DE10327399A1 - Verfahren und Messanordnung zur markierungsfreien Detektion von Bindungsereignissen zwischen Proteinen und oberflächengebundenen Antikörpern - Google Patents

Verfahren und Messanordnung zur markierungsfreien Detektion von Bindungsereignissen zwischen Proteinen und oberflächengebundenen Antikörpern Download PDF

Info

Publication number
DE10327399A1
DE10327399A1 DE2003127399 DE10327399A DE10327399A1 DE 10327399 A1 DE10327399 A1 DE 10327399A1 DE 2003127399 DE2003127399 DE 2003127399 DE 10327399 A DE10327399 A DE 10327399A DE 10327399 A1 DE10327399 A1 DE 10327399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding
antibody
proteins
antibodies
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003127399
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Dr. rer. nat. Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE2003127399 priority Critical patent/DE10327399A1/de
Publication of DE10327399A1 publication Critical patent/DE10327399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/45Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length using interferometric methods; using Schlieren methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54306Solid-phase reaction mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Messanordnung zur markierungsfreien Detektion von Bindungsereignissen zwischen Proteinen und oberflächengebundenen Antikörpern besteht die Aufgabe der Verringerung des Aufwandes und der Erhöhung der Sicherheit bei der Unterscheidung zwischen spezifischen und unspezifischen Antikörper-Protein-Bindungsereignissen.
Es werden Antikörper mit unterschiedlichen, bekannten Bindungsaffinitäten zu einem nachzuweisenden Protein in gleichen Konzentrationen verwendet, wobei das Vorliegen einer spezifischen Bindung mit dem Nachweis sich im Verhältnis der bekannten Bindungsaffinitäten zueinander verhaltender Konzentrationen von gebundenen Proteinen erfolgt.

Description

  • Die Erfindung ermöglicht die Validierung der Messergebnisse, die mit hochparallelen optischen Detektionsverfahren beim Nachweis von Bindungsereignissen zwischen Proteinen und oberflächengebundenen Antikörpern gewonnen werden.
  • Für hochparallele Detektionsverfahren zur markierungsfreien Detektion von Proteinbindungsereignissen gibt es einen hohen Bedarf, da sich die Vielzahl der auf ca. 1 Million geschätzten unterschiedlichen Proteine in einer Zelle aufgrund ihrer chemischen und biologischen Diversität nicht einheitlich markieren lassen.
  • Unter der Voraussetzung, dass einer der Bindungspartner z. B. auf der Oberfläche eines vorzugsweise mikrostrukturierten Probenträgers (Mikroarray, Chip oder Nanotiterplatten) immobilisiert vorliegt, können biomolekulare Wechselwirkungen, insbesondere spezifische Bindungen, mit optischen Methoden, wie vor allem der reflektometrischen Interferenzspektroskopie (Rifs), der Plasmonenresonanzspektroskopie (SPR), der Ellipsometrie sowie mit Hilfe von Gitter- oder Prismenkopplern markierungsfrei und zeitaufgelöst durch die Detektion von Phasengrenzenveränderungen nachgewiesen werden.
  • Ein allgemein bestehendes Problem bei der alleinigen Anwendung dieser markierungsfreien optischen Verfahren ist die Unterscheidung zwischen einer spezifischen und unspezifischen Anlagerung. Es ist der Nachweis zu führen, ob sich an einen Antikörper auch tatsächlich das interessierende Protein durch eine spezifische Bindung anlagert und nicht etwa ein anderes Protein mit einer geringeren Bindungsaffinität.
  • Beispielhaft besitze ein Antikörper 1 z. B. eine Bindungskonstante von 106 zu einem Protein A und eine Bindungskonstante von 103 zu einem Protein B. Liegen beide Proteine A und B in einer Probe in gleichen Konzentrationen vor, wird sich das Protein A 1000fach stärker an den Antikörper 1 anlagern als das Protein B. Zwischen Antikörper 1 und dem Protein A bildet sich eine nachweisbare spezifische Bindung aus, während die Bindung zu dem Protein B unspezifisch ist. Der Nachweis gelingt jedoch nicht mehr, wenn in realen Probengemischen die Proteinkonzentrationen unterschiedliche Werte aufweisen. Liegt das Protein B z. B. in einer 1000 mal höheren Konzentration als das Protein A vor, werden für beide Proteine gleiche Messergebnisse ermittelt. Bei noch höheren Konzentrationen des Proteins B wird schließlich die unspezifische Bindung überwiegen.
  • Zur Validierung wird deshalb bei einer nachgewiesenen Antikörper-Protein-Anlagerung bekanntermaßen zusätzlich die Molmasse des gebundenen Proteins durch eine Massenspektrometrie bestimmt, die jedoch den Vorteil des zuvor angewendeten hochparallelen Detektionsverfahrens wieder zunichte macht, da jeder Messpunkt (Spot) auf dem Probenträger einzeln massenspektrometrisch untersucht werden muss. Das gesamte Nachweisverfahren wird technisch und finanziell aufwendig und die Einsatzmöglichkeit der Methode eingeschränkt.
  • Zur Unterscheidung zwischen einer spezifischen und einer unspezifischen Anlagerung können auch Antikörper-Verdünnungsreihen ausgemessen werden, indem eine Vielzahl von Antikörpern mit unterschiedlichen, jedoch definierten Konzentrationen auf verschiedene Spots des Probenträgers aufgebracht werden. Liegt eine spezifische Bindung vor, sollte sich die Konzentration des angebundenen Proteins äquivalent zur Konzentration des Antikörpers im jeweiligen Spot verhalten.
  • Die Methode hat jedoch den Nachteil, dass Verfälschungen des Messergebnisses durch Proteine hervorgerufen werden können, gegen die der Antikörper nicht optimiert wurde.
  • Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Verringerung des Aufwandes und die Erhöhung der Sicherheit bei der Unterscheidung zwischen spezifischen und unspezifischen Antikörper-Protein-Bindungsereignissen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem Anspruch 1 sowie einer Messanordnung gemäß dem Anspruch 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung basiert darauf, dass zum Nachweis eines Proteins nicht nur ein Antikörper mit höchster Bindungsaffinität zum Einsatz kommt, sondern dass zusätzlich weitere, strukturähnliche Antikörper aus einer gemeinsamen Herstellungsreihe verwendet werden, von denen jeder Antikörper eine andere, bekannte Bindungsaffinität zu dem nachzuweisenden Protein aufweist.
  • Werden die Antikörper oberflächengebunden in gleichen Konzentrationen auf verschiedenen Messpunkten (Spots) eines mikrostrukturierten Probenträgers, wie z. B eines Proteinchips für die Messung bereitgestellt, so sollten sich die nachgewiesenen Konzentrationen für das angelagerte Protein bei einer spezifischen Bindung im Verhältnis der bekannten Bindungsaffinitäten zueinander verhalten. Bei unspezifischen Bindungen dagegen bleibt dieses Verhältnis nicht gewahrt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann zusätzlich eine Abschätzung der Molekülmasse der bindenden Proteine durch eine Größenausschluss-Chromatographie erfolgen, wobei diese auch auf interne Größenstandards in der Probe angewendet werden kann. Der Probenträger sollte hierfür als Mikrofluidikchip ausgebildet sein, auf dem die Messpunkte in Messpunkte zum Nachweis der Bindungsereignisse und in Messpunkte zum Nachweis der Größenstandards getrennt sind.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, dass die Messpunkte parallel mit optischen Detektionsverfahren ausgemessen werden. Zur markierungsfreien Detektion der Antikörper-Protein-Bindungsereignisse sind vor allem die reflektometrische Interferenzspektroskopie (RIfs), die Plasmonenresonanzspektroskopie (SPR), die Ellipsometrie sowie Gitter- oder Prismenkoppler geeignet.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 einen Proteinchip zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • 2 einen mikrofluidischen Proteinchip mit vorgeschalteter Chromatographiesäule
  • 3 die Detektion eines Proteins über die Kombination zweier Antikörper für unterschiedliche Bindungsdomänen des Proteins
  • Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Antikörper mit der höchsten Bindungsaffinität gemeinsam mit den strukturähnlichen Antikörpern geringerer Bindungsaffinität auf die Trägeroberfläche 1 eines mikrostrukturierten Probenträgers 2, jedoch auf unterschiedlichen Messpunkten 3 (Spots) aufgebracht. Wesentlich dabei ist, dass die bindungsschwächeren Antikörper in gleicher Konzentration wie der Antikörper mit der höchsten Bindungsaffinität auf der Trägeroberfläche 1 vorliegen.
  • Nach der Inkubation der Probe und nach dem Abwaschen nicht gebundener Moleküle, können die Messpunkte 3 mit Hilfe hochparalleler optischer Detektionsverfahren ausgewertet werden. Hierzu eignen sich vor allem die reflektometrische Interferenzspektroskopie (Rifs), die Plasmonenresonanzspektroskopie (SPR), die Ellipsometrie sowie Gitter- oder Prismenkoppler.
  • Die Herstellung der Antikörper zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf unterschiedliche Weise erfolgen.
  • Bekanntermaßen wird bei der Gewinnung von monoklonalen Antikörpern von relativ unspezifischen Antikörpern ausgegangen. Die Antikörper werden in mehreren Schritten entwickelt, wobei die Bindungsaffinität zu dem interessierenden Protein durch Selektion stufenweise erhöht wird. Somit sind im Allgemeinen hochspezifische Antikörper sowie strukturell ähnliche, jedoch weniger bindungsstarke Antikörper vorhanden, mit denen das erfindungsgemäße Verfahren ausführbar ist.
  • Alternativ können bei alleinigem Vorliegen eines Antikörpers durch gezielte Mutationen oder geeignete chemische oder biochemische Derivatisierung strukturell verwandte Antikörper mit geringerer (aber definierter) Bindungsstärke als der Antikörper 1 hergestellt werden.
  • Im Ergebnis der Auswertung wird sich bei einer spezifischen Bindung zwischen zwei Bindungspartnern die gleiche Bindungsstärke, wie aus den bekannten Bindungsaffinitäten der Antikörper zu erwarten war, wiederfinden, so dass die Konzentration gebundener Proteine mit diesen Bindungsaffinitäten korreliert. Bei erheblichen Abweichungen von den bekannten Verhältnissen, ist von einer unspezifischen Bindungsreaktion auszugehen und dieser Messpunkt zu verwerfen.
  • Für den Fall, dass ein Protein zwar die für den Antikörper erkennbare Bindungsdomäne aufweist, sich jedoch zum Beispiel durch Spleißen oder andere metabolische Prozesse in der Größe wesentlich von dem eigentlichen, zum Antikörper passenden Protein unterscheidet, ist es möglich, zwischen den unterschiedlichen Größen chromatographisch zu unterscheiden. Eine geeignete Anordnung ist der 2 zu entnehmen, bei der einem Mikrofluidikchip 4 an seinem Einlass 5 eine Chromatographiesäule 6 zur Größenausschluss-Chromatographie vorgeschaltet ist, durch die die Probe hindurchtritt, bevor sie in dem Mikrofluidikchip 4 anlangt. Über einen Auslass 7 kann überflüssiges Probenmaterial ausgespült werden.
  • Grundlage der Größenausschluss-Chromatographie ist, dass die Oberfläche des Chromatographiematerials nicht mit den Proteinen wechselwirkt, jedoch über unterschiedliche Porengrößen eine Trennung der Proteine gemäß ihrer Moleküldurchmesser, welche in erster Näherung mit ihrer Molekülmasse korrelieren, erfolgt. Der Nachweis der Spezifität einer Protein-Antikörperbindung erfolgt in der Korrelation mit der Retentionszeit in der vorgeschalteten Chromatographie, welche annäherungsweise mit der Retentionszeit entsprechend gleich großer Markerproteine übereinstimmen muss. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Größenausschluss-Chromatographie in anderer Weise auszuführen, wie z. B. als Kopplung mit einer Ionenaustauschchromatographie.
  • Zur Bestimmung dieser Zeitpunkte können der Probe interne Größenstandards beigefügt sein, die nach erfolgter Durchwanderung der Chromatographiesäule 6 zeitlich nacheinander auf dem Mikrofluidikchip 4 eintreffen. Als Größenstandards sind z. B. bekannte Proteine geeignet, die keine Bindungsaffinität zu den Antikörpern auf den zu untersuchenden Antikörper-Messpunkten 3 besitzen, sondern ausschließlich mit Bindungspartnern auf separat vorgesehenen Markerspots 8 in Wechselwirkung treten. Somit kann durch die zeitliche Abfolge der Bindungsereignisse eine zusätzliche Abschätzung der Molekülmasse erfolgen. Im Unterschied zu der bekanntermaßen verwendeten Massenspektrometrie ist mit der Größenausschluss-Chromatographie eine parallel durchzuführende, schnelle Voraufreinigung möglich, die aufgrund der einfachen Technik zudem preiswert erfolgen kann. In Verbindung mit der Information zur spezifischen Bindung über die Antikörperbindungsstärke ergibt sich für den Anwender ein hochparalleles Messverfahren zur schnellen markierungsfreien Proteindetektion.
  • 3 veranschaulicht den Fall verschiedener Antikörper AK1, AK2 mit unterschiedlichen, aber bekannten Bindungsaffinitäten zu unterschiedlichen Bindungsdomänen DA und DB des Proteins 1. Ein Protein, das lediglich eine der beiden Bindungsdomänen DA, DB aufweist, wird sich nur mit dem passenden Antikörper AK1 oder AK2 verbinden. Ein Protein PR1, das beide Bindungsdomänen DA und DB aufweist, wird sich an beiden Spots (AK1 und AK2) im Verhältnis der bindungskonstanten AK1/DB zu AK2/DA anlagern. Dies gilt als Zeichen für eine spezifische Protein-Antikörperbindung. Liegen aber Mischungen mit unterschiedlichen Proteinen vor, von denen ein Teil der Proteine beide Bindungsdomänen DA, DB aufweist, wird ein Konzentrationsverhältnis von angelagerten Proteinen zwischen den beiden Antikörpern AK1, AK2 nachzuweisen sein, das eine Reinheit des Proteins mit nur einer Bindungsdomäne DA oder DB ausschließt.

Claims (14)

  1. Verfahren zur markierungsfreien Detektion von Bindungsereignissen zwischen Proteinen und oberflächengebundenen Antikörpern, bei dem zur Unterscheidung von spezifischen und unspezifischen Bindungen Antikörper mit unterschiedlichen, bekannten Bindungsaffinitäten zu einem nachzuweisenden Protein in gleichen Konzentrationen verwendet werden, wobei das Vorliegen einer spezifischen Bindung mit dem Nachweis sich im Verhältnis der bekannten Bindungsaffinitäten zueinander verhaltender Konzentrationen von gebundenen Proteinen erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die verwendeten Antikörper als strukturähnliche Antikörper aus unterschiedlichen Fraktionen einer Entwicklung eines monoklonalen Antikörpers entnommen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die verwendeten Antikörper als strukturähnliche Antikörper durch gezielte Mutation eines Ausgangs-Antikörpers hergestellt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die verwendeten Antikörper als strukturähnliche Antikörper durch chemische oder biochemische Derivatisierung eines Ausgangs-Antikörpers hergestellt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem durch Größenausschluss-Chromatographie die Molekülmasse der bindenden Proteine abgeschätzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Größenausschluss-Chromatographie auf interne Größenstandards angewendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Messpunkte parallel mit optischen Detektionsverfahren ausgemessen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem als optisches Detektionsverfahren die reflektometrische Interferenzspektroskopie verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem als optisches Detektionsverfahren die Plasmonenresonanzspektroskopie verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem als optisches Detektionsverfahren die Ellipsometrie verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem zur optischen Detektion Gitter- oder Prismenkoppler verwendet werden.
  12. Messanordnung zur markierungsfreien Detektion von Bindungsereignissen zwischen Proteinen und Antikörpern, die oberflächengebunden auf Messpunkten (3) eines mikrostrukturierten Probenträger (2, 4) aufgebracht sind, wobei sich die mit gleichen Konzentrationen in unterschiedlichen Messpunkten (3) aufgebrachten Antikörper durch unterschiedliche, bekannte Bindungsaffinitäten zu einem nachzuweisenden Protein unterscheiden.
  13. Messanordnung nach Anspruch 12, bei dem der Probenträger (4) als Mikrofluidikchip ausgebildet ist, an dessen Einlass (5) eine Chromatographiesäule (6) zur Größenausschluss-Chromatographie vorgeschaltet ist.
  14. Messanordnung nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die Messpunkte auf dem Probenträger (4) getrennt sind in Messpunkte (3) zum Nachweis der Bindungsereignisse und in Messpunkte (8) zum Nachweis von probeninternen Größenstandards.
DE2003127399 2003-06-18 2003-06-18 Verfahren und Messanordnung zur markierungsfreien Detektion von Bindungsereignissen zwischen Proteinen und oberflächengebundenen Antikörpern Withdrawn DE10327399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127399 DE10327399A1 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Verfahren und Messanordnung zur markierungsfreien Detektion von Bindungsereignissen zwischen Proteinen und oberflächengebundenen Antikörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127399 DE10327399A1 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Verfahren und Messanordnung zur markierungsfreien Detektion von Bindungsereignissen zwischen Proteinen und oberflächengebundenen Antikörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10327399A1 true DE10327399A1 (de) 2005-01-05

Family

ID=33495112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003127399 Withdrawn DE10327399A1 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Verfahren und Messanordnung zur markierungsfreien Detektion von Bindungsereignissen zwischen Proteinen und oberflächengebundenen Antikörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10327399A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005305A1 (en) * 1988-11-10 1990-05-17 Pharmacia Ab Surface plasmon resonance sensor unit and its use in biosensor systems
WO1990005295A1 (en) * 1988-11-10 1990-05-17 Pharmacia Ab Optical biosensor system
US5327225A (en) * 1993-01-28 1994-07-05 The Center For Innovative Technology Surface plasmon resonance sensor
US5478926A (en) * 1990-09-18 1995-12-26 Shionogi & Co., Ltd. Monoclonal antibody against human IgE
DE69414001T2 (de) * 1993-12-23 1999-05-12 Sinvent A/S, Trondheim Bestimmungsmethode
WO1999041594A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Biotul Ag Bestimmung der oberflächenplasmonenresonanz mit hilfe von örtlich oder zeitlich modifizierten schichten
US20010040130A1 (en) * 1998-07-28 2001-11-15 Cranfield University Detection of pyrogen and other impurities in water
DE69620870T2 (de) * 1995-01-19 2002-08-14 Chiron Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Emeryville Affinitäts-selektion von liganden mittels massenspektroskopie

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005305A1 (en) * 1988-11-10 1990-05-17 Pharmacia Ab Surface plasmon resonance sensor unit and its use in biosensor systems
WO1990005295A1 (en) * 1988-11-10 1990-05-17 Pharmacia Ab Optical biosensor system
US5478926A (en) * 1990-09-18 1995-12-26 Shionogi & Co., Ltd. Monoclonal antibody against human IgE
US5327225A (en) * 1993-01-28 1994-07-05 The Center For Innovative Technology Surface plasmon resonance sensor
DE69414001T2 (de) * 1993-12-23 1999-05-12 Sinvent A/S, Trondheim Bestimmungsmethode
DE69620870T2 (de) * 1995-01-19 2002-08-14 Chiron Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Emeryville Affinitäts-selektion von liganden mittels massenspektroskopie
WO1999041594A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Biotul Ag Bestimmung der oberflächenplasmonenresonanz mit hilfe von örtlich oder zeitlich modifizierten schichten
US20010040130A1 (en) * 1998-07-28 2001-11-15 Cranfield University Detection of pyrogen and other impurities in water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735532T2 (de) Bestimmung von antigenen mittels oligonukleotid-antikörper-konjugaten
DE3513168C2 (de)
DE69731306T2 (de) Verfahren und kit zur bestimmung eines analyts mittels massenbestimmung
DE50204883D1 (de) Verfahren zum qualitativen und/oder quantitativen nachweis von zellen
DE69535273T2 (de) Detektionsvorrichtung und -verfahren
ATE249626T1 (de) Verwendung eines neuen kalibrators in einem verfahren sowie eine vorrichtung und ein testkit mit diesem kalibrator
DE102014118481B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren einer komplexen Probe
DE875759T1 (de) Verfahren zur Sichtung einer Bibliothek von chemischen Verbindungen
DE69032854D1 (de) Verfahren, reagenzien und testkits zum nachweis von subpopulationen biologischer substanzen
EP1143248A3 (de) Verfahren zu Immobilisierung von Konjugaten in diagnostischen Tests
RU2009102155A (ru) Способы анализирования связывающих взаимодействий
DE602004009824T2 (de) Analyse von massenspektraldaten in den ruhigen gebieten
WO2010025853A1 (de) Molekulargeprägter-polymer (mip) chipsensor, dessen verwendung und analytisches nachweisverfahren
EP1817586A2 (de) Protein-biochip zur validierung von bindern
DE102005057920A1 (de) Immunoassay zur simultanen immunchemischen Bestimmung eines Analyten (Antigen) und eines gegen den Analyten gerichteten Therapieantikörpers in Proben
DE10327399A1 (de) Verfahren und Messanordnung zur markierungsfreien Detektion von Bindungsereignissen zwischen Proteinen und oberflächengebundenen Antikörpern
WO2008135274A4 (de) Verfahren zum nachweis spezifischer antikörper der immunglobulinklasse g
DE50114320D1 (de) Verfahren zur selektion hochaffin an ein target bindender nukleinsäuren durch zweidimensionale auftrennung
WO2002014862A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung und/oder zum nachweis eines bindungskomplexes
DE112015005283B4 (de) Analysenverfahren und Analysenvorrichtung
DE102008019712A1 (de) Biochip und Verfahren zum Herstellen eines solchen
WO2011113628A1 (de) Mikroarray mit immobilisierungspartikeln
DE102004043870B4 (de) Verfahren zur Erweiterung des dynamischen Erfassungsbereich bei Mikroarrays
WO2001094943A2 (de) Verfahren zur bestimmung der menge von an ziel-molekülen gebundenen liganden
US8831893B2 (en) Method for estimating kinetic rates

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: NEUMANN, TOBIAS, DR. RER. NAT., 07745 JENA, DE

8141 Disposal/no request for examination