DE1032832B - Kappenfoermiges Kontaktorgan fuer stabfoermige elektrische Schaltelemente - Google Patents

Kappenfoermiges Kontaktorgan fuer stabfoermige elektrische Schaltelemente

Info

Publication number
DE1032832B
DE1032832B DES29056A DES0029056A DE1032832B DE 1032832 B DE1032832 B DE 1032832B DE S29056 A DES29056 A DE S29056A DE S0029056 A DES0029056 A DE S0029056A DE 1032832 B DE1032832 B DE 1032832B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
shaped
rod
contact member
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES29056A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Pfeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES29056A priority Critical patent/DE1032832B/de
Publication of DE1032832B publication Critical patent/DE1032832B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/146Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the resistive element surrounding the terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/148Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals embracing or surrounding the resistive element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Kappenförmiges Kontaktorgan für stabförmige elektrische Schaltelemente Viele elektrische Bauelemente werden bevorzugt in Stabform hergestellt. Einer der dafür maßgebenden Gründe ist die Tatsache, daß sich derartige Bauelemente leicht frei tragend in eine Schaltung einfügen lassen. Besonders zweckmäßig sind jene Ausführungen, bei denen das äußere Anschlußorgan, meist ein Draht, zentrisch vom Kontaktorgan ausgehend, sich in axialer Richtung des Schaltelementes erstreckt. Das eigentliche Kontaktorgan für das Bauelement besteht hierbei meist aus einer Kappe, die auf das stabförmige Bauelement aufgepreßt oder auch in eine Ausnehmung dieses Elementes eingepreßt ist. Derartige Ausführungen sind in großer Zahl bekannt und finden bei Widerständen, Rollkondensatoren, Richtleitern und ähnlichen Schaltelementen Anwendung.
  • Ein fertigungstechnisches Problem tritt bei derartigen Kontaktorganen an der Verbindungsstelle zwischen Drahtanschluß und kappenförmigem Organ auf. Man hat die Drähte angelötet, angeschweißt, eingerollt, eingeklebt usw. In, jedem Falle erfordert diese Verbindung jedoch einen zusätzlichen. Arbeitsgang bzw. stellt sie keine Ideallösung dar, da immer die Gefahr besteht. daß sich an der Verbindungsstelle Übergangswiderstände herausbilden, die insbesondere dann, wenn das Bauelement in Hochfrequenzkreisen Verwendung findet, äußerst störend sind.
  • Um dem Wunsch, Kontaktorgan und äußeren Anschluß aus einem einzigen, einheitlichen Stück zu fertigen, nachzukommen, hat man bereits aus Blech Kappen geformt, bei welchen, von ihren Rand ausgehend, ein Lötschwanz als dünner Anschluß vorgesehen war. Hierbei ist jedoch der Forderung, daß sich der äußere Anschluß in axialer Richtung des Bauelementes erstrecken soll, nicht Rechnung getragen, ebensowenig wie bei jenen Ausführungen, bei denen der eben beschriebene Lötschwanz in größerer Länge zu einem drahtähnlichen Organ zusammengerollt wurde.
  • Weiterhin hat man auch schon vorgeschlagen. Anschlußkappe und axial abgehenden Anschlußdraht dadurch aus einem Stück zu formen, daß man geeignetes Metall durch Kaltfließen in die gewünschte Form brachte. Hierdurch wird jedoch der Ansch.lußdraht hart und muß einer Nachbehandlung unterworfen werden. Außerdem können wegen der erforderlichen Fließfähigkeit nur ganz bestimmte Metalle für dieses Formgebungsverfahren benutzt werden, wie z. B. Aluminium, die nicht oder nur schwer lötfähig sind und daher Schwierigkeiten bei der Verwendung bereiten.
  • Ausgehend von der Überlegung, daß Anschlußdrähte, die allen Forderungen hinsichtlich Lötfähigkeit, Biegefähigkeit usw. gerecht werden, vorhanden sind, wird erfindungsgemäß die Kappe aus einer an einem Ende des Anschlußdrahtes angestauchten oder durch eine Schmelzperle gebildeten Verdickung geformt. Dies kann in der Weise erreicht werden, daß man zunächst einen Anschlußdraht an einem Ende tellerförmig anstaucht und danach aus dem tellerförmigen Teil die Kappe zieht oder an einem Draht mittels Schweißwärme eine Perle bildet, aus welcher die Kappe gezogen wird. Selbstverständlich kann die zur Bildung einer solchen Perle erforderliche Schmelzwärme auch in anderer Weise zugeführt werden. Die Kappe kann aus dem perlen- oder tellerförmigen Teil durch die bekannten Maßnahmen entweder zu einer sogenannten Außen- oder Innenkappe ausgebildet werden, d. h. die Kappenöffnung kann vom Drahtanschluß abgewendet oder zu diesem zugewendet liegen. Dies hängt davon ab, in welcher Weise das kappenförmige Organ mit dem stabförmigen Bauelement in Verbindung gebracht wird. Besonders vorteilhaft ist es, den besonderen. Arbeitsgang der Kappenformung einzusparen und die Kappe unmittelbar an dem zu kontaktierenden Schaltelement zu bilden, indem man; den Teller um das Sch@a:ltelement herumpreßt oder in eine Ausnehmung einpreßt.
  • In der Zeichnung ist in Fig. 1 ein derartiges Kontaktorgan entsprechend der Erfindung dargestellt. a ist der Anschlußdraht, b die tellerförmige Scheibe. Man staucht den Draht a mittels einer entsprechenden Vorrichtung so weit an, daß sich die Scheibe b bildet. Aus dem scheibenförmigen Teil b wird dann in an sich bekannter Weise die Kappe gebildet, die, in Fig. 2 mit c bezeichnet, als Außenkappe oder, in Fig.3 mit d bezeichnet, als Innenkappe ausgebildet ist. Die Formung der Kappen.teile c und d kann unmittelbar am Schaltelement, das in beiden Fällen mit e bezeichnet ist, erfolgen. Bei der Ausführung nach Fig. 3 kann es sinnvoll sein, die Ausn.ehmung f im stabförmigen Bauelement e leicht konisch zu gestalten und nach Einsetzen des Anschlußorgans die gesamte Ausnehmung f mit einem Klebelack auszufüllen, der in erster Linie einer Verankerung des Kontaktorgans dient, in weiterer Folge aber auch, wenn er durch Zusatz von Leiterteilchen leitend gestaltet ist, einen guten Stromübergang vom Kontaktorgan zum aktiven Teil des Schaltelementes, beispielsweise zu einer Widerstandsschicht auf dem Körper e, gewährleistet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kappenförmiges Kontaktorgan für stabförmige elektrische Schaltelemente, wie Widerstände, Rollkondensatoren, Richtleiter od. dgl., das auf das stabförmige Schaltelement auf- oder in dieses eingepreßt ist und dessen Kappe und zentrisch abgehender, sich in axialer Richtung des Schaltelementes erstreckender Drahtanschluß aus einem Stück bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe aus einer an einem Ende des Anschlußdrahtes angestauchten oder durch eine Schmelzperle gebildeten Verdickung geformt ist.
  2. 2. Kappenförmiges Kontaktargen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußdraht an einem Ende tellerförmig angestaucht und danach aus dem tellerförmigen Teil die Kappe gezogen ist.
  3. 3. Kappenförmiges Kontaktorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Draht an einem Ende durch Schweißwärme zu einer Perle geformt ist, aus welcher die gewünschte Kappe gezogen ist.
  4. 4. Kappenförmiges Kontaktorgan nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem kappenbildenden Teil eine sogenannte Außenkappe, mit Öffnung vom Drahtanschluß abgewendet, geformt ist.
  5. 5. Kappenförmiges Kontaktorgan nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem kappenbildenden Teil eine sogenannte Innenkappe, mit Öffnung dem Drahtanschluß zugewendet, geformt ist.
  6. 6. Kappenfö,rmiges Kontaktorgan nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, da.ß der kappenförmige Teil unmittelbar an dem Schaltelement geformt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 451773.
DES29056A 1952-06-25 1952-06-25 Kappenfoermiges Kontaktorgan fuer stabfoermige elektrische Schaltelemente Pending DE1032832B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29056A DE1032832B (de) 1952-06-25 1952-06-25 Kappenfoermiges Kontaktorgan fuer stabfoermige elektrische Schaltelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29056A DE1032832B (de) 1952-06-25 1952-06-25 Kappenfoermiges Kontaktorgan fuer stabfoermige elektrische Schaltelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1032832B true DE1032832B (de) 1958-06-26

Family

ID=7479648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES29056A Pending DE1032832B (de) 1952-06-25 1952-06-25 Kappenfoermiges Kontaktorgan fuer stabfoermige elektrische Schaltelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1032832B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639392A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Murata Manufacturing Co Keramische elektronikbauelemente

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451773A (en) * 1945-02-02 1948-10-19 Noel J Poux Terminal connection and method of making the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451773A (en) * 1945-02-02 1948-10-19 Noel J Poux Terminal connection and method of making the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639392A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Murata Manufacturing Co Keramische elektronikbauelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1941520B1 (de) Widerstand, insbesondere smd-widerstand, und zugehöriges herstellungsverfahren
DE3401404A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102013211405A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleitermoduls
DE1440860B2 (de) Verbund-metallstreifen
DE102018208393A1 (de) Anschlussverbindung mit einer Kabelanordnung und einer Plattenanordnung, sowie eine Plattenanordnung für eine Anschlussverbindung, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Anschlussverbindung
DE1255823B (de) Verfahren zum Herstellen von Kuehlkoerpern fuer elektrische Bauelemente aus auf einem Bolzen senkrecht zur Laengsachse angeordneten Kuehlplatten, insbesondere fuer Halbleiterleistungsgleichrichter und Transistoren
DE1490071A1 (de) Gasdichte elektrische Kontakteinschmelzung fuer Kupplungsverbindungen
DE1032832B (de) Kappenfoermiges Kontaktorgan fuer stabfoermige elektrische Schaltelemente
DE102007020290B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines becherförmigen Gehäuses für ein elektrisches Bauelement und damit hergestelltes Gehäuse sowie elektrisches Bauelement mit diesem Gehäuse
DE1144418B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht auf einem silizium-haltigen Werkstoff
DE2210885B2 (de) Hochstrom-Anschluß
DE961146C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mittelelektrodenteils fuer Zuendkerzen
DE667089C (de) Schmelzleiter aus Magnesium fuer offene und geschlossene Sicherungen
WO2022144054A1 (de) Elektrisches verbindungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE2060933B2 (de) Sockel fuer ein halbleiterbauelementgehaeuse und verfahren zu seiner herstellung
DE3606340C2 (de)
DE581055C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Zuleitungschraehte an Metallkappen, die auf den Enden stabfoermiger, elektrischer, mit einer schlecht leitenden Schicht versehener Widerstaende befestigt sind
DE1297173B (de) Verfahren zum Herstellen hochwertiger Leitungsverbindungen bei gedruckten Schaltungskarten
DE102016120087A1 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines Metallteils an einer Leiterplatte
DE102008002969A1 (de) Kontaktstift für Durchkontaktierungen
DE1564768C3 (de) Halbleiteranordnung
DE102021001530A1 (de) Elektrisches Verbindungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE658557C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators in Rohrform
EP1508941A2 (de) Elektrischer Leiter mit einem Lotdepot an einem Kontaktabschnitt
DE102020120086A1 (de) Befestigung eines flachleiters in einer elektrischen baugruppe