DE102021134474B3 - Innengehäuse und Vorrichtung zum Behandeln von Abgas - Google Patents

Innengehäuse und Vorrichtung zum Behandeln von Abgas Download PDF

Info

Publication number
DE102021134474B3
DE102021134474B3 DE102021134474.3A DE102021134474A DE102021134474B3 DE 102021134474 B3 DE102021134474 B3 DE 102021134474B3 DE 102021134474 A DE102021134474 A DE 102021134474A DE 102021134474 B3 DE102021134474 B3 DE 102021134474B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
channel
inner housing
housing
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021134474.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Rafal Wróbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco GmbH
Original Assignee
Tenneco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco GmbH filed Critical Tenneco GmbH
Priority to DE102021134474.3A priority Critical patent/DE102021134474B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021134474B3 publication Critical patent/DE102021134474B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/08Gas passages being formed between the walls of an outer shell and an inner chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/02Two or more expansion chambers in series connected by means of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Innengehäuse 50, 51 zum Leiten eines Abgasstroms und zum Anordnen und Befestigen innerhalb eines Außengehäuses 2, wobei das Innengehäuse 50, 51 um eine zentrale Achse Z herum angeordnet ein Volumen einschließt und das Innengehäuse 50, 51 einen Einlassstutzen 25, 26 sowie einen Auslassstutzen 21, 22 aufweist. Der Einlassstutzen 25, 26 und der Auslassstutzen 21, 22 schließen an das Innengehäuse 50, 51 an und sind durch das Innengehäuse 50, 51 verbunden. Es soll eine Umverteilung des Abgasstroms in radialer Richtung zu einer zentralen Achse ermöglicht werden. Hierzu ist vorgesehen, dass der Einlassstutzen 25, 26 parallel und azentrisch zu der zentralen Achse Z und der Auslassstutzen 21, 22 relativ zum Innengehäuse 50, 51 und in axialer Richtung der zentralen Achse Z gegenüberliegend zum Einlassstutzen 25, 26 und koaxial zu der zentralen Achse Z angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Innengehäuse zum Leiten eines Abgasstroms und zum Anordnen und Befestigen innerhalb eines Außengehäuses, wobei das Innengehäuse um eine zentrale Achse herum angeordnet ein Volumen einschließt und das Innengehäuse einen Einlassstutzen sowie einen Auslassstutzen aufweist, wobei der Einlassstutzen und der Auslassstutzen an das Innengehäuse anschließen und durch das Innengehäuse verbunden sind. Das Innengehäuse bildet einen Teil eines Strömungskanals innerhalb eines Außengehäuses. Damit begrenzt das Innengehäuse völlig unabhängig vom Außengehäuse ein separates oder eigenes Volumen und kann in einen Strömungskanal eingebunden werden.
  • Ein Strömungskanal im Sinne der Erfindung ist eine Vorrichtung, die den Abgasstrom leitet und die durch die das Abgas führenden Kanalwände und gegebenenfalls auch inklusive der Wand des Außengehäuses gebildet wird. Das Außengehäuse, in dem der Strömungskanal angeordnet ist, ist als Box ausgebildet. Das Abgas durchströmt den Strömungskanal in einer Strömungsrichtung. Alle Komponenten wie beispielsweise auch SCR-Katalysator-Einheiten sind im Strömungskanal angeordnet. Diese Kanalwände werden gebildet durch Wände von Rohren oder Wände von Gehäusen und dem Außengehäuse oder durch sonstige Bauteile wie Substrate etc., die mit Innen- und/oder Außenflächen den Abgasstrom führen und die den Strömungskanal hauptsächlich in rechtwinkliger Richtung zur Strömungsrichtung, aber auch grundsätzlich begrenzen. Dabei begrenzt die jeweilige Wand den Strömungskanal in Bezug auf die jeweilige mittige Strömungsachse nach innen oder nach außen. In dem besonderen Fall einer Wärmetransferzone begrenzt dieselbe Wand einen Kanalabschnitt des Strömungskanals nach innen und einen anderen Kanalabschnitt des Strömungskanals nach außen. Oder zumindest begrenzt dieselbe Wand einen Kanalabschnitt einer Wärmetransferzone in eine andere Richtung als einen anderen Kanalabschnitt der Wärmetransferzone. Als Kanalabschnitt ist ein Teilstück des Strömungskanals in Strömungsrichtung zu verstehen. Unter der Strömungsrichtung ist die grundsätzliche Hauptströmungsrichtung innerhalb des Strömungskanals zu verstehen. Die Strömungsrichtung ändert sich relativ zur zentralen Achse des Außengehäuses. Sonstige von der Hauptströmungsrichtung abweichenden Strömungsrichtungen sind für die hier maßgebliche Definition der gegenständlichen Merkmale nur dann relevant, wenn explizit darauf Bezug genommen wird. Einzelne in Strömungsrichtung nacheinander angeordnete Punkte werden als stromab angeordnet bezeichnet. Entsprechend werden entgegen der Strömungsrichtung angeordnete Punkte als stromauf angeordnet bezeichnet. Einzelne Bauteile sind dünn- oder einwandige Blechteile, insbesondere die Wärmetransferzonen.
  • Grundsätzlich können die Rohre und Katalysatoren neben einem runden Querschnitt auch einen ovalen Querschnitt oder auch einen Querschnitt mit mehreren geraden Seitenflächen in Form eines Polygons aufweisen. Jedes den Strömungskanal bildende Bauteil steht unmittelbar in Kontakt mit dem Abgasstrom.
  • Je nach Prozess innerhalb dieser Vorrichtung hat der Abgasstrom auf der einen Seite eines beidseitig umströmten Bauteils eine andere Temperatur als auf der anderen Seite. Die Bauweise aus Blech ermöglicht einen Wärmeübertrag durch das jeweilige Bauteil von dem heißeren Abgasstrom in den relativ kälteren Abgasstrom. Dieser Wärmeeintrag wird nicht nur beeinflusst durch die Temperaturdifferenz von der Innenseite zu der Außenseite und durch die Länge des jeweiligen Abschnitts in Strömungsrichtung oder der Verweildauer des Abgasstroms, sondern auch durch die Strömungsrichtung. Werden die Innen- und die Außenseite in gleicher Richtung durchströmt, dann nimmt die Temperaturdifferenz in Strömungsrichtung ab. Bei einer entgegengesetzten Durchströmung bleibt die Temperaturdifferenz konstanter. Stromab, stromauf bezieht sich auf den Strömungskanal und die im Strömungskanal gegebene Strömungsrichtung. Dabei gilt per Definition stromab und stromauf auch in Bezug auf ein Abgasteilchen, das sich im Strömungskanal in einer sich ändernden Strömungsrichtung bewegt. Das Teilchen ist beispielsweise zu einem Zeitpunkt t1 an einer Position in axialer Richtung eines Rohrs auf der Innenseite des Rohrs und zu einem Zeitpunkt t2 größer t1 an einer Position in axialer Richtung auf der Außenseite des Rohrs.
  • Ineinander angeordnete Kanalabschnitte werden auch als „duct-in-duct“ bezeichnet. Im Sinne dieser Erfindung definiert eine solche „duct-in-duct“-Konstruktion zwei stromab nacheinander und nebeneinander angeordnete Kanalabschnitte, die eine gemeinsame Kanalwand aufweisen, durch die die Wärme geleitet wird. Nebeneinander bedeutet im Wesentlichen in einer Richtung rechtwinklig zur Strömungsrichtung nebeneinander. Über die gemeinsame Kanalwand wird unmittelbar Wärme von einem heißeren Abgas in einem der beiden Kanalabschnitte auf ein kühleres Abgas in dem anderen Kanalabschnitt übertragen. Mittel zur Vergrößerung der Oberfläche der Wand des jeweiligen Kanalabschnitts sind dabei wahlweise miterfasst. Die gemeinsame Kanalwand ist bevorzugt einwandig, sie kann aber auch doppel- oder mehrwandig sein. Im Sinne dieser Erfindung ist mit dem Merkmal „duct-in-duct“ auch eine Anordnung erfasst, bei der der Abgasstrom von einem Kanal auf mehrere Kanäle aufgeteilt wird, solange das Merkmal einer gemeinsamen Kanalwand für alle Kanäle und für den gesamten Abgasstrom zu demselben Zeitpunkt t erfüllt ist.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zum Behandeln von Abgas aus der DE 10 2010 021 438 A1 bekannt, die ein Zentralrohr mit einem koaxial umlaufenden Mantelrohr aufweist. Die DE 10 2013 210 799 A1 beschreibt ebenso wie die DE 10 2020 114 917 A1 und die US 2014/ 0 311 137 A1 ein Außengehäuse mit einem Einlassstutzen, der parallel und azentrisch zu dem Auslassstutzen und relativ zum Außengehäuse gegenüberliegend zum Einlassstutzen angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Behandeln von Abgas derart auszubilden und anzuordnen, dass das Abgas und Reduktionsmittel effektiver vermischt und gleichzeitig effektiver thermisch behandelt wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass der Einlassstutzen parallel und azentrisch zu der zentralen Achse und der Auslassstutzen relativ zum Innengehäuse und in axialer Richtung der zentralen Achse gegenüberliegend zum Einlassstutzen und koaxial zu der zentralen Achse angeordnet ist, wobei das Innengehäuse mit einem Zentralrohr kombiniert ist und das Zentral-rohr koaxial zu der zentralen Achse und derart im Auslassstutzen angeordnet ist, dass das Zentralrohr das Innengehäuse und/oder den Auslassstutzen vollständig durchsetzt. Durch die azentrische Anordnung wird der Abgasstrom zweimal umgelenkt, was der Durchmischung dient. Gleichzeitig wird jedoch durch die gegenüberliegende Anordnung die grundsätzliche Transportrichtung in Richtung der zentralen Achse beibehalten. Das Innengehäuse ist strömungstechnisch nicht mit dem Zentralrohr verbunden. Dadurch lassen sich „duct-in-duct“-Anordnungen bilden, bei denen das Zentralrohr innerhalb des Auslassstutzens angeordnet ist.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn zwei gleiche Innengehäuse in radialer Richtung zur zentralen Achse aneinander positioniert ein punktsymmetrisches Gesamtgehäuse mit zwei Kammern bilden, wobei das Gesamtgehäuse eine um die gleiche zentrale Achse umlaufende Kontur zum Befestigen in einem Außengehäuse aufweist. Dadurch ist es möglich, gleichzeitig zwei Abgasströme unabhängig voneinander und entgegengesetzt in Richtung der zentrale Achse Z durch das Außengehäuse zu führen. Dabei weisen die Innengehäuse jeweils eine gleiche randseitige Außenkontur auf, die zu dem Gesamtgehäuse zusammengesetzt einen um die zentrale Achse kreisförmig, elliptisch oder stetig umlaufenden äußeren Kragen ergibt. Das Volumen des Innengehäuses wird ohne Bauteile des Außengehäuses gebildet, sodass das Innengehäuse als separates Bauteil im Außengehäuse angeordnet werden kann.
  • In Bezug auf den Einsatz ist es vorteilhaft, dass ein Außengehäuse vorgesehen ist, in dem das Gesamtgehäuse angeordnet ist, wobei der Einlassstutzen und/oder der Auslassstutzen in dem Außengehäuse münden. Das Außengehäuse ist als Box ausgebildet und weist einen Strömungskanal auf, der beide Innengehäuse in Strömungsrichtung nacheinander einbindet. Die sich umkehrende Strömungsrichtung in den beiden Innengehäusen ermöglicht ein mehrfaches Falten des Abgasstroms innerhalb der Box und damit einen relativ langen Strömungsweg relativ zur Länge des Außengehäuses.
  • In Kombination mit den Mischeigenschafen ist es vorteilhaft, dass der Auslassstutzen als Mantelrohr ausgebildet das Zentralrohr zumindest teilweise umgibt und der Einlassstutzen als Mischrohr ausgebildet ein Reduktionsmittel aufnimmt. Dadurch lässt sich ein System zum Einspritzen von Reduktions- oder Oxidationsmittel kombinieren.
  • In Bezug auf die Integration des Gesamtgehäuses ist es vorteilhaft, dass das Außengehäuse einen Zwischenboden aufweist und das Innengehäuse in den Zwischenboden eingesetzt ist. Der Zwischenboden dient als Befestigung des Kragens, der um das Gesamtgehäuse umläuft.
  • Von besonderer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn eine um den Auslassstutzen umlaufende und halbkreisförmige, das Volumen begrenzende Kontur aufweist, die konzentrisch zu der zentralen Achse ist. Die Innengehäuse weisen somit eine Geometrie auf, die es ermöglicht, zwei gleiche Innengehäuse zumindest in radialer Richtung zur zentralen Achse derart aneinander zu setzen, dass beide Auslassstutzen in Umfangsrichtung um die zentrale Achse umlaufend eingefasst sind.
  • Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn an das Außengehäuse ein Einlassrohr und ein Auslassrohr anschließen und im Außengehäuse ein den Abgasstrom leitender Strömungskanal mit einer Kanalwand und mit mehreren Kanalabschnitten vorgesehen ist, der das Einlassrohr mit dem Auslassrohr verbindet, wobei das Innengehäuse einen Teil des Strömungskanals bildet. Dadurch kann der Vorteil eines Innengehäuses in einem als Box ausgebildeten Außengehäuse als klassische Abgasanlage genutzt werden.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn der Strömungskanal zwei Kanalabschnitte mit einer gemeinsamen vorderen Kanalwand aufweist, wobei die beiden Kanalabschnitte in einer Richtung rechtwinklig zu einer Strömungsrichtung in diesem Strömungskanal nebeneinander und in Strömungsrichtung nacheinander angeordnet sind und ein vorderes Paar bilden. Dadurch kann eine erste „duct-in-duct“-Zone für eine passive Wärmezufuhr und das Übertragen von Wärme innerhalb des Außengehäuses realisiert werden.
  • Letztlich kann es von Vorteil sein, wenn der Strömungskanal zwei hintere Kanalabschnitte mit einer gemeinsamen hinteren Kanalwand aufweist, wobei die beiden hinteren Kanalabschnitte in einer Richtung rechtwinklig zu der Strömungsrichtung nebeneinander und in Strömungsrichtung nacheinander angeordnet sind und ein hinteres Paar bilden. Dadurch kann eine zweite „duct-in-duct“-Zone für eine passive Wärmezufuhr und das Übertragen von Wärme innerhalb des Außengehäuses realisiert werden. Das Abgasgehäuse in Form einer Box weist dadurch zwei unabhängig voneinander funktionierende und als System hintereinander geschaltete „duct-in-duct“-Zonen auf. Durch den hintereinander geschalteten zweifachen Wärmeaustausch innerhalb des Abgasstroms wird es möglich, die passive Wärmezufuhr im Strömungskanal zu verbessern und gleichzeitig über die gesamte Länge des Strömungskanals eine relativ ausgeglichene, aber auch für die Hydrolysereaktion ausreichend hohe Temperatur zu erreichen
  • Dabei kann es von Vorteil sein, wenn der Strömungskanal zwei weitere obere Kanalabschnitte mit einer gemeinsamen oberen Kanalwand aufweist, wobei die beiden oberen Kanalabschnitte in einer Richtung rechtwinklig zu einer Strömungsrichtung nebeneinander und in Strömungsrichtung nacheinander angeordnet sind und ein oberes Paar bilden. Dadurch kann eine dritte „duct-in-duct“-Zone für eine passive Wärmezufuhr und das Übertragen von Wärme innerhalb des Außengehäuses realisiert werden. Auch wird es möglich, die separate aktive Wärmezufuhr zweifach zu nutzen, nämlich einmal in dem Kanal, in dem sie eingebracht wird, und ein zweites Mal an der indirekt erhitzten Außenseite dieser Kanalwand. Der Abgasstrom im Inneren der beiden oberen Kanäle kann ein erstes Mal direkt durch das heiße Gas von einem Brenner oder durch eine elektrische Wärmequelle erhitzt und einer ersten Hydrolysereaktion zugeführt werden. Die Kanalwand des entsprechenden oberen Abschnitts des Strömungskanals, in den die aktive Wärme eingebracht wird, wird dadurch ebenfalls erhitzt. Die Wärme dieser erhitzten Kanalwände wird über die Kanalwände nach außen vom inneren Strömungskanal auf die andere äußere Seite der Kanalwand zum äußeren Strömungskanal weggeführt. Dort wird die Wärme erfindungsgemäß durch den Abgasstrom weiter stromab ein zweites Mal abgegriffen, der dann einer zweiten Hydrolysereaktion zugeführt wird.
  • Schließlich kann es von Vorteil sein, wenn eine Einrichtung am Außengehäuse für eine aktive Wärmezufuhr in den Strömungskanal vorgesehen ist, wobei die Einrichtung in dem Kanalabschnitt stromauf der ersten SCR-Katalysator-Einheit angeordnet ist. An dem Abgasgehäuse in Form einer Box ist die Einrichtung zum Erzeugen thermischer Energie angeordnet und derart gestaltet, dass die thermische Energie gleichzeitig vor mehreren SCR-Einheiten eingebracht werden kann.
  • Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn eine in den Strömungskanal integrierte erste SCR-Katalysator-Einheit sowie eine stromauf der ersten SCR-Katalysator-Einheit vorgesehene erste Öffnung im Strömungskanal für das Einspritzen von Zusatz-stoff in den Strömungskanal vorgesehen ist Dadurch lässt sich die im vorderen Paar und im hinteren Paar übertragene Wärme für die Hydrolyse für eine SCR-Katalysator-Einheit einsetzen.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn eine stromab der ersten SCR-Katalysator-Einheit im Strömungskanal integrierte zweite SCR-Katalysator-Einheit sowie stromab der ersten SCR-Katalysator-Einheit und stromauf der zweiten SCR-Katalysator-Einheit eine zweite Öffnung im Strömungskanal für das Einspritzen von Zusatzstoff in den Strömungskanal vorgesehen ist. Das Abgasgehäuse in Form einer Box weist hintereinander geschaltete SCR-Einheiten auf, bei der für jede der beiden hintereinander geschalteten SCR-Einheiten eine separate Einspritzung für Reduktionsmittel vorgehsehen ist. Das Außengehäuse bildet insbesondere im Bereich der Öffnung einen Teil des Strömungskanals. Durch das Einbringen des Reduktionsmittels an mehreren Positionen entlang des Strömungskanals wird eine ähnliche Wirkung erreicht wie durch die Verlängerung der Messstrecke. Denn an jeder der Positionen wird eine entsprechend kleinere Menge an Reduktionsmittel eingebracht, für die der notwendige Strömungsweg für eine gleichmäßige Verteilung und Hydrolyse entsprechend kleiner ist. Erfindungswesentlich ist es dabei, dass die beiden ersten SCR-Einheiten in einem als Box gestalteten Außengehäuse angeordnet sind. Die Box hat den thermischen Vorteil, dass die Wärme, die über die Kanalwände entlang des gesamten Strömungskanals abgegeben wird, zunächst für ein relativ hohes Temperaturniveau des gesamten Abgasstroms in der Box sorgt, weil sie eine thermisch geschlossene Einheit bildet. Dieser Vorteil überwiegt gegenüber dem Nachteil des geringen Platzangebots in einem als Box gestalteten Außengehäuse.
  • Letztlich kann es von Vorteil sein, wenn die Öffnung im Außengehäuse vorgesehen ist und das Außengehäuse im Bereich der Öffnung einen Teil des Strömungskanals bildet. Dadurch wird erreicht, dass kein zusätzliches Bauteil im Außengehäuse zum Anschließen des Injektors an den Strömungskanal notwendig ist.
  • In Bezug auf einen möglichst langen Strömungskanal ist es von Vorteil, wenn stromauf der Strömungskanal derart aufgebaut ist, dass der Strömungskanal den Abgasstrom vier- bis achtmal, bevorzugt sechsmal um 180° umlenkt oder faltet. Das Falten oder die Umlenkung erfolgt im Bereich oder in Richtung der Stirnseiten des Außengehäuses, sodass die hauptsächliche Strömungsrichtung im Wesentlichen entlang der zentralen Achse in beide Richtungen verläuft und der Richtungswechsel durch das Falten oder Umlenken gegeben ist.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale sind nachstehend aufgelistet, die in einer speziellen Ausgestaltung auch in den Figuren dargestellt, aber nicht auf diese Ausgestaltungen beschränkt sind:
    • - eine stromauf der ersten SCR-Katalysator-Einheit vorgesehene erste Öffnung im Strömungskanal für das Einspritzen von Zusatzstoff in den Strömungskanal, wobei stromab der ersten SCR-Katalysator-Einheit und stromauf der zweiten SCR-Katalysator-Einheit eine zweite Öffnung im Strömungskanal für das Einspritzen von Zusatzstoff in den Strömungskanal vorgesehen ist.
    • - der Zusatzstoff wird durch die erste Öffnung in einer Richtung eingespritzt, die der Richtung entgegengesetzt ist, in die der Zusatzstoff durch die zweite Öffnung eingespritzt wird;
    • - die beiden Öffnungen sind in Bezug zu der zentralen Achse gegenüberliegend am Außengehäuse und/oder in radialer Richtung versetzt am Außengehäuse angeordnet;
    • - die beiden Öffnungen sind im Außengehäuse vorgesehen und das Außengehäuse bildet im Bereich der jeweiligen Öffnung einen Teil des Strömungskanals;
    • - an der jeweiligen Öffnung sind ein oder mehrere Injektoren oder eine Aufnahme für einen oder mehrere Injektoren oder mehrere Öffnungen im Bereich der jeweiligen Einspritzstelle vorgesehen;
    • - stromab der Öffnung und stromauf der SCR-Katalysator-Einheit ist ein Mischer als statisches Mischelement vorgesehen;
    • - der Strömungskanal verbindet das Zentralrohr mit dem ersten Mantelrohr und das erste Mantelrohr mit der ersten SCR-Katalysator-Einheit;
    • - der Strömungskanal verbindet die erste SCR-Katalysator-Einheit mit dem zweiten Mantelrohr;
    • - das erste Mantelrohr ist stromauf und das zweite Mantelrohr stromab der ersten SCR-Katalysator-Einheit angeordnet;
    • - die zweite SCR-Katalysator-Einheit ist stromab des zweiten Mantelrohrs angeordnet;
    • - das Zwischengehäuse ist mit einer Einrichtung für eine aktive Wärmezufuhr gekoppelt;
    • - zwischen dem Zentralrohr und der ersten Öffnung ist eine Filtereinheit mit einem Filterkörper und einem Filtergehäuse im Strömungskanal vorgesehen, wobei das Filtergehäuse einen Teil des Strömungskanals bildet;
    • - zwischen 8 und 12, bevorzugt 9 Kanalabschnitte sind vorgesehen, die gerade und parallel zueinander sowie in Strömungsrichtung nacheinander angeordnet sind und die durch jeweils einen den Abgasstrom mindestens um 90° umlenkenden Kurvenabschnitt getrennt sind.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine stilisierte Schnittansicht einer Vorrichtung mit einem Außengehäuse in Form einer Box;
    • 2 eine vergrößerte Darstellung eines Zentralrohrs mit zwei Mantelrohren und endseitigen Kragen;
    • 3-5 Schnittdarstellungen A-C gemäß 1;
    • 6-8 Prinzipskizzen der Abgasbehandlung;
    • 9-10 Darstellungen von jeweils zwei Innengehäusen.
  • Eine Vorrichtung 1 zum Leiten und zum Behandeln eines Abgasstroms weist wie in 1 dargestellt ein Außengehäuse 2 in Form einer Box auf. In das Außengehäuse 2 wird der Abgasstrom über ein Einlassrohr 10 eingeleitet und über ein Auslassrohr 11 ausgeleitet. Das Einlassrohr 10 und das Auslassrohr 11 schließen jeweils am Au-ßengehäuse 2 an. Im Außengehäuse 2 ist ein Strömungskanal K angeordnet, der den Abgasstrom leitet und der das Einlassrohr 10 mit dem Auslassrohr 11 verbindet. Der Strömungskanal K beziehungsweise die Kanalwand des Strömungskanals K wird durch unterschiedliche Bauteile gebildet, wie Rohre, Gehäuse im Außengehäuse 2 und das Außengehäuse 2 selbst. Gemäß 1 wird der Strömungskanal K ausgehend vom Ende des Einlassrohrs 10 im Wesentlichen durch folgende in Strömungsrichtung S nacheinander angeordnete Bauteile gebildet: Verbindungsrohr 29, Kanalsegment 27 bestehend aus Zwischengehäuse 28 und Verbindungsrohr 29, Zentralrohr 20, Leitblech 23, Filtereinheit 6, Außengehäuse 2, erstes Mischrohr 25, Innengehäuse 50, erstes Mantelrohr 21, Kragen 203, erste SCR-Katalysator-Einheit 31, Außengehäuse 2, zweites Mischrohr 26, Innengehäuse 51, zweites Mantelrohr 22, Kragen 204, zweite SCR-Katalysator-Einheit 32, Außengehäuse 2 und Rohr 30. Das Außengehäuse 2 bildet mit verschiedenen nicht näher bezifferten Teilen der Gehäusewand unterschiedliche Abschnitte des Strömungskanals K.
  • Die Vorrichtung 1 ist teilweise symmetrisch zu einer zentralen Achse Z aufgebaut. Das Zentralrohr 20, die beiden Mantelrohre 21, 22, die Filtereinheit 6 sowie das Zwischengehäuse 28 sind ebenso koaxial zu der zentralen Achse Z angeordnet wie eine separate Einrichtung 7 zum Zuführen von Brennstoff, die von außen an das Außengehäuse 2 angesetzt ist. Jede der beiden SCR-Katalysator-Einheiten 31, 32 umfasst jeweils vier Katalysatoren 31a-d, 32a-d, die gemäß der Schnittansicht A-A nach 3 symmetrisch um jeweils 90° versetzt um die zentrale Achse Z umlaufend positioniert sind. Im Außengehäuse 2 sind mehrere Zwischenböden zur Lagerung der Komponenten vorgesehen. Zwischenböden 241, 242 sind beispielhaft dargestellt.
  • In dem Strömungskanal K sind insgesamt drei Wärmetransferzonen zum Übertragen von Wärme von einem heißen Abgasstrom zu einem relativ zum heißen Abgasstrom kälteren Abgasstrom vorgesehen. Speziell sind die Wärmetransferzonen als „duct-in-duct“ ausgebildet. Am Beispiel der vorderen Wärmetransferzone umfasst die „duct-in-duct“-Konstruktion zwei Kanalabschnitte K1a, K1b mit einer gemeinsamen vorderen Kanalwand KW1. Der Kanalabschnitt K1a wird durch einen vorderen Teil des Zentralrohrs 20 gebildet. Der Kanalabschnitt K1b wird durch den äußeren vorderen Teil des Zentralrohrs 20 nach innen begrenzt und durch die Innenseite des ersten Mantelrohrs 21 nach außen begrenzt. Die beiden Kanalabschnitte K1a, K1b sind durch das Zentralrohr 20 und damit durch eine gemeinsame Kanalwand KW1 voneinander getrennt. Die beiden Kanalabschnitte K1a, K1b sind in einer Richtung rechtwinklig zu einer Strömungsrichtung S, in diesem Fall in radialer Richtung zu der zentrale Achse Z nebeneinander angeordnet. Zudem sind die beiden Kanalabschnitte K1a, K1b in Strömungsrichtung S derart nacheinander angeordnet, dass der Abgasstrom nach dem ersten Kanalabschnitt K1a zunächst weitere Bauteile des Strömungskanals K durchströmt, bevor er den zweiten Kanalabschnitt K1b durchströmt. Diese beiden vorderen Kanalabschnitte K1a, K1b bilden ein vorderes Paar P1 von Kanalabschnitten.
  • Ein zweites und hinteres Paar P2 von Kanalabschnitten K2a, K2b, die eine hintere Wärmetransferzone nach dem „duct-in-duct“-Prinzip bilden, umfasst den hinteren Teil des Zentralrohrs 20 sowie das zweite Mantelrohr 22. Auch hier begrenzt das Zentralrohr 20 den Kanalabschnitt K2a nach außen und den Kanalabschnitt K2b nach innen. Das zweite Mantelrohr 22 begrenzt den Kanalabschnitt K2b nach außen. Aus dieser Anordnung ergibt sich die rechtwinklig zur Strömungsrichtung S angeordnete benachbarte Geometrie mit nur einer gemeinsamen Kanalwand KW2. Nach dem Kanalabschnitt K2a werden auch bei dem hinteren Paar zunächst weitere Bauteile des Strömungskanals K durchströmt, bevor der zweite Kanalabschnitt K2b durchströmt wird.
  • Die dritte Wärmetransferzone mit einer gemeinsamen Kanalwand KW3 wird durch das obere Paar P3 von Kanalabschnitten K3a, K3b gebildet. Der Kanalabschnitt K3a wird durch das Kanalsegment 27 gebildet, das das Verbindungsrohr 29 und das Zwischengehäuse 28 umfasst und das den Kanalabschnitt K3a nach außen begrenzt und die gemeinsame Kanalwand KW3 bildet. Der Kanalabschnitt K3b wird nach innen durch das Verbindungsrohr 29 und das Zwischengehäuse 28 begrenzt. Nach außen bildet im Wesentlichen die Innenseite des Außengehäuses 2 die Grenze für den Kanalabschnitt K3b.
  • Zudem sind zwei SCR-Katalysator-Einheiten 31, 32 vorgesehen und stromauf jeder SCR-Katalysator-Einheit 31, 32 ist jeweils ein Injektor 41a, 42a zum Einspritzen von Zusatzstoff angeordnet.
  • Die Art der Wärmeübertragung in den Wärmetransferzonen zu dem relativ kälteren Abgasstrom wird mit passiver Wärmezufuhr umschrieben. Im Gegenteil dazu wird mit Hilfe der zusätzlichen am Außengehäuse 2 angeordneten Einrichtung 7 zum Erzeugen von thermischer Energie eine aktive Wärmezufuhr in den Abgasstrom erreicht. Hierzu ist im Zwischengehäuse 28 ein Flammrohr 70 vorgesehen, das vom Abgasstrom um- und durchströmt wird. Der heiße Abgasstrom durchströmt unmittelbar nacheinander den oberen Kanalabschnitt K3a, den vorderen Kanalabschnitt K1a und den hinteren Kanalabschnitt K2a. Zum ersten passiven Wärmeaustausch kommt es in dem vorderen Paar P1 im vorderen, äußeren Kanalabschnitt K1b im ersten Mantelrohr 21, nachdem dem Abgasstrom über einen Injektor 41a Reduktionsmittel zugeführt wurde und bevor er in die erste SCR-Katalysator-Einheit 31 einströmt. Nachfolgend ist der hintere, äußere Kanalabschnitt K2b vorgesehen, um den Abgasstrom nach dem Zuführen von Reduktionsmittel mit einem Injektor 42a erneut passiv zu erwärmen, bevor er in die zweite SCR-Katalysator-Einheit 32 einströmt. Der obere, äußere Kanalabschnitt K3b ermöglicht, den Abgasstrom zusätzlich mit passiver Wärme an der Stelle zu versorgen, an der mit Hilfe der Einrichtung 7 dem Abgasstrom aktiv Wärme zugeführt wird. Die aktive Wärme wird im oberen Kanalabschnitt K3a zugeführt und über die gemeinsame Kanalwand KW3 passiv im oberen Kanalabschnitt K3b an den Abgasstrom übertragen. Mit dem dritten Paar ist auch erreicht, dass der Abgasstrom vor der zweiten Behandlung mit Reduktionsmittel und nach einem entsprechend langen Strömungsweg ein zweites Mal mit passiver Wärme versorgt wird. Das erste Mal vor dem zweiten Injektor 42a vor dem Mischrohr 26 und das zweite Mal nach dem zweiten Mischrohr 26 unmittelbar vor der zweiten SCR-Katalysator-Einheit 32.
  • Mit dieser Architektur wird erreicht, dass der Wärmetransfer in den drei „duct-in-duct“-Wärmetransferzonen nacheinander durchgeführt wird. Ein theoretisches Strömungsteilchen wird dem hinteren Wärmetransfer erst dann zugeführt, wenn der vordere Wärmetransfer abgeschlossen ist. Entsprechend findet der obere Wärmetransfer erst dann statt, wenn der hintere Wärmetransfer abgeschlossen ist. Ein weiterer maßgeblicher Aspekt der Architektur ist es, dass der Abgasstrom insgesamt sechs Mal gefaltet, also um 180° umgelenkt wird. Ein dafür maßgebliches Bauteil ist der jeweils am Ende des Zentralrohrs 20 angeordnete und in 2 verdeutlicht dargestellte Kragen 203, 204, der eine Faltung des Abgasstroms bewirkt, der aus dem jeweiligen Mantelrohr 21, 22 austritt und nach der Faltung in die Katalysatoren 31a-d, 32a-d einströmt. Der Kragen 203, 204 lenkt mit seiner Außenseite 203a, 204a den aus dem Mantelrohr 21, 22 ausströmenden Abgasstrom um 180° um. Der Kragen 203 bildet an der Einlassseite 201 mit seiner Innenseite 203i einen Trichter für das in das Zentralrohr 20 einströmende Abgas und der Kragen 204 bildet an der Auslassseite 202 mit seiner Innenseite 204i einen Diffusor für das aus dem Zentralrohr 20 ausströmende Abgas.
  • Die zahlreichen Strömungswege sind auch in den 3-5 verdeutlicht, welche jeweils einen Schnitt in einer Ebene zeigen, wie sie in 1 erkennbar ist. Die dargestellten Öffnungen sind, soweit sie keine Bezugsziffern tragen, nicht näher beschriebene Öffnungen in einem der Zwischenböden. 3, ein Schnitt A-A durch die hintere Wärmetransferzone, lässt die vier Katalysatoren 32a-d erkennen, die um das Zentralrohr 20 und das zweite Mantelrohr 22 angeordnet sind. Im oberen Bereich ist das erste Mischrohr 25 im Schnitt dargestellt. Im unteren Bereich erkennt man in der Flucht das Rohr 30, welches den Abgasstrom im Außengehäuse 2 sammelt und in das Auslassrohr 11 führt. Der Schnitt B-B liegt in einem Zwischenboden 241 unmittelbar vor den vier Katalysatoren 32a-d. Der Abgasstrom strömt im oberen Bereich aus dem ersten Mischrohr 25 in das Innengehäuse 50. Im unteren Bereich strömt das Abgas aus dem Innengehäuse 51 in das zweite Mantelrohr 22. Zudem strömt ein weiterer Teil des Abgasstroms aus den Katalysatoren 32a-d heraus und findet seinen Weg durch mehrere Öffnungen in dem Zwischenboden nach unten hin zum Rohr 30.
  • Nach dem Schnitt C-C bewegt sich der Abgasstrom gemäß 5 aus dem Verbindungsrohr 29 heraus in das Zwischengehäuse 28 hinein und umströmt das im Zwischengehäuse 28 angeordnete Flammrohr 70, welches koaxial zum Zentralrohr 20 angeordnet ist. Der aus den in diesem Schnitt nicht dargestellten Katalysatoren 31a-d austretende Abgasstrom findet seinen Weg durch nicht näher bezifferte Öffnungen in einem Zwischenboden hin zu dem zweiten Mischrohr 26. Stromab des Zentralrohrs 20 ist ein Leitblech 23 vorgesehen, durch das eine Verteilung des Abgasstroms auf einen wiederum stromab vorgesehenen Filterkörper 60 der Filtereinheit 6 erfolgt, der in einem Filtergehäuse 61 gelagert ist.
  • In den 6 bis 8 sind verschiedene vereinfachte Modelle für die passive und aktive Wärmezufuhr dargestellt, die sich mit der vorstehend beschriebenen konkreten Geometrie einer Box verwirklichen lassen. Für eine bessere Übersicht wird bei diesen Modellen auf die Darstellung von Außengehäuse, Einlassrohr, Auslassrohr, Kanalsegment und Zwischengehäuse sowie weiteren Bauteilen verzichtet. Nach 6 strömt das noch relativ heiße Abgas in das Zentralrohr 20 und wird nach der Injektion mit dem ersten Injektor 41a mit Reduktionsmittel in der vorderen „duct-in-duct“-Anordnung durch die gemeinsame vordere Kanalwand KW1 das erste Mal im ersten Mantelrohr 21 passiv erwärmt, bevor es in die erste SCR-Katalysator-Einheit 31 einströmt. Danach erfolgt die zweite Injektion mit dem Injektor 42a im zweiten Mischrohr 26 und die zweite passive Erwärmung in der hinteren „duct-in-duct“-Anordnung durch die zweite gemeinsame Kanalwand KW2, bevor es die zweite SCR-Katalysator-Einheit 32 durchströmt. Ergänzend zu den passiven Erwärmungen wird gemäß 7 dem Abgasstrom unmittelbar nach dem Einströmen in die Box aktive Wärme über die Einrichtung 7 zugeführt. Die weitere Möglichkeit, von dem aktiv erhitzten Abgasstrom passive Wärme über eine „duct-in-duct“-Anordnung abzugreifen, ist in 8 dargestellt, nach der der Abgasstrom vor dem Eintreten in das zweite Mischrohr 26 durch die gemeinsame dritte Kanalwand KW3 passive Wärme aufnimmt.
  • Das Herzstück der Box-Geometrie, wie sie in den 1 bis 5 dargestellt ist, bilden die beiden Innengehäuse 50, 51, die in den 9 und 10 dargestellt sind. Das jeweilige Innengehäuse 50, 51 verbindet das Mischrohr 25, 26 mit dem Mantelrohr 21, 22, auf das folgend stromab die Katalysatoren 32a-32d angeordnet sind. Die das Mantelrohr 21, 22 umgreifende Gestaltung der beiden Innengehäuse 50, 51 ermöglicht es, die beiden Gehäuse um das Mantelrohr 21, 22 herum aneinander anzuordnen und gleichzeitig zwei Abgasströme unabhängig voneinander und entgegengesetzt in Richtung der zentralen Achse Z durch das Außengehäuse 2 zu führen.
  • Das jeweilige Innengehäuse 50, 51 ist um die zentrale Achse Z herum angeordnet und schließt ein Volumen ein, das das Mischrohr 25, 26 in seiner Funktion als Einlassstutzen sowie das Mantelrohr 21, 22 in seiner Funktion als Auslassstutzen verbindet. Das Innengehäuse begrenzt völlig unabhängig vom Außengehäuse ein separates oder eigenes Volumen. Der Einlassstutzen 25, 26 ist parallel und azentrisch zu der zentralen Achse Z und der Auslassstutzen 21, 22 relativ zum Innengehäuse 50, 51 und in axialer Richtung der zentralen Achse Z gegenüberliegend zum Einlassstutzen 25, 26 und koaxial zu der zentralen Achse Z angeordnet. Das Innengehäuse 50, 51 ist mit dem Zentralrohr 20 derart kombiniert, dass das Zentralrohr 20 das Innengehäuse 50, 51 vollständig durchsetzt, wobei das Innengehäuse 50, 51 gegenüber dem Zentralrohr 20 abgedichtet ist. Zwei gleiche Innengehäuse 50, 51 in radialer Richtung zur zentralen Achse Z aneinander positioniert bilden ein punktsymmetrisches Gesamtgehäuse G mit zwei getrennten Kammern, wobei das Gesamtgehäuse G eine um die gleiche zentrale Achse Z umlaufende Kontur zum Befestigen in einem Außengehäuse 2 aufweist. Die Innengehäuse 51, 52 weisen jeweils eine gleiche randseitige Außenkontur auf, die zu dem Gesamtgehäuse G zusammengesetzt einen um die zentrale Achse Z kreisförmig, elliptisch oder stetig umlaufenden äußeren Kragen 52 ergibt. Das Außengehäuse 2 weist einen Zwischenboden 242 auf, in den die Innengehäuse 50, 51 eingesetzt sind. Das Innengehäuse 50, 51 weist eine um den Auslassstutzen 21, 22 umlaufende und halbkreisförmige, das Volumen begrenzende Kontur auf, die konzentrisch zu der zentralen Achse Z ist. Die Geometrie eines einzelnen Zwischengehäuses 50 ist in 10 näher dargestellt.

Claims (14)

  1. Innengehäuse (50, 51) zum Leiten eines Abgasstroms und zum Anordnen und Befestigen innerhalb eines Außengehäuses (2), wobei das Innengehäuse (50, 51) um eine zentrale Achse (Z) herum angeordnet ein Volumen einschließt und das Innengehäuse (50, 51) einen Einlassstutzen (25, 26) sowie einen Auslassstutzen (21, 22) aufweist, wobei der Einlassstutzen (25, 26) und der Auslassstutzen (21, 22) an das Innengehäuse (50, 51) anschließen und durch das Innengehäuse (50, 51) verbunden sind, wobei der Einlassstutzen (25, 26) parallel und azentrisch zu der zentralen Achse (Z) und der Auslassstutzen (21, 22) relativ zum Innengehäuse (50, 51) und in axialer Richtung der zentralen Achse (Z) gegenüberliegend zum Einlassstutzen (25, 26) und koaxial zu der zentralen Achse (Z) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (50, 51) mit einem Zentralrohr (20) kombiniert ist und das Zentralrohr (20) koaxial zu der zentralen Achse (Z) und derart im Auslassstutzen (21, 22) angeordnet ist, dass das Zentralrohr (20) das Innengehäuse (50, 51) und/oder den Auslassstutzen (21, 22) vollständig durchsetzt.
  2. Innengehäuse (50, 51) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gleiche Innengehäuse (50, 51) in radialer Richtung zur zentralen Achse (Z) aneinander positioniert ein punktsymmetrisches Gesamtgehäuse (G) mit zwei Kammern bilden, wobei das Gesamtgehäuse (G) einen um die gleiche zentrale Achse (Z) umlaufenden Kragen (52) zum Befestigen in einem Außengehäuse (2) aufweist.
  3. Innengehäuse (50, 51) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außengehäuse (2) vorgesehen ist, in dem das Gesamtgehäuse (G) angeordnet ist, wobei der Einlassstutzen (25, 26) und/oder der Auslassstutzen (21, 22) in dem Außengehäuse (2) münden.
  4. Innengehäuse (50, 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassstutzen (21, 22) als Mantelrohr ausgebildet das Zentralrohr (20) zumindest teilweise umgibt und der Einlassstutzen (25, 26) als Mischrohr ausgebildet ein Reduktionsmittel aufnimmt.
  5. Innengehäuse (50, 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Außengehäuse (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (2) einen Zwischenboden (23) aufweist und das Innengehäuse (50, 51) in den Zwischenboden (242) eingesetzt ist.
  6. Innengehäuse (50, 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (50, 51) eine um den Auslassstutzen (21, 22) umlaufende und halbkreisförmige, das Volumen begrenzende Kontur aufweist, die konzentrisch zu der zentralen Achse (Z) ist.
  7. Vorrichtung (1) zum Leiten und zum Behandeln eines Abgasstroms mit einem Innengehäuse (50, 51) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einem Außengehäuse (2), das das Innengehäuse (50, 51) aufnimmt, mit a) einem an das Außengehäuse (2) anschließenden Einlassrohr (10) und einem an das Außengehäuse (2) anschließenden Auslassrohr (11), b) einem im Außengehäuse (2) angeordneten und den Abgasstrom leitenden Strömungskanal (K) mit einer Kanalwand und mit mehreren Kanalabschnitten, der das Einlassrohr (10) mit dem Auslassrohr (11) verbindet, wobei c) das Innengehäuse (50, 51) einen Teil des Strömungskanals (K) bildet.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (K) zwei Kanalabschnitte (K1a, K1b) mit einer gemeinsamen vorderen Kanalwand (KW1) aufweist, wobei die beiden Kanalabschnitte (K1a, K1b) in einer Richtung rechtwinklig zu einer Strömungsrichtung (S) in diesem Strömungskanal (K) nebeneinander und in Strömungsrichtung (S) nacheinander angeordnet sind und ein vorderes Paar (P1) bilden.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (K) zwei hintere Kanalabschnitte (K2a, K2b) mit einer gemeinsamen hinteren Kanalwand (KW2) aufweist, wobei die beiden hinteren Kanalabschnitte (K2a, K2b) in einer Richtung rechtwinklig zu der Strömungsrichtung (S) nebeneinander und in Strömungsrichtung (S) nacheinander angeordnet sind und ein hinteres Paar (P2) bilden.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (K) zwei weitere obere Kanalabschnitte (K3a, K3b) mit einer gemeinsamen oberen Kanalwand (KW3) aufweist, wobei die beiden oberen Kanalabschnitte (K3a, K3b) in einer Richtung rechtwinklig zu einer Strömungsrichtung nebeneinander und in Strömungsrichtung (S) nacheinander angeordnet sind und ein oberes Paar (P3) bilden.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (7) am Außengehäuse (2) für eine aktive Wärmezufuhr in den Strömungskanal (K) vorgesehen ist, wobei die Einrichtung (7) in dem Kanalabschnitt (K3a) stromauf der ersten SCR-Katalysator-Einheit (31) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass a) eine in den Strömungskanal (K) integrierte erste SCR-Katalysator-Einheit (31) sowie eine stromauf der ersten SCR-Katalysator-Einheit (31) vorgesehene erste Öffnung (41) im Strömungskanal (K) für das Einspritzen von Zusatzstoff in den Strömungskanal (K) vorgesehen ist und/oder b) eine stromab der ersten SCR-Katalysator-Einheit (31) im Strömungskanal (K) integrierte zweite SCR-Katalysator-Einheit sowie stromab der ersten SCR-Katalysator-Einheit (31) und stromauf der zweiten SCR-Katalysator-Einheit (32) eine zweite Öffnung (42) im Strömungskanal (K) für das Einspritzen von Zusatzstoff in den Strömungskanal (K) vorgesehen ist, wobei c) die Öffnung (41, 42) im Außengehäuse (2) vorgesehen ist und das Außengehäuse (2) im Bereich der Öffnung (41, 42) einen Teil des Strömungskanals (K) bildet.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (K) derart aufgebaut ist, dass der Strömungskanal (K) den Abgasstrom vier- bis achtmal, bevorzugt sechsmal um 180° umlenkt oder faltet.
  14. System bestehend aus einer Vorrichtung zum Behandeln von Abgas nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 7 und einer Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, wobei die Abgasanlage ein Krümmersystem, ein System mit einem Oxidationskatalysator, ein Rohrsystem und ein Schalldämpfersystem sowie Sensoren umfasst.
DE102021134474.3A 2021-12-23 2021-12-23 Innengehäuse und Vorrichtung zum Behandeln von Abgas Active DE102021134474B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134474.3A DE102021134474B3 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Innengehäuse und Vorrichtung zum Behandeln von Abgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134474.3A DE102021134474B3 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Innengehäuse und Vorrichtung zum Behandeln von Abgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021134474B3 true DE102021134474B3 (de) 2023-03-16

Family

ID=85284337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021134474.3A Active DE102021134474B3 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Innengehäuse und Vorrichtung zum Behandeln von Abgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021134474B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021438A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgasnachbehandlungsvorrichtung
US20120144809A1 (en) 2009-06-11 2012-06-14 Agco Sa Catalytic converter module
US20140311137A1 (en) 2011-03-09 2014-10-23 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Tri-Flow Exhaust Treatment Device with Reductant Mixing Tube
DE102013210799A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102020114917A1 (de) 2019-06-06 2020-12-10 Caterpillar Inc. Abgasschalldämpfungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120144809A1 (en) 2009-06-11 2012-06-14 Agco Sa Catalytic converter module
DE102010021438A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgasnachbehandlungsvorrichtung
US20140311137A1 (en) 2011-03-09 2014-10-23 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Tri-Flow Exhaust Treatment Device with Reductant Mixing Tube
DE102013210799A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102020114917A1 (de) 2019-06-06 2020-12-10 Caterpillar Inc. Abgasschalldämpfungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002531B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102012016423B3 (de) Abgasanlage mit Misch- und oder Verdampfungseinrichtung
DE102014110592B4 (de) Nachbehandlungskomponente
DE112012006960T5 (de) Abgasanlage-Mischeinrichtung mit Impaktor
WO2015018849A1 (de) Mischkammer
DE102014205782B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE202021103400U1 (de) Fahrzeugabgasanlage mit Endkappenmischer
EP3015672A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DE112014004695T5 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Gasturbine
DE2261596C3 (de)
DE3217064A1 (de) Ansaugleitungskonstruktion fuer brennkraftmaschinen
EP4056819A1 (de) Abgas/reaktionsmittel-mischanordnung
DE102021134474B3 (de) Innengehäuse und Vorrichtung zum Behandeln von Abgas
DE102012014528A1 (de) Mehrstufiger Plattenmischer
DE102021111759A1 (de) Abgasbehandlungsmodul
WO2023117455A1 (de) Innengehäuse und vorrichtung zum behandeln von abgas
DE102013221428B4 (de) Katalysatoranordnung mit Injektionsabschnitt
DE1655252C3 (de) Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1480201
DE102021134472A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Abgas II
DE102021134473A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Abgas III
DE102021134471A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Abgas I
WO2023117453A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von abgas iii
WO2023117457A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von abgas i
WO2023117462A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von abgas ii
CH441867A (de) Katalysatorfreie Abgas-Nachbrennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE