<Desc/Clms Page number 1>
Rückschlagsicherung aus in engem Abstand voneinander angeordneten Platten für gasförmige und flüssige Brenn-und Treibstoffe
Es sind Flammenschutzsicherungen aus in engem Abstand aneinandergereihten Platten, aus spiralenförmig gewundenen Drahtgeflechten, ferner aus Ketten, Rohren und Blechstreifen bekannt. Diese Sicherungen erfüllen zwar ihren
Zweck als Flammenschutz, doch haben sie sich im praktischen Gebrauch nicht immer als Siche- rungen gegen anlaufende Explosionen bewährt.
Wie aus den Untersuchungen einer ausländischen Prüfanstalt hervorgeht, gibt es nur ganz wenige dieser Sicherungen, die anlaufenden Explosionen dauernd standhalten. Viele dieser Flammenschutzsicherungen werden schon beim ersten Druckstoss zerstört, wodurch die durch sie beabsichtigte Sicherung der Anlagen in Frage gestellt wird. Es sind auch Sicherungen bekannt geworden, welche aus gewellten Blechstreifen oder ringförmigen Platten bestehen, durch die das Brennstoff-Luftgemisch im Zick-Zackweg hindurchgeführt wird und eine entsprechende Unterkühlung unter den Zündpunkt eintritt.
Diese Sicherungen besitzen aber in der Regel einen hohen Durchflusswiderstand, wodurch ein bedeutender und unerwünscht grosser Druckabfall bei normaler Strömung entsteht.
Gegenstand der Erfindung ist eine Rückschlagsicherung für gasförmige und flüssige Brennund Treibstoffe, die aus Streifen oder Platten von besonderer Form besteht und dadurch gegen anlaufende Druckstösse, wie sie bei einer beginnenden Explosion auftreten, hoch wirksam ist und eine grosse Haltbarkeit besitzt, aber dennoch einen geringen Durchflusswiderstand aufweist und überdies ein Höchstmass an Wärmeübergang, daher auch eine sehr intensive Abkühlung der durchströmenden Brennstoff-Luftgemische bewirkt.
Diese Vorteile werden bei der neuen Rückschlagsicherung dadurch erzielt, dass sie aus Streifen oder Platten besteht, die auf einer oder auf beiden Seiten vorstehende Zähne aufweisen.
Doch kann die Rückschlagsicherung auch aus abwechselnd aneinandergereihten gezahnten und nicht gezahnten Streifen oder Platten zusammengesetzt sein. Die Zähne weisen vorzugsweise kegelförmige oder pyramidale Form auf, die je nach den Verwendungszweck bestimmt wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Rückschlagsicherung besteht darin, dass sie als Spiralfeder mit axialer Beweglichkeit ausgebildet ist, daher kein Queranker zur Erhaltung des gerollten
Zustandes angewendet wird.
Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsbeispiele der Rückschlagsicherung gemäss der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine spiralförmige Rückschlagsiche- rung in perspektivischer Darstellung aus einem gerollten Blechstreifen 1 mit zahnförmigen Aus- buchtungen 17 die in der weiteren Folge kurz als Zähne bezeichnet sind. Diese Zähne besitzen einen sehr hohen Wärmeübergang, der auch durch ihre Formgebung mitbestimmt wird. Wenn diese Zähne, je nach dem Herstellungsverfahren der Blechstreifen 1, rückseitig hohl ausgebildet sind, können diese Vertiefungen durch ein gut haftendes Mittel, wie Metallot, Metallkitt od. dgl. ausgefüllt werden, so dass die Blechstreifen 1 eine glatte Rückseite aufweisen, damit die Zähne nicht ineinander greifen und beim Zusammenrollen der Blechstreifen der Zahnhöhe entsprechende Zwischenräume eingehalten werden können.
Das innere Ende des Blechstreifens ist mit einem Anker 3 durch Nieten, Schweissen od. dgl. fest verbunden. Dieser Anker 3 ragt an beiden Stirnseiten der spiralförmigen Sicherung heraus und besitzt auf jeder Seite ein Loch 4 um die Sicherung leicht aus-und einziehen zu können.
In Fig. 2 ist die gleiche Sicherung wie in Fig. 1, jedoch in teilweise aufgerolltem Zustand dargestellt.
Fig. 3 zeigt eine spiralförmige Sicherung in teilweise aufgerolltem Zustand aus zwei Blechstreifen. Streifen 1 ist gezahnt, Streifen 2 ohne Zähne. Bei dieser Ausführungsform brauchen die etwaigen rückseitigen Vertiefungen der' Zähne 17 nicht ausgefüllt zu sein, da der glatte Blechstreifen 2 die entsprechende Entfernung der Windungen voneinander gewährleistet. Beide Blechstreifen sind mit ihrem inneren Ende am Anker 3 befestigt.
Fig. 4 zeigt ein Stück des gezahnten Blechstreifens 1 in der Perspektive.
Die spiralförmigen Sicherungen nach Fig. 1-3 können durch Anschweissen oder Löten des äusseren Endes der Blechstreifen im gerolltem und gespannten Zustand erhalten werden. Vorteilhaft wird dies jedoch, wie in Fig. 5 im Schnitt und in Fig. 6 in Ansicht gezeigt ist, durch einen
<Desc/Clms Page number 2>
Widerhaken 6 bewirkt, der in das Loch 5 am äusseren Ende des Blechstreifens 1 eingepresst wird.
Bezüglich der spiralförmigen Sicherungen nach Fig. 1-3 sei jedoch hervorgehoben, dass sie nicht etwa mit zwei an den Stirnseiten liegenden
Querankern und axialer Schraube im gerollten
Zustand gehalten werden, sondern im eingebauten
Zustand auch pufferähnlich in der Weise wirken, dass der Anker 3 und spiralförmigen Blechstreifen 1 bzw. 2 in der Richtung der Achse eine elastische Verschiebung zulassen und dadurch die Sicherung als Feder betätigt werden kann.
In Fig. 7 und 8 ist ein Ausführungsbeispiel einer Sicherung mit einer Vielzahl von Platten, die einseitig oder auf beiden Seiten gezahnt sein können in Ansicht, bzw. im Schnitt dargestellt. Die gezahnten Platten 7 aus Blech oder Gusseisen sind in einem Rohr 8 zusammengefasst und durch die ringförmigen Leisten 9 in ihrer Lage gehalten. Die Leisten 9 können bei quadratischer Form der Sicherung vorteilhaft auch aus Einzelstäben zusammengesetzt sein. Bei Anwendung einseitig gezahnter Platten werden, wie bei der Sicherung nach Fig. 3 glatte Distanzstreifen oder Platten mitverwendet. Der gezahnte Streifen 7 liegt dann mit seiner zahnfreien Rückseite mit dem glatten Streifen satt aufeinander, so dass sie einen Doppelstreifen oder Platte bilden. Um die Sicherung bequem ein und ausbauen zu können, kann sie auf beiden Seiten Stegbleche 11 erhalten.
Diese Stegbleche 11 werden wie aus Fig. 11 und 12 ersichtlich durch nutenförmige Ausnehmungen 12, in welche die Leisten 9 federartig eingreifen, in ihrer Stellung gehalten.
Fig. 9 und 10 zeigen die gleiche Sicherung wie Fig. 7 und 8, jedoch mit quadratischer Querschnittsform, in Ansicht bzw. im Schnitt.
Ebenso können die Sicherungen gemäss der Erfindung mit rechteckiger oder anderer Querschnittsform hergestellt werden.
Fig. 13 und 14 veranschaulichen den Einbau der Sicherung gemäss der Erfindung in eine Leitung, u. zw. kann eine Mehrzahl derselben hintereinander eingebaut werden. Nach Fig. 13 kann die Sicherung direkt in das Leitungsrohr 13 eingeschoben werden, wobei die Sicherungs- körper nach Fig. 1,, 3, 7,8, 9 und 10 durch die
Sicherungsstifte 14 in ihrer Stellung gehalten sind, die eingeschraubt oder eingeschweisst werden.
Der Einbau kann aber auch nach Fig. 14 ausgeführt werden, wobei die Sicherungskörper nach Fig. 7,8, 9 und 10 an beiden Seiten des
Rohres 8 mit runden oder quadratischen
Flanschen 15 ausgestattet sind und ebenfalls ohne Anwendung zusätzlicher Gehäuse für den
Sicherungskörper in die Leitung 13, welche die
Gegenflanschen 16 trägt, eingesetzt werden können
Die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Rückschlagsicherungen können noch weiter variiert werden, ohne dass man sich vom Erfindungsgedanken entfernt. Die Rückschlagsicherungen gemäss der Erfindung sind jederzeit leicht auswechselbar und können auf einfachste Weise gereinigt werden. Auch können sie für alle Rohrdurchmesser hergestellt und den jeweiligen Sicherheitsanforderungen bestens angepasst werden.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Rückschlagsicherung aus in engem Abstand voneinander angeordneten Platten, für gasförmige und flüssige Brenn-und Treibstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Streifen oder Platten (1, 7) besteht, die auf einer oder beiden Seiten vorstehende Zähne (17) aufweisen.