DE10326895A1 - Radialreifen und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Radialreifen und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10326895A1
DE10326895A1 DE2003126895 DE10326895A DE10326895A1 DE 10326895 A1 DE10326895 A1 DE 10326895A1 DE 2003126895 DE2003126895 DE 2003126895 DE 10326895 A DE10326895 A DE 10326895A DE 10326895 A1 DE10326895 A1 DE 10326895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
belt
steel cords
carcass ply
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003126895
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Lerner
Jörg Burfien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE2003126895 priority Critical patent/DE10326895A1/de
Publication of DE10326895A1 publication Critical patent/DE10326895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C9/08Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship the cords extend transversely from bead to bead, i.e. radial ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2006Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords consisting of steel cord plies only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C2009/0491Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship with special path of the carcass cords, e.g. sinusoidal

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Radialreifen für Personenkraftwagen mit einem Laufstreifen (1), Seitenwänden (7) und Wulstbereichen (8) sowie mit einem insbesondere zweilagigen Gürtel (2) mit Festigkeitsträgern aus Stahlcord und zumindest einer radial innerhalb des Gürtels (2) verlaufenden Karkasslage (3) mit Festigkeitsträgern aus Stahlcord (10). Die Stahlcorde (10) der Karkasslage (3) sind in deren radial innerhalb des Gürtels (2) verlaufenden Bereich in der Ebene der Karkasslage (3) gewellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radialreifen für Personenkraftwagen mit einem Laufstreifen, Seitenwänden und Wulstbereichen, sowie mit einem insbesondere zweilagigen Gürtel mit Festigkeitsträgern aus Stahlcord und zumindest einer radial innerhalb des Gürtels verlaufenden Karkasslage mit Festigkeitsträgern aus Stahlcord. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Reifens.
  • In PKW-Radialreifen verlaufen die Festigkeitsträger der meist einlagigen Karkasse in den Seitenwänden des Reifens in radialer Richtung und im Bereich axial innerhalb des Gürtels quer zur Umfangsrichtung des Reifens. Die derart quasi gespannt von Wulstkern zu Wulstkern verlaufenden Stahlcorde in der Karkasslage können unter bestimmten Fahrbedingungen, etwa beim Überfahren von Unebenheiten oder durch Fliehkraftwachstum, Druckbeanspruchungen ausgesetzt werden, die zu Stauchungen führen, sodass Ermüdungsbrüche nicht ausgeschlossen sind.
  • Aus der DE-A-1 921 750 ist ein Fahrzeugluftreifen bekannt, bei welchem radial innerhalb der beiden vorgesehenen Gürtellagen zwei Cordgewebelagen, die die Karkasse bilden, durchlaufend von Wulst zu Wulst geführt sind. Zwischen diesen beiden Cordgewebelagen und den Gürtellagen ist ein schmales Umfangsband eingefügt, welches aus zwei übereinander liegenden Cordgewebelagen besteht, deren Fäden sich kreuzen und unter einem Winkel von etwas 45 ° zur Umfangsrichtung verlaufen. Im Bereich unterhalb des Umfangsbandes sind die Cordfädenabschnitte der beiden Cordgewebelagen zugspannungsfrei oder gestaucht. Dadurch soll mittig unterhalb des Laufstreifens eine Biegezone geschaffen werden, welche einen dynamisch weichen Reifen ergeben soll.
  • Der gegenständlichen Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Bruchfestigkeit der Stahlcorde in der Karkasslage eines Reifens der eingangs genannten Art zu erhöhen und ein gezieltes Wachstum des Reifens unter Beanspruchung zuzulassen.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Stahlcorde der Karkasslage in deren radial innerhalb des Gürtels verlaufendem Bereich in der Ebene der Karkasslage gewellt sind.
  • Die Erfindung besteht daher in einer Wellung der Stahlcorde in der Karkasslage im Bereich des Gürtels und resultiert in einer Anzahl positiver Effekte. So ergibt sich durch die Wellung gegenüber herkömmlichen Reifen, bei welchen die Stahlcorde der Karkasslage quasi gespannt von Wulst zu Wulst verlaufen, eine geänderte Reifenkontur. Damit ändern sich die Bodenaufstandfläche des Reifens und die Bodendruckverteilung. Die dynamische Kontur des Reifens sowie die Bodenaufstandsfläche werden runder, was sich auf die Hochgeschwindigkeitshaltbarkeit auswirkt. Die Wellung der Karkasscorde hat auch einen Einfluss auf das dynamische Wachstum des Reifens unter extremeren Fahrbedingungen, sodass eine Anzahl von Eigenschaften des Reifens vielfältig beeinflussbar ist. Insbesondere können die Karkasscorde durch die Möglichkeit, sich verformen zu können, besser auf Stauchungen reagieren. Durch die Wellenform wird ferner zwangsläufig lokal mehr Festigkeitsträgerlänge zur Verfügung gestellt, wodurch nicht nur das Wachstum des Reifens, sondern auch die Steifigkeit des Reifens im Bereich der Wellung beeinflusst werden können.
  • Erfindungsgemäß wird ein derart ausgeführter Reifen in einer in radialer Richtung geteilte Formsegmente und Seitenwandschalen aufweisenden Vulkanisationsform vulkanisiert, welche beim Einformen des Rohreifens eine Erhebung desselben zulässt, die über die gesamte Breite des Laufstreifens erfolgt und zwischen 1 und 5 des mittig zwischen der ersten und zweiten Gürtellage im Zenit des Rohreifens ermittelten Durchmessers beträgt. Insbesondere ist dabei die Erhebung im Zenit des Reifens größer als in den Seitenbereichen des Laufstreifens.
  • Die erwähnten Effekte lassen sich vor allem dann optimieren, wenn der gewellte Bereich der Stahlcorde der Karkasslage über die Breite der breitesten Gürtellage verläuft und / oder die Wellenlänge der Wellung der Stahlcorde zwischen 0,1 und 1,0 der Breite der breitesten Gürtellage und / oder die Amplitude der Wellung der Stahlcorde bis zu 5 mm beträgt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Die Zeichnungsfiguren sind schematischen Darstellungen, wobei
  • 1 einen Querschnitt durch eine Hälfte eines Fahrzeugluftreifens und
  • 2 eine Draufsicht auf den Bereich der Karkasslage, welcher radial innerhalb des Gürtels des Reifens verläuft, zeigen.
  • Der in 1 dargestellte Reifen ist ein PKW-Radialreifen, welcher einen profilierten Laufstreifen 1, einen bei der dargestellten Ausführung aus zwei Gürtellagen 2a bestehenden Gürtel 2, eine Karkasslage 3, die durch Umschlingen von insbesondere zugfesten Wulstkernen 5 in den beiden Wulstbreichen 8 des Reifens gehalten ist, eine Innenschicht 4 und zwei Seitenwände 7 umfasst. Die beiden Gürtellagen 2a, von welchen die radial weitere außen gelegene schmäler ausführt ist als die andere Gürtellage 2a, bestehen aus in Gummi eingebetteten und in jeder Gürtellage 2a zueinander parallel verlaufenden Festigkeitsträgern, insbesondere aus Stahlcord. Die Festigkeitsträger der einen Gürtellage 2a kreuzen die untereinander parallelen Festigkeitsträger in der anderen Gürtellage 2a derart, dass sie mit der Umfangsrichtung des Reifens einen spitzen Winkel, welcher zwischen 18 und 28 ° gewählt wird, einschließen. Die radial innerhalb des Gürtels 2 verlaufende Karkasslage 3 weist ebenfalls Stahlcorde 10 als Festigkeitsträger auf, welche parallel zueinander verlaufend in eine Gummimatrix eingebettet sind. Die in der Karkasslage 3 verwendeten Stahlcorde 10 bestehen beispielsweise aus 3 bis 6 Stahldrähten, welche einen Durchmesser zwischen 0,1 und 0,17 mm aufweisen. Ein typischer Stahlcord 10 für eine Karkasslage weist die Konstruktion 5 × 0,13 mm auf. Die Karkasslage 3 ist, wie es bei Radialreifen üblich ist, derart im Reifen positioniert, dass die Stahlcorde 10 im Bereich der Seitenwände 7 in radialer Richtung oder unter einem sehr kleinen Winkel von der radialen Richtung abweichend verlaufen und somit radial innerhalb des Gürtels 2 quer zur Umfangsrichtung des Reifens orientiert sind.
  • Wie 2 zeigt verlaufen bei dem erfindungsgemäß ausgeführten Reifen in der Karkasslage 3 die Stahlcorde 10 im Bereich innerhalb der Gürtellage 2a in einer leichten Wellenform. Der gewellte Bereich der Stahlcorde 10 nimmt etwa die Breite der breiteren Gürtellage 2a ein. Die Wellenlänge bewegt sich in einem Bereich von 10 % der Breite der breiteren Gürtellage 2a bis zur Breite dieser Gürtellage 2a. Die Amplitude beträgt bei üblichen PKW-Reifendimensionen von 2 bis zu 5 mm.
  • Dabei ist es möglich, dass die Wellenlänge der Wellung der Stahlcorde 10 im Bereich des Reifenzenits kleiner ist als in den Seitenbereichen, wobei jedoch auch eine umgekehrte Ausführung möglich ist. Auch die Amplitude kann über die Breite des gewellten Bereiches variieren.
  • Die Wellung der Stahlcorde 10 entsteht während der Herstellung des Reifens. Der fertig aufgebaute und noch rohe Reifen wird in einer insbesondere in radialer Richtung in Segmente geteilten und Seitenwandschalen aufweisenden Vulkanisationsform vulkanisiert. Da der Reifenrohling insgesamt derart ausgelegt bzw. aufgebaut wird, dass sein Aussendruchmesser kleiner ist als der Durchmesser des fertig vulkanisierten Reifen bzw. als der Innendurchmesser der Vulkanisationsform, findet in der Form eine Erhebung (Durchmesservergrößerung) bestimmter Größe statt. Während des Einformens des Rohlings in die Form wird dieser von innen her über einen Balg, beispielsweise mittels Wasserdampf, in die Reifenform eingepresst, sodass im Bereich des Laufstreifens die Profilierung entsteht. Bei der Erfindung wird eine Vulkanisationsform verwendet, welche eine Erhebung bzw. Durchmesservergrößerung des Reifens über den Bereich des Laufstreifens und somit auch über den gesamten Gürtelbereich von 1 bis 5 gestattet. Das Ausmaß der Erhebung im Zenitbereich beträgt beispielsweise 3% des in der Mitte und im Zenit zwischen erster und zweiter Gürtellage 2a ermittelten Durchmessers des Reifenrohlings. Je nach gewünschter Welligkeit der Stahlcorde 10 hinsichtlich Wellenlänge und Amplitude wird in der Vulkanisationsform sichergestellt, dass die zugelassene Erhebung an den Gürtelrandbereichen entweder größer oder kleiner ist, als jene im Reifenzenit, wobei die Änderungen kontinuierlich erfolgen.
  • Während des Einformens des Rohlings in der Form erfolgt ein sogenannten Einspringen des Gürtels 2. Unter Einspringen wird die Breitenänderung des Gürtels des Reifens zwischen der Breite im Rohreifens und jener im vulkanisierten Reifen verstanden. Durch die Erhebung des Reifenrohlings in der Form kommt es zu einer Längung des Gürtels, welche durch den Gürtel in der Form kompensiert wird, indem sich die Gürtelcorde etwas mehr in Umfangsrichtung orientieren (Winkeländerungen von 1 ° bis 2°) und gleichzeitig die Breite des gesamten Gürtels in radialer Richtung abnimmt. Die dicht unterhalb des Gürtels 2 verlaufende Karkasslage 3 wird dabei mitgenommen, sodass die Stahlcorde 10 im eingeformten, „erhobenen" Zustand des Reifens nicht mehr gerade von Wulstkern 5 zu Wulstkern 5 verlaufen, sondern im Bereich unterhalb des Gürtels 2 einen gewellten Verlauf eingenommen haben.
  • Eine weitere Maßnahme kann während des Reifenaufbaues auf einer Reifenaufbautrommel das Ausmaß der Wellung der Stahlcorde 10 beeinflussen. Während der Herstellung der Reifenkarkasse, dies ist jenes Bauteil, welches insbesondere aus der Innenschicht 4, den Wulstkernen 5 mit den in den Wülsten 8 unterzubringende weiteren Teilen, der Karkasslage 3 und den Seitenwänden 7 besteht, wird die Karkasslage 3 derart „lose" eingebracht, dass die Länge der Stahlcorde 10 etwas größer ist als es dem im rohen Reifen vorliegenden Abstand zwischen den beiden Wulstkernen 5 entsprechen würde. Diese Maßnahme begünstigt beim späterem Einformen des fertig gestellten Rohrreifens in der Vulkanisationsform das Entstehen einer Wellung der Stahlcorde 10 radial innerhalb des Gürtels 2.

Claims (6)

  1. Radialreifen für Personenkraftwagen mit einem Laufstreifen, Seitenwänden und Wulstbereichen, sowie mit einem insbesondere zweilagigen Gürtel mit Festigkeitsträgern aus Stahlcord und zumindest einer radial innerhalb des Gürtels verlaufenden Karkasslage mit Festigkeitsträgern aus Stahlcord, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Stahlcorde (10) der Karkasslage (3) in deren radial innerhalb des Gürtels (2) verlaufendem Bereich in der Ebene der Karkasslage (3) gewellt sind.
  2. Radialreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gewellte Bereich der Stahlcorde (10) der Karkasslage (3) über die Breite der breitesten Gürtellage (2a) verläuft.
  3. Radialreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge der Wellung der Stahlcorde (10) zwischen 0,1 und 1,0 der Breite der breitesten Gürtellage (2a) beträgt.
  4. Radialreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude der Wellung der Stahlcorde (10) bis zu 5 mm beträgt.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Radialreifens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem der Reifen in einer insbesondere in radialer Richtung geteilte Formsegmente und Seitenwandschalen aufweisenden Vulkanisationsform vulkanisiert wird, welche beim Einformen des Rohreifens eine Erhebung desselben zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung über die gesamte Breite des Laufstreifens erfolgt und zwischen 1 und 5 % des mittig zwischen der ersten und zweiten Gürtellage (2a) im Zenit des Rohreifens ermittelten Durchmessers beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung im Zenit des Reifens größer ist als an den Seitenbereichen des Laufstreifens.
DE2003126895 2003-06-14 2003-06-14 Radialreifen und Verfahren zur Herstellung Withdrawn DE10326895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003126895 DE10326895A1 (de) 2003-06-14 2003-06-14 Radialreifen und Verfahren zur Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003126895 DE10326895A1 (de) 2003-06-14 2003-06-14 Radialreifen und Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10326895A1 true DE10326895A1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33482910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003126895 Withdrawn DE10326895A1 (de) 2003-06-14 2003-06-14 Radialreifen und Verfahren zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10326895A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102452180A (zh) * 2010-10-21 2012-05-16 韩国轮胎株式会社 轮胎成型步骤的接合作业方法
EP3281808A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-14 Hankook Tire Co., Ltd. Reifen mit einem wulstverstärkungsband für erhöhte wulstlanglebigkeit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR71133E (fr) * 1957-03-22 1959-10-13 Dunlop Sa Perfectionnement aux bandages pneumatiques
DE1921750A1 (de) * 1969-04-29 1970-11-12 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
DE1605642A1 (de) * 1967-12-15 1971-03-25 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
DE1755316A1 (de) * 1968-04-25 1971-10-14 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
DE3202008A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-23 Michelin & Cie. (Compagnie Générale des Etablissements Michelin), 63040 Clermont-Ferrand Hochdruck-schwerlastluftreifen mit radialkarkassenbewehrung und verfahren zu seiner herstellung
JPH1142909A (ja) * 1997-07-30 1999-02-16 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りラジアルタイヤ及びその製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR71133E (fr) * 1957-03-22 1959-10-13 Dunlop Sa Perfectionnement aux bandages pneumatiques
DE1605642A1 (de) * 1967-12-15 1971-03-25 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
DE1755316A1 (de) * 1968-04-25 1971-10-14 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
DE1921750A1 (de) * 1969-04-29 1970-11-12 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
DE3202008A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-23 Michelin & Cie. (Compagnie Générale des Etablissements Michelin), 63040 Clermont-Ferrand Hochdruck-schwerlastluftreifen mit radialkarkassenbewehrung und verfahren zu seiner herstellung
JPH1142909A (ja) * 1997-07-30 1999-02-16 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りラジアルタイヤ及びその製造方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102452180A (zh) * 2010-10-21 2012-05-16 韩国轮胎株式会社 轮胎成型步骤的接合作业方法
CN102452180B (zh) * 2010-10-21 2015-09-02 韩国轮胎株式会社 轮胎成型步骤的接合作业方法
EP3281808A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-14 Hankook Tire Co., Ltd. Reifen mit einem wulstverstärkungsband für erhöhte wulstlanglebigkeit
CN107696801A (zh) * 2016-08-08 2018-02-16 韩国轮胎株式会社 具有提高胎圈耐久性的包布结构的轮胎
CN107696801B (zh) * 2016-08-08 2020-05-22 韩国轮胎株式会社 具有提高胎圈耐久性的包布结构的轮胎

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105653B4 (de) Luftreifen
DE112011105647B4 (de) Luftreifen
DE102006002455B4 (de) Luftreifen
DE102007047134B4 (de) Luftreifen
DE19905643C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens
DE102014005174A1 (de) Luftreifen
DE112011100908B4 (de) Luftreifen
DE60304884T2 (de) Segmentierte reifenform zur verringerung von grat
DE102017125940A1 (de) Luftreifen
EP1029715A2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Karkasse - insbesondere radialer Bauart - mit Seitenwänden und mit einem Laufstreifen
EP1512524B1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Reifenkarkasse
DE69927749T2 (de) Luftreifen, Verfahren zu seiner Herstellung und Vulkanisierform für ein Luftreifen Herstellungsverfahren
EP2527163A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE112015007152T5 (de) Luftreifen
DE10326895A1 (de) Radialreifen und Verfahren zur Herstellung
DE10138670A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Gürtelbandage
DE60219531T2 (de) Verfahren zur herstellung eines luftreifens
DE102012107565A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1769944B1 (de) Fahrzeugluftreifen und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugluftreifens
DE112019005505T5 (de) Luftreifen
DE4000926C2 (de)
DE10202674B4 (de) Reifen für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder
DE19901717C1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Karkasse - insbesondere radialer Bauart - mit Seitenwänden und mit einem Laufstreifen
EP3118023A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE10341920B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee