DE102010021438B4 - Abgasnachbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Abgasnachbehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010021438B4
DE102010021438B4 DE102010021438.8A DE102010021438A DE102010021438B4 DE 102010021438 B4 DE102010021438 B4 DE 102010021438B4 DE 102010021438 A DE102010021438 A DE 102010021438A DE 102010021438 B4 DE102010021438 B4 DE 102010021438B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
reducing agent
housing
aftertreatment device
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010021438.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010021438A1 (de
Inventor
Alexander Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102010021438.8A priority Critical patent/DE102010021438B4/de
Priority to PCT/EP2011/002546 priority patent/WO2011147556A1/de
Publication of DE102010021438A1 publication Critical patent/DE102010021438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010021438B4 publication Critical patent/DE102010021438B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/08Gas passages being formed between the walls of an outer shell and an inner chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/18Structure or shape of gas passages, pipes or tubes the axis of inlet or outlet tubes being other than the longitudinal axis of apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/02Two or more expansion chambers in series connected by means of tubes
    • F01N2490/06Two or more expansion chambers in series connected by means of tubes the gases flowing longitudinally from inlet to outlet in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Abgasnachbehandlungsvorrichtung (1), insbesondere für einen Dieselmotor, welche von einem Abgasstrom in einer Abgasstromrichtung durchströmbar ist und einen Abgaseinlass (10), ein Reduktionsmittelzugabesystem zur Zugabe von Reduktionsmittel in den Abgasstrom, einen Stickoxid-Reduktionskatalysator (22) und einen Abgasauslass (32) aufweist, wobei die Abgasnachbehandlungsvorrichtung (1) in einem Gehäuse (2) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) ein ringkammerförmiger Reduktionsmittelzugabebereich (12) der Abgasnachbehandlungsvorrichtung (1) mittels eines den Abgaseinlass (10) bildenden Abgaszuführrohres (7) und eines Begrenzungsrohres (13) gebildet ist, in dem die Zugabe des Reduktionsmittels in den Abgasstrom erfolgt, wobei sich das Abgaszuführrohr (7) von einer ersten Gehäusestirnwand (4) bis zu einer zweiten Gehäusestirnwand (5) durch das Gehäuse (2) hindurch erstreckt, wobei der Abgaseinlass (10) benachbart zur zweiten Gehäusestirnwand (5) gebildet ist, wobei sich das Begrenzungsrohr (13) von der ersten Stirnwand (4) des Gehäuses (2) bis zu der zweiten Stirnwand (5) des Gehäuses (2) erstreckt, wobei das Reduktionsmittelzugabesystem wenigstens zwei Reduktionsmittelzugabevorrichtungen (15) aufweist, welche benachbart zur zweiten Gehäusestirnwand (5) an einem stromaufwärtigen Ende des Reduktionsmittelzugabebereichs (12) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Abgasnachbehandlungsvorrichtungen finden beispielsweise bei der Behandlung von Abgasen, die von einem Dieselmotor erzeugt werden, Verwendung. Ein Beispiel für eine derartige Abgasnachbehandlungsvorrichtung ist aus der DE 10 2008 009 564 A1 bekannt. Die Abgasnachbehandlungsvorrichtung gemäß der DE 10 2008 009 564 A1 weist eine Einleitvorrichtung, einen Hydrolysekatalysator, sowie einen SCR-Katalysator (Stickoxid-Reduktionskatalysator) auf. Die Einleitvorrichtung ist in ihrem Inneren als Venturidüse zur Einleitung von Harnstoff in den durch sie strömenden Abgasstrom ausgebildet. Der einzuleitende Harnstoff liegt in Form von Harnstoffpellets vor, welche über einen von einem externen Kompressor erzeugten Luftstrom gefördert werden und vor der Einleitung in den Abgasstrom in einem Thermolysereaktor in Ammoniak und Isocyansäure zersetzt werden.
  • Neben einem komplizierten Aufbau benötigt die Abgasnachbehandlungsvorrichtung gemäß der DE 10 2008 009 564 A1 auch eine relativ große Energiemenge, insbesondere da der Thermolysereaktor auf ca. 250° bis 400° aufgeheizt werden muss. Außerdem ist eine Handhabung der Harnstoffpellets beim Nachfüllen der im Fahrzeug befindlichen Vorräte für den Fahrer umständlich.
  • Aus der EP 1 556 587 B1 ist eine weitere Abgasnachbehandlungsvorrichtung bekannt, welche einen Abgaseinlass, ein Reduktionsmittelzugabesystem zur Zugabe von Reduktionsmittel in den Abgasstrom, einen Stickoxid-Reduktionskatalysator und einen Abgasauslass aufweist. Der in die Abgasnachbehandlungsvorrichtung eintretende Abgasstrom gelangt nach Durchlaufen eines Partikelfilters in ein Sammelrohr, in dem druckluftunterstützt eine Harnstoff-Wasser-Lösung eingeblasen wird. Hierzu ist an einem Ende des Sammelrohres in dessen Mitte eine Zuleitung für die Harnstoff-Wasser-Lösung angeordnet, aus der die Lösung in den Abgasstrom eingeblasen wird. Zur Verbesserung der Freisetzung von Ammoniak ist stromabwärts der Zuleitung ein Hydrolysekatalysator angeordnet.
  • Auch die Abgasnachbehandlungsvorrichtung gemäß der EP 1 556 587 B1 weist einen relativ hohen Energiebedarf auf, da der Hydrolysekatalysator energieintensiv ist. Ferner kann es zu Ablagerungen im Einlassbereich der Harnstoff-Wasser-Lösung kommen, da sich Polymerisate, welche aus der Harnstoff-Wasser-Lösung gebildet werden, wenn diese nicht schnell genug in ihrer Gesamtheit erwärmt wird, anlagern können.
  • Aus den Druckschriften EP 0 262 558 A1 , DE 10 2009 031 502 A1 , DE 10 2009 007 355 A1 sowie DE 198 55 385 A1 sind darüber hinaus jeweils Anordnungen zur Abgasnachbehandlung bekannt, welche zum Einspritzen von Reduktionsmittel in den Abgasstrom von mehreren Düsen Gebrauch machen. Hierdurch ergeben sich eine verbesserte Verteilung des Reduktionsmittels im Abgasstrom und geringere Ablagerungen. Aus der Druckschrift US 6 312 650 B1 ist es ferner bekannt, das Reduktionsmittel im Abgasstrom derart einzubringen, dass eine lange Verweildauer im Abgasstrom gewährleistet werden kann, insbesondere durch Einbringen benachbart zu Prallflächen z. B. eines Katalysatormaterials. Hierdurch ergibt sich eine weiter verbesserte Verdampfung des Reduktionsmittels.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung anzugeben, die die Vorteile des Standes der Technik hinsichtlich Verweildauer, Verteilung und Verdampfung des Reduktionsmittels erzielt und zudem eine kompakt und robust bauende Anordnung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung, insbesondere für einen Dieselmotor, welche von einem Abgasstrom in einer Abgasstromrichtung durchströmbar ist und einen Abgaseinlass, ein Reduktionsmittelzugabesystem zur Zugabe von Reduktionsmittel in den Abgasstrom, einen Stickoxid-Reduktionskatalysator und einen Abgasauslass aufweist, wobei die Abgasnachbehandlungsvorrichtung in einem Gehäuse aufgenommen ist, wobei in dem Gehäuse ein ringkammerförmiger Reduktionsmittelzugabebereich der Abgasnachbehandlungsvorrichtung mittels eines den Abgaseinlass bildenden Abgaszuführrohres und eines Begrenzungsrohres gebildet ist, in dem die Zugabe des Reduktionsmittels in den Abgasstrom erfolgt, wobei sich das Abgaszuführrohr von einer ersten Gehäusestirnwand bis zu einer zweiten Gehäusestirnwand durch das Gehäuse hindurch erstreckt, wobei der Abgaseinlass benachbart zur zweiten Gehäusestirnwand gebildet ist, wobei sich das Begrenzungsrohr von der ersten Stirnwand des Gehäuses bis zu der zweiten Stirnwand des Gehäuses erstreckt, wobei das Reduktionsmittelzugabesystem wenigstens zwei Reduktionsmittelzugabevorrichtungen, insbesondere Einspritzdüsen, aufweist, welche benachbart zur zweiten Gehäusestirnwand an einem stromaufwärtigen Ende des Reduktionsmittelzugabebereichs angeordnet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Reduktionsmittelzugabebereich durch ein in etwa röhrenförmiges Abgaszuführrohr und ein hierzu konzentrisch angeordnetes, in etwa röhrenförmig ausgebildetes Begrenzungsrohr gebildet.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Abgaszuführrohr und/oder das Begrenzungsrohr eine kreisförmige oder eine elliptische Querschnittsform aufweisen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Abgaszuführrohr und das Begrenzungsrohr eine identische Querschnittsform aufweisen.
  • Ebenfalls vorgeschlagen wird, dass der Abgaseinlass benachbart zum stromaufwärtigen Ende des Reduktionsmittelzugabebereichs in dem Abgaszuführrohr ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weisen die Reduktionsmittelzugabevorrichtungen eine gemeinsame Zuleitung auf.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Reduktionsmittelzugabevorrichtungen einzeln ansteuerbar, d. h. einzeln öffen- und schließbar sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungsvorrichtung im Längsschnitt; und
  • 2 eine Schnittansicht der Ausführungsform gemäß 1 entlang der Linie A-A.
  • Wie aus den Figuren (insbesondere 1) entnommen werden kann, ist die beschriebene Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungsvorrichtung 1 in einem in etwa zylinderförmigen Gehäuse 2 angeordnet, das einen Zylindermantel 3, eine erste Stirnwand 4 und eine zweite Stirnwand 5 aufweist.
  • In der ersten Stirnwand 4 ist eine erste Aussparung 6 angeordnet, durch welche sich eine Abgaszuführvorrichtung in Form eines Zuführrohres 7 in axialer Richtung in das Gehäuse 2 hinein erstreckt. Das Zuführrohr 7 hat in der beschriebenen Ausführungsform einen in etwa ellipsenförmigen Querschnitt, es ist aber in alternativen Ausführungsformen jegliche andere Querschnittsform, beispielsweise ein kreis-, quadrat- oder rechteckförmiger Querschnitt denkbar.
  • Durch das Zuführrohr 7, das sich bis zu der zweiten Stirnwand 5 durch das Gehäuse hindurch erstreckt, und mit dieser verbunden (vorzugsweise verschweißt) ist, wird der Abgasnachbehandlungsvorrichtung 1 ein von einer (nicht dargestellten) Verbrennungskraftmaschine erzeugter Abgasstrom, der die Abgasnachbehandlungsvorrichtung 1 in einer Abgasstromrichtung durchströmt, zugeführt (angedeutet durch Pfeile 8). Hierfür weist das Zuführrohr 7 an einem der zweiten Stirnwand 5 benachbarten stromabwärtigen Ende 9 ellipsenförmige Aussparungen 10 (Abgaseinlass der Abgasnachbehandlungsvorrichtung 1) auf, welche über den gesamten Umfang des Zuführrohres 7 angeordnet sind. Durch die Aussparungen 10 gelangt der Abgasstrom (angedeutet durch Pfeile 11) aus dem Zuführrohr 7 in einen in etwa ringkammerförmigen Reduktionsmittelzugabebereich 12, der einerseits durch das Zuführrohr 7 und andererseits durch eine Reduktionsmittelzugabebereich-Begrenzungsvorrichtung in Form eines Begrenzungsrohres 13, welches konzentrisch zu dem Zuführrohr 7 angeordnet ist, begrenzt ist.
  • Das Begrenzungsrohr 13 hat dieselbe Querschnittsform wie das Zuführrohr 7 (ellipsenförmig). Es ist aber auch denkbar, dass das Begrenzungsrohr 13 eine andere Querschnittsform, beispielsweise eine kreis-, quadrat- oder rechteckförmige Querschnittsform haben kann. Die Querschnittsform kann dabei derjenigen des Zuführrohres 7 entsprechen oder von dieser verschieden sein, so dass die verschiedensten Querschnitte für den Reduktionsmittelzugabebereich 12 denkbar sind.
  • Das Begrenzungsrohr 13 erstreckt sich von der ersten Stirnwand 4 des Gehäuses 2 bis zu der zweiten Stirnwand 5 des Gehäuses 2 und ist sowohl mit der ersten Stirnwand 4 als auch mit der zweiten Stirnwand 5 verbunden, vorzugsweise verschweißt. Im Reduktionsmittelzugabebereich 12 ist an der zweiten Stirnseite 5 des Gehäuses 2, d. h. an einem stromaufwärtigen Ende des Reduktionsmittelzugabebereichs 12, ein ringförmiges Element 14 angeordnet, an welchem vier zu einem Reduktionsmittelzugabesystem gehörende Reduktionsmittelzugabevorrichtungen in Form von Einspritzdüsen 15 angeordnet sind, welche dazu vorgesehen sind, eine wässrige Harnstoff-Lösung (HWL, Harnstoff-Wasser-Lösung) in den durch den Reduktionsmittelzugabebereich 12 strömenden Abgasstrom (der Abgasstrom im Reduktionsmittelzugabebereich 12 ist durch Pfeile 16 angedeutet) einzuspritzen. Die Einspritzdüsen 15 sind an dem ringförmigen Element 14 gleichverteilt angeordnet. Alternativ hierzu wäre es denkbar, die Einspritzdüsen nicht gleichverteilt anzuordnen, d. h. Bereiche mit einer erhöhten Anzahl bzw. Dichte von Einspritzdüsen 15 vorzusehen, um somit unter der Brücksichtigung der (jeweils anlagenspezifischen) Strömungsdynamik des Abgasstromes eine optimale Eindüsung bzw. Einspritzung des Reduktonsmittels erreichen zu können.
  • Die Einspritzdüsen 15 werden durch eine gemeinsame Zuleitung 17 mit der wässrigen Harnstoff-Lösung gespeist und mittels eines Common-Rail-Verfahrens betrieben. D. h., die in der gemeinsamen Zuleitung befindliche wässrige Harnstoff-Lösung steht zu jedem Zeitpunkt, zu dem die Verbrennungskraftmaschine Abgas produziert unter Druck. Die Einspritzdüsen 15 werden über eine (nicht dargestellte) Steuerung beliebig (d. h. nach Bedarf) geöffnet und geschlossen, was eine wunschgemäße Dosierung der wässrigen Harnstoff-Lösung, die dem Abgasstrom zugegeben wird, sicherstellt. Auch die gemeinsame Zuleitung 17 und die Steuerung der Einspritzdüsen 15 sind Bestandteile des Reduktionsmittelzugabesystems.
  • An einem der ersten Stirnwand 4 benachbarten, stromabwärtigen Ende 18 weist die Reduktionsmittelzugabebereich-Begrenzungsvorrichtung in Form des Begrenzungsrohres 13 ellipsenförmige Aussparungen 19 auf, welche über den gesamten Umfang des Begrenzungsrohres 13 angeordnet sind. Durch die Aussparungen 19 gelangt das Abgas (angedeutet durch Pfeile 20) aus dem Begrenzungsrohr 13 in eine SCR-(Stickoxid-Reduktionskatalysator-)Vorkammer 21, welche stromaufwärts eines SCR-Katalysators 22 angeordnet ist. Die SCR-Vorkammer 21 ist an einem stromaufwärtigen Ende 23 von der ersten Stirnwand 4 und an einem stromabwärtigen, an den SCR-Katalysator 22 grenzenden Ende 24 von einer Trennwand 25 begrenzt, welche vier Aussparungen 26 aufweist, durch welche der mit dem Reduktionsmittel vermischte Abgasstrom (angedeutet durch Pfeile 27) in den SCR-Katalysator 22 eintreten kann.
  • Stromabwärts des SCR-Katalysators 22 ist eine Auslasskammer 28 ausgebildet, welche an einem stromaufwärtigen Ende 29 von einem SCR-Katalysatoraustritt 30 und an einem stromabwärtigen Ende 31 durch die zweite Stirnwand 5 begrenzt ist. In radialer Richtung sind sowohl die SCR-Vorkammer 21, als auch die Auslasskammer 28 durch das Gehäuse 2, genauer gesagt durch den Zylindermantel 3 des Gehäuses 2 begrenzt. Der Zylindermantel 3 weist einen im Bereich der Auslasskammer angeordneten Abgasauslass in Form einer Aussparung 32 auf, in der ein Auslassrohr 33 angeordnet ist, durch welches der Abgasstrom (angedeutet durch Pfeile 34) die Abgasnachbehandlungsvorrichtung 1 verlässt.
  • In der Folge sei die Funktionsweise der Abgasnachbehandlungsvorrichtung 1 erläutert. Ein von der Verbrennungskraftmaschine erzeugter Abgasstrom wird der Abgasnachbehandlungsvorrichtung 1 über das Zuführrohr 7 zugeführt. Über die im Zuführrohr 7 angeordneten Aussparungen 10 gelangt der Abgasstrom (angedeutet durch Pfeile 11) aus dem Zuführrohr 7 in den Reduktionsmittelzugabebereich 12, in dem dem Abgasstrom mittels der Einspritzdüsen 15 die wässrige Harnstoff-Lösung als Reduktionsmittel beigemischt wird. Nach dem Durchströmen des Reduktionsmittelzugabebereichs 12 und der SCR-Vorkammer 21 gelangt der Abgasstrom in den SCR-Katalysator 22, in dem eine katalytische Reaktion der im Abgasstrom enthaltenen Stickoxide mit der wässrigen Harnstoff-Lösung erfolgt. Nach dem Verlassen des SCR-Katalysators 22 verlässt der nachbehandelte Abgasstrom die Abgasnachbehandlungsvorrichtung 1 über das in dem Abgasauslass angeordnete Auslassrohr 33.
  • Durch die Mehrzahl von Einspritzdüsen 15 (es sei an dieser Stelle angemerkt, dass eine erfindungsgemäße Abgasnachbehandlungsvorrichtung 1 auch zwei, drei oder mehr als vier Einspritzdüsen 15 aufweisen kann) kommt es zu einer besseren Aufbereitung des Abgasstrom-HWL-Gemisches, da das Reduktionsmittel nicht (wie beim Stand der Technik) zentral in einem bestimmten Spraywinkel, sondern in kleineren Mengen an verschiedenen (Einsprüh-)Punkten mittels mehrerer Einspritzdüsen 15, welche korrespondierend zu den jeweiligen (Einsprüh-)Punkten lokalisiert bzw. angeordnet sind, eingebracht wird. Dadurch kann des Reduktionsmittel in Form feiner Tropfen (die Tropfen- bzw. Tröpfchengröße kann im Gegensatz zum Stand der Technik deutlich verringert werden) eingebracht werden. Dementsprechend wird das Reduktionsmittel besser und schneller verdampft. Dies führt dazu, dass einer Bildung von Ablagerungen im Bereich der Eindüsstellen entgegengewirkt wird, da im Vergleich zum Stand der Technik weniger Reduktionsmittel an abgaswärmeren Stellen eingesprüht bzw. eingedüst wird. Die eingesprühte Menge kann ferner an den Bedarf angepasst werden, da es möglich ist, jede Einspritzdüse 15 wunschgemäß zu steuern. Es ist sogar möglich, einzelne Einspritzdüsen 15 zu- oder abzuschalten, um somit für optimale Parameter zu sorgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasnachbehandlungsvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Zylindermantel
    4
    erste Stirnwand
    5
    zweite Stirnwand
    6
    Aussparung
    7
    Zuführrohr
    8
    Pfeil
    9
    der zweiten Stirnwand 5 benachbartes Ende des Zuführrohres 7
    10
    Aussparung
    11
    Pfeil
    12
    Reduktionsmittelzugabebereich
    13
    Begrenzungsrohr
    14
    ringförmiges Element
    15
    Einspritzdüse
    16
    Pfeil
    17
    Zuleitung
    18
    der ersten Stirnwand 4 benachbartes Ende des Begrenzungsrohres 13
    19
    Aussparung
    20
    Pfeil
    21
    SCR-Vorkammer
    22
    SCR-Katalysator
    23
    stromaufwärtiges Ende der SCR-Vorkammer 21
    24
    stromabwärtiges Ende der SCR-Vorkammer 21
    25
    Trennwand
    26
    Aussparung
    27
    Pfeil
    28
    Auslasskammer
    29
    stromaufwärtiges Ende der Auslasskammer 28
    30
    SCR-Katalysatoraustritt
    31
    stromabwärtiges Ende der Auslasskammer 28
    32
    Aussparung
    33
    Auslassrohr
    34
    Pfeil
    A
    Schnittlinie

Claims (7)

  1. Abgasnachbehandlungsvorrichtung (1), insbesondere für einen Dieselmotor, welche von einem Abgasstrom in einer Abgasstromrichtung durchströmbar ist und einen Abgaseinlass (10), ein Reduktionsmittelzugabesystem zur Zugabe von Reduktionsmittel in den Abgasstrom, einen Stickoxid-Reduktionskatalysator (22) und einen Abgasauslass (32) aufweist, wobei die Abgasnachbehandlungsvorrichtung (1) in einem Gehäuse (2) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) ein ringkammerförmiger Reduktionsmittelzugabebereich (12) der Abgasnachbehandlungsvorrichtung (1) mittels eines den Abgaseinlass (10) bildenden Abgaszuführrohres (7) und eines Begrenzungsrohres (13) gebildet ist, in dem die Zugabe des Reduktionsmittels in den Abgasstrom erfolgt, wobei sich das Abgaszuführrohr (7) von einer ersten Gehäusestirnwand (4) bis zu einer zweiten Gehäusestirnwand (5) durch das Gehäuse (2) hindurch erstreckt, wobei der Abgaseinlass (10) benachbart zur zweiten Gehäusestirnwand (5) gebildet ist, wobei sich das Begrenzungsrohr (13) von der ersten Stirnwand (4) des Gehäuses (2) bis zu der zweiten Stirnwand (5) des Gehäuses (2) erstreckt, wobei das Reduktionsmittelzugabesystem wenigstens zwei Reduktionsmittelzugabevorrichtungen (15) aufweist, welche benachbart zur zweiten Gehäusestirnwand (5) an einem stromaufwärtigen Ende des Reduktionsmittelzugabebereichs (12) angeordnet sind.
  2. Abgasnachbehandlungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reduktionsmittelzugabebereich (12) durch ein in etwa röhrenförmiges Abgaszuführrohr (7) und ein hierzu konzentrisch angeordnetes, in etwa röhrenförmig ausgebildetes Begrenzungsrohr (13) gebildet ist.
  3. Abgasnachbehandlungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgaszuführrohr (7) und/oder das Begrenzungsrohr (13) eine kreisförmige oder eine elliptische Querschnittsform aufweisen.
  4. Abgasnachbehandlungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgaszuführrohr (7) und das Begrenzungsrohr (13) eine identische Querschnittsform aufweisen.
  5. Abgasnachbehandlungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaseinlass (10) benachbart zum stromaufwärtigen Ende des Reduktionsmittelzugabebereichs (12) in dem Abgaszuführrohr (7) ausgebildet ist.
  6. Abgasnachbehandlungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktionsmittelzugabevorrichtungen (15) eine gemeinsame Zuleitung aufweisen.
  7. Abgasnachbehandlungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktionsmittelzugabevorrichtungen (15) einzeln ansteuerbar, d. h. einzeln öffen- und schließbar sind.
DE102010021438.8A 2010-05-25 2010-05-25 Abgasnachbehandlungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102010021438B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021438.8A DE102010021438B4 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Abgasnachbehandlungsvorrichtung
PCT/EP2011/002546 WO2011147556A1 (de) 2010-05-25 2011-05-23 Abgasnachbehandlungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021438.8A DE102010021438B4 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Abgasnachbehandlungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010021438A1 DE102010021438A1 (de) 2011-12-01
DE102010021438B4 true DE102010021438B4 (de) 2014-01-02

Family

ID=44278975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021438.8A Expired - Fee Related DE102010021438B4 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Abgasnachbehandlungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010021438B4 (de)
WO (1) WO2011147556A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9776135B2 (en) 2012-06-14 2017-10-03 Cnh Industrial America Llc Exhaust treatment system having an SCR with a center inlet

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015512A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Dif Die Ideenfabrik Gmbh Kompakte Abgasbehandlungseinheit mit Mischbereich und Verfahren zur Vermischung eines Abgases
DE102012018139B4 (de) 2012-09-14 2016-10-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Reduktionsmittelschnittstelle
DE102012018141B4 (de) * 2012-09-14 2016-10-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh SCR-Modul
AT513474A1 (de) 2012-10-08 2014-04-15 Avl List Gmbh Abgasreinigungseinrichtung
US9790836B2 (en) 2012-11-20 2017-10-17 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Loose-fill insulation exhaust gas treatment device and methods of manufacturing
US9616383B2 (en) * 2014-02-06 2017-04-11 Johnson Matthey Catalysts (Germany) Gmbh Compact selective catalytic reduction system for nitrogen oxide reduction in the oxygen-rich exhaust of 500 to 4500 kW internal combustion engines
RU2016139624A (ru) 2014-03-11 2018-04-16 Джонсон Мэтти Каталистс (Джермани) Гмбх КОМПАКТНАЯ ЦИЛИНДРИЧЕСКАЯ СИСТЕМА СЕЛЕКТИВНОГО КАТАЛИТИЧЕСКОГО ВОССТАНОВЛЕНИЯ ДЛЯ СНИЖЕНИЯ ОКСИДА АЗОТА В ОБОГАЩЕННОМ КИСЛОРОДОМ ВЫХЛОПЕ ДВИГАТЕЛЕЙ ВНУТРЕННЕГО СГОРАНИЯ ОТ 500 ДО 4500 кВт
RU2673040C2 (ru) * 2014-03-11 2018-11-21 Джонсон Мэтти Каталистс (Джермани) Гмбх КОМПАКТНАЯ СИСТЕМА СЕЛЕКТИВНОГО КАТАЛИТИЧЕСКОГО ВОССТАНОВЛЕНИЯ ДЛЯ ВОССТАНОВЛЕНИЯ ОКСИДОВ АЗОТА В ОБОГАЩЕННОМ КИСЛОРОДОМ ВЫХЛОПНОМ ГАЗЕ ДВИГАТЕЛЕЙ ВНУТРЕННЕГО СГОРАНИЯ МОЩНОСТЬЮ ОТ 500 ДО 4500 кВт
JP6059749B2 (ja) * 2015-02-23 2017-01-11 本田技研工業株式会社 排気マフラー
DE102016003739A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Man Diesel & Turbo Se Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine
US11788454B2 (en) 2020-11-23 2023-10-17 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Flow diverter for high efficiency mixer
DE102021134471A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Tenneco Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Abgas I
WO2023117453A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Tenneco Gmbh Vorrichtung zum behandeln von abgas iii
WO2023117457A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Tenneco Gmbh Vorrichtung zum behandeln von abgas i
WO2023117455A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Tenneco Gmbh Innengehäuse und vorrichtung zum behandeln von abgas
DE102021134474B3 (de) 2021-12-23 2023-03-16 Tenneco Gmbh Innengehäuse und Vorrichtung zum Behandeln von Abgas
WO2023117462A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Tenneco Gmbh Vorrichtung zum behandeln von abgas ii

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262558A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Katalysatoranordnung zur Minderung der Sickoxide in Rauchgasen
DE19855385A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
US6312650B1 (en) * 1996-05-15 2001-11-06 Silentor Holding A/S Silencer
EP1556587B1 (de) * 2002-10-25 2006-06-07 PUREM Abgassysteme GmbH & Co. KG Abgasnachbehandlungssystem, insbesondere für einen dieselmotor
DE102009007355A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Spiralförmiger Auslasskanal
DE102008009564A1 (de) * 2008-02-16 2009-08-27 Pierburg Gmbh Abgasnachbehandlungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009031502A1 (de) * 2008-07-11 2010-02-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Düsendiffusor-Mischvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997001387A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum katalytischen reinigen des abgases aus einer verbrennungsanlage
WO1998028070A1 (en) * 1996-12-20 1998-07-02 Clean Diesel Technologies, Inc. Method and apparatus for reducing harmful emissions from a lean-burn engine by urea injection scr
GB2381218B (en) * 2001-10-25 2004-12-15 Eminox Ltd Gas treatment apparatus
JP4132858B2 (ja) * 2002-02-13 2008-08-13 株式会社小松製作所 排気ガス浄化装置
DE10218255B4 (de) * 2002-04-24 2005-07-07 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage für einen Dieselmotor und zugehöriger Schalldämpfer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262558A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Katalysatoranordnung zur Minderung der Sickoxide in Rauchgasen
US6312650B1 (en) * 1996-05-15 2001-11-06 Silentor Holding A/S Silencer
DE19855385A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
EP1556587B1 (de) * 2002-10-25 2006-06-07 PUREM Abgassysteme GmbH & Co. KG Abgasnachbehandlungssystem, insbesondere für einen dieselmotor
DE102009007355A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Spiralförmiger Auslasskanal
DE102008009564A1 (de) * 2008-02-16 2009-08-27 Pierburg Gmbh Abgasnachbehandlungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009031502A1 (de) * 2008-07-11 2010-02-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Düsendiffusor-Mischvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9776135B2 (en) 2012-06-14 2017-10-03 Cnh Industrial America Llc Exhaust treatment system having an SCR with a center inlet

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010021438A1 (de) 2011-12-01
WO2011147556A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021438B4 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP2171229B1 (de) Vorrichtung zum nachbehandeln der abgase von dieselmotoren
EP2691618B1 (de) Kompakte abgasbehandlungseinheit mit mischbereich und verfahren zur vermischung eines abgases
EP2325452B1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen von Brennkraftmaschinen
EP2687697B1 (de) Mischvorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen
DE102008053168B4 (de) Einrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in eine Gasströmung
DE102013005206B3 (de) Einströmkammer für einen Katalysator einer Abgasreinigungsanlage
DE102007019878A1 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO2010034651A1 (de) Abgasreinigungssystem für dieselmotoren
EP3443209B1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit katalysator und mischvorrichtung
EP2700442A1 (de) Abgasanlage mit Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
EP2820260A1 (de) Vorrichtung zur abgasreinigung
DE102014205782B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102014002750A1 (de) Zersetzungskammer
DE102006024199A1 (de) Verwirbelungselement für Abgasanlage
DE202019100256U1 (de) Einrichtung zum Zuführen eines chemischen Reaktionsmittels in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102013211662A1 (de) Mischereinrichtung
EP2570178B1 (de) Mischeinrichtung
EP3704360B1 (de) Abgasanlage zur kompakten und effizienten nachbehandlung und schalldämpfung des abgases
DE102012111335A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgassystem
EP3050615A1 (de) Strömungseinheit, Abgasreinigungsanlage und Verfahren für eine Abgasreinigungsanlage
EP3752721A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung zum eindosieren eines flüssigen abgasnachbehandlungsmittels
EP3161286B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ammoniak
DE102017129724B4 (de) Dieseloxidationskatalysator
DE102011085941A1 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141003

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee