DE102013208081A1 - Fluidverteiler, Elektrolyseur sowie Verfahren zur Funktion eines Fluidverteilers - Google Patents

Fluidverteiler, Elektrolyseur sowie Verfahren zur Funktion eines Fluidverteilers Download PDF

Info

Publication number
DE102013208081A1
DE102013208081A1 DE102013208081.6A DE102013208081A DE102013208081A1 DE 102013208081 A1 DE102013208081 A1 DE 102013208081A1 DE 102013208081 A DE102013208081 A DE 102013208081A DE 102013208081 A1 DE102013208081 A1 DE 102013208081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
fluid distributor
distributor
fuel cell
electrolyzer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013208081.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Maass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013208081.6A priority Critical patent/DE102013208081A1/de
Priority to US14/888,487 priority patent/US20160053390A1/en
Priority to PCT/EP2014/058552 priority patent/WO2014177495A1/de
Priority to JP2016511027A priority patent/JP2016526250A/ja
Publication of DE102013208081A1 publication Critical patent/DE102013208081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00938Flow distribution elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/10Fuel cells in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/30Fuel cells in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fluidverteiler (1), wobei der Fluidverteiler (1) zum Verteilen eines Fluidstromes (2) in zumindest zwei Fluidteilströme (3) oder zum Zusammenführen von zumindest zwei Fluidteilströmen (3) eines Fluidstromes (2) ausgebildet ist, und wobei der Fluidverteiler (1) mit einer Flammensperre (4) ausgestattet ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Brennstoffzelle (5) mit einem derartigen Fluidverteiler (1), einen Elektrolyseur (6) mit einem derartigen Fluidverteiler (1) sowie ein Verfahren zur Funktion eines Fluidverteilers (1), wobei durch den Fluidverteiler (1) ein Fluidstrom (2) in zumindest zwei Fluidteilströme (3) verteilt oder zumindest zwei Fluidteilströme (3) zu einem Fluidstrom (2) zusammengeführt werden, und wobei durch den Fluidverteiler (1) eine Entstehung und/oder eine Ausbreitung einer Flammenfront verhindert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fluidverteiler nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wobei der Fluidverteiler zum Verteilen eines Fluidstromes in zumindest zwei Fluidteilströme oder zum Zusammenführen von zumindest zwei Fluidteilströmen eines Fluidstroms ausgebildet ist, eine Brennstoffzelle nach dem Oberbegriff von Anspruch 7 mit einem Fluidverteiler, einen Elektrolyseur nach Anspruch 9 mit einem Fluidverteiler sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 10 zur Funktion eines Fluidverteilers, wobei durch den Fluidverteiler ein Fluidstrom in zumindest zwei Fluidteilströme verteilt oder zumindest zwei Fluidteilströme zu einem Fluidstrom zusammengeführt werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • In Brennstoffzellen und Elektrolyseuren werden Fluide wie beispielsweise der zugeführte beziehungsweise erzeugte Brennstoff und das zugeführte beziehungsweise erzeugte Oxidationsmittel durch dünne Separatoren getrennt. Für eine Erleichterung der Reaktion können ferner in beiden Vorrichtungen hochaktive Katalysatoren zum Einsatz kommen. Bei einem Versagen des Separators oder bereits bei einer Lochbildung im Separator können sich der Brennstoff und das Oxidationsmittel vermischen. Es besteht die Möglichkeit, dass sich daraus ein brennbares und/oder explosives Gemisch bildet, welches sich insbesondere an einem vorhandenen Katalysator entzünden kann.
  • Brennstoffzellen und Elektrolyseure werden üblicherweise zur Erhöhung der Effektivität und des Durchsatzes jeweils derart ausgeführt, dass mehrere Brennstoffzellen beziehungsweise Elektrolyseure zu einem System – aufweisend einen Stapel an Brennstoffzellen beziehungsweise Elektrolyseuren – zusammengefasst werden. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich in einer der jeweils verwendeten Brennstoffzellen oder in einem der verwendeten Elektrolyseuren eine Leckage ausbildet und sich darauf folgend eine Entzündung des ausströmenden Fluides ereignen kann, ist es bekannt, die gesamte Stapelarchitektur, das heißt, die Gasverteilung und Zusammenführung des gesamten Stapels, derart auszubilden, dass eine Ausbreitung einer Flammenfront von einer Brennstoffzelle zur Nächsten beziehungsweise von einem Elektrolyseur zum Nächsten verhindert werden kann. Eine Verhinderung der Ausbreitung einer Flammenfront innerhalb einer einzigen Brennstoffzelle beziehungsweise eines einzigen Elektrolyseurs kann jedoch dadurch nicht erreicht werden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bekannter Fluidverteiler, Brennstoffzellen, Elektrolyseure und Verfahren zur Funktion eines Fluidverteilers zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fluidverteiler, eine Brennstoffzelle, einen Elektrolyseur sowie ein Verfahren zur Funktion eines Fluidverteilers bereitzustellen, die möglichst einfach, kostengünstig und technisch sichern sind.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch einen Fluidverteiler mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1, durch eine Brennstoffzelle mit den Merkmalen des Anspruchs 7, mit einem Elektrolyseur mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie durch ein Verfahren zur Funktion eines Fluidverteilers mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 10. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. Dabei gelten die Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fluidverteiler beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle, dem erfindungsgemäßen Elektrolyseur und dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets zweckweise Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • In einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch einen Fluidverteiler, wobei der Fluidverteiler zum Verteilen eines Fluidstromes in zumindest zwei Fluidteilströme oder zum Zusammenführen von zumindest zwei Fluidteilströmen eines Fluidstroms ausgebildet ist, gelöst. Insbesondere ist der erfindungsgemäße Fluidverteiler dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidverteiler mit einer Flammensperre ausgestattet ist. Der Fluidverteiler stellt dabei das Bindeglied zwischen einer Fluidleitung und dem Einsatzort des Fluides dar. Der Einsatzort des Fluides kann dabei beispielsweise die aktive Fläche einer Brennstoffzelle oder eines Elektrolyseurs sein. Im Fluidverteiler wird ein Fluidstrom in zumindest zwei Fluidteilströme aufgeteilt. Die einzelnen Fluidteilströme werden durch den Fluidverteiler dem Einsatzort, wiederum beispielsweise in einer Brennstoffzelle oder einem Elektrolyseur, zugeführt. Erfindungsgemäß kann ein Fluidverteiler auch für die Umkehrung des Vorgangs, das heißt das Zusammenführen von Fluidteilströmen zu einem einzigen Fluidstrom nach dem Einsatzort, ausgebildet sein. Das durch den Fluidverteiler verteilte Fluid kann dabei oftmals brennbar oder hochreaktiv sein. Bei einer Beschädigung, beispielsweise am Einsatzort, kann deshalb eine Entzündung des Fluides nicht ausgeschlossen werden. Erfindungsgemäß ist daher der Fluidverteiler mit einer Flammensperre ausgestattet. Auf diese Weise kann eine Entzündung des Fluides sich nicht über den Fluidverteiler hinaus ausbreiten. Die Sicherheit einer Vorrichtung, in der ein erfindungsgemäßer Fluidverteiler verbaut ist, kann dadurch deutlich erhöht werden, da eine Ausbreitung beziehungsweise eine Entstehung einer Flamme oder einer Flammenfront bereits durch den erfindungsgemäßen Fluidverteiler unterbunden werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fluidverteilers kann es vorgesehen sein, dass die Flammensperre zumindest abschnittsweise eine poröse Struktur aufweist. Derartige poröse Strukturen weisen kleine Normspaltweiten auf, die eine Ausbreitung einer Flamme sicher unterbinden. Eine Ausbreitung einer Flamme ist nur bei Überschreitung der Normspaltweite möglich. Beispielsweise beträgt für Wasserstoff die Normspaltweite bei atmosphärischen Bedingungen ca. 0,25 mm. Die Normspaltweite ist dabei vom Betriebsdruck des Fluides abhängig, insoweit ein höherer Betriebsdruck eine geringere Normspaltweite bedingt. Beispielsweise beträgt für das sehr reaktive Gemisch von ca. 25% Wasserstoff in Luft bei einem Betriebsdruck von 25 bar die Normspaltweite 0,15 mm. Durch die Verwendung einer zumindest abschnittsweise porösen Struktur für die Flammensperre können derartig kleine Normspaltweiten besonders einfach realisiert werden. Eine derartig poröse Struktur kann beispielsweise durch Sintermetalle, Metallfasersintermatten, Metallschäume und/oder Streckmetalle erreicht werden. Darüber hinaus kann eine poröse Struktur auch durch Kanalstrukturen gebildet sein Hierbei ist zu beachten ist, dass die Kanalstrukturen klein genug sind, um die Normspaltweiten einzuhalten. Die Verwendung einer porösen Struktur stellt somit eine besonders einfache und sichere Art und Weise dar, eine Flammensperre in einem Fluidverteiler zu realisieren.
  • Ferner kann bei einem erfindungsgemäßen Fluidverteiler bevorzugt vorgesehen sein, dass die Flammensperre ein Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit aufweist. Durch ein Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit weist die Flammensperre ein erhöhtes Wärmetauschvermögen auf. Dadurch ist es möglich, einer Flammenfront Wärmeenergie zu entziehen, sodass die Flammen der Flammenfront erlöschen oder bereits überhaupt nicht entstehen. Auch dies stellt eine sichere und einfache Art und Weise dar, eine Flammensperre in einem Fluidverteiler zu realisieren.
  • Darüber hinaus kann bei einem erfindungsgemäßen Fluidverteiler vorgesehen sein, dass die Flammensperre eine katalytische Beschichtung aufweist. Eine Verbrennung stellt eine Oxidation dar. Durch eine katalytische Beschichtung der Flammensperre können in der Flammenfront Radikale entzogen werden, sodass diese Oxidationsreaktion zusammenbricht und die Flamme erlischt. Auch dadurch kann ein Ausbreiten einer Flammenfront beziehungsweise ein Entstehen einer Flammenfront sicher unterbunden werden. Dabei muss die katalytische Beschichtung der Flammensperre nicht durchgängig aufgebracht sein, ein abschnittsweises Aufbringen der katalytischen Beschichtung, beispielsweise durch ein Aufsputtern, kann bereits ausreichend sein.
  • Des Weiteren ist es bei dem erfindungsgemäßen Fluidverteiler denkbar, dass die katalytische Beschichtung ein Edelmetall, insbesondere Platin, aufweist. Edelmetalle sind chemisch besonders gut geeignet, um Radikale aus einer Flammenfront einzufangen und zu binden. Insbesondere Platin weist dabei einen besonders hohen Einfangsquerschnitt auf. Durch die Verwendung von Edelmetallen in der katalytischen Beschichtung kann somit die Funktion der Flammensperre nochmals verbessert werden.
  • Besonders bevorzugt kann bei einem erfindungsgemäßen Fluidverteiler vorgesehen sein, dass der Fluidverteiler zum Verteilen oder Zusammenführen eines Fluidstromes in einer Brennstoffzelle und/oder in einem Elektrolyseur einsetzbar ist. Insbesondere in Brennstoffzellen und Elektrolyseuren sind brennbare und/oder hochreaktive Fluide vorhanden. So können beispielsweise in Brennstoffzellen reines Wasserstoffgas und reines Sauerstoffgas vorhanden sein. Elektrolyseure werden beispielsweise eingesetzt, um eben diese hochreaktiven Gase zu erzeugen. Dabei kann ein erfindungsgemäßer Fluidverteiler insbesondere in einem Einströmbereich, einem Ausströmbereich und/oder einer aktiven Fläche der Brennstoffzelle oder des Elektrolyseurs einsetzbar sein. Ein sicheres Verhindern einer Flammbildung beziehungsweise ein sicheres Verhindern einer Ausbreitung einer Flammenfront bereits in der Brennstoffzelle beziehungsweise im Elektrolyseur verhindert, dass ein Stapel, in dem die Brennstoffzelle beziehungsweise der Elektrolyseur verbaut ist, als Ganzes durch die Flammenbildung bedroht ist. Dies trifft dabei sowohl auf die Brennstoffzelle als auch den Elektrolyseur zu. Letzterer ist zwar üblicherweise stabiler ausgebildet als eine Brennstoffzelle, ist aber grundsätzlich der gleichen Problematik der Flammenbildung, beispielsweise bei einem Loch in einem Separator, ausgesetzt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Brennstoffzelle mit einem Fluidverteiler gelöst. Insbesondere kann bei einer erfindungsgemäßen Brennstoffzelle vorgesehen sein, dass der Fluidverteiler gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet ist. Sämtliche Vorteile, die zu einem Fluidverteiler gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind, ergeben sich somit selbstverständlich auch für eine erfindungsgemäße Brennstoffzelle, die einen derartigen Fluidverteiler gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweist.
  • Darüber hinaus kann bei einer erfindungsgemäßen Brennstoffzelle vorgesehen sein, dass die Brennstoffzelle für stationäre, portable und/oder automobile Anwendungen einsetzbar ist. Eine erfindungsgemäße Brennstoffzelle ist somit vielseitig einsetzbar. Einschränkungen bezüglich des Einsatzortes beziehungsweise des Einsatzzweckes für eine erfindungsgemäße Brennstoffzelle bestehen nicht. In allen möglichen Einsatzvarianten kann die Sicherheit durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Brennstoffzelle erhöht werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch einen Elektrolyseur mit einem Fluidverteiler gelöst. Insbesondere ist ein erfindungsgemäßer Elektrolyseur dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidverteiler gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet ist. Sämtliche Vorteile, die zu einem Fluidverteiler gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind, ergeben sich somit selbstverständlich auch für einen erfindungsgemäßen Elektrolyseur, der mit einem Fluidverteiler gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgestattet ist.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Verbindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Funktion eines Fluidverteilers, wobei durch den Fluidverteiler ein Fluidstrom in zumindest zwei Fluidteilströme verteilt oder zumindest zwei Fluidteilströme zu einem Fluidstrom zusammengeführt werden. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Funktion eines Fluidverteilers dadurch gekennzeichnet, dass durch den Fluidverteiler eine Entstehung und/oder eine Ausbreitung einer Flammenfront verhindert werden. Durch eine Verhinderung der Entstehung und/oder der Ausbreitung einer Flammenfront bereits im Fluidverteiler kann ein Ausbreiten einer Verbrennungsreaktion über den Fluidverteiler hinaus wirksam verhindert werden. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Fluidverteiler eine Flammensperre aufweist oder selbst als Flammensperre ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist dabei der Fluidverteiler gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet. Sämtliche Vorteile, die zu einem Fluidverteiler gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind, ergeben sich in diesem Fall selbstverständlich auch für das erfindungsgemäße Verfahren zur Funktion eines Fluidverteilers. Insbesondere beim Einsatz eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Brennstoffzelle oder einem Elektrolyseur kann dadurch auch ein Ausbreiten einer entstandenen oder entstehenden Flammenfront über die Brennstoffzelle oder den Elektrolyseur hinaus wirksam verhindert werden. Die Sicherheit einer Vorrichtung, in der ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Funktion eines Fluidverteilers ausgeführt wird, kann so deutlich erhöht werden.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Der erfindungsgemäße Fluidverteiler und seine Weiterbildungen sowie deren Vorteile, die erfindungsgemäße Brennstoffzelle und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile, der erfindungsgemäße Elektrolyseur und seine Weiterbildung sowie deren Vorteile sowie das erfindungsgemäße Verfahren und seine Weiterbildung sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt schematisch:
  • 1 eine Vorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Fluidverteiler.
  • In 1 ist eine Vorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Fluidverteiler 1 gezeigt. Die Vorrichtung kann dabei eine Brennstoffzelle 5 oder ein Elektrolyseur 6 sein. In der Vorrichtung befindet sich eine aktive Fläche 7, in der, im Falle einer Brennstoffzelle 5, Fluide miteinander reagieren oder, im Falle eines Elektrolyseurs 6, Fluide in zwei oder mehrere Bestandteile aufgespalten werden. Die aktive Fläche 7 wird von einer Fluidzuführung 8 mit einem Fluidstrom 2 versorgt, der nach der aktiven Fläche 7 von einer Fluidabführung 9 wieder abgeleitet wird. Zwischen der Fluidzuführung 8 und der aktiven Fläche 7 befindet sich ein Fluidverteiler 1, in dem der Fluidstrom 2 in zwei Fluidteilströme 3 aufgeteilt wird. Im Anschluss an die aktive Fläche 7 befindet sich zwischen der aktiven Fläche 7 und der Fluidabführung 9 ein weiterer Fluidverteiler 1, in dem die beiden Fluidteilströme 3 wieder zu einem großen Fluidstrom 2 zusammengeführt werden. Die beiden Fluidteilströme 3 sind hierbei lediglich als Beispiel für eine Vielzahl von Fluidteilströmen 3 gezeigt, die durch die aktive Fläche 7 strömen. Beide Fluidverteiler 1 sind dabei erfindungsgemäß mit einer Flammensperre 4 versehen. Die Flammensperren können sich selbstverständlich auch in die aktive Fläche 7 erstrecken. Die Flammensperren können dabei beispielsweise eine poröse Struktur aufweisen, wodurch für die einzelnen Fluidteilströme 3 nur geringe Normspaltweiten zum Durchfließen der Flammensperre 4 zur Verfügung stehen. Derartige poröse Strukturen können dabei beispielsweise durch Sintermetalle, Metallfasersintermatten, Metallschwämme und/oder Streckmetalle erzeugt werden. Die Strukturen werden dabei bevorzugt so ausgelegt, dass der Strömungswiderstand für die Gasverteilung nicht übermäßig erhöht ist. Darüber hinaus können die Flammensperren 4 ein Material aufweisen, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Auch hier bieten sich beispielsweise Metalle als Material der Flammensperren 4 an. Durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit kann einer Flammenfront Wärmeenergie entzogen werden, wodurch sie zum Erlöschen gebracht werden kann. Eine weitere Möglichkeit zur weiteren Verbesserung der Flammensperre 4 im Fluidverteiler 1 stellt eine katalytische Beschichtung innerhalb der Flammensperre 4 dar. Dabei wird die Flammensperre 4 beispielsweise mit einem Edelmetall besputtert. Durch das Edelmetall werden der Flammenfront Radikale entzogen, was wiederum zu einem Erlöschen der Flamme durch Unterbrechung der zugrundeliegenden Oxidationsreaktion führt. Kommt es in der aktiven Fläche zu einer Flammenbildung, wird diese durch die beiden erfindungsgemäß ausgebildeten Fluidverteiler, insbesondere durch die Flammensperren 4 in den erfindungsgemäß ausgebildeten Fluidverteilern 1, sicher gestoppt. Ein Ausbreiten der Flammenfront über die einzelne Brennstoffzelle 5 beziehungsweise den einzelnen Elektrolyseur 6 hinaus kann sicher verhindert werden. Die Sicherheit der Vorrichtung, in der die Brennstoffzelle 5 beziehungsweise der Elektrolyseur 6 verbaut ist, kann dadurch insgesamt erhöht werden. Da insbesondere in Brennstoffzellen 5 und Elektrolyseuren 6 hoch brennbare und/oder hoch reaktive Fluide, wie beispielsweise Wasserstoff oder Sauerstoff, zum Einsatz kommen können, stellt dies eine große Steigerung der Betriebssicherheit dieser Vorrichtungen dar.

Claims (10)

  1. Fluidverteiler (1), wobei der Fluidverteiler (1) zum Verteilen eines Fluidstromes (2) in zumindest zwei Fluidteilströme (3) oder zum Zusammenführen von zumindest zwei Fluidteilströmen (3) eines Fluidstromes (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidverteiler (1) mit einer Flammensperre (4) ausgestattet ist.
  2. Fluidverteiler (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammensperre (4) zumindest abschnittsweise eine poröse Struktur aufweist.
  3. Fluidverteiler (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammensperre (4) ein Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  4. Fluidverteiler (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammensperre (4) eine katalytische Beschichtung aufweist.
  5. Fluidverteiler (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytische Beschichtung ein Edelmetall, insbesondere Platin, aufweist.
  6. Fluidverteiler (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidverteiler (1) zum Verteilen oder Zusammenführen eines Fluidstromes (2) in einer Brennstoffzelle (5) und/oder in einem Elektrolyseur (6) einsetzbar ist.
  7. Brennstoffzelle (5) mit einem Fluidverteiler (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidverteiler (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
  8. Brennstoffzelle (5) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle (5) für stationäre, portable und/oder automobile Anwendungen einsetzbar ist.
  9. Elektrolyseur (6) mit einem Fluidverteiler (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidverteiler (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
  10. Verfahren zur Funktion eines Fluidverteilers (1), wobei durch den Fluidverteiler (1) ein Fluidstrom (2) in zumindest zwei Fluidteilströme (3) verteilt oder zumindest zwei Fluidteilströme (3) zu einem Fluidstrom (2) zusammen geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Fluidverteiler (1) eine Entstehung und/oder eine Ausbreitung einer Flammenfront verhindert wird.
DE102013208081.6A 2013-05-02 2013-05-02 Fluidverteiler, Elektrolyseur sowie Verfahren zur Funktion eines Fluidverteilers Withdrawn DE102013208081A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208081.6A DE102013208081A1 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Fluidverteiler, Elektrolyseur sowie Verfahren zur Funktion eines Fluidverteilers
US14/888,487 US20160053390A1 (en) 2013-05-02 2014-04-28 Fluid distributor, fuel cell, or electrolyzer, and method for the function of a fluid distributor
PCT/EP2014/058552 WO2014177495A1 (de) 2013-05-02 2014-04-28 Fluidverteiler, brennstoffzelle oder elektrolyseur, sowie verfahren zur funktion eines fluidverteilers
JP2016511027A JP2016526250A (ja) 2013-05-02 2014-04-28 流体分配器、燃料電池又は電解槽、並びに、流体分配器の動作方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208081.6A DE102013208081A1 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Fluidverteiler, Elektrolyseur sowie Verfahren zur Funktion eines Fluidverteilers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013208081A1 true DE102013208081A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=50639482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208081.6A Withdrawn DE102013208081A1 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Fluidverteiler, Elektrolyseur sowie Verfahren zur Funktion eines Fluidverteilers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160053390A1 (de)
JP (1) JP2016526250A (de)
DE (1) DE102013208081A1 (de)
WO (1) WO2014177495A1 (de)

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1792198A (en) * 1927-07-05 1931-02-10 Anders Jordahl Safety device for fuel tanks
US2305923A (en) * 1935-08-19 1942-12-22 Held Conrad Receptacle for petrol or other liquids
US2552472A (en) * 1946-02-11 1951-05-08 Theron D Whidden Safety system for tanks containing inflammable fluids
US2850083A (en) * 1952-10-08 1958-09-02 A V Roe Canada Ltd Cellular fuel tank
US2863512A (en) * 1955-04-18 1958-12-09 British Internal Combust Eng Flame-trap means for limiting the effects of explosions
US3227241A (en) * 1964-03-16 1966-01-04 Corning Glass Works Ceramic mufflers
US3322294A (en) * 1965-01-25 1967-05-30 Nemeth Gyula Anti-combustion container
US3490644A (en) * 1966-11-07 1970-01-20 Max E Redburn Fume arrester
US3561639A (en) * 1968-09-05 1971-02-09 Donn W Allen Fuel storage cell
US3748111A (en) * 1971-06-11 1973-07-24 W Klose Flame arrestor
US4013190A (en) * 1972-05-10 1977-03-22 Mcdonnell Douglas Corporation Flame arresting and explosion attenuating system
US4444109A (en) * 1982-11-19 1984-04-24 Hercules Incorporated Flame arrestor device with pourous membrane
JPS5993703U (ja) * 1982-12-15 1984-06-26 三菱重工業株式会社 水素ガス抜きタンク
US4909730A (en) * 1989-01-23 1990-03-20 Westech Industrial Ltd. Flame arrester having detonation-attenuating means
AU675953B2 (en) * 1992-06-30 1997-02-27 Combustion Controls, Inc. Flame arrestor apparatus
DE19849767C1 (de) * 1998-10-28 1999-12-02 Linde Ag Speicherbehälter für verflüssigte Gase
US7021048B2 (en) * 2002-01-25 2006-04-04 Arvin Technologies, Inc. Combination emission abatement assembly and method of operating the same
EP1631357B1 (de) * 2003-05-22 2010-06-30 Andair AG Belüftungsanlage für den nbc-schutz
DE10326150B4 (de) * 2003-06-06 2005-12-15 Leinemann Gmbh & Co. Kg Dauerbrandsichere Flammensperre
DE10336530B3 (de) * 2003-08-05 2005-02-17 Leinemann Gmbh & Co. Flammendurchschlagsicherung
JP2005251431A (ja) * 2004-03-01 2005-09-15 Denso Corp 触媒燃焼装置
KR100522435B1 (ko) * 2004-12-14 2005-10-18 (주)엔티시 수소를 연료로 하는 촉매연소버너
WO2006099130A2 (en) * 2005-03-10 2006-09-21 Arvin Technologies, Inc. Emission abatement systems and methods
ITMI20052002A1 (it) * 2005-10-21 2007-04-22 Eni Spa Dispositivo per miscelare fluidi inserito o combinato ad un reattore
US8875735B2 (en) * 2006-01-27 2014-11-04 GM Global Technology Operations LLC Coolant ventilation system
JP2008124009A (ja) * 2006-10-17 2008-05-29 Canon Inc 排出燃料の希釈機構、排出燃料の希釈機構を搭載した燃料電池システム
EP2127012B1 (de) * 2007-03-22 2011-06-29 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem
JP2010027183A (ja) * 2008-07-24 2010-02-04 Hoya Corp 光情報記録再生装置用対物レンズ、および光情報記録再生装置
US20100133095A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-03 Jeff Selano Electrolysis System for an Internal Combustion Engine
US20100132634A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-03 Jeff Selano Electronic System for an Internal Combustion Engine
US20100206721A1 (en) * 2010-03-03 2010-08-19 Suravut Snidvongs On demand hydrogen enhancement system for internal and external combustion engine
US9205292B2 (en) * 2013-09-09 2015-12-08 Empyreus Solutions Llc Flame arrester with flexible porous cover

Also Published As

Publication number Publication date
US20160053390A1 (en) 2016-02-25
WO2014177495A1 (de) 2014-11-06
JP2016526250A (ja) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021438B4 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP0891208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verdüsung von flüssigem löschmittel in stationären löschanlagen
EP0951922B1 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen einer Detonationsfront und Detonationssicherung
DE102020117692B4 (de) Gasbrennervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gasbrennervorrichtung
EP2674206B1 (de) Niedriglastverteiler
EP2820260A1 (de) Vorrichtung zur abgasreinigung
WO2020253909A1 (de) Armatur zur brandbekämpfung und/oder zur kühlung von brennenden objekten
DE102017117412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Löschschaum mit löschfähigem Gas
EP2258983B1 (de) Mischvorrichtung für einen gasbrenner
DD256180A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer feuerfestmasse auf einer oberflaeche
DE102006038309A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Entgraten von Werkstücken
DE112013005889T5 (de) Zündkerze für Verbrennungsmotor
DE102013208081A1 (de) Fluidverteiler, Elektrolyseur sowie Verfahren zur Funktion eines Fluidverteilers
EP1436048B1 (de) Anlage zur brandbekämpfung in einem tunnel, insbesondere einem strassentunnel
DE102010015063A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nebel
WO2023208337A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum mischen von gasen
WO2011116892A1 (de) Zweistoff-innenmischdüsenanordnung und verfahren zur zerstäubung einer flüssigkeit
DE102017206425A1 (de) Abgassystem
DE102007034148A1 (de) Sicherungseinrichtung für Fahrzeuge mit Gasspeicher
WO2024165407A1 (de) Abgasleitungsvorrichtung zum zuführen von abgas einer brennkraftmaschine an eine katalysatorvorrichtung sowie zweirad
DE10162738A1 (de) Katalysatorvorrichtung mit Brennkammer zur Verbrennung eines brennbaren Gasgemischs für die Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE202005003843U1 (de) Vorrichtung zur Nachverbrennung von hochtemperierten Schwachgasen
DE759626C (de) Selbstloeschende Entladungsstrecke
AT4223U1 (de) Vorrichtung zum zumischen eines komprimierten gases zu einer schaumbildenden löschmittelflüssigkeit
EP4345192A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrolyseanlage und elektrolyseanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008020200

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee