DE10326150B4 - Dauerbrandsichere Flammensperre - Google Patents

Dauerbrandsichere Flammensperre Download PDF

Info

Publication number
DE10326150B4
DE10326150B4 DE10326150A DE10326150A DE10326150B4 DE 10326150 B4 DE10326150 B4 DE 10326150B4 DE 10326150 A DE10326150 A DE 10326150A DE 10326150 A DE10326150 A DE 10326150A DE 10326150 B4 DE10326150 B4 DE 10326150B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
concentric
flame
flame arrester
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10326150A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10326150A1 (de
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. Leinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leinemann GmbH and Co KG
Original Assignee
Leinemann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leinemann GmbH and Co KG filed Critical Leinemann GmbH and Co KG
Priority to DE20321089U priority Critical patent/DE20321089U1/de
Priority to DE10326150A priority patent/DE10326150B4/de
Priority to TW093115494A priority patent/TWI325481B/zh
Priority to CA2526788A priority patent/CA2526788C/en
Priority to SI200431237T priority patent/SI1631358T1/sl
Priority to US10/559,761 priority patent/US7918664B2/en
Priority to AT04738609T priority patent/ATE441463T1/de
Priority to PL04738609T priority patent/PL1631358T3/pl
Priority to ES04738609T priority patent/ES2329372T3/es
Priority to BRPI0411014-5A priority patent/BRPI0411014A/pt
Priority to PCT/DE2004/001155 priority patent/WO2004108219A1/de
Priority to EP04738609A priority patent/EP1631358B1/de
Priority to PT04738609T priority patent/PT1631358E/pt
Priority to JP2006508120A priority patent/JP4226628B2/ja
Priority to DE502004010006T priority patent/DE502004010006D1/de
Priority to DK04738609T priority patent/DK1631358T3/da
Priority to KR1020057023459A priority patent/KR100904126B1/ko
Publication of DE10326150A1 publication Critical patent/DE10326150A1/de
Priority to NO20055065A priority patent/NO20055065L/no
Application granted granted Critical
Publication of DE10326150B4 publication Critical patent/DE10326150B4/de
Priority to CY20091101146T priority patent/CY1109571T1/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C4/00Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C4/00Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave
    • A62C4/02Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave in gas-pipes

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Dauerbrandsichere Flammensperre mit einem eine Leitung abschließenden Durchströmquerschnitt (2), in dem sich ein Flammensperreinsatz mit einer Vielzahl von die Dauerbrandsicherheit sicherstellenden Durchtrittsspalten befindet, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Durchströmquerschnitts (2) wenigstens ein konzentrischer, ringförmiger Abschnitt (5) massiv ohne die Durchtrittsspalte gebildet ist, um den herum ringförmige Abschnitte (4) mit den Durchtrittsspalten gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine dauerbrandsichere Flammensperre mit einem eine Leitung abschließenden Durchströmquerschnitt, in dem sich ein Flammensperreinsatz mit einer Vielzahl von die Dauerbrandsicherheit sicherstellenden Durchtrittsspalten befindet.
  • Dauerbrandsichere Flammensperren dieser Art dienen der Entlüftung explosionsgefährdeter Anlagen. Sie müssen bei einer Entzündung der ausströmenden Gas- bzw. Produktdampf-Luft-Gemische dauerbrandsicher ausgelegt sein, also ein Abfackeln der Gemische über einen unbegrenzten Zeitraum ermöglichen, ohne dass es zu einem Flammendurchschlag in das zu schützende Anlagenteil kommen kann. Eine dauerbrandsichere Flammensperre dieser Art ist beispielsweise durch DE 1 041 423 bekannt. Der Durchströmquerschnitt ist dabei ringförmig ausgebildet und umschließt ein hohles Kernstück, durch das Umgebungsluft strömt, die durch die Flamme beim Abfackeln des Gases oder Dampfs aus der Umgebung angesaugt wird und zur Kühlung eines als Flammensperre dienenden Ringrostes dient. Es hat sich herausgestellt, dass bei einer scheibenförmigen Flammensperre oder bei einer ringförmigen Flammensperre die freie Fläche der zum Durchtritt des Gases dienenden Flammensperre nicht zu groß sein darf, um eine unzulässige hohe Aufheizung im Zentrum der Flammensperre zu vermeiden, die zu einem Flammendurchschlag führen könnte. Daher können scheibenförmige Flammensperren nur bis zu einem bestimmten maximalen Durchmesser eingesetzt werden und dürfen ringförmige Flammensperren eine bestimmte Breite des Rings nicht überschreiten. Daher kommt es bei der Dimensionierung der Flammensperre in vielen Fällen zu Schwierigkeiten, da die Flammensperre jeweils der Anschlussweite der Leitung anzupassen ist und bei Gemischen mit großen Zünddurchschlagsvermögen (Explosionsgruppe IIB bzw. IIC), bei denen sehr enge flammenlöschende Spalte in der Flammensperre notwendig sind, die Breite bzw. der innere und/oder äußere Durchmesser der Flammensperre so zu dimensionieren ist, dass eine gewünschte Durchströmmenge erzielt wird.
  • US 5,336,083 offenbart eine Detonationssperranordnung, die mehrteilig aufgebaut ist. In Strömungsrichtung gesehen besteht sie aus einem flammenlöschenden Material, das eine Vielzahl von die Flammenlöschung bewirkenden Durchtrittsspalten aufweist. Dieses Material wird durch geeignete Schüttmaterialien gebildet. In Strömungsrichtung beiderseits des flammenlöschenden Materials befinden sich Detonationsbremsen in Form von aufeinander gestapelten Platten, die schlitzförmige Zwischenräume aufweisen, durch die die Flammenfront hindurchtreten muss, um zu dem flammenlöschenden Material in der Mitte zu gelangen.
  • In einer Variante der Detonationsbremsen bestehen diese nicht aus geradlinigen Platten, sondern aus spiralförmig aufgewickelten Bändern, wobei die zum Gas durchtritt benötigten schlitzförmigen Zwischenräume durch ein zwischengelegtes gewelltes Band als Abstandshalter sichergestellt werden. Die Detonantionsbremsen haben die Funktion, die Detonationsfront abzufangen und in Einzel-Detonationsfronten aufzuteilen. Die offenbarte Detonationssperranordnung ist nicht dauerbrandsicher sondern dazu ausgelegt, nur für eine zeitlich begrenzte Brandsicherheit zu sorgen. Diese Funktion übernimmt das mittig angeordnete Schüttmaterial mit den flammenlöschenden feinen Spalten, das über den gesamten Durchströmquerschnitt gleichmäßig verteilt ist.
  • US 5,752,812 beschreibt eine Pumpe zum Pumpen entflammbarer Dämpfe, die eine gewickelte Flammensperre in einer Verschraubung aufweist. Die gewickelte Flammensperre ist abwechselnd mit einem ebenen und einem gewellten Blechstreifen um einen massiven Kern herum gewickelt.
  • US 3,227,241 offenbart eine Schalldämpferanordnung für einen Auspuff, bei der die Auspuffgase mehrere gewickelte und mit Abstand zueinander angeordnete Dämpfereinheiten durchlaufen. Zur Erstellung einer Labyrinth-Gasführung sind von aufeinander folgenden Dämpferstufen ein ringförmiger Außenquerschnitt oder ein scheibenförmiger Innenquerschnitt verschlossen, sodass die Abgase die Dämpferstufen abwechselnd innen und außen durchströmen müssen. Eine Flammensperrfunktion ist dabei nicht angestrebt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dauerbrandsichere Flammensperre in Form einer scheibenförmigen oder ringförmigen Flamamensperre anzugeben, mit der eine die Dauerbrandsicherheit gefährdende Aufheizung der Flammensperre in einfacher Weise vermieden werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine dauerbrandsichere Flammensperre der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Durchströmquerschnitts wenigstens ein konzentrischer, ringförmiger Abschnitt massiv ohne die Durchtrittsspalte gebildet ist, um den herum ringförmige Abschnitte mit den Durchtrittsspalten gebildet sind.
  • Der konzentrische Abschnitt kann als ringförmiger Abschnitt ausgebildet sein und somit den Durchströmquerschnitt in mehrere ringförmige Durchströmflächen unterteilen. Ergänzend dazu kann ein zentrisch angeordneter Kern vorgesehen sein.
  • Der erfindungsgemäß vorgesehene wenigstens eine konzentrische Abschnitt unterteilt somit die Fläche der scheibenförmigen Flammensperre, wodurch eine unzulässige Aufheizung im radialen Innenbereich der Flammensperre vermieden wird. Hierzu kann der wenigstens eine konzentrische Abschnitt aus einem wärmeisolierenden Material gebildet sein, um den Bereich, in dem sich eine Flamme auf der Fläche der Flammensperre ausbildet, zu begrenzen und eine Aufheizung in diesem Bereich zu verringern. Es ist aber auch möglich und in vielen Fällen bevorzugt, den konzentrischen Abschnitt aus einem gut Wärme leitenden Material auszubilden, um im konzentrischen Bereich eine verbesserte Wärmeabfuhr innerhalb des Durchströmquerschnitts der Flammensperre zu bewerkstelligen. So kann beispielsweise ein zentrisch angeordneter Kern als konzentrischer Abschnitt, der aus gut Wärme leitenden Material gebildet ist, eine verbesserte Wärmeableitung im Zentrum des Durchströmquerschnits bewirken und beispielsweise eine scheibenförmige Flammensperre zu einer Flammensperre werden lassen, deren Durchtrittsspalte auf einer ringförmigen Fläche angeordnet sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der konzentrische Abschnitt aus einem spiralförmig dicht an dicht gewickelten glatten Metallstreifen gebildet sein. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Durchtrittsspalte des Durchströmquerschnitts in an sich bekannter Weise durch einen gemeinsam mit einem glatten Metallstreifen spiralförmig gewickelten gewellten Metallstreifen gebildet sind. Unter Beibehaltung des Wickelvorganges kann zur Bildung eines erfindungsgemäßen konzentrischen Abschnittes die Zufuhr des gewellten Metallstreifens zu der Wickelvorrichtung gestoppt und nur noch der glatte Metallstreifen gewickelt werden, bis regelmäßig nach einer gewissen Dicke des so entstandenen konzentrischen Abschnitts der gewellte Metallstreifen wieder mit dem glatten Metallstreifen zugeführt wird, um einen äußeren ringförmigen Abschnitt um den konzentrischen Abschnitt herum zu bilden.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer ringförmigen Flammensperre
  • 2 die Flammensperre gemäß 1 als Teil einer Armatur
  • 3 einen Schnitt gemäß 1 durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Flammensperre
  • 4 eine Flammensperre gemäß 1 mit einem gewickelten konzentrischen Abschnitt
  • 5 einen Schnitt durch eine gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgebildeten scheibenförmigen Flammensperre
  • 6 eine perspektivische schematische, teilweise weg gebrochene Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der innerhalb einer spiralförmigen Wicklung der Flammensperre mehrere konzentrische Abschnitt 5 vorgesehen sind.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Flammensperre, die ringförmig ausgebildet ist. Demgemäß ist ein Gehäuse 1 vorgesehen, das einen ringförmigen Umfassungskäfig für einen ringförmigen Durchströmquerschnitt 2 bildet. Ein Mittelteil 3 wird durch das Gehäuse 1 frei gelassen.
  • In den Durchströmquerschnitt 2 sind zwei ringförmige Flammensperranordnungen 4 angeordnet, die radial durch einen konzentrischen Abschnitt 5 voneinan der getrennt sind. Die Flammensperranordnungen 4 weisen Durchtrittsspalte auf, während der konzentrische Abschnitt 5 ohne Durchtrittsspalte ausgebildet ist und aus einem gut Wärme leitenden Material, insbesondere Metall, besteht.
  • Die Flammensperranordnungen 4 bilden zusammen mit dem konzentrischen Abschnitt 5 einen Flammensperreinsatz 4, 5 mit einer Breite B. Die radiale Breite B2 des einen Kühlring bildenden konzentrischen Abschnitts 5 ist etwa gleich groß wie die gleich groß ausgebildeten Breiten B1 der Flammensperranordnungen 4.
  • 2 zeigt eine Armatur 6, die mit der Flammensperre gemäß 1 ausgestattet ist. Die Armatur 6 weist einen Anschlussflansch 7 für eine von einem Behälter kommende Leitung oder einen entsprechenden Anschlussflansch eines Behälters auf. Aus dem Behälter ausströmendes Gas (worunter auch Produktdämpfe verstanden werden) strömt in Richtung der in 2 dargestellten Strömungspfeile 8. Die Armatur 6 weist ein sich trichterförmig erweiterndes Gehäuse 9 auf, das von dem Gehäuse 1 der Flammensperre abgeschlossen wird. Das Gas durchströmt die Flammensperrabschnitte 4 und kann nach dem Durchtritt durch die Flammensperre durch Entzündung zu einer Flamme 10 verbrannt und damit unschädlich gemacht werden. Der ringförmige konzentrische Abschnitt 5 bewirkt eine Begrenzung der ringförmigen Flächen der Flammensperrabschnitte 4 und bewirkt aufgrund seiner massiven Ausbildung ohne Durchtrittsspalte eine gute Wärmeableitung, also eine Kühlung der Flammensperrabschnitte 4. Dadurch wird verhindert, dass die Flammensperrabschnitte 4 sich auf der zum Gehäuse 9 der Armatur 6 zeigenden Seite soweit aufheizen, dass die Entzündungstemperatur für das ausströmende Gas erreicht wird.
  • Bei der in 3 dargestellten zweiten Ausführungsform sind konzentrisch zueinander drei Flammensperrabschnitte 4 angeordnet, die durch zwei konzentrische Abschnitte 5 in Ringform radial voneinander getrennt sind. Auf diese Weise lässt sich eine Flammensperre mit einem größeren Durchströmquerschnitt reali sieren, ohne die Gefahr einer zu großen Aufheizung der Flammensperrabschnitte 4 eingehen zu müssen.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellten konzentrischen Abschnitte 5 können aus massivem gebildet sein, um eine gute Wärmeableitung zu bewirken. Dabei muss jedoch sichergestellt werden, dass am Übergang zwischen den Flammensperrabschnitten 4 und den konzentrischen Abschnitten 5 keine zu großen Spaltweiten entstehen.
  • Eine Vereinfachung der Fertigung lässt sich gemäß dem in 4 angedeuteten Ausführungsbeispiel dadurch erzielen, dass die Flammensperrabschnitte 4 – wie an sich bekannt – durch ein gemeinsames spiralförmiges Aufwickeln von jeweils einem gewellten und einem glatten Metallband gebildet wird. Der konzentrische Abschnitt 5 kann in einfacher Weise durch Weiterwickeln des glatten Metallbandes erfolgen, das somit dicht an dicht ohne Durchtrittsspalte gewickelt einen quasimasivenkonzentrischen Abschnitt 5 in Form eines Kühlringes ausbildet.
  • Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel bildet das Gehäuse 1' einen Umfassungskäfig für eine scheibenförmige Flammensperre, wie sie für kleinere Geräteabmessungen verwendbar sind. Ähnlich wie in der Ausführungsform gemäß 1 werden zwei ringförmige Flammensperrabschnitte 4 durch einen konzentrischen Abschnitt 5 in Form eines Ringes radial voneinander getrennt. Zusätzlich ist jedoch ein weiterer konzentrischer Abschnitt 11 in Form eines zentrischen Kerns vorgesehen, um den herum der radial innere Flammensperrabschnitt ringförmig ausgebildet ist.
  • Die insbesondere zum Querschnittszentrum hin kritische Aufheizung einer scheibenförmigen Flammensperre wird somit einerseits durch den ringförmigen konzentrischen Abschnitt 5 („Kühlring") und andererseits durch den im Zentrum angeordneten konzentrischen Abschnitt 11 („Kühlkern") verhindert.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer spiralförmigen Wicklung einer Flammensperre, die aus einer gemeinsamen Aufwicklung eines gewellten Metallbandes 41 mit einem glatten Metallband 42 gebildet ist. Innerhalb der kreisförmigen Fläche des Durchströmquerschnitts 2 sind mehrere, hier fünf ringförmige konzentrische Abschnitte 5 ausgebildet, die dadurch hergestellt sind, dass in den Bereichen der konzentrischen Abschnitte 5 das glatte Metallband 42 allein, d.h. ohne das gewellte Metallband 41, aufgewickelt worden ist.
  • Im Zentrum des Durchströmquerschnitts 2 befindet sich ein konzentrischer Abschnitt 11 in Form eines zentrischen Kerns, der vorzugsweise ein massiver Einsatz aus einem gut Wärme leitenden Material ist. Somit bilden sich im Durchströmquerschnitt benachbart zu den konzentrischen ringförmigen Abschnitten 5 jeweils Flammensperrabschnitte 4 mit Durchströmspalten aus, deren Flächen begrenzt sind, sodass eine zu große Aufheizung der Flammensperrabschnitte 4 sicher vermieden werden kann.

Claims (7)

  1. Dauerbrandsichere Flammensperre mit einem eine Leitung abschließenden Durchströmquerschnitt (2), in dem sich ein Flammensperreinsatz mit einer Vielzahl von die Dauerbrandsicherheit sicherstellenden Durchtrittsspalten befindet, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Durchströmquerschnitts (2) wenigstens ein konzentrischer, ringförmiger Abschnitt (5) massiv ohne die Durchtrittsspalte gebildet ist, um den herum ringförmige Abschnitte (4) mit den Durchtrittsspalten gebildet sind.
  2. Dauerbrandsichere Flammensperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentrisch angeordneter Kern als konzentrischer Abschnitt (11) vorgesehen ist.
  3. Dauerbrandsichere Flammensperre nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der konzentrische Abschnitt (5, 11) aus einem gut Wärme leitenden Material gebildet ist.
  4. Dauerbrandsichere Flammensperre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Durchströmquerschnitts (2) mehrere ringförmige Abschnitte als konzentrische Abschnitte (5) vorgesehen sind, an die sich in radialer Richtung jeweils Flammensperranordnungen (4) mit Durchtrittsspalten anschließen.
  5. Dauerbrandsichere Flammensperre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der konzentrische Abschnitt (5, 11) aus einem spiralförmig dicht an dicht gewickelten glatten Metallstreifen (42) gebildet ist.
  6. Dauerbrandsichere Flammensperre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsspalte des Durchströmquerschnitts (2) durch einen gemeinsam mit einem glatten Metallstreifen (42) spiralförmig gewickelten gewellten Metallstreifen (41) gebildet sind.
  7. Dauerbrandsichere Flammensperre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchströmquerschnitt (2) eine Ringform aufweist.
DE10326150A 2003-06-06 2003-06-06 Dauerbrandsichere Flammensperre Expired - Fee Related DE10326150B4 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20321089U DE20321089U1 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Dauerbrandsichere Flammensperre
DE10326150A DE10326150B4 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Dauerbrandsichere Flammensperre
TW093115494A TWI325481B (en) 2003-06-06 2004-05-31 Dauerbrandsichere flammensperre
DE502004010006T DE502004010006D1 (de) 2003-06-06 2004-06-03 Dauerbrandsichere flammensperre
US10/559,761 US7918664B2 (en) 2003-06-06 2004-06-03 Permanently fireproof flame guard
AT04738609T ATE441463T1 (de) 2003-06-06 2004-06-03 Dauerbrandsichere flammensperre
PL04738609T PL1631358T3 (pl) 2003-06-06 2004-06-03 Trwała ognioodporna zapora płomieni
ES04738609T ES2329372T3 (es) 2003-06-06 2004-06-03 Bloqueo de la llama de seguridad permanente frente al fuego.
BRPI0411014-5A BRPI0411014A (pt) 2003-06-06 2004-06-03 pára-chamas seguro em termos de combustão permanente
PCT/DE2004/001155 WO2004108219A1 (de) 2003-06-06 2004-06-03 Dauerbrandsichere flammensperre
CA2526788A CA2526788C (en) 2003-06-06 2004-06-03 Permanently fireproof flame guard
PT04738609T PT1631358E (pt) 2003-06-06 2004-06-03 Corta-chamas com protecção à prova de fogo permanente
JP2006508120A JP4226628B2 (ja) 2003-06-06 2004-06-03 永久的に防火性の火炎防止器
SI200431237T SI1631358T1 (sl) 2003-06-06 2004-06-03 Trajna ognjevarna plamenska zapora
DK04738609T DK1631358T3 (da) 2003-06-06 2004-06-03 Permanent brandsikker flammespærre
KR1020057023459A KR100904126B1 (ko) 2003-06-06 2004-06-03 영구적으로 내화성이 있는 화염 보호대
EP04738609A EP1631358B1 (de) 2003-06-06 2004-06-03 Dauerbrandsichere flammensperre
NO20055065A NO20055065L (no) 2003-06-06 2005-10-31 Permanent brannsikker flammebeskyttelse
CY20091101146T CY1109571T1 (el) 2003-06-06 2009-11-05 Ανθεκτικη σε συνεχη καυση φλογοπαγιδα

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326150A DE10326150B4 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Dauerbrandsichere Flammensperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10326150A1 DE10326150A1 (de) 2005-02-17
DE10326150B4 true DE10326150B4 (de) 2005-12-15

Family

ID=33494929

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10326150A Expired - Fee Related DE10326150B4 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Dauerbrandsichere Flammensperre
DE502004010006T Expired - Lifetime DE502004010006D1 (de) 2003-06-06 2004-06-03 Dauerbrandsichere flammensperre

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004010006T Expired - Lifetime DE502004010006D1 (de) 2003-06-06 2004-06-03 Dauerbrandsichere flammensperre

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7918664B2 (de)
EP (1) EP1631358B1 (de)
JP (1) JP4226628B2 (de)
KR (1) KR100904126B1 (de)
AT (1) ATE441463T1 (de)
BR (1) BRPI0411014A (de)
CA (1) CA2526788C (de)
CY (1) CY1109571T1 (de)
DE (2) DE10326150B4 (de)
DK (1) DK1631358T3 (de)
ES (1) ES2329372T3 (de)
NO (1) NO20055065L (de)
PL (1) PL1631358T3 (de)
PT (1) PT1631358E (de)
SI (1) SI1631358T1 (de)
TW (1) TWI325481B (de)
WO (1) WO2004108219A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK200701284A (da) 2007-09-07 2009-03-08 Hansen Lars Fakkel med betjenings-anordning
US8435029B2 (en) * 2008-02-28 2013-05-07 Lamplight Farms Incorporated Touchless fill large flame torch
US8550813B2 (en) 2008-02-28 2013-10-08 Lamplight Farms Incorporated No touch pour torch top
US9512998B2 (en) 2008-02-28 2016-12-06 Lamplight Farms Incorporated Twin wick torch
US20100112503A1 (en) * 2008-10-13 2010-05-06 Daniel Masterson Large flame torch with textured flame bowl
KR101008402B1 (ko) * 2008-12-19 2011-01-14 삼성에스디아이 주식회사 개질장치
CH701405A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-14 Johannes Schwarz Brandhemmender Körper und Band zur Herstellung desselben.
DE102010016782B4 (de) * 2010-05-04 2016-12-08 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Druckentlastungsvorrichtung für druckfest gekapselte Gehäuse
DE102010056590A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-05 Leinemann Gmbh & Co. Kg Flammendurchschlagsicherung
US20120189966A1 (en) * 2011-01-21 2012-07-26 Brooker Dwight E Detonation flame arrestor including a transition point/attenuation matrix and torturous path media
US9702549B2 (en) 2012-05-29 2017-07-11 Lamplight Farms Incorporated Torch with twist open fire bowl
DE102013208081A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Fluidverteiler, Elektrolyseur sowie Verfahren zur Funktion eines Fluidverteilers
US9612010B1 (en) 2013-12-09 2017-04-04 Lamplight Farms Incorporated Enhanced torch top burner
USD733199S1 (en) 2013-12-09 2015-06-30 Lamplight Farms Incorporated Liquid fuel torch burner with indented top
US10143869B2 (en) 2014-01-28 2018-12-04 Elmac Technologies Limited Flame arresters
GB2522476A (en) * 2014-01-28 2015-07-29 Elmac Technologies Ltd Flame arrester
CN105334305B (zh) * 2014-07-14 2020-10-16 霍尼韦尔国际公司 多孔构件
US9987508B2 (en) 2016-08-31 2018-06-05 Emerson Process Management Regulator Technologies Tulsa, Llc Hybrid composite flame cell
US20180056100A1 (en) 2016-08-31 2018-03-01 Emerson Process Management Regulator Technologies Tulsa, Llc Method for Manufacturing a Flame Arrestor
KR102002522B1 (ko) * 2017-12-28 2019-07-22 주식회사 탑세이프 화염 차단 장치
KR102002521B1 (ko) * 2017-12-28 2019-10-01 주식회사 탑세이프 화염 차단 장치
GB201816489D0 (en) 2018-10-10 2018-11-28 Elmac Tech Limited Flame Arrester Element
CN111097118B (zh) * 2019-12-19 2020-11-27 山东双枭机电科技有限公司 流量分散型低压降大口径阻火器
EP4350916A1 (de) 2022-10-05 2024-04-10 ALSTOM Holdings Flammendichte kabeldurchführung, container und schienenfahrzeug mit einer flammendichten kabeldurchführung, sowie verwendung einer schaumstoffdichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041423B (de) * 1957-04-04 1958-10-16 Leinemann Co Flammenfilter Explosionssichere Lueftungsvorrichtung fuer Behaelter zur Lagerung und zum Transport von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten und Gasen
US3227241A (en) * 1964-03-16 1966-01-04 Corning Glass Works Ceramic mufflers
US5336083A (en) * 1991-02-22 1994-08-09 Rajewski Robert K Detonation arrestor with cooling section and quenching section
US5752812A (en) * 1996-02-28 1998-05-19 Delaware Capital Formation, Inc. Vapor recovery pump

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420599A (en) * 1944-02-04 1947-05-13 Shand And Jurs Company Flame arrester
DE922756C (de) 1952-06-19 1955-01-24 Wilke Werke Ag Sicherung zum Aufhalten von Flammen und Explosionen
AT250544B (de) 1964-06-17 1966-11-10 Johann Ing Auer Rückschlagsicherung gegen den Durchtritt von Flammen in Leitungen für brennbare Flüssigkeiten oder Gase, insbesondere flüssige oder gasförmige Brenn- oder Treibstoffe
US3748111A (en) * 1971-06-11 1973-07-24 W Klose Flame arrestor
GB2019718B (en) 1977-12-09 1982-08-04 Chalmers & Mitchell Ltd Enclosures for electrical equipment
JPS59163724U (ja) * 1983-04-15 1984-11-02 金子産業株式会社 フレ−ムアレスタ
US4909730A (en) * 1989-01-23 1990-03-20 Westech Industrial Ltd. Flame arrester having detonation-attenuating means
WO1994000197A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-06 Chem-Mech Engineering Laboratories Flame arrestor apparatus
JPH0814509A (ja) * 1994-07-01 1996-01-19 Paloma Ind Ltd パルス燃焼器
DE19818572C1 (de) * 1998-04-25 1999-11-11 Leinemann Gmbh & Co Verfahren zum Unschädlichmachen einer Detonationsfront und Detonationssicherung
US6179608B1 (en) * 1999-05-28 2001-01-30 Precision Combustion, Inc. Swirling flashback arrestor
US6338319B1 (en) * 1999-11-12 2002-01-15 Water Heater Industry Joint Research & Development Water heater with flammable vapor flame arrestor and method of operation
DE10336530B3 (de) * 2003-08-05 2005-02-17 Leinemann Gmbh & Co. Flammendurchschlagsicherung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041423B (de) * 1957-04-04 1958-10-16 Leinemann Co Flammenfilter Explosionssichere Lueftungsvorrichtung fuer Behaelter zur Lagerung und zum Transport von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten und Gasen
US3227241A (en) * 1964-03-16 1966-01-04 Corning Glass Works Ceramic mufflers
US5336083A (en) * 1991-02-22 1994-08-09 Rajewski Robert K Detonation arrestor with cooling section and quenching section
US5752812A (en) * 1996-02-28 1998-05-19 Delaware Capital Formation, Inc. Vapor recovery pump

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006526754A (ja) 2006-11-24
KR100904126B1 (ko) 2009-06-24
EP1631358B1 (de) 2009-09-02
US7918664B2 (en) 2011-04-05
SI1631358T1 (sl) 2009-12-31
DE10326150A1 (de) 2005-02-17
CA2526788C (en) 2011-11-01
TW200506277A (en) 2005-02-16
DE502004010006D1 (de) 2009-10-15
PT1631358E (pt) 2009-09-29
ATE441463T1 (de) 2009-09-15
PL1631358T3 (pl) 2010-02-26
BRPI0411014A (pt) 2006-07-04
ES2329372T3 (es) 2009-11-25
US20060144599A1 (en) 2006-07-06
CA2526788A1 (en) 2004-12-16
JP4226628B2 (ja) 2009-02-18
EP1631358A1 (de) 2006-03-08
TWI325481B (en) 2010-06-01
CY1109571T1 (el) 2014-08-13
NO20055065L (no) 2005-10-31
WO2004108219A1 (de) 2004-12-16
DK1631358T3 (da) 2009-11-23
KR20060009386A (ko) 2006-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10326150B4 (de) Dauerbrandsichere Flammensperre
EP1528948B1 (de) Flammendurchschlagsicherung
EP2260906B1 (de) Flammensperranordnung
AT6424U1 (de) Explosions-entlastungsventil
DE2020062C3 (de) Flammenschranke zum Verhindern des Flammenaustritts aus Explosions-Entlastungsventilen
DE102014116149A1 (de) Flammenschutzfilter aus einer Anzahl von Schichtenfolgen sowie Anordnungen von Flammenschutzfiltern und deren Verwendung
EP1134472B1 (de) Dichtungselement für eine Vorrichtung zur brandgesicherten Durchführung von Leitungen u.dgl. durch in Wänden befindliche Öffnungen hindurch
EP1240923B1 (de) Flammensperrbauteil
DE102011112123B4 (de) Druckentlastungsvorrichtung für ein Berstelement
DE69931802T2 (de) Flammenrückschlagsicherung
DE102016000848B3 (de) Druckentlastungsvorrichtung
DE2659085A1 (de) Flammensperre
DE102014007414B4 (de) Druckentlastungsvorrichtung
DE3822012C2 (de) Quenching-Vorrichtung
DE20321089U1 (de) Dauerbrandsichere Flammensperre
EP2658612B1 (de) Flammendurchschlagsicherung
EP2332617B1 (de) Flammensperre für Absauganlagen
EP0010734B1 (de) Explosions- und detonationsgeschützte Armatur
AT507409B1 (de) Flammfilter
AT504898B1 (de) Flammfilter
DE3108921C2 (de) Feuerschutz-Absperrvorrichtung für einen Luftkanal
DE2910166A1 (de) Sicherheitsventil
DE661801C (de) Trockene Gasrueckschlagsicherung
DE2850618B2 (de) Entlüftung für einen Flugzeugtank
AT167526B (de) Rückschlagsicherung aus in engem Abstand voneinander angeordneten Platten für gasförmige und flüssige Brenn- und Treibstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101