) * 2005-03-11 2010-02-17 株式会社日立製作所 電磁駆動機構,電磁弁機構及び電磁駆動機構によって操作される吸入弁を備えた高圧燃料供給ポンプ,電磁弁機構を備えた高圧燃料供給ポンプ
US7287516B2 (en) * 2005-07-29 2007-10-30 Caterpillar Inc. Pump control system
AU2006277820A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-15 Scion-Sprays Limited A fuel injection system for an internal combustion engine
JP4455470B2 (ja) * 2005-10-19 2010-04-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料ポンプ、及び高圧燃料ポンプのノーマルクローズ型の電磁弁のコントローラ
DE602006017981D1 (de) * 2006-06-09 2010-12-16 Fiat Ricerche Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP4600399B2 (ja) * 2007-01-25 2010-12-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP2008215321A (ja) * 2007-03-08 2008-09-18 Hitachi Ltd 内燃機関の高圧燃料ポンプ制御装置
US8613272B2 (en) * 2007-08-22 2013-12-24 Hoerbiger Kompressortechnik Holding Gmbh Spark-ignited gas engine
EP2039920B1 (de) * 2007-09-21 2010-09-08 Magneti Marelli S.p.A. Steuerverfahren für ein Common-Rail Einspritzsystem mit einem Absperrventil zur Steuerung des Flusses einer Hochdruckbrennstoffpumpe
DE102008036122B4 (de) * 2008-08-01 2014-07-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Adaption der Leistung einer Kraftstoffvorförderpumpe eines Kraftfahrzeugs
DE102008036120B4 (de) * 2008-08-01 2010-04-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102011077991A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung einer Brennkraftmaschine
CN103261667B (zh) * 2011-08-01 2015-07-08 丰田自动车株式会社 燃料供给装置
JP5911316B2 (ja) * 2012-01-30 2016-04-27 ダイハツ工業株式会社 内燃機関の制御装置
DE102014220795A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vorgabe eines Stroms in einem Magnetventil
JP6464076B2 (ja) * 2015-11-17 2019-02-06 ヤンマー株式会社 燃料噴射ポンプ
DE102016219956B3 (de) * 2016-10-13 2017-08-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Einstellen eines Dämpfungsstroms eines Einlassventils eines Kraftfahrzeug-Hochdruckeinspritzsystems, sowie Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug
JP6699571B2 (ja) * 2017-01-26 2020-05-27 株式会社デンソー 燃料ポンプ制御装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2687286B2 (ja) * 1987-04-23 1997-12-08 株式会社ゼクセル 電磁弁制御式燃料噴射装置の初期制御方法
US4982331A (en) * 1988-01-25 1991-01-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel injector control apparatus
JP3319150B2 (ja) * 1994-05-26 2002-08-26 株式会社デンソー 内燃機関用燃料ポンプの制御装置
JPH09126029A (ja) * 1995-11-01 1997-05-13 Kokusan Denki Co Ltd 内燃機関用燃料噴射装置の燃料ポンプ制御方法及び装置
JPH09151823A (ja) * 1995-11-28 1997-06-10 Denso Corp 燃料供給装置
JP3815512B2 (ja) * 1996-08-23 2006-08-30 株式会社デンソー エンジン用蓄圧式燃料供給装置の制御方法
JPH11148439A (ja) * 1997-06-26 1999-06-02 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁及びその燃料噴射方法
JP3903600B2 (ja) * 1998-07-03 2007-04-11 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置
JP3389863B2 (ja) * 1998-08-11 2003-03-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3855861B2 (ja) 2006-12-13
JP2004036394A (ja) 2004-02-05
US20040000289A1 (en) 2004-01-01
FR2841599A1 (fr) 2004-01-02
DE10329073B4 (de) 2010-07-29
US6745751B2 (en) 2004-06-08
FR2841599B1 (fr) 2009-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329073A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung
DE112014002349B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung und Kraftstoffeinspritzsystem
DE60224106T2 (de) Steuervorrichtung für hochdruckkraftstoffpumpe von verbrennungsmotor
DE102005040502B4 (de) Brennkraftmaschinen-Kraftstoffdrucksteuergerät
DE102008042412B4 (de) Steuergerät für ein Druckspeicherkraftstoffeinspritzsystem
DE102015121059B4 (de) Direkteinspritzungspumpensteuerung
DE19646581A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1733129B1 (de) Verfahren zum steuern einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102017101123B4 (de) Hochdruckpumpen-Steuereinheit
DE102007000246B4 (de) Treibstoffdrucksteuerung
DE102011051062B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine interne Verbrennungsmaschine
DE19956267A1 (de) Ein Kraftstoffpumpensteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007000091A1 (de) Kraftstoffdrucksteuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung
DE112015002295T5 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Hochdruckpumpe
DE102008000513A1 (de) Kraftstoffeinspritzdruckregelungsvorrichtung zum Kompensieren Individueller Schwankungen der Regeldruckkennlinie
DE102005031253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
EP1283950A1 (de) Verfahren zum bestimmen der position eines kolbens einer 1-zylinder-hochdruckpumpe eines kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
DE602004005127T2 (de) Common Rail Einspritzvorrichtung
DE102005052958B4 (de) Common Rail-Treibstoffeinspritzsystem
DE102015107020A1 (de) Direkteinspritzpumpensteuerung für niedrige Kraftstoffpumpvolumen
DE102011003812A1 (de) Steuergerät für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102007000175A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
EP1273783A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102021108557A1 (de) System und verfahren zur steuerung einer direkteinspritzungskraftstoffpumpe
WO2012110540A1 (de) Verfahren zur funktionskontrolle eines speichereinspritzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 4120

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee