DE10328273A1 - Transportvorrichtung flächenförmiger Substrate, insbesondere in Vakuumbeschichtungsanlagen - Google Patents

Transportvorrichtung flächenförmiger Substrate, insbesondere in Vakuumbeschichtungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE10328273A1
DE10328273A1 DE2003128273 DE10328273A DE10328273A1 DE 10328273 A1 DE10328273 A1 DE 10328273A1 DE 2003128273 DE2003128273 DE 2003128273 DE 10328273 A DE10328273 A DE 10328273A DE 10328273 A1 DE10328273 A1 DE 10328273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
transport device
drive
rollers
detachable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003128273
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dipl.-Ing. Melcher
Jochen Dipl.-Ing. Krause
Michael Dipl.-Ing. Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE2003128273 priority Critical patent/DE10328273A1/de
Publication of DE10328273A1 publication Critical patent/DE10328273A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/066Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers the articles resting on rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/20Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact with rotating friction members, e.g. rollers, brushes, or cylinders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/163Drive means, clutches, gearing or drive speed control means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/165Supports or couplings for roller ends, e.g. trunions, gudgeons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/185Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof having a discontinuous surface for contacting the sheets or ribbons other than cloth or fabric, e.g. having protrusions or depressions, spirally wound cable, projecting discs or tires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/186End caps, end fixtures or roller end shape designs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/189Disc rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/17Details of bearings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung flächenförmiger Substrate, insbesondere in Vakuumbeschichtungsanlagen, mit mehreren, an beiden Wellenenden drehbar gelagerten walzenartigen Rollen, wobei zumindest einige Rollen als Antriebsrollen derart ausgebildet sind, dass diese Rollen an einem Wellenende über ein mit einem Getriebe verbundenes Antriebslager angetrieben werden und an dem anderen Wellenende in einem Gegenlager gleiten. Die Aufgabe der Erfindung, eine Transportvorrichtung für flächenförmige Substrate in Vakuumbeschichtungsanlagen zu schaffen, die einen Austausch der walzenartigen Rollen mit geringerem Montageaufwand erlaubt und die Belastung des Antriebssystems durch den Wärmeeintrag verringert, wird dadurch gelöst, dass als Antriebslager (7a) und als Gegenlager (7b) je ein lösbares Lager mit mindestens formschlüssiger Verbindung eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung flächenförmiger Substrate, insbesondere in Vakuumbeschichtungsanlagen mit mehreren, an beiden Wellenenden drehbar gelagerten walzenartige Rollen, wobei zumindest einige Rollen als Antriebsrollen derart ausgebildet sind, dass diese Rollen an einem Wellenende über ein mit einem Getriebe verbundenes Antriebslager angetrieben werden und an dem anderen Wellenende in einem Gegenlager gleiten.
  • Derartige Transportvorrichtungen sind in industriellen Vakuumbeschichtungsanlagen, insbesondere für die Glasbeschichtung üblich. Dabei sind die in Reihe hintereinander angeordneten, walzenartigen Rollen beispielsweise mit Scheiben ausgestattet (Scheibenrollen), in deren Lauffläche so genannte O-Ringe aus Hartgummi einliegen. Das durch die Beschichtungsstrecke zu transportierende Glas liegt auf den O-Ringen der Scheibenrollen auf und wird mittels des Reibungskontaktes mit den sich drehenden O-Ringen vorwärts bewegt. Die minimierte Auflage des Glases nur auf den O-Ringen dient darüber hinaus der Hemmung des Wärmeeintrages aus dem zu beschichtenden Glas in das Transportsystem.
  • Die Wellenenden der sich drehenden Scheibenrollen sind in bekannter Weise beidseitig in kompakten Kugellagern gebettet. Ein Zahnriemengetriebe treibt die hintereinander angeordneten Rol len über das jeweils im Antriebslager gebettete Wellenende gleichzeitig an. Die Kugellager leiten dabei die aufgenommene Wärme in den Scheibenrollen unerwünscht an das Antriebssystem weiter, das mit steigender Temperatur störanfälliger wird und wodurch sich die Standzeit des Zahnriemens verringert.
  • Je nach dem Abnutzungs- und Verschmutzungsgrad der Scheibenrollen der Transportvorrichtung im Verlauf der Beschichtungsprozesse müssen die Scheibenrollen mehr oder minder häufig ausgetauscht werden. Insbesondere die im Bereich der O-Ringe erfolgenden Schichtablagerungen führen zu Qualitätseinbusen bei der Glasbeschichtung. Dieser Austausch der Rollen bedeutet eine aufwändige Prozedur. Die Kugellagerhalterung jeder der auszutauschenden Scheibenrollen muss beidseitig gelöst und vom Antrieb getrennt werden. Auch die Spannvorrichtung des Zahnriemens muss dabei gelöst werden. Die Unterbrechungszeiten der Produktion sind entsprechend groß.
  • In neueren Kompartments der Vakuum- Beschichtungsanlagen werden Rohrmagnetrons eingesetzt, mit denen Beschichtungsprozesse mit größerer Leistung und Effizienz gefahren werden können. Dies bedeutet folglich auch ein höherer Wärmeeintrag in das Transportsystem gegenüber der herkömmlichen Betriebsweise der Anlagen und eine höhere Verschmutzungs- und Abnutzungsrate der Scheibenrollen. Der nachteilige Wärmeeintrag in das Antriebssystem und der Austauschaufwand an den Scheibenrollen wird durch die höheren Temperaturen im Transportsystem umso kritischer.
  • Aus der Patentschrift DE 917 592 ist ein Klapplager bekannt. Weiterentwicklungen dieses Klapplagers sind zum Beispiel aus der europäischen Patentschrift EP 0 194 356 und aus der Gebrauchsmusterschrift DE 298 21 450 U1 bekannt.
  • Dieses Klapplager weist in einer Lagerachse eine Ausnehmung zur formschlüssigen Aufnahme eines Wellenendes auf. Ein mit der Lagerachse mitdrehendes Handrad, das quer zur Drehachse des Klapplagers unter Federbelastung schwenkbar ist, bildet den Verschlussmechanismus. In der von Hand zu betätigenden Offenstellung des Handrades liegt es an der schräg ausgebildeten Stirnfläche des Lagergehäuses hinter die Ausnehmung zurückfallend an. Das Handrad ist bei seiner relativ zum Lagergehäuse ausführenden Drehbewegung in beiden Drehrichtungen der Lagerachse selbständig verschließbar. In Richtung der Schließposition fällt das Handrad unter Federkraft vor und verschließt somit auf einfache und sichere Weise die Ausnehmung mit dem Wellenende. Die Entwicklung eines solchen Klapplagers entspricht den Anforderungen in der papier- und textilverarbeitenden Industrie, wo sie auch ihren bisher bekannten Einsatz gefunden haben. Die Stoff- und Papierrollen, die meist auf einem Vierkant-Wickelstab auf- bzw. abgewickelt werden, sowie auch die Haspeln, d.h. Abwickel- und Aufwickelrollen zum Spulen von Garn müssen schnell und unproblematisch ausgewechselt werden können. Das erfordert eine einfache und schnelle Handhabung der Lagerung und Verriegelung der Wickelstäbe oder Haspeln.
  • Der Einsatz solcher Klapplager, die die vorgenannten Anforderungen in der Papier- und Textilindustrie erfüllen, ist in der Vakuumtechnik, insbesondere in Transportsystemen der Vakuumbeschichtungstechnik nicht bekannt.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung für flächenförmige Substrate in Vakuumbeschichtungsanlagen zu schaffen, die einen Austausch der walzenartigen Rollen mit geringerem Montageaufwand erlaubt und die Belastung des Antriebssystems durch den Wärmeeintrag verringert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass als Antriebslager und als Gegenlager je ein lösbares Lager mit mindestens formschlüssiger Verbindung eingesetzt ist.
  • Bei den lösbaren Lagern sind die Ausnehmungen leicht zugänglich gestaltet. Die Rollen aus dem Transportsystem des flächigen Substrates sind an den Wellenenden mit im Querschnitt zumindest unrund geformten Zapfen ausgebildet und werden in die Ausnehmungen der Lager eingelegt und zumindest formschlüssig eingespannt. Diese lösbaren Lager müssen beim Auswechselungsvorgang der walzenartigen Rollen nicht erst komplett demontiert und anschließend wieder montiert werden. Darüber hinaus bleibt der Zahnriemenantrieb unberührt. Selbst der Zahnriemen muss nicht nachgespannt werden. Außerdem sind die walzenartigen Rollen des Transportsystems in erheblich kürzerer Montagezeit austauschbar.
  • Überraschender Weise wurde außerdem festgestellt, dass die formschlüssige Halterungsweise der Wellenenden in den lösbaren Lagern auch dafür geeignet sind, die Wärmeleitung über die Rollen an das Antriebssystem zu unterbrechen. In seiner formschlüssigen Verbindung mit der entsprechend geformten Ausnehmung des Lagers verschränkt sich der im Querschnitt unrund, z.B. oval geformte Zapfen, der immer ein bestimmtes Toleranzmaß zur Ausnehmung aufweist, infolge der Torsionskräfte geringfügig, wodurch sich die von der Rotationsachse am weitesten entfernten Hochpunkte des Profils auf den Flächen der Ausnehmung verkanten. Diese Verkantung führt zu einer geringen Auflagefläche der Zapfen in der Ausnehmung des lösbaren Lagers und reduziert so wirksam die Wärmeleitung über das Material des Zapfens zum lösbaren Lager. Im Effekt bleiben das Antriebssystem und insbesondere der Zahnriemen kühler.
  • Die Einlage des Zapfens in der Ausnehmung des lösbaren Lagers kann des Weiteren mit einer bestimmten Toleranz im Tiefenmaß zur Tiefe der Ausnehmung erfolgen. Damit kann die Längsausdehnung der Rollenwelle infolge der Erwärmung beim Beschichtungsprozess bereits vom lösbaren Lager aufgenommen werden. Mit dieser Möglichkeit werden auch die Dehnungskräfte nicht mehr auf das Antriebssystem übertragen.
  • In einer vorzugsweisen Fortbildung der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung ist als Antriebslager und als Gegenlager mindestens ein Klapplager mit formschlüssiger Wellenendaufnahme eingesetzt.
  • Die Rollen aus dem Transportsystem des flächigen Substrates sind an den Wellenenden mit entsprechend der Ausnehmung des Klapplagers geformten Zapfen ausgebildet und werden bequem und in besonders kurzer Montagezeit von oben in die Klapplager eingelegt und durch die Drehung der Rollen automatisch verriegelt. Auch die Klapplager müssen bei diesem Auswechselungsvorgang der Rollen nicht erst demontiert und anschließend wieder montiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung ist das Wellenende der walzenartigen Rolle als Zapfen mit Mehrkantprofil ausgebildet. Mit dieser Formgebung der Zapfen wird die Wärmeleitung zwischen dem Zapfen und dem lösbaren Lager weiter reduziert. In der durch die Torsionskraft bedingten Verkantung des Zapfens mit Mehrkantprofil in der Ausnehmung des lösbaren Lagers verbleiben nur punktuelle Kontaktflächen zwischen den beiden Lagerelementen, was die Wärmeleitung im erheblichen Umfang unterbindet.
  • Eine weitere günstige Ausgestaltung sieht vor, dass die beiden Wellenenden der walzenartigen Rollen als von einander verschieden geformte Zapfen ausgebildet sind. Da zum Beispiel die Scheibenrollen der Transportvorrichtung vorzugsweise mit versetzt zu einander angeordneten Scheiben aneinander gereiht werden, ist es günstig bei der Montage der Scheibenrollen entsprechend dieser Anordnungssystematik eine Einbauvorgabe vorzunehmen, um beim Wechsel der Rollen schneller und fehlerfrei verfahren zu können. Die unterschiedlich geformten Zapfen, die nur in die entsprechend vorgegebenen Ausnehmungen der lösbaren Lager passen, ermöglichen es, den Einbauort wie auch die Einbaurichtung der Rollen festzulegen.
  • Darüber hinaus ist es dienlich, dass die Zapfen aus gehärtetem Stahl bestehen. Damit wird der Abrieb der unrund geformten Zapfen in der Ausnehmung des lösbaren Lagers, der insbesondere bei der Verkantung der Zapfen mit Mehrkantprofil entsteht, verringert.
  • Nach einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung ist als lösbares Lager eine Kombination aus formschlüssiger und kraftschlüssiger Verbindung eingesetzt. Dabei kann zusätzlich zur formschlüssigen Verbindung des Zapfens mit der Ausnehmung des lösbaren Lagers ein Kraftschluss durch zum Beispiel eine den Zapfen überdeckende Flanschverbindung vorgesehen sein.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung
  • 2 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Transportvorrichtung quer zur Längserstreckung und
  • 3 einen ausschnittsweisen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Transportvorrichtung entlang der Linie III-III in 1
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Vakuumbeschichtungsanlage 1 weist in Längsrichtung 2 eine Längserstreckung auf. In der Vakuumbeschichtungsanlage 1 werden nicht näher dargestellte Substrate in Längsrichtung 2 transportiert und während des Transports in Beschichtungssektionen über Magnetrons beschichtet.
  • Zum Transport der Substrate ist eine Transportvorrichtung vorgesehen, die mehrere Rollen 3 beinhaltet, wobei die Rollen 3 abstandsweise in Längsrichtung 2 hinter einander und quer zur Längsrichtung 2 angeordnet sind. Auf ihren Laufflächen 4 sind die Rollen 3 mit O-Ringen 5 versehen. Diese O-Ringe bewirken, dass die flachen Substrate, beispielsweise Glasscheiben, mit einem Abstand zu den Laufflächen 4 von den Rollen 3 transportiert werden. Durch die O-Ringe wird damit der Wärmetransport von den flächenförmigen Substraten zu der Rolle 3 minimiert.
  • An ihren Außenseiten sind die Rollen 3 mit Wellen 6 versehen. Über die Wellen 6, werden die Rollen 3 angetrieben und transportieren damit die nicht näher dargestellten Substrate.
  • Zur Aufnahme der Wellenenden 6a der Wellen 6 sind Klapplager 7 vorgesehen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt und in den 4 bis 6 dargestellt sind. Dabei ist bei der paarweisen Zuordnung der Klapplager 7 zu der Rolle 3 ein Klapplager 7 als Antriebslager 7a ausgebildet während das andere Klapplager 7 als Gegenlager 7b fungiert. Die Klapplager 7 sind mit ihren Lagergehäusen 8 fest mit einem Rahmen 9 verbunden. Jedes der Klapplager 7 weist in seiner Lagerachse 10 eine Ausnehmung 11 zur formschlüssigen Aufnahme einer Welle 6 auf. Die Lagerachse 10 ist in einem Lager 12 drehbar und axial gelagert. Ein mit der Lagerachse 10 mitdrehendes Handrad 13, das quer zur Drehachse 10a des Klapplagers 7 unter Federbelastung schwenkbar ist, bildet einen Verschlussmechanismus. In einer von Hand zu betätigenden Offenstellung des Handrades 13, wie sie in 4 dargestellt ist, liegt das Handrad 13 an einer schräg ausgebildeten Stirnfläche 14 des Lagergehäuses 8 hinter die Ausnehmung 11 zurückfallend an.
  • Das Handrad 13 ist bei seiner relativ zum Lagergehäuse 8 ausführenden Drehbewegungen in beiden Drehrichtungen der Lagerachse 10 um die Drehachse 10a selbstständig verschließbar. In Richtung der Schließposition fällt das Handrad unter Federkraft vor und verschließt somit auf einfache und sichere Weise die Ausnehmung 11 mit der Welle 6 bzw. dem Ende der Welle 6a.
  • Wie insbesondere in 5 dargestellt, weist die Ausnehmung 11 eine rechteckige Form auf. Korrespondierend dazu ist das Ende 6a einer jeden Welle 6 ebenfalls rechteckig ausgeformt, so dass es formschlüssig in der Ausnehmung 11 liegt.
  • Durch den Formschluss zwischen der Ausnehmung 11 und dem Ende 6a einer jeden Welle 6 kann eine Übertragung von Drehmomenten von der Welle 6 auf die Lagerachse 10 erfolgen und umgekehrt.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, sind die Lagerachsen 10 des Antriebslager 7a auf der Antriebsseite der Rollen 3, in der 2 auf der rechten Seite, verlängert ausgebildet. Dort ragt die Lagerachse 10 mit einem Achsstumpf 15 über den Rahmen 9 heraus. An dem Achsstumpf 15 sind Antriebsräder 16 befestigt, die von einem Antriebsriemen 17 angetrieben werden, wie dies in 3 dargestellt ist.
  • Durch den Antriebsriemen 17, das Antriebsrad 16 wird ein Drehmoment auf den Achsstumpf 15 aufgebracht, der dieses Drehmoment über die Lagerachse 10 und die formschlüssige Verbindung zwischen der Ausnehmung 11 und der Welle 6 auf die Rolle 3 überträgt. Dabei verkantet das Ende der Welle 6a in der Ausnehmung entsprechend der Toleranz zwischen beiden Bauteilen. Folglich liegt das Wellenende 6a in der Ausnehmung nur punktweise an, wodurch der Wärmeübergang von der Rolle 3 über die Welle 6 auf das Klapplager 7, respektive auf das Antriebslager 7a und nachfolgend auf das Antriebsrad 16 und den Antriebsriemen 17 minimiert wird.
  • Zur Demontage der Rollen 3 im Wartungsfalle werden die Klapplager in die in 4 dargestellte Stellung gebracht. Nunmehr kann jede Rolle 3 mit seinen beiden Wellenenden 6a aus den zugehörigen Klapplagern 7 genommen werden.
  • Somit bewirken die Klapplager 7 zum einen eine erheblich erleichterte Montage und Demontage der Rollen 3 bei der Wartung und sie minimieren den Wärmeübergang von den Rollen 3 auf die Antriebsmechanismen, was insbesondere bei Hochleistungsbeschichtungsanlagen von Wichtigkeit ist.
  • 1
    Vakuumbeschichtungsanlage
    2
    Längsrichtung
    3
    Rolle
    4
    Lauffläche
    5
    O-Ring
    6
    Welle
    6a
    Wellenende
    7
    Klapplager
    7a
    Antriebslager
    7b
    Gegenlager
    8
    Lagergehäuse
    9
    Rahmen
    10
    Lagerachse
    10a
    Drehachse des Klapplagers
    11
    Ausnehmung
    12
    Lager
    13
    Handrad
    14
    Stirnfläche
    15
    Achsstumpf
    16
    Antriebsrad
    17
    Antriebsriemen

Claims (6)

  1. Transportvorrichtung flächenförmiger Substrate, insbesondere in Vakuumbeschichtungsanlagen mit mehreren, an beiden Wellenenden drehbar gelagerten walzenartigen Rollen, wobei zumindest einige Rollen als Antriebsrollen derart ausgebildet sind, dass diese Rollen an einem Wellenende über ein mit einem Getriebe verbundenes Antriebslager angetrieben werden und an dem anderen Wellenende in einem Gegenlager gleiten, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebslager (7a) und als Gegenlager (7b) je ein lösbares Lager mit mindestens formschlüssiger Verbindung eingesetzt ist.
  2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebslager (7a) und als Gegenlager (7b) mindestens ein Klapplager (7) mit formschlüssiger Wellenendaufnahme eingesetzt ist.
  3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenende (6a) der walzenartigen Rolle (3) als Zapfen mit Mehrkantprofil ausgebildet ist.
  4. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wellenenden (6a) der walzenartigen Rollen (3) als von einander verschieden geformte Zapfen ausgebildet sind.
  5. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen aus gehärtetem Stahl bestehen.
  6. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als lösbares Lager eine Kombination aus formschlüssiger und kraftschlüssiger Verbindung eingesetzt ist.
DE2003128273 2003-06-23 2003-06-23 Transportvorrichtung flächenförmiger Substrate, insbesondere in Vakuumbeschichtungsanlagen Ceased DE10328273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003128273 DE10328273A1 (de) 2003-06-23 2003-06-23 Transportvorrichtung flächenförmiger Substrate, insbesondere in Vakuumbeschichtungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003128273 DE10328273A1 (de) 2003-06-23 2003-06-23 Transportvorrichtung flächenförmiger Substrate, insbesondere in Vakuumbeschichtungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10328273A1 true DE10328273A1 (de) 2005-01-27

Family

ID=33546622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003128273 Ceased DE10328273A1 (de) 2003-06-23 2003-06-23 Transportvorrichtung flächenförmiger Substrate, insbesondere in Vakuumbeschichtungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10328273A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1973154A1 (de) 2007-03-13 2008-09-24 Applied Materials, Inc. Vorrichtung zum Bewegen eines Carriers in einer Kammer, insbesondere einer Vakuumkammer
DE102007023834A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Wittenstein Ag Vorrichtung zum Transportieren von Frachtgut
WO2011026295A1 (zh) * 2009-09-03 2011-03-10 东莞宏威数码机械有限公司 真空基片传送系统
CN101092686B (zh) * 2006-06-22 2012-02-01 应用材料合资有限公司 具有用于传输平板衬底的传输辊的真空涂覆设备

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917592C (de) * 1952-08-15 1954-09-06 Faerberei & Appretur Schutster Vorrichtung zum Kuppeln von Wickelstaeben
DE3127553C2 (de) * 1981-07-11 1983-11-10 Kunz Maschinen- und Apparatebau GmbH, 7850 Lörrach Klapplager
DE3509108C1 (de) * 1985-03-14 1986-09-04 Ludwig Boschert GmbH & Co KG, 7850 Lörrach Klapplager
DE3706166C1 (de) * 1987-02-26 1988-04-21 Boschert Gmbh & Co Kg Ludwig Klapplager
EP0458733A2 (de) * 1990-05-21 1991-11-27 SFT AG Spontanfördertechnik Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckprodukten
DE4109888A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Leybold Ag Vorrichtung zur halterung und fuehrung einer achse oder welle oder eines lagerrings
DE4008897C2 (de) * 1990-03-20 1993-02-25 Peter 8151 Warngau De Maier
DE19525893A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Leybold Ag Vorrichtung zur Halterung und Führung einer Achse oder Welle
DE29821450U1 (de) * 1998-12-01 1999-02-11 Boschert Ludwig Masch Klapplager mit einem Handrad

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917592C (de) * 1952-08-15 1954-09-06 Faerberei & Appretur Schutster Vorrichtung zum Kuppeln von Wickelstaeben
DE3127553C2 (de) * 1981-07-11 1983-11-10 Kunz Maschinen- und Apparatebau GmbH, 7850 Lörrach Klapplager
DE3509108C1 (de) * 1985-03-14 1986-09-04 Ludwig Boschert GmbH & Co KG, 7850 Lörrach Klapplager
EP0194356A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 Ludwig Boschert GmbH & Co. KG Maschinen- und Apparatebau Klapplager
DE3706166C1 (de) * 1987-02-26 1988-04-21 Boschert Gmbh & Co Kg Ludwig Klapplager
DE4008897C2 (de) * 1990-03-20 1993-02-25 Peter 8151 Warngau De Maier
EP0458733A2 (de) * 1990-05-21 1991-11-27 SFT AG Spontanfördertechnik Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckprodukten
DE4109888A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Leybold Ag Vorrichtung zur halterung und fuehrung einer achse oder welle oder eines lagerrings
DE19525893A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Leybold Ag Vorrichtung zur Halterung und Führung einer Achse oder Welle
DE29821450U1 (de) * 1998-12-01 1999-02-11 Boschert Ludwig Masch Klapplager mit einem Handrad

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101092686B (zh) * 2006-06-22 2012-02-01 应用材料合资有限公司 具有用于传输平板衬底的传输辊的真空涂覆设备
EP1973154A1 (de) 2007-03-13 2008-09-24 Applied Materials, Inc. Vorrichtung zum Bewegen eines Carriers in einer Kammer, insbesondere einer Vakuumkammer
DE102007023834A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Wittenstein Ag Vorrichtung zum Transportieren von Frachtgut
WO2011026295A1 (zh) * 2009-09-03 2011-03-10 东莞宏威数码机械有限公司 真空基片传送系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450723C3 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Gegenstandes mittels eines Druck mittels längs einer Führungsbahn
EP2289822B1 (de) Stützvorrichtung zum Fördern schwerer Lasten
EP1778568A2 (de) Angetriebenes rollenelement und antriebseinheit mit einem solchen rollenelement
EP2676902B1 (de) Kurvenrollenförderer mit Förderstreckenlagerelement
DE4201499C2 (de) Rollenförderer
DE3148176C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Fördergut
WO2010072686A1 (de) In-line-vakuumbeschichtungsanlage
DE3523901A1 (de) Glasplattenschleifmaschine
EP3825018B1 (de) Stauchwalzgerüst
WO2006094423A1 (de) Fördervorrichtung, rollkörper und förderkörper
DE10328273A1 (de) Transportvorrichtung flächenförmiger Substrate, insbesondere in Vakuumbeschichtungsanlagen
DE2729091A1 (de) Schlupfgesteuerter, drehmomentbegrenzter transmissionsantrieb
DE3343735C2 (de)
DE19752340A1 (de) Schleifmaschine zum Schleifen von runden Langkörpern
DE20321846U1 (de) Rollenbahn für den Transport flächenförmiger Substrate, insbesondere in Vakuumbeschichtungsanlagen
AT509669B1 (de) Riemenförderer und ein-/ausschleusevorrichtung
EP3241787B1 (de) Horizontal-fördereinrichtung sowie zugehörige palette zum parken von fahrzeugen
DE3943051A1 (de) Angetriebener rollenbahnfoerderer
EP2619116B1 (de) Rollenförderer mit lagerelement mit achsen
EP0623438B1 (de) Beschickungseinrichtung für Kalander
DE102011104188A1 (de) Rollenförderer mit kammartigem Förderstreckenlagerelement
DE69936876T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur formung von glasscheiben in rollform
DE3629620C2 (de)
WO2001047791A1 (de) Rollenbahn zum fördern und positionieren von transportgut
EP3034437A1 (de) Antriebseinheit für eine Transportrolle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110301

R138 Derivation of utility model

Ref document number: 20321846

Country of ref document: DE