EP2687697B1 - Mischvorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen - Google Patents

Mischvorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen Download PDF

Info

Publication number
EP2687697B1
EP2687697B1 EP13002561.2A EP13002561A EP2687697B1 EP 2687697 B1 EP2687697 B1 EP 2687697B1 EP 13002561 A EP13002561 A EP 13002561A EP 2687697 B1 EP2687697 B1 EP 2687697B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust gas
exhaust
mixing device
mixing
inner pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13002561.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2687697A2 (de
EP2687697A3 (de
Inventor
Herbert Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Publication of EP2687697A2 publication Critical patent/EP2687697A2/de
Publication of EP2687697A3 publication Critical patent/EP2687697A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2687697B1 publication Critical patent/EP2687697B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2132Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • B01F25/102Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components wherein the vortex is created by two or more jets introduced tangentially in separate mixing chambers or consecutively in the same mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/93Arrangements, nature or configuration of flow guiding elements
    • B01F2025/931Flow guiding elements surrounding feed openings, e.g. jet nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/06Adding substances to exhaust gases the substance being in the gaseous form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus

Definitions

  • the invention relates to a mixing device for the aftertreatment of exhaust gases in an exhaust system of an internal combustion engine, which comprises a housing with an inlet opening having an inlet cross section and an inner tube arranged inside the housing with a mixing area formed inside the inner tube, with a metering device for Supply of a liquid and / or a liquid-gas mixture is arranged.
  • the inner pipe has access openings on its outer surface, through which the exhaust gases can be introduced into the mixing area.
  • the invention further relates to a method for mixing an exhaust gas with a liquid and/or a liquid-gas mixture using such a mixing device.
  • a hydrolysis catalytic converter to reduce nitrogen oxides in an exhaust gas stream, in particular in a motor vehicle.
  • SCR selective catalytic reduction
  • a substance with a direct reducing effect such as ammonia or a precursor, such as an aqueous urea solution, which only releases reducing substances in the exhaust gas, is fed to the exhaust gas stream.
  • the precursor is sprayed into the exhaust gas stream before the SCR catalytic converter.
  • a so-called particle filter is regularly used to minimize the emission of fine particles in a motor vehicle.
  • the exhaust gas usually flows through the filter medium. This can lead to a "clogging" of the particle filter and consequently to an increase in the exhaust back pressure. This in turn has a negative effect on engine performance and fuel consumption of the internal combustion engine. Therefore, as a rule, a particle filter regeneration is carried out, which is carried out in particular by an active increase in the exhaust gas temperature of an exhaust gas flow, which then the particle filter is supplied, is realized.
  • hydrocarbons are usually added to the exhaust gas flow upstream of the particle filter in order to heat the exhaust gas flow.
  • This mixture is then fed to an HC oxidation catalytic converter, the active component of which generates a heated exhaust gas stream with the hydrocarbons through an exothermic reaction.
  • This hot flow of exhaust gas flows to the particle filter, where the carbonaceous soot particles stored in the particle filter are converted into CO, CO2, N2 and NO, which regenerates the particle filter.
  • the substance to be introduced into the exhaust gas which is usually in liquid form, is usually sprayed into the exhaust gas flow via a nozzle of a metering device.
  • a uniform distribution of the liquid introduced into the exhaust gas is of particular importance.
  • a mixing device of the type mentioned is for example in DE 42 03 807 A1 disclosed.
  • an arrangement designed as a mixing device for after-treatment of exhaust gases in an exhaust system of an internal combustion engine is presented, which enables thorough mixing of exhaust gases with a urea solution before they enter a hydrolysis catalytic converter.
  • a conical guide plate designed as an inner tube is arranged in a housing.
  • the baffle has a multiplicity of bores as access openings into a mixing region formed within the baffle.
  • a dosing device designed as a pressure atomizer nozzle is arranged on the front side of the housing, via which a urea solution is supplied as a spray into the mixing area.
  • the exhaust gas is introduced into the housing via an inlet opening and flows through the holes in the baffle into the mixing area, where the exhaust gas is mixed with the spray.
  • the disadvantage here is that, seen in the circumferential direction, forces of different strengths act on the introduced spray as a result of the exhaust gas introduced via the bores, which leads to a deflection and thus to an asymmetrical spread of the spray. As a result, the spray is not mixed homogeneously with the urea.
  • the WO 2011/163395 A1 which discloses a mixing device according to the preamble of claim 1, discloses an exhaust aftertreatment device having a mixing tube and a swirling structure that swirls exhaust gas into the mixing tube.
  • the swirling structure may have a cross section that gradually decreases along an exhaust gas flow path.
  • the FR 1 323 501 A discloses an apparatus for atomizing or mixing solid particles or a liquid in a gaseous carrier.
  • the device has a vortex chamber which has a tangential inlet and an axial outlet but, apart from its outer walls, has no inner guide walls for the carrier medium.
  • the device has a feed line, which runs axially through the vortex chamber, for the substances to be mixed with the carrier medium.
  • the cross-section of the vortex chamber has the outline of a logarithmic spiral and the feed line ends approximately in the cross-sectional plane of the outlet opening.
  • the device can be used as a carburetor, spray gun, burner, aerosol generator or nebulizer.
  • the DE 40 12 411 A1 discloses a burner that can be operated with exhaust gas from an internal combustion engine for regenerating a particle filter device in the exhaust system of an internal combustion engine.
  • An exhaust gas supply device of the burner divides the exhaust gas into partial exhaust gas streams that are essentially the same in terms of quantity and direction, symmetrically around the circumference at least before entering a precombustion chamber of the burner.
  • An inflow casing is helical.
  • the invention is based on the first object of providing a mixing device which is as homogeneous as possible mixing a liquid and / or a liquid-gas mixture with the exhaust gas is ensured independently or only under the slight influence of an inflowing inflowing exhaust gas volume flow. Furthermore, the invention is based on the second object of providing a method for mixing a liquid and/or a liquid-gas mixture with the exhaust gas as homogeneously as possible.
  • a mixing device for the after-treatment of exhaust gases in an exhaust system of an internal combustion engine which comprises a housing with an inlet opening having an inlet cross section and an inner tube arranged inside the housing with a mixing area formed inside the inner tube, wherein on a front side of the housing a dosing device for supplying a liquid and/or a liquid-gas mixture is arranged, and wherein the inner tube has access openings on its outer surface, through which the exhaust gases can be introduced into the mixing area.
  • the housing has a spiral-shaped housing section, with the spiral-shaped housing section extending at least along all access openings of the inner tube.
  • the invention is based on the consideration that homogeneous spreading of the spray in the mixing area is necessary for homogeneous mixing of the liquid introduced in particular in the form of a spray and/or the liquid-gas mixture introduced with the exhaust gas.
  • the invention is based on the consideration that for a homogeneous spread of the spray onto it, uniform flow forces must prevail in the circumferential direction around the central main flow axis of the spray. In other words, there must be uniform flow and pressure conditions in the circumferential direction.
  • the invention therefore provides that the housing has a spiral-shaped housing section which extends at least along all of the access openings of the inner tube.
  • the spiral shape ensures that approximately the same flow and pressure conditions prevail on the outer lateral surface along the section of the inner tube provided with access openings, so that, especially seen in the circumferential direction, a uniform supply of the exhaust gas via the Access openings takes place in the mixing area and rotationally symmetrical flow conditions can form in the mixing area.
  • the inlet opening of the housing serves in particular to feed exhaust gas into the housing.
  • the main body of the inner tube is, in particular, an elongate hollow body with a circular, oval, rectangular or polygonal cross section.
  • the mixing area is formed inside the inner tube, in which the exhaust gas is mixed with a liquid and/or a liquid-gas mixture supplied via the metering device.
  • the liquid contains urea and/or hydrocarbons.
  • the spiral-shaped housing section guides the exhaust gas flowing in via the inlet opening to the inner tube and in the circumferential direction along the inner tube.
  • the spiral shape causes a volume reduction in the circumferential direction in this housing section between the outer surface of the inner tube and the housing wall, and the spiral shape imparts a certain twist to an exhaust gas flow flowing through the spiral housing section.
  • This spiral-shaped housing section extends at least along all access openings, that is, all access openings of the inner tube are arranged within this housing section.
  • the invention has the advantage that a mixing device is thereby provided which ensures the most homogeneous possible mixing of a liquid and/or a liquid-gas mixture with the exhaust gas independently of or only under the slight influence of the inflowing exhaust gas volume flow. Due to the spiral-shaped housing section running along the access openings, approximately the same flow and pressure conditions occur on the outer lateral surface, so that, particularly viewed in the circumferential direction, the exhaust gas is fed evenly via the access openings into the mixing area and rotationally symmetrical flow conditions can develop in the mixing area.
  • a passage cross section formed by the access openings advantageously decreases towards the axial end of the inner tube facing away from the metering device.
  • the passage cross-section is the cross-sectional area that is available for the exhaust gas to enter the mixing area due to the access openings.
  • This passage cross section can, for example, steadily decrease towards the end facing away from the dosing device.
  • the passage cross-section can also decrease, in particular in certain areas, towards the end facing away from the dosing device.
  • the passage cross section in an area close to the metering device is larger than the passage cross section in an area further away from the metering device.
  • the individual areas are essentially the same size as one another.
  • One area is formed by a defined peripheral area of the inner tube, this peripheral area resulting from the sum of the area of the solid material and the cross-sectional area of the access openings.
  • the ratio of the area of the solid material to the cross-sectional area of the access openings in an area close to the dosing device is smaller than the ratio of the area of the solid material to the cross-sectional area of the access openings in an area further away from the dosing device.
  • the number of access openings expediently decreases, at least in regions, toward the axial end of the inner tube facing away from the dosing device.
  • the decrease in the passage cross section formed by the access openings towards the axial end of the inner tube facing away from the dosing device can be implemented in a relatively simple manner. This ensures that the exhaust gas flowing into the inner tube is as homogeneous as possible along the entire section of the inner tube provided with access openings in the mixing area, particularly with exhaust gas flowing into the housing from the axial direction flows.
  • the distance between two adjacent access openings increases in the axial direction and/or in the circumferential direction toward the axial end of the inner tube facing away from the dosing device.
  • the number of access openings can steadily decrease towards the end facing away from the dosing device. However, the number of access openings can also decrease in areas towards the end facing away from the dosing device. In other words, the number of access openings in an area remote from the metering device is smaller than the number of access openings in an area closer to the metering device.
  • the cross-sectional area of the access openings advantageously decreases at least in regions towards the axial end facing away from the dosing device.
  • the cross-sectional area of the individual access openings can decrease steadily towards the end facing away from the dosing device.
  • the cross-sectional area of the individual access openings can also decrease in some areas towards the end facing away from the dosing device. This means that the cross-sectional area of the individual access openings in an area remote from the dosing device is smaller than the cross-sectional area of the individual access openings in an area closer to the dosing device.
  • an exhaust gas inlet pipe extends at least partially into the housing, with the longitudinal center axis of the exhaust gas inlet pipe and the longitudinal center axis of the inner pipe being aligned essentially parallel to one another.
  • the exhaust gas can be supplied in a targeted manner to a specific area within the housing via such an exhaust gas inlet pipe.
  • the exhaust gas inlet pipe extends over the inlet opening into the housing, which means that the exhaust gas inlet pipe is led through the inlet opening into the housing.
  • the exhaust gas inlet pipe is designed in particular in the form of a circular cylinder or a cone. In the case of a circular inlet opening, the outside diameter of the exhaust gas inlet pipe in the area of the inlet opening essentially corresponds to the diameter of the inlet opening.
  • the exhaust gas inlet pipe extends within the housing at least along the spiral housing section
  • the Exhaust gas inlet pipe has outlet openings on the circumferential surface extending along the spiral-shaped housing section.
  • An exhaust gas flow supplied to the exhaust gas inlet pipe can flow through these outlet openings, in particular into the spiral-shaped housing section.
  • the outlet openings are in particular arranged over the entire circumference on the peripheral surface of the exhaust gas inlet pipe and have, for example, a circular or slit-shaped geometry.
  • an exhaust gas flow fed in particular from an axial direction to the exhaust gas inlet pipe can be “deflected” into a radial direction when exiting the exhaust gas inlet pipe through the outlet openings, or it can be given at least a radial velocity component.
  • this contributes to the fact that the exhaust gas flows as homogeneously as possible into the spiral-shaped housing section along the entire section of the exhaust gas inlet pipe provided with outlet openings.
  • the number of outlet openings preferably decreases at least in regions towards the axial end of the exhaust gas inlet pipe facing away from the inlet opening.
  • the distance between two adjacent outlet openings increases in the axial direction and/or in the circumferential direction towards the axial end of the exhaust gas inlet pipe facing away from the inlet opening.
  • the number of outlet openings can steadily decrease towards the end facing away from the inlet opening.
  • the number of outlet openings can also decrease in some areas towards the end facing away from the inlet opening.
  • the number of outlet openings in an area remote from the metering device is smaller than the number of inlet openings in an area closer to the metering device.
  • the individual areas are essentially the same size as each other.
  • An area is formed by a defined peripheral surface of the exhaust gas inlet pipe, wherein this peripheral area results from the sum of the area of the solid material and the cross-sectional area of the outlet openings. This means that the ratio of the area of the solid material to the cross-sectional area of the outlet openings in an area close to the metering device is smaller than the ratio of the area of the solid material to the cross-sectional area of the outlet openings in an area further away from the metering device.
  • the cross-sectional area of the individual outlet openings preferably decreases steadily towards the end remote from the dosing device.
  • the cross-sectional area of the individual outlet openings can also decrease in some areas towards the end facing away from the dosing device. This means that the cross-sectional area of the individual outlet openings in an area remote from the metering device is smaller than the cross-sectional area of the individual outlet openings in an area closer to the metering device.
  • the inner tube is expediently designed in the shape of a circular cylinder or cone. Depending on the dosing device used and the spread of the liquid and/or the liquid-gas mixture associated therewith, these shapes also have a positive effect on a homogeneous spread of the liquid and/or the liquid-gas mixture in the mixing area. In the case of a cone-shaped inner tube, the diameter of the inner tube widens towards the end facing away from the dosing device.
  • the access openings are advantageously provided with exhaust gas guide elements which protrude from the main extension of the lateral surface.
  • These exhaust-gas guide elements are used in particular to guide the flow of the exhaust gas and also to prevent the liquid and/or the liquid-gas mixture from escaping from the mixing area.
  • the exhaust gas streams flowing through the access openings are imparted with a swirl by the exhaust gas guiding elements and/or the swirl movement generated by the spiral-shaped housing section is reinforced.
  • the geometry of the exhaust gas guiding elements must be selected in accordance with the respective individual case and in particular depends on the propagation characteristics of the liquid introduced and/or the introduced liquid-gas mixture in the mixing area and the occurring exhaust gas volume flows.
  • the exhaust gas guide elements expediently extend at least into the mixing area.
  • an exhaust gas guide element can also be provided at an access opening, which extends into the intermediate space between the lateral surface of the inner pipe and the housing wall.
  • the exhaust gas guide element or both exhaust gas guide elements are shaped in such a way that, seen from the longitudinal center axis of the inner pipe radially outwards, they opaquely "close” the access opening, i.e. that an (imaginary) jet going radially outwards from the longitudinal center axis and perpendicular to it can penetrate the access opening as much as possible.
  • the exhaust gas guide elements are formed in one piece on the lateral surface of the inner pipe. This enables simple and inexpensive production.
  • the projection of an opening axis of the exhaust gas guide element onto a central longitudinal plane of the inner pipe running through the access opening of the exhaust gas guide element closes an angle of inclination of 5° to 90°, preferably from 30° to 50°, particularly preferably from 35° to the longitudinal central axis of the inner pipe 40° in.
  • the central longitudinal plane runs on the one hand through the center point of the respective access opening and on the other hand through the longitudinal central axis of the inner tube and extends along this longitudinal central axis.
  • the angle of inclination is the angle by which the exhaust gas guide element protrudes from the base lateral surface of the inner pipe, ie from the lateral surface without taking the exhaust gas guide elements into account.
  • an opening axis of the exhaust gas guide element encloses an orientation angle of 0° to 90°, preferably 10° to 90°, particularly preferably 20° to 90°, with a central longitudinal plane of the inner pipe running through the access opening of the exhaust gas guide element.
  • the median longitudinal plane runs to one through the center of the respective access opening and the other through the longitudinal center axis of the inner tube and extends along this longitudinal center axis.
  • the orientation angle indicates that angle by which the access opening is "twisted out" from a course aligned in the direction of the longitudinal central axis of the inner tube.
  • the exhaust-gas guide elements are aligned at an angle of less than 90°, the exhaust-gas guide elements cause a partial deflection of the partial exhaust-gas flow toward the main injection direction. This ensures in particular that the exhaust gas flowing in from the spiral-shaped housing section is deflected through the access openings and the exhaust gas guide elements arranged thereon into partial exhaust gas flows, which have a certain velocity component running in the main injection direction of the metering device, which in turn leads to a homogeneous mixing of the liquid and/or the liquid Gas mixture with the exhaust gas contributes.
  • the dosing device is arranged coaxially to the longitudinal central axis of the inner tube. This enables dosing in the middle into the mixing area, which has a further positive effect on the even spread of the liquid and/or the liquid-gas mixture and thus on the homogeneous mixing with the exhaust gas.
  • the passage cross section formed by the access openings advantageously corresponds to 80% to 300% of the entry cross section of the entry opening, preferably 90% to 250%.
  • Such a ratio of inlet cross section to passage cross section also has a positive effect on the homogeneous inflow of the exhaust gas into the mixing area.
  • the lateral surface of the inner tube preferably has an at least partially circumferential annular gap, particularly in the area of an axial end of the spiral-shaped housing section, which serves as a kind of "bypass" for the exhaust gas.
  • a guide element can optionally be arranged in the region of the annular gap, which guide element causes a partial flow of exhaust gas flowing through the annular gap to be deflected at least partially in the main injection direction of the metering device.
  • the inner tube is preferably arranged in the spiral-shaped housing section in such a way that in the circumferential direction between the inner tube and the housing wall there is always a distance dependent on the progression of the spiral shape.
  • the second object is achieved by a method for mixing an exhaust gas with a liquid and/or a liquid-gas mixture using a mixing device as described above.
  • This method enables a liquid and/or a liquid-gas mixture to be mixed with the exhaust gas as homogeneously as possible independently or only with a slight influence of the inflowing exhaust gas volume flow. Because the exhaust gas flows in via a spiral-shaped housing section running along the access openings of the inner pipe, approximately the same flow and pressure conditions occur on the outer lateral surface of the inner pipe, so that, especially viewed in the circumferential direction, the exhaust gas is fed evenly via the access openings into the Mixing area takes place and rotationally symmetrical flow conditions can form in the mixing area.
  • In 1 is shown in a schematic representation of a mixing device 2 for after-treatment of exhaust gases in an exhaust system of an internal combustion engine.
  • the mixing device 2 is upstream of an SCR catalytic converter in terms of flow technology.
  • the mixing device 2 comprises a housing 4 and a circular-cylindrical inner tube 6 arranged inside the housing 4. Inside the inner tube 6, a mixing region 8 is formed.
  • FIG. 2 shows the mixing device 2 in a schematic longitudinal sectional view according to section line AA 1 .
  • the inner tube 6 arranged in the housing 4 with the mixing area 8 formed in its interior can be seen.
  • a dosing device 10 is attached to an end face of the housing 4 coaxially to the longitudinal center axis of the inner tube 6 .
  • the metering device 10 serves to feed a liquid-gas mixture into the mixing area 8 via a nozzle 12 in the form of a spray 14.
  • the liquid is a urea solution.
  • the inner tube 6 has access openings 18 on its outer surface 16 through which exhaust gases can be introduced into the mixing area 8 .
  • the access openings 18 are provided with exhaust gas guide elements 20 which protrude from the main extent of the lateral surface 16 .
  • These exhaust gas guide elements 20 are used in particular to guide the flow of the exhaust gas and also to prevent the spray 14 from escaping from the mixing area 8.
  • the exhaust gas guide elements 20 integrally formed on the lateral surface 16 of the inner tube 6, which enables simple and inexpensive production.
  • the number of access openings 18 decreases steadily towards the axial end of the inner tube 6 facing away from the dosing device 10 .
  • the distance between two adjacent access openings 18 increases in the axial direction and in the circumferential direction towards the axial end of the inner tube 6 facing away from the dosing device 10 .
  • the passage cross section formed by the access openings 18 decreases towards the axial end of the inner tube 6 facing away from the dosing device 10 .
  • the housing 4 includes a spiral housing section 20 which extends along all access openings 18 of the inner tube 6, that is, all access openings 18 of the inner tube 6 are arranged within this spiral housing section 20.
  • An exhaust gas inlet pipe 26 embodied in the shape of a circular cylinder extends into the housing 4 via an inlet opening 24 .
  • the outer diameter of the exhaust gas inlet pipe 26 essentially corresponds to the diameter of the inlet opening 24.
  • the central longitudinal axis of the exhaust gas inlet pipe 26 and the central longitudinal axis of the inner pipe 6 are aligned parallel to one another and the exhaust gas inlet pipe 26 extends axially along the entire spiral-shaped housing section 22.
  • the exhaust gas inlet pipe 26 also has outlet openings 28 .
  • the outlet openings 28 are arranged all around on the peripheral surface 30 of the exhaust gas inlet pipe 26 and have a circular geometry.
  • an inflow of exhaust gas 32 supplied to the mixing device 2 first flows via the exhaust gas inlet pipe 26 in the direction of the housing 4 and, in the process, flows through the outlet openings 28 into the spiral-shaped housing section 22.
  • the inflow of exhaust gas 32 therefore flows through the outlet openings as it exits the exhaust gas inlet pipe 26 28 is "deflected" from an axial direction into a radial direction or at least one radial velocity component is imparted to it.
  • the exhaust gas inflow 32 is fed relatively homogeneously to the spiral-shaped housing section 22 along the entire section of the exhaust gas inlet pipe 26 provided with outlet openings 28 .
  • spiral-shaped housing section 22 extends along all outlet openings 28 and in particular along all access openings 18 ensures that approximately the same flow and pressure conditions prevail on the lateral surface 16 of the inner pipe 6 along the section provided with access openings 18.
  • the exhaust gas inflow 32 flowing from the axial direction into the exhaust gas inlet pipe 26, which flows axially to the axial end facing away from the metering device 10 can accumulate at least temporarily in this end region of the exhaust gas inlet pipe 26, the exhaust gas volume flow that flows through the outlet openings 28, which are located in this area, at least at times greater than the exhaust gas volume flow which flows through the outlet openings 28 of an area closer to the metering device.
  • the steady decrease in the number of access openings 18 towards the axial end of the inner pipe 6 facing away from the metering device 10 nevertheless ensures that the exhaust gas flowing into the inner pipe 6, also axially along the entire section provided with access openings 18, is extremely homogeneous in the mixing area 8 flows. This has a further positive effect on even flow and pressure conditions in the mixing area 8 and thus on the homogeneous mixing of the spray 14 with the exhaust gas.
  • the illustrated alignment of the access openings 18 and thus in particular of the respective exhaust gas guiding elements 20 causes a partial deflection of the partial exhaust gas streams flowing through the access openings 18 towards the main injection direction of the spray 14 .
  • the partial exhaust gas streams that are deflected in particular in the area close to the metering device thus receive a certain velocity component running in the main injection direction of the metering device 10 . This also contributes to homogeneous mixing of the spray 14 with the exhaust gas, since there is little or no deflection of the spray 14, particularly in the area close to the dosing device.
  • a homogeneously mixed spray/exhaust gas mixture thus flows in the axial direction from the inner pipe 6 and finally from the housing 4 to the SCR catalytic converter.
  • FIG 3 shows the mixing device in a schematic cross-sectional representation according to section line BB 2 .
  • the arrangement of the inner tube 6 in the spiral-shaped housing section 22 can be seen here in particular. Due to the reduction in volume of the intermediate space between the inner pipe 6 and the housing wall caused by the spiral shape in the circumferential direction, this contributes to the pressure and flow conditions being approximately the same along the circumference on the outer lateral surface 8 of the inner pipe 6, which means that the exhaust gas is fed as evenly as possible into the mixing area 8 can take place.
  • a spiral housing section 22 of an alternative embodiment is shown in a schematic representation. It can be seen here that the inner tube 6 is arranged in the spiral-shaped housing section 22 such that in the circumferential direction between the inner tube 6 and the housing wall there is always a distance s dependent on the progression of the spiral shape. As a result, there is always an intermediate space between the inner tube 6 and the housing wall, seen in the circumferential direction, and no “dead end” is formed at which inflowing exhaust gas could accumulate. This further contributes positively to a homogeneous flow pattern by the helical housing section 22.
  • r is the radius of curvature
  • D is the diameter of the inner tube 6
  • s is the distance between the outer surface 8 of the inner tube 6 and the housing wall of the spiral housing 22
  • A is the cross section of the inflow opening of the spiral housing.
  • FIG 5 shows a schematic representation of an inner tube 6 in a further embodiment.
  • the access openings 18 arranged on the lateral surface 16 of the inner pipe 6 and the exhaust gas guide elements 20 formed in one piece on the access openings 18 are shown.
  • the access openings 18 and the exhaust-gas guiding elements 20 are "twisted" out of a course aligned in the direction of the longitudinal central axis of the inner tube 6 by an alignment angle ⁇ .
  • the orientation angle ⁇ is enclosed between an opening axis 36 of an exhaust gas guiding element 20 and a central longitudinal plane 38 of the inner pipe 6 running through the access opening 18 of the exhaust gas guiding element 20 .
  • the central longitudinal plane 38 runs on the one hand through the center point of the respective access opening 18 and on the other hand through the longitudinal central axis of the inner tube 6 and extends along this longitudinal central axis.
  • the exhaust gas guide elements 20 are aligned according to an orientation angle ⁇ of less than 90°, the access openings 18 and in particular the exhaust gas guide elements 20 bring about a certain deflection of the partial exhaust gas flow flowing through the access openings 18 towards the main injection direction of a metering device 10.
  • the orientation angle ⁇ increases axially to the right , that is, axially facing away from a dosing device 10 end to.
  • the size of the alignment angle ⁇ and in particular the increase axially to the right is particularly dependent on the metering device 10 and nozzle 12 used in the individual case, as well as on the exhaust gas volume flows that flow through the access openings 18 into the mixing area 8 of the inner tube 6.
  • FIG. 6 shows an enlarged section of the inner tube in a schematic longitudinal sectional view along section line EE figure 5 .
  • the access openings 18 arranged on the lateral surface 16 of the inner pipe 6 and in particular the exhaust gas guide elements 20 formed in one piece on the access openings 18 can be seen.
  • an exhaust gas guide element 20 extends into a mixing area 8 and another exhaust gas guide element 20 extends into an intermediate space between the lateral surface 16 of the inner pipe 6 and a housing wall of a housing 4 in which the inner pipe 6 is arranged.
  • the two exhaust gas guide elements 20 of an access opening 18 are shaped in such a way that, viewed from a longitudinal center axis of the inner tube 6 , they “close” the access opening radially outwards as opaquely as possible.
  • the exhaust gas guide elements 20 shown protrude from the base lateral surface of the inner pipe 6 at an angle of inclination ⁇ , ie from the lateral surface 8 without taking the exhaust gas guide elements 20 into account.
  • an exhaust gas guide element 20 in a schematic longitudinal sectional representation, which are arranged on access openings 18 of a lateral surface 16 of an inner tube 6, which is installed in a housing 4.
  • V1 only one exhaust gas guide element 20 is arranged at an access opening 18 which extends into an intermediate space between the lateral surface 16 and a housing wall of the housing 4 .
  • V2 shows an access opening 18 on which an exhaust gas guiding element 20 is arranged, which extends into a mixing area 8 formed inside an inner pipe 6 .
  • V3 corresponds to the in 6 illustrated embodiment.
  • FIG. 8 shows a mixing device 2 in an alternative embodiment in a schematic longitudinal section.
  • the mixing device 2 essentially corresponds to that in Figures 1 to 3 shown mixing device.
  • the distance between two axially adjacent outlet openings 28 of the exhaust gas inlet pipe 26 increases in the axial direction toward the axial end of the exhaust gas inlet pipe 26 facing away from the inlet opening 24 . Consequently, the number of outlet openings 28 increases towards the end remote from the inlet opening 24 down This ensures that the exhaust gas inflow 32 flowing into the exhaust gas inlet pipe 26 flows as homogeneously as possible into the spiral-shaped housing section 22 along the entire section of the exhaust gas inlet pipe 26 provided with outlet openings 28 .
  • the lateral surface 16 of the inner tube 6 has a circumferential annular gap in the area close to the metering device, which serves as a bypass channel 40 for the exhaust gas.
  • a guide element 42 is arranged on and coaxially with the dosing device 10 and protrudes axially into the mixing area 8 of the inner tube 6 .
  • the guide element 42 prevents the spray 14 from being acted upon by the exhaust gas partial flow passing through the bypass channel 40 in the area close to the dosing device.
  • the guide element 42 also deflects this partial flow of exhaust gas into the axial main injection direction.
  • the guide element 42 has a ring-like and preferably rotationally symmetrical design and is designed to taper in its cross section on its outer surface towards the end facing away from the dosing device 10 .
  • Figures 9a - 9c 12 show various embodiments of a guide element 42 and an inner tube 6 of an enlarged section C in schematic longitudinal sectional representations 8 .
  • the differently designed access openings 18 can be seen.
  • the guide elements 42 are designed differently, in particular with regard to their axial and/or radial extent.
  • the axial extent of the end region 44 of the in Figure 9b shown guide element 42 selected relatively large.
  • contact or wetting of the radially inner end region 44 of the guide element 42 facing away from the dosing device 10 can be realized with the spray 14 .
  • Slight and/or temporary wetting of the inner wall 46 of the guide element 42 is particularly advantageous when the exhaust gas is flowing through it. Due to the fact that a small part of the spray 14 attaches itself at least temporarily to the inner wall 46 of the guide element 42, a certain liquid reservoir is realized.
  • the dosing device 10 usually works intermittently. A “breakdown” of the liquid located on the inner wall 46 of the guide element 42 can thus be achieved during the non-injection periods.
  • the degree of temporary adhesion of the liquid can be adjusted in a constructively simple and effective manner by the design of the axial extension of the guide element 42 and in particular its end region 44 facing away from the dosing device 10 .
  • the dosing device 10 and thus the spray angle and the density of the liquid are predetermined. These parameters affect the propagation properties of the spray 14 depending on the exhaust gas volume flow. If a liquid with a different density and/or a metering device 10 with a different spray angle is to be installed, it is sufficient if the mixing device 2 is adapted by changing the axial extension of the guide element 42 and in particular its end region 44 facing away from the metering device 10 in order to set the effect described above (secondary break-up). This enables a modular design and/or a retrofit system by appropriate selection of a guide element 42 of the preferred axial extent.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, die ein Gehäuse mit einer einen Eintrittsquerschnitt aufweisenden Eintrittsöffnung und ein innerhalb des Gehäuses angeordnetes Innenrohr mit einem im Inneren des Innenrohres ausgebildeten Mischbereich umfasst, wobei an einer Stirnseite des Gehäuses eine Dosiereinrichtung zur Zuführung einer Flüssigkeit und/oder eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches angeordnet ist. Dabei weist das Innenrohr an seiner Mantelfläche Zutrittsöffnungen auf, durch welche die Abgase in den Mischbereich einleitbar sind. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Mischen eines Abgases mit einer Flüssigkeit und/oder einem Flüssigkeit-Gas-Gemisches unter Verwendung einer derartigen Mischvorrichtung.
  • Der Einsatz eines Hydrolysekatalysators zur Reduzierung von Stickoxiden in einem Abgasstrom insbesondere eines Kraftfahrzeugs ist allgemein bekannt. Im Rahmen der beispielsweise mit einem SCR-Katalysator durchgeführten selektiven katalytischen Reduktion (SCR) wird dem Abgasstrom eine unmittelbar reduzierend wirkende Substanz, wie beispielsweise Ammoniak oder ein Vorprodukt, wie beispielsweise eine wässrige Harnstofflösung, das erst im Abgas reduzierende Substanzen freisetzt, zugeführt. Üblicherweise wird das Vorprodukt dabei vor dem SCR-Katalysator in den Abgasstrom eingesprüht.
  • Darüber hinaus wird zur Minimierung des Ausstoßes von Feinstoffpartikeln in einem Kraftfahrzeug regelmäßig ein sogenannter Partikelfilter eingesetzt. Dabei strömt das Abgas üblicherweise durch das Filtermedium hindurch. Hierbei kann es zur "Verstopfung" des Partikelfilters und folglich zu einer Erhöhung des Abgasgegendrucks kommen. Dies wirkt sich wiederum negativ auf die Motorleistung und den Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine aus. Daher wird in der Regel eine Partikelfilterregeneration durchgeführt, welche insbesondere durch eine aktive Anhebung der Abgastemperatur eines Abgasstroms, welcher dann dem Partikelfilter zugeführt wird, realisiert wird. Üblicherweise werden hierbei zur Erwärmung des Abgasstroms stromauf des Partikelfilters dem Abgasstrom Kohlenwasserstoffe zugesetzt. Dieses Gemisch wird anschließend einem HC-Oxidationskatalysator zugeführt, dessen Aktivkomponente mit den Kohlenwasserstoffen durch exotherme Reaktion einen erhitzten Abgasstrom erzeugt. Dieser heiße Abgasstrom strömt zum Partikelfilter, wo die im Partikelfilter eingelagerten kohlenstoffhaltigen Russpartikel zu CO, CO2, N2 und NO umgesetzt werden, wodurch der Partikelfilter regeneriert wird.
  • Hierbei wird die jeweils in das Abgas einzubringende, in der Regel flüssig vorliegende Substanz, üblicherweise über eine Düse einer Dosiervorrichtung in den Abgasstrom eingesprüht. Zur Erzielung eines möglichst hohen Wirkungsgrads ist dabei insbesondere eine gleichmäßige Verteilung der in das Abgas eingebrachten Flüssigkeit von wesentlicher Bedeutung.
  • Eine Mischvorrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der DE 42 03 807 A1 offenbart. Darin wird eine als Mischvorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine ausgebildete Anordnung dargestellt, die eine Durchmischung von Abgasen mit einer Harnstofflösung vor dem Eintritt in einen Hydrolysekatalysator ermöglicht. Hierzu ist in einem Gehäuse ein als Innenrohr ausgestaltetes konisches Leitblech angeordnet. Das Leitblech weist als Zutrittsöffnungen in einen innerhalb des Leitblechs ausgebildeten Mischbereich eine Vielzahl von Bohrungen auf. An dem Gehäuse ist stirnseitig eine als Druckzerstäuberdüse ausgebildete Dosiereinrichtung angeordnet, über welche eine Harnstofflösung als Spray in den Mischbereich zugeführt wird. Das Abgas wird über eine Eintrittsöffnung in das Gehäuse eingeführt und strömt durch die Bohrungen des Leitblechs in den Mischbereich, in dem das Abgas mit dem Spray vermischt wird. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass auf das eingebrachte Spray in Umfangsrichtung gesehen durch das über die Bohrungen eingebrachte Abgas unterschiedlich starke Kräfte wirken, was zu einer Ablenkung und damit zu einer unsymmetrischen Ausbreitung des Sprays führt. Dadurch wird das Spray nicht homogen mit dem Harnstoff vermischt.
  • Die WO 2011/163395 A1 , die eine Mischvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, offenbart eine Abgasnachbehandlungseinrichtung mit einem Mischrohr und einer Verwirbelungsstruktur, die Abgas in das Mischrohr wirbelt. Die Verwirbelungsstruktur kann einen Querschnitt aufweisen, der sich entlang eines Abgasströmungspfads allmählich verringert.
  • Die FR 1 323 501 A offenbart eine Vorrichtung zum Zerstäuben oder Vermischen von Feststoffteilchen oder einer Flüssigkeit in einem gasförmigen Trägermittel. Die Vorrichtung weist eine Wirbelkammer, die einen tangentialen Einlass und einen axialen Auslass, jedoch außer ihren Außenwandungen keine inneren Leitwandungen für das Trägermittel besitzt, auf. Die Vorrichtung weist eine axial durch die Wirbelkammer geführte Zuführleitung für die mit dem Trägermittel zu mischenden Stoffe auf. Die Wirbelkammer besitzt im Querschnitt die Umrißform einer logarithmischen Spirale und die Zuführleitung endet etwa in der Querschnittsebene der Auslassöffnung. Die Vorrichtung eignet sich als Vergaser, Spritzpistole, Brenner, Aerosol-Erzeuger oder als Vernebelungsgerät.
  • Die DE 40 12 411 A1 offenbart einen mit Abgas einer Brennkraftmaschine betreibbaren Brenner zur Regenerierung einer Partikelfiltereinrichtung im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine. Eine Abgaszufuhreinrichtung des Brenners teilt das Abgas in nach Menge und Richtung im Wesentlichen gleiche Abgasteilströme symmetrisch um den Umfang wenigstens vor dem Eintritt in eine Vorbrennkammer des Brenners auf. Ein Zuströmgehäuse ist spiralförmig. Hierdurch kann das in einen Zwischenraum über das Zuströmgehäuse eingeleitete Abgas zuverlässig in nach Menge und Richtung im Wesentlichen gleiche Abgasteilströme aufgeteilt werden, welche energiereich sind, bevor sie über Eintrittsöffnungen in eine Vorbrennkammer gelangen.
  • Die US 2003/079467 A1 und US 2011/167810 A1 offenbaren weitere Abgasnachbehandlungseinrichtungen.
  • Der Erfindung liegt die erste Aufgabe zugrunde, eine Mischvorrichtung bereitzustellen, die ein möglichst homogenes Vermischen einer Flüssigkeit und/oder eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches mit dem Abgas unabhängig oder nur unter geringem Einfluss eines zuströmenden zuströmenden Abgasvolumenstroms gewährleistet. Ferner liegt der Erfindung die zweite Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum möglichst homogenen Vermischen einer Flüssigkeit und/oder eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches mit dem Abgas bereitzustellen.
  • Diese erste Aufgabe wird gelöst durch eine Mischvorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, die ein Gehäuse mit einer einen Eintrittsquerschnitt aufweisenden Eintrittsöffnung und ein innerhalb des Gehäuses angeordnetes Innenrohr mit einem im Inneren des Innenrohres ausgebildeten Mischbereich umfasst, wobei an einer Stirnseite des Gehäuses eine Dosiereinrichtung zur Zuführung einer Flüssigkeit und/oder eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches angeordnet ist, und wobei das Innenrohr an seiner Mantelfläche Zutrittsöffnungen aufweist, durch welche die Abgase in den Mischbereich einleitbar sind. Dabei weist das Gehäuse einen spiralförmigen Gehäuseabschnitt auf, wobei sich der spiralförmige Gehäuseabschnitt zumindest entlang sämtlicher Zutrittsöffnungen des Innenrohrs erstreckt.
  • Die Erfindung geht dabei in einem ersten Schritt von der Überlegung aus, dass für ein homogenes Vermischen der insbesondere in Form eines Sprays eingebrachten Flüssigkeit und/oder des eingebrachten Flüssigkeit-Gas-Gemisches mit dem Abgas eine homogene Ausbreitung des Sprays in dem Mischbereich erforderlich ist. In einem zweiten Schritt geht die Erfindung von der Überlegung aus, dass für eine homogene Ausbreitung des Sprays auf dieses in Umfangsrichtung um die zentrale Hauptströmungsachse des Sprays gleichmäßige Strömungskräfte herrschen müssen. Mit anderen Worten müssen in Umfangsrichtung gleichmäßige Strömungs- und Druckverhältnisse vorliegen. Daher sieht die Erfindung vor, dass das Gehäuse einen spiralförmigen Gehäuseabschnitt aufweist, welcher sich zumindest entlang sämtlicher Zutrittsöffnungen des Innenrohrs erstreckt. Durch die Spiralform wird gewährleistet, dass an der außen liegenden Mantelfläche entlang des mit Zutrittsöffnungen versehenen Abschnitts des Innenrohrs annähernd gleiche Strömungs- und Druckverhältnisse herrschen, so dass insbesondere in Umfangsrichtung gesehen eine gleichmäßige Zuführung des Abgases über die Zutrittsöffnungen in den Mischbereich erfolgt und sich im Mischbereich rotationssymmetrische Strömungsverhältnisse ausbilden können.
  • Die Eintrittsöffnung des Gehäuses dient insbesondere der Zufuhr von Abgas in das Gehäuse. Das Innenrohr weist als Grundkörper insbesondere einen länglichen Hohlkörper mit einem kreisrunden, ovalen, rechteckigen oder vieleckigen Querschnitt auf. Innerhalb des Innenrohres ist der Mischbereich ausgebildet, in dem das Abgas mit einer über die Dosiereinrichtung zugeführten Flüssigkeit und/oder einem Flüssigkeit-Gas-Gemisch vermischt wird. Die Flüssigkeit enthält insbesondere Harnstoff und/oder Kohlenwasserstoff.
  • Der spiralförmige Gehäuseabschnitt führt insbesondere das über die Eintrittsöffnung zuströmende Abgas zu dem Innenrohr hin und in Umfangsrichtung entlang des Innenrohrs. Durch die Spiralform tritt in diesem Gehäuseabschnitt in Umfangsrichtung eine Volumenverkleinerung zwischen der Mantelfläche des Innenrohrs und der Gehäusewand auf und einem den spiralförmige Gehäuseabschnitt durchströmenden Abgasstrom wird durch die Spiralform ein gewisser Drall eingeprägt. Dieser spiralförmige Gehäuseabschnitt erstreckt sich dabei zumindest entlang sämtlicher Zutrittsöffnungen, das heißt, sämtliche Zutrittsöffnungen des Innenrohres sind innerhalb dieses Gehäuseabschnitts angeordnet.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass dadurch eine Mischvorrichtung bereitgestellt wird, die ein möglichst homogenes Vermischen einer Flüssigkeit und/oder eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches mit dem Abgas unabhängig oder nur unter geringem Einfluss des zuströmenden Abgasvolumenstroms gewährleistet. Durch den entlang der Zutrittsöffnungen verlaufenden spiralförmigen Gehäuseabschnitt stellen sich an der außen liegenden Mantelfläche annähernd gleiche Strömungs- und Druckverhältnisse ein, so dass insbesondere in Umfangsrichtung gesehen eine gleichmäßige Zuführung des Abgases über die Zutrittsöffnungen in den Mischbereich erfolgt und sich im Mischbereich rotationssymmetrische Strömungsverhältnisse ausbilden können.
  • Ein aus axialer Richtung in das Gehäuse einströmendes Abgas, welches innerhalb des Gehäuses axial zu dem der Dosiereinrichtung abgewandten axialen Ende strömt, kann sich zumindest zeitweise in diesem Endbereich des Gehäuses anstauen, wodurch der Abgasvolumenstrom der durch die Zutrittsöffnungen, die sich in diesem Bereich befinden, größer wäre, als der Abgasvolumenstrom, welcher durch die Zutrittsöffnungen eines dosiereinrichtungsnäheren Bereichs strömt. Um dennoch möglichst gleich große Abgasvolumenströme zu erhalten, nimmt vorteilhafterweise ein durch die Zutrittsöffnungen gebildeter Durchtrittsquerschnitt zu dem der Dosiereinrichtung abgewandten axialen Ende des Innenrohrs hin ab. Dabei ist der Durchtrittsquerschnitt die Querschnittsfläche, die dem Abgas aufgrund der Zutrittsöffnungen zum Eintritt in den Mischbereich zur Verfügung steht. Dieser Durchtrittsquerschnitt kann zu dem der Dosiereinrichtung abgewandten Ende hin beispielsweise stetig abnehmen. Der Durchtrittsquerschnitt kann zu dem der Dosiereinrichtung abgewandten Ende hin aber auch insbesondere bereichsweise abnehmen. Mit anderen Worten ist der Durchtrittsquerschnitt in einem dosiereinrichtungsnahen Bereich größer, als der Durchtrittsquerschnitt in einem dosiereinrichtungsferneren Bereich. Dabei sind die einzelnen Bereiche untereinander im Wesentlichen gleich groß. Ein Bereich ist gebildet durch eine definierte Umfangsfläche des Innenrohrs, wobei sich diese Umfangsfläche aus der Summe von Fläche des Vollmaterials und der Querschnittsfläche der Zutrittsöffnungen ergibt. Das heißt, dass das Verhältnis der Fläche des Vollmaterials zur Querschnittsfläche der Zutrittsöffnungen in einem dosiereinrichtungsnahen Bereich kleiner ist, als das Verhältnis der Fläche des Vollmaterials zur Querschnittsfläche der Zutrittsöffnungen in einem dosiereinrichtungsferneren Bereich.
  • Um eine Abnahme des Durchtrittsquerschnitts zu realisieren, nimmt die Anzahl der Zutrittsöffnungen zweckmäßigerweise zu dem der Dosiereinrichtung abgewandten axialen Ende des Innenrohrs hin zumindest bereichsweise ab. Dadurch kann auf verhältnismäßig einfache Weise die Abnahme des durch die Zutrittsöffnungen gebildeten Durchtrittsquerschnitts zu dem der Dosiereinrichtung abgewandten axialen Ende des Innenrohrs hin realisiert werden. Damit wird, insbesondere bei einem aus axialer Richtung in das Gehäuse einströmendem Abgas, erreicht, dass das in das Innenrohr strömende Abgas entlang des gesamten mit Zutrittsöffnungen versehenen Abschnitts des Innenrohrs möglichst homogen in den Mischbereich strömt. Hierfür nimmt der Abstand zweier benachbarter Zutrittsöffnungen in axialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung zu dem der Dosiereinrichtung abgewandten axialen Ende des Innenrohrs hin zu. Die Anzahl der Zutrittsöffnungen kann dabei zu dem der Dosiereinrichtung abgewandten Ende hin stetig abnehmen. Die Anzahl der Zutrittsöffnungen kann zu dem der Dosiereinrichtung abgewandten Ende hin aber auch bereichsweise abnehmen. Mit anderen Worten ist dabei die Anzahl der Zutrittsöffnungen in einem dosiereinrichtungsfernen Bereich kleiner, als die Anzahl der Zutrittsöffnungen in einem dosiereinrichtungsnäheren Bereich.
  • Um eine Abnahme des Durchtrittsquerschnitts zu realisieren, nimmt vorteilhafterweise die Querschnittsfläche der Zutrittsöffnungen zu dem der Dosiereinrichtung abgewandten axialen Ende hin zumindest bereichsweise ab. Die Querschnittsfläche der einzelnen Zutrittsöffnungen kann dabei zu dem der Dosiereinrichtung abgewandten Ende hin stetig abnehmen. Die Querschnittsfläche der einzelnen Zutrittsöffnungen kann zu dem der Dosiereinrichtung abgewandten Ende hin aber auch bereichsweise abnehmen. Das heißt, dass die Querschnittsfläche der einzelnen Zutrittsöffnungen in einem dosiereinrichtungsfernen Bereich kleiner ist, als die Querschnittsfläche der einzelnen Zutrittsöffnungen in einem dosiereinrichtungsnäheren Bereich.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich ein Abgaseinlassrohr zumindest teilweise in das Gehäuse, wobei die Längsmittelsachse des Abgaseinlassrohres und die Längsmittelachse des Innenrohres im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Über ein derartiges Abgaseinlassrohr kann das Abgas gezielt einem bestimmten Bereich innerhalb des Gehäuses zugeführt werden. Das Abgaseinlassrohr erstreckt sich hierbei über die Eintrittsöffnung in das Gehäuse, das heißt, dass das Abgaseinlassrohr durch die Eintrittsöffnung in das Gehäuse geführt ist. Dabei ist das Abgaseinlassrohr insbesondere kreiszylinderförmig oder konusförmig ausgebildet. Bei einer kreisrunden Eintrittsöffnung entspricht der Außendurchmesser des Abgaseinlassrohres im Bereich der Eintrittsöffnung im Wesentlichen dem Durchmesser der Eintrittsöffnung.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich das Abgaseinlassrohr innerhalb des Gehäuses zumindest entlang des spiralförmigen Gehäuseabschnitts, wobei das Abgaseinlassrohr an der sich entlang des spiralförmigen Gehäuseabschnitts erstreckenden Umfangsfläche Austrittsöffnungen aufweist. Durch diese Austrittsöffnungen kann ein dem Abgaseinlassrohr zugeführter Abgasstrom insbesondere in den spiralförmigen Gehäuseabschnitt strömen. Die Austrittsöffnungen sind insbesondere vollumfänglich an der Umfangsfläche des Abgaseinlassrohrs angeordnet und weisen beispielsweise eine kreis- oder schlitzförmige Geometrie auf. Dadurch kann auch ein insbesondere aus einer axialen Richtung dem Abgaseinlassrohr zugeführter Abgasstrom beim Austritt aus dem Abgaseinlassrohr durch die Austrittsöffnungen in eine radiale Richtung "umgelenkt" oder ihm zumindest eine radiale Geschwindigkeitskomponente erteilt werden. Ferner wird dadurch dazu beigetragen, dass das Abgas entlang des gesamten mit Austrittsöffnungen versehenen Abschnitts des Abgaseinlassrohrs möglichst homogen in den spiralförmigen Gehäuseabschnitt strömt.
  • Da sich das in das Abgaseinlassrohr hineinströmende Abgas zumindest zeitweise an dem der Eintrittsöffnung abgewandten axialen Ende des Abgaseinlassrohrs anstauen kann und damit der Abgasvolumenstrom aus den Austrittsöffnungen, die sich in diesem Bereich befinden, größer sein kann, als der Abgasvolumenstrom aus den Austrittsöffnungen eines eintrittsöffnungsnäheren Bereichs, nimmt bevorzugt die Anzahl der Austrittsöffnungen zu dem der Eintrittsöffnung abgewandten axialen Ende des Abgaseinlassrohrs hin zumindest bereichsweise ab. Damit wird erreicht, dass das in das Abgaseinlassrohr einströmende Abgas entlang des gesamten mit Austrittsöffnungen versehenen Abschnitts des Abgaseinlassrohrs möglichst homogen in den spiralförmigen Gehäuseabschnitt strömt. Hierfür nimmt der Abstand zweier benachbarter Austrittsöffnungen in axialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung zu dem der Eintrittsöffnung abgewandten axialen Ende des Abgaseinlassrohrs hin zu. Die Anzahl der Austrittsöffnungen kann dabei zu dem der Eintrittsöffnung abgewandten Ende hin stetig abnehmen. Die Anzahl der Austrittsöffnungen kann zu dem der Eintrittsöffnung abgewandten Ende hin aber auch bereichsweise abnehmen. Mit anderen Worten ist dabei die Anzahl der Austrittsöffnungen in einem dosiereinrichtungsfernen Bereich kleiner, als die Anzahl der Zutrittsöffnungen in einem dosiereinrichtungsnäheren Bereich. Dabei sind die einzelnen Bereiche untereinander im Wesentlichen gleich groß. Ein Bereich ist gebildet durch eine definierte Umfangsfläche des Abgaseinlassrohrs, wobei sich diese Umfangsfläche aus der Summe von Fläche des Vollmaterials und der Querschnittsfläche der Austrittsöffnungen ergibt. Das heißt, dass das Verhältnis der Fläche des Vollmaterials zur Querschnittsfläche der Austrittsöffnungen in einem dosiereinrichtungsnahen Bereich kleiner ist, als das Verhältnis der Fläche des Vollmaterials zur Querschnittsfläche der Austrittsöffnungen in einem dosiereinrichtungsferneren Bereich.
  • Alternativ oder kumulativ zur Abnahme der Anzahl der Austrittsöffnungen nimmt bevorzugt die Querschnittsfläche der einzelnen Austrittsöffnungen zu dem der Dosiereinrichtung abgewandten Ende hin stetig ab. Die Querschnittsfläche der einzelnen Austrittsöffnungen kann zu dem der Dosiereinrichtung abgewandten Ende hin aber auch bereichsweise abnehmen. Das heißt, dass die Querschnittsfläche der einzelnen Austrittsöffnungen in einem dosiereinrichtungsfernen Bereich kleiner ist, als die Querschnittsfläche der einzelnen Austrittsöffnungen in einem dosiereinrichtungsnäheren Bereich.
  • Zweckmäßigerweise ist das Innenrohr kreiszylinderförmig oder konusförmig ausgebildet. Diese Formen wirken sich, je nach eingesetzter Dosiereinrichtung und damit verbundener Ausbreitung der Flüssigkeit und/oder des Flüssigkeit-Gas-Gemisches, weiter positiv auf eine homogene Ausbreitung der Flüssigkeit und/oder des Flüssigkeit-Gas-Gemisches in dem Mischbereich aus. Bei einem konusförmigen Innenrohr weitet sich der Durchmesser des Innenrohrs zu dem der Dosiereinrichtung abgewandten Ende.
  • Die Zutrittsöffnungen sind vorteilhafterweise mit Abgasleitelementen versehen, welche aus der Haupterstreckung der Mantelfläche abstehen. Diese Abgasleitelemente dienen insbesondere zum einen zur Strömungsführung des Abgases und zum anderen verhindern sie den Austritt der Flüssigkeit und/oder des Flüssigkeit-Gas-Gemisches aus dem Mischbereich. Ferner wird den durch die Zutrittsöffnungen strömenden Abgasteilströmen durch die Abgasleitelemente ein Drall eingeprägt und/oder die durch das spiralförmigen Gehäuseabschnitt erzeugte Drallbewegung verstärkt. Die Geometrie der Abgasleitelemente ist auf den jeweiligen Einzelfall abgestimmt zu wählen und insbesondere abhängig von der Ausbreitungscharakteristik der eingebrachten Flüssigkeit und/oder des eingebrachten Flüssigkeit-Gas-Gemisches im Mischbereich sowie den auftretenden Abgasvolumenströmen.
  • Dabei erstrecken sich die Abgasleitelemente zweckmäßigerweise zumindest in den Mischbereich. Daneben kann an einer Zutrittsöffnung aber auch zusätzlich ein Abgasleitelement vorgesehen sein, das sich in den Zwischenraum zwischen Mantelfläche des Innenrohrs und Gehäusewand erstreckt. Bevorzugt ist das Abgasleitelement oder sind beide Abgasleitelemente derart geformt, dass sie, gesehen von der Längsmittelachse des Innenrohrs radial nach außen die Zutrittsöffnung blickdicht "verschließen", das heißt, dass ein von der Längsmittelachse und senkrecht zu dieser radial nach außen gehender (gedachter) Strahl die Zutrittsöffnung möglichst durchdringen kann.
  • Vorteilhafterweise sind die Abgasleitelemente einstückig an der Mantelfläche des Innenrohrs ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Fertigung.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform schließt die Projektion einer Öffnungsachse des Abgasleitelements auf eine durch die Zutrittsöffnung des Abgasleitelements verlaufende Mittellängsebene des Innenrohres mit der Längsmittelachse des Innenrohres einen Neigungswinkel von 5° bis 90°, bevorzugt von 30° bis 50°, besonders bevorzugt von 35° bis 40° ein. Bei einer Neigung der Abgasleitelemente unter einem derartigen Winkel kann insbesondere der Austritt der Flüssigkeit und/oder des Flüssigkeit-Gas-Gemisches aus dem Mischbereich besonders effektiv unterbunden werden. Hierbei verläuft die Mittellängsebene zum einen durch den Mittelpunkt der jeweiligen Zutrittsöffnung und zum anderen durch die Längsmittelachse des Innenrohrs und erstreckt sich entlang dieser Längsmittelachse. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem Neigungswinkel um den Winkel, um den das Abgasleitelement aus der Grundmantelfläche des Innenrohrs, also aus der Mantelfläche ohne Berücksichtigung der Abgasleitelemente, absteht.
  • Zweckmäßigerweise schließt eine Öffnungsachse des Abgasleitelements mit einer durch die Zutrittsöffnung des Abgasleitelements verlaufenden Mittellängsebene des Innenrohres einen Ausrichtungswinkel von 0° bis 90°, bevorzugt von 10° bis 90°, besonders bevorzugt von 20° bis 90° ein. Hierbei verläuft die Mittellängsebene zum einen durch den Mittelpunkt der jeweiligen Zutrittsöffnung und zum anderen durch die Längsmittelachse des Innenrohrs und erstreckt sich entlang dieser Längsmittelachse. Mit anderen Worten gibt der Ausrichtungswinkel denjenigen Winkel an, um den die Zutrittsöffnung aus einem in Richtung der Längsmittelachse des Innenrohrs ausgerichteten Verlauf "hinaus verdreht" ist. Bei einer Ausrichtung der Abgasleitelemente gemäß einem Ausrichtungswinkel von kleiner 90°, bewirken die Abgasleitelemente eine teilweise Umlenkung des Abgasteilstroms hin zur Hauptinjektionsrichtung. Dadurch wird insbesondere erreicht, dass das aus dem spiralförmigen Gehäuseabschnitt zuströmende Abgas durch die Zutrittsöffnungen und die daran angeordneten Abgasleitelemente in Abgasteilströme umgelenkt wird, welche eine gewisse in Hauptinjektionsrichtung der Dosiereinrichtung verlaufende Geschwindigkeitskomponente aufweisen, was wiederum zu einem homogenen Vermischen Flüssigkeit und/oder des Flüssigkeit-Gas-Gemiches mit dem Abgas beiträgt.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Dosiereinrichtung koaxial zu der Längsmittelachse des Innenrohrs angeordnet. Dadurch wird eine mittige Zudosierung in den Mischbereich hinein ermöglicht, was sich weiter positiv auf die gleichmäßige Ausbreitung der Flüssigkeit und/oder des Flüssigkeit-Gas-Gemiches uns somit auf das homogene Vermischen mit dem Abgas auswirkt.
  • Vorteilhafterweise entspricht der durch die Zutrittsöffnungen gebildete Durchtrittsquerschnitt 80% bis 300% des Eintrittsquerschnitts der Eintrittsöffnung, bevorzugt 90% bis 250%. Ein derartiges Verhältnis von Eintrittsquerschnitt zu Durchtrittsquerschnitt wirkt sich weiter positiv auf die homogene Zuströmung des Abgases in den Mischbereich aus.
  • Bevorzugt weist die Mantelfläche des Innenrohrs zusätzlich zu den Zutrittsöffnungen, insbesondere im Bereich eines axialen Endes des spiralförmigen Gehäuseabschnitts, einen zumindest teilweise umlaufenden Ringspalt auf, der als eine Art "Bypass" für das Abgas dient. Dabei kann im Bereich des Ringspalts optional ein Leitelement angeordnet sein, das eine Umlenkung eines durch den Ringspalt strömenden Abgasteilstroms zumindest teilweise in Hauptinjektionsrichtung der Dosiereinrichtung bewirkt.
  • Bevorzugt ist das Innenrohr derart in dem spiralförmigen Gehäuseabschnitt angeordnet, dass in Umfangsrichtung zwischen dem Innenrohr und der Gehäusewand stets ein vom Verlauf der Spiralform abhängiger Abstand ausgebildet ist. Hierdurch ist zwischen Innenrohr und Gehäusewand in Umfangsrichtung gesehen stets ein Zwischenraum vorhanden und keine "Sackgasse" gebildet, an der sich das einströmende Abgas anstauen würde. Dies trägt weiter positiv zu einem homogenen Strömungsverlauf durch den spiralförmigen Gehäuseabschnitt bei.
  • Die zweite Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Mischen eines Abgases mit einer Flüssigkeit und/oder einem Flüssigkeit-Gas-Gemisches unter Verwendung einer vorstehend beschriebenen Mischvorrichtung.
  • Mit diesem Verfahren wird ein möglichst homogenes Vermischen einer Flüssigkeit und/oder eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches mit dem Abgas unabhängig oder nur unter geringem Einfluss des zuströmenden Abgasvolumenstroms ermöglicht. Dadurch, dass das Abgas über einen entlang der Zutrittsöffnungen des Innenrohrs verlaufenden spiralförmigen Gehäuseabschnitt zuströmt, stellen sich an der außen liegenden Mantelfläche des Innenrohres annähernd gleiche Strömungs- und Druckverhältnisse ein, so dass insbesondere in Umfangsrichtung gesehen eine gleichmäßige Zuführung des Abgases über die Zutrittsöffnungen in den Mischbereich erfolgt und sich im Mischbereich rotationssymmetrische Strömungsverhältnisse ausbilden können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • Fig. 1 in einer schematischen Darstellung eine Mischvorrichtung,
    • Fig. 2 in einer schematischen Längsschnittdarstellung gemäß Schnittlinie A-A die Mischvorrichtung aus Fig. 1,
    • Fig. 3 in einer schematischen Querschnittdarstellung gemäß Schnittlinie B-B die Mischvorrichtung aus Fig. 2,
    • Fig. 4 in einer schematischen Darstellung einen spiralförmigen Gehäuseabschnitt einer alternativen Ausführungsform,
    • Fig. 5 in einer schematischen Darstellung ein Innenrohr in einer weiteren Ausführungsform,
    • Fig. 6 in einer schematischen Längsschnittdarstellung gemäß Schnittlinie E-E einen vergrößerten Ausschnitt des Innenrohrs aus Fig. 5,
    • Fig. 7 in einer schematischen Längsschnittdarstellung verschiedene Ausführungsformen eines Abgasleitelements,
    • Fig. 8 in einer schematischen Längsschnittdarstellung eine Mischvorrichtung in einer alternativen Ausführungsform,
    • Fig. 9a - 9c in schematischen Längsschnittdarstellungen eines vergrößerten Ausschnitts C verschiedene Ausführungsformen eines Leitelements und eines Innenrohrs aus Fig. 8.
  • In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung eine Mischvorrichtung 2 zur Nachbehandlung von Abgasen in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine dargestellt. Dabei ist die Mischvorrichtung 2 einem SCR-Katalysator strömungstechnisch vorgeschaltet. Die Mischvorrichtung 2 umfasst ein Gehäuse 4 und ein innerhalb des Gehäuses 4 angeordnetes, kreiszylinderförmiges Innenrohr 6. Im Inneren des Innenrohres 6 ist ein Mischbereich 8 ausgebildet.
  • Fig. 2 zeigt in einer schematischen Längsschnittdarstellung gemäß Schnittlinie A-A die Mischvorrichtung 2 aus Fig. 1. Dabei ist wiederum das in dem Gehäuse 4 angeordnete Innenrohr 6 mit dem in seinem Inneren ausgebildeten Mischbereich 8 zu erkennen. Koaxial zu der Längsmittelachse des Innenrohrs 6 ist eine Dosiereinrichtung 10 an einer Stirnseite des Gehäuses 4 angebracht. Die Dosiereinrichtung 10 dient der Zuführung eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches in den Mischbereich 8 über eine Düse 12 in Form eines Sprays 14. Die Flüssigkeit ist dabei eine Harnstofflösung.
  • Das Innenrohr 6 weist an seiner Mantelfläche 16 Zutrittsöffnungen 18 auf, durch welche Abgase in den Mischbereich 8 einleitbar sind. Die Zutrittsöffnungen 18 sind mit Abgasleitelementen 20 versehen, welche aus der Haupterstreckung der Mantelfläche 16 abstehen. Diese Abgasleitelemente 20 dienen insbesondere zum einen zur Strömungsführung des Abgases und zum anderen verhindern sie den Austritt des Sprays 14 aus dem Mischbereich 8. Dabei sind die Abgasleitelemente 20 einstückig an der Mantelfläche 16 des Innenrohrs 6 ausgebildet, was eine einfache und kostengünstige Fertigung ermöglicht.
  • Die Anzahl der Zutrittsöffnungen 18 nimmt hierbei zu dem der Dosiereinrichtung 10 abgewandten axialen Ende des Innenrohrs 6 hin stetig ab. Hierfür nimmt der Abstand zweier benachbarter Zutrittsöffnungen 18 in axialer Richtung und in Umfangsrichtung zu dem der Dosiereinrichtung 10 abgewandten axialen Ende des Innenrohrs 6 hin zu. Dadurch wird eine Abnahme des durch die Zutrittsöffnungen 18 gebildeten Durchtrittsquerschnitts zu dem der Dosiereinrichtung 10 abgewandten axialen Ende des Innenrohrs 6 hin realisiert. Weiter ist in Fig. 2 zu erkennen, dass die Zutrittsöffnungen 18 um einen in Richtung der Längsmittelachse des Innenrohrs 6 ausgerichteten Verlauf "hinaus verdreht" sind.
  • Ferner umfasst das Gehäuse 4 einen spiralförmigen Gehäuseabschnitt 20, der sich entlang sämtlicher Zutrittsöffnungen 18 des Innenrohrs 6 erstreckt, das heißt, sämtliche Zutrittsöffnungen 18 des Innenrohres 6 sind innerhalb dieses spiralförmigen Gehäuseabschnitts 20 angeordnet.
  • Über eine Eintrittsöffnung 24 erstreckt sich ein kreiszylinderförmig ausgebildetes Abgaseinlassrohr 26 in das Gehäuse 4. Mit anderen Worten ist das Abgaseinlassrohr 26 durch die Eintrittsöffnung 24 in das Gehäuse 4 geführt. Hierzu entspricht der Außendurchmesser des Abgaseinlassrohres 26 im Wesentlichen dem Durchmesser der Eintrittsöffnung 24. Die Längsmittelsachse des Abgaseinlassrohres 26 und die Längsmittelachse des Innenrohres 6 sind parallel zueinander ausgerichtet und das Abgaseinlassrohr 26 erstreckt sich axial entlang des gesamten spiralförmigen Gehäuseabschnitts 22. Entlang des spiralförmigen Gehäuseabschnitts 22 weist das Abgaseinlassrohr 26 zudem Austrittsöffnungen 28 auf. Die Austrittsöffnungen 28 sind vollumfänglich an der Umfangsfläche 30 des Abgaseinlassrohrs 26 angeordnet und weisen eine kreisförmige Geometrie auf.
  • Im Betrieb strömt ein der Mischvorrichtung 2 zugeführter Abgaszustrom 32 zunächst über das Abgaseinlassrohr 26 in Richtung Gehäuse 4 und strömt dabei über die Austrittsöffnungen 28 in den spiralförmigen Gehäuseabschnitt 22. Der Abgaszustrom 32 wird also beim Austritt aus dem Abgaseinlassrohr 26 durch die Austrittsöffnungen 28 aus einer axialen Richtung in eine radiale Richtung "umgelenkt" bzw. wird ihm zumindest eine radiale Geschwindigkeitskomponente erteilt. Ferner wird der Abgaszustrom 32 entlang des gesamten mit Austrittsöffnungen 28 versehenen Abschnitts des Abgaseinlassrohrs 26 relativ homogen dem spiralförmigen Gehäuseabschnitt 22 zugeführt.
  • Dadurch, dass sich der spiralförmige Gehäuseabschnitt 22 entlang sämtlicher Austrittsöffnungen 28 und insbesondere entlang sämtlicher Zutrittsöffnungen 18 erstreckt, wird gewährleistet, dass an der Mantelfläche 16 des Innenrohrs 6, entlang des mit Zutrittsöffnungen 18 versehenen Abschnitts, annähernd gleiche Strömungs- und Druckverhältnisse herrschen. Dadurch erfolgt insbesondere in Umfangsrichtung gesehen eine gleichmäßige Zuführung von Abgasteilströmen über die Zutrittsöffnungen 18 in den Mischbereich 8 und es können sich im Mischbereich 8 rotationssymmetrische Strömungsverhältnisse ausbilden. Dadurch kann sich das Spray 14 in dem Mischbereich 8 homogen ausbreiten, da insbesondere in Umfangsrichtung um die zentrale Hauptströmungsachse des Sprays 14, welche bei einer derartigen Anordnung im Wesentlichen der Längsmittelachse des Innenrohrs 6 entspricht, annähernd gleichmäßige Strömungs- und Druckverhältnisse vorliegen. Dies sorgt für ein homogenes Vermischen des Sprays 14 mit dem über die Zutrittsöffnungen 18 in Form von Abgasteilströmen zugeführten Abgas.
  • Da der aus axialer Richtung in das Abgaseinlassrohr 26 einströmende Abgaszustrom 32, welcher axial zu dem der Dosiereinrichtung 10 abgewandten axialen Ende strömt, sich zumindest zeitweise in diesem Endbereich des Abgaseinlassrohres 26 anstauen kann, ist der Abgasvolumenstrom, der durch die Austrittsöffnungen 28 strömt, die sich in diesem Bereich befinden, zumindest zeitweise größer, als der Abgasvolumenstrom, welcher durch die Austrittsöffnungen 28 eines dosiereinrichtungsnäheren Bereichs strömt.
  • Durch die stetige Abnahme der Anzahl der Zutrittsöffnungen 18 zu dem der Dosiereinrichtung 10 abgewandten axialen Ende des Innenrohrs 6 hin wird dennoch erreicht, dass das in das Innenrohr 6 strömende Abgas, auch axial entlang des gesamten mit Zutrittsöffnungen 18 versehenen Abschnitts, äußerst homogen in den Mischbereich 8 strömt. Dies wirkt sich weiter positiv auf gleichmäßige Strömungs- und Druckverhältnisse im Mischbereich 8 und somit auf das homogene Vermischen des Sprays 14 mit dem Abgas aus.
  • Weiterhin wird durch die dargestellte Ausrichtung der Zutrittsöffnungen 18 und damit insbesondere der jeweiligen Abgasleitelemente 20 teilweise eine Umlenkung der durch die Zutrittsöffnungen 18 strömenden Abgasteilströme hin zur Hauptinjektionsrichtung des Sprays 14 bewirkt. Die insbesondere im dosiereinrichtungsnahen Bereich abgelenkten Abgasteilströme erhalten also eine gewisse in Hauptinjektionsrichtung der Dosiereinrichtung 10 verlaufende Geschwindigkeitskomponente. Das trägt zusätzlich zu einem homogenen Vermischen des Sprays 14 mit dem Abgas bei, da insbesondere im dosiereinrichtungsnahen Bereich keine oder nur eine sehr geringe Ablenkung des Sprays 14 erfolgt.
  • Aus dem Innenrohr 6 und schließlich aus dem Gehäuse 4 strömt in axialer Richtung somit ein homogen vermischtes Spray-Abgas-Gemisch dem SCR-Katalysator zu.
  • Fig. 3 zeigt in einer schematischen Querschnittdarstellung gemäß Schnittlinie B-B die Mischvorrichtung aus Fig. 2. Hierbei ist insbesondere die Anordnung des Innenrohrs 6 in dem spiralförmigen Gehäuseabschnitt 22 zu erkennen. Aufgrund der durch die Spiralform in Umfangsrichtung bedingten Volumenverkleinerung des Zwischenraums zwischen Innenrohr 6 und Gehäusewand, wird dazu beigetragen, dass an der außen liegenden Mantelfläche 8 des Innenrohrs 6 entlang des Umfangs annähernd gleiche Druck- und Strömungsverhältnisse herrschen, wodurch eine möglichst gleichmäßige Zuführung des Abgases in den Mischbereich 8 erfolgen kann.
  • In Fig. 4 ist in einer schematischen Darstellung ein spiralförmiger Gehäuseabschnitt 22 einer alternativen Ausführungsform dargestellt. Hierbei ist zu erkennen, dass das Innenrohr 6 derart in dem spiralförmigen Gehäuseabschnitt 22 angeordnet ist, dass in Umfangsrichtung zwischen dem Innenrohr 6 und der Gehäusewand stets ein vom Verlauf der Spiralform abhängiger Abstand s ausgebildet ist. Hierdurch ist zwischen Innenrohr 6 und Gehäusewand in Umfangsrichtung gesehen stets ein Zwischenraum vorhanden und keine "Sackgasse" gebildet, an der sich einströmendes Abgas anstauen könnte. Dies trägt weiter positiv zu einem homogenen Strömungsverlauf durch den spiralförmigen Gehäuseabschnitt 22 bei. Der Krümmungsradius des spiralförmigen Gehäuseabschnitts 22 verhält sich gemäß folgender Spiralgleichung: r = D + s / 2 + A / 360 * A
    Figure imgb0001
  • In dieser Gleichung bedeuten r der Krümmungsradius, D der Durchmesser des Innenrohrs 6, s der Abstand der Mantelfläche 8 des Innenrohrs 6 von der Gehäusewand des spiralförmigen Gehäuses 22 und A der Querschnitt der Zuströmöffnung des spiralförmigen Gehäuses.
  • Fig. 5 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Innenrohr 6 in einer weiteren Ausführungsform. Hierbei sind die an der Mantelfläche 16 des Innenrohrs 6 angeordneten Zutrittsöffnungen 18 und die an den Zutrittsöffnungen 18 einstückig ausgebildeten Abgasleitelemente 20 dargestellt. Die Zutrittsöffnungen 18 und die Abgasleitelemente 20 sind aus einem in Richtung der Längsmittelachse des Innenrohrs 6 ausgerichteten Verlauf um einen Ausrichtungswinkel α "hinaus verdreht". Der Ausrichtungswinkel α ist dabei zwischen einer Öffnungsachse 36 eines Abgasleitelements 20 und einer durch die Zutrittsöffnung 18 des Abgasleitelements 20 verlaufenden Mittellängsebene 38 des Innenrohres 6 eingeschlossen. Hierbei verläuft die Mittellängsebene 38 zum einen durch den Mittelpunkt der jeweiligen Zutrittsöffnung 18 und zum anderen durch die Längsmittelachse des Innenrohrs 6 und erstreckt sich entlang dieser Längsmittelachse. Bei einer Ausrichtung der Abgasleitelemente 20 gemäß einem Ausrichtungswinkel α von kleiner 90°, bewirken die Zutrittsöffnungen 18 und insbesondere die Abgasleitelemente 20 eine gewisse Umlenkung des durch die Zutrittsöffnungen 18 strömenden Abgasteilstroms hin zur Hauptinjektionsrichtung einer Dosiereinrichtung 10. Dabei nimmt der Ausrichtungswinkel α axial nach rechts hin, das heißt, axial zu einem einer Dosiereinrichtung 10 abgewandten Ende hin, zu. Die Größe der Ausrichtungswinkel α und insbesondere die Zunahme axial nach rechts hin, ist dabei insbesondere abhängig von der im Einzelfall eingesetzten Dosiereinrichtung 10 und Düse 12, sowie von den Abgasvolumenströmen, die durch die Zutrittsöffnungen 18 in den Mischbereich 8 des Innenrohrs 6 strömen.
  • Fig. 6 zeigt in einer schematischen Längsschnittdarstellung gemäß Schnittlinie E-E einen vergrößerten Ausschnitt des Innenrohrs aus Fig. 5. Hierbei sind die an der Mantelfläche 16 des Innenrohrs 6 angeordneten Zutrittsöffnungen 18 und insbesondere die an den Zutrittsöffnungen 18 einstückig ausgebildeten Abgasleitelemente 20 zu erkennen. An jeder Zutrittsöffnung 18 erstreckt sich ein Abgasleitelement 20 in einen Mischbereich 8 und ein weiteres Abgasleitelement 20 erstreckt sich in einen Zwischenraum zwischen Mantelfläche 16 des Innenrohrs 6 und einer Gehäusewand eines Gehäuses 4, in dem das Innenrohr 6 angeordnet ist. Dabei sind die jeweils beiden Abgasleitelemente 20 einer Zutrittsöffnung 18 derart geformt, dass sie, gesehen von einer Längsmittelachse des Innenrohrs 6 radial nach außen die Zutrittsöffnung möglichst blickdicht "verschließen". Auf diese Weise wird ein Austritt eines durch eine Dosiereinrichtung 10 in einen im Inneren des Innenrohrs 6 gebildeten Mischbereich 8 besonders effektiv unterbunden. Die dargestellten Abgasleitelemente 20 stehen hierbei unter einem Neigungswinkel β aus der Grundmantelfläche des Innenrohrs 6, also aus der Mantelfläche 8 ohne Berücksichtigung der Abgasleitelemente 20, ab.
  • In Fig. 7 sind in einer schematischen Längsschnittdarstellung verschiedene Ausführungsformen eines Abgasleitelements 20 dargestellt, welche an Zutrittsöffnungen 18 einer Mantelfläche 16 eines Innenrohrs 6, welches in einem Gehäuse 4 eingebaut ist, angeordnet sind. In V1 ist nur ein Abgasleitelement 20 an einer Zutrittsöffnung 18 angeordnet, das sich in einen Zwischenraum zwischen der Mantelfläche 16 und einer Gehäusewand des Gehäuses 4 erstreckt. V2 zeigt eine Zutrittsöffnung 18, an der ein Abgasleitelement 20 angeordnet ist, das sich in einen innerhalb eines Innenrohrs 6 ausgebildeten Mischbereich 8 erstreckt. V3 entspricht der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform.
  • Fig. 8 zeigt in einer schematischen Längsschnittdarstellung eine Mischvorrichtung 2 in einer alternativen Ausführungsform. Hierbei entspricht die Mischvorrichtung 2 im Wesentlichen der in Fig. 1 bis Fig. 3 gezeigten Mischvorrichtung. Im Gegensatz dazu nimmt der Abstand zweier axial benachbarter Austrittsöffnungen 28 des Abgaseinlassrohrs 26 in axialer Richtung zu dem der Eintrittsöffnung 24 abgewandten axialen Ende des Abgaseinlassrohrs 26 hin zu. Folglich nimmt die Anzahl der Austrittsöffnungen 28 zu dem der Eintrittsöffnung 24 abgewandten Ende hin ab. Damit wird erreicht, dass der in das Abgaseinlassrohr 26 hineinströmende Abgaszustrom 32 entlang des gesamten mit Austrittsöffnungen 28 versehenen Abschnitts des Abgaseinlassrohrs 26 möglichst homogen in den spiralförmigen Gehäuseabschnitt 22 strömt.
  • Zudem weist die Mantelfläche 16 des Innenrohrs 6 im dosiereinrichtungsnahen Bereich einen umlaufenden Ringspalt auf, der als Bypasskanal 40 für das Abgas dient. Ein Leitelement 42 ist an der und koaxial zu der Dosiereinrichtung 10 angeordnet und ragt axial in den Mischbereich 8 des Innenrohrs 6 hinein. Das Leitelement 42 verhindert eine Beaufschlagung des Sprays 14 mit dem den Bypasskanal 40 passierenden Abgasteilstrom im dosiereinrichtungsnahen Bereich. Das Leitelement 42 lenkt ferner diesen Abgasteilstrom in die axiale Hauptinjektionsrichtung um. Hierzu ist das Leitelement 42 ringartig und vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildet und in seinem Querschnitt an seiner Außenfläche zu dem der Dosiereinrichtung 10 abgewandten Ende hin verjüngend ausgebildet.
  • Fig. 9a - 9c zeigen in schematischen Längsschnittdarstellungen verschiedene Ausführungsformen eines Leitelements 42 und eines Innenrohrs 6 eines vergrößerten Ausschnitts C aus Fig. 8. Hierbei sind zum einen die verschieden ausgestalteten Zutrittsöffnungen 18 zu erkennen. Zum anderen sind die Leitelemente 42 insbesondere hinsichtlich ihrer axialen und/oder radialen Erstreckung unterschiedlich ausgestaltet.
  • Dabei ist die axiale Erstreckung des der Dosiereinrichtung 10 abgewandten Endbereichs 44 des in Fig. 9b gezeigten Leitelements 42 verhältnismäßig groß gewählt. Dadurch kann ein Kontakt oder eine Benetzung des der Dosiereinrichtung 10 abgewandten, radial innenseitigen Endbereichs 44 des Leitelements 42 mit dem Spray 14 realisiert werden. Eine geringfügige und/oder temporäre Benetzung der Innenwand 46 des Leitelements 42 ist insbesondere im abgasdurchströmten Zustand vorteilhaft. Dadurch, dass sich ein geringer Teil des Sprays 14 zumindest temporär an der Innenwand 46 des Leitelements 42 ansetzt, wird ein gewisser Flüssigkeitsspeicher realisiert. Die Dosiereinrichtung 10 arbeitet in der Regel zeitweise. Damit kann während der Nichteinspritzzeiträume ein "Abbau" der an der Innenwand 46 des Leitelements 42 befindlichen Flüssigkeit erreicht werden. Dieser Effekt wird dadurch begünstigt, dass das Leitelement 42 dünnwandig ist und/oder außenseitig von dem durch den Bypasskanal 40 strömenden Abgasteilstrom erwärmt wird, so dass sich auch die an den Wandabschnitten der Innenwand 46 befindliche Flüssigkeit erwärmt. Diese Wärme erleichtert den Abtrenneffekt und Aufspaltungseffekt (Sekundäraufbruch) der sich an dem Leitelement 42 innenseitig anlegenden Flüssigkeitströpfchen. Mit anderen Worten wird durch den gezielten geringfügigen temporären Wandkontakt des Sprays 14 die Mischfunktion der Mischvorrichtung 2 weiter begünstigt.
  • Über die Auslegung der axialen Erstreckung des Leitelements 42 und insbesondere dessen der Dosiereinrichtung 10 abgewandten Endbereichs 44 kann auf konstruktiv einfache und effektive Weise der Grad des temporären Anhaftens der Flüssigkeit eingestellt werden. In der Regel ist die Dosiereinrichtung 10 und damit der Spraywinkel sowie die Dichte der Flüssigkeit vorgegeben. Diese Parameter beeinflussen die Ausbreitungseigenschaften des Sprays 14 abhängig von dem Abgasvolumenstrom. Soll nun eine Flüssigkeit mit einer anderen Dichte und/oder eine Dosiereinrichtung 10 mit einem anderen Spraywinkel verbaut werden, so genügt es, wenn die Mischvorrichtung 2 durch Veränderung der axialen Erstreckung des Leitelements 42 und insbesondere dessen der Dosiereinrichtung 10 abgewandten Endbereichs 44 angepasst wird, um den oben beschriebenen Effekt (Sekundäraufbruch) einzustellen. Dies ermöglicht eine Modulbauweise und/oder ein Nachrüstsystem durch entsprechende Auswahl eines Leitelements 42 der bevorzugten axialen Erstreckung.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Mischvorrichtung
    4
    Gehäuse
    6
    Innenrohr
    8
    Mischbereich
    10
    Dosiereinrichtung
    12
    Düse
    14
    Spray
    16
    Mantelfläche
    18
    Zutrittsöffnung
    20
    Abgasleitelement
    22
    spiralförmiger Gehäuseabschnitt
    24
    Eintrittsöffnung
    26
    Abgaseinlassrohr
    28
    Austrittsöffnung
    30
    Umfangsfläche
    32
    Abgaszustrom
    34
    Spray-Gas-Gemisch
    36
    Öffnungsachse
    38
    Mittellängsebene
    40
    Bypasskanal
    42
    Leitelement
    44
    Endbereich
    46
    Innenwand
    V1
    Variante 1
    V2
    Variante 2
    V3
    Variante 3
    α
    Ausrichtungswinkel
    β
    Neigungswinkel
    s
    Abstand

Claims (15)

  1. Mischvorrichtung (2) zur Nachbehandlung von Abgasen in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, die ein Gehäuse (4) mit einer einen Eintrittsquerschnitt aufweisenden Eintrittsöffnung (24) und ein innerhalb des Gehäuses (4) angeordnetes Innenrohr (6) mit einem im Inneren des Innenrohres (6) ausgebildeten Mischbereich (8) umfasst, wobei an einer Stirnseite des Gehäuses (4) eine Dosiereinrichtung (10) zur Zuführung einer Flüssigkeit und/oder eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches (14) angeordnet ist, und wobei das Innenrohr (6) an seiner Mantelfläche (16) Zutrittsöffnungen (18) aufweist, durch welche die Abgase in den Mischbereich (8) einleitbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) einen spiralförmigen Gehäuseabschnitt (22) aufweist, wobei sich der spiralförmige Gehäuseabschnitt (22) zumindest entlang sämtlicher Zutrittsöffnungen (18) des Innenrohrs (6) erstreckt.
  2. Mischvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ein durch die Zutrittsöffnungen (18) gebildeter Durchtrittsquerschnitt zu dem der Dosereinrichtung (10) abgewandten axialen Ende des Innenrohrs (6) hin abnimmt.
  3. Mischvorrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Zutrittsöffnungen (18) zu dem der Dosiereinrichtung (10) abgewandten axialen Ende des Innenrohrs (6) hin zumindest bereichsweise abnimmt.
  4. Mischvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Zutrittsöffnungen (18) zu dem der Dosiereinrichtung (10) abgewandten axialen Ende hin zumindest bereichsweise abnimmt.
  5. Mischvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Abgaseinlassrohr (26) zumindest teilweise in das Gehäuse (4) erstreckt, wobei die Längsmittelachse des Abgaseinlassrohres (26) und die Längsmittelachse des Innenrohres (6) im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  6. Mischvorrichtung (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Abgaseinlassrohr (26) innerhalb des Gehäuses (4) zumindest entlang des spiralförmigen Gehäuseabschnitts (22) erstreckt, wobei das Abgaseinlassrohr (26) an seiner sich entlang des spiralförmigen Gehäuseabschnitts (22) erstreckenden Umfangsfläche (30) Austrittsöffnungen (28) aufweist.
  7. Mischvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (6) kreiszylinderförmig oder konusförmig ausgebildet ist.
  8. Mischvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zutrittsöffnungen (18) mit Abgasleitelementen (20) versehen sind, welche aus der Haupterstreckung der Mantelfläche (16) abstehen.
  9. Mischvorrichtung (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abgasleitelemente (20) zumindest in den Mischbereich (8) erstrecken.
  10. Mischvorrichtung (2) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasleitelemente (20) einstückig an der Mantelfläche (16) des Innenrohrs (6) ausgebildet sind.
  11. Mischvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektion einer Öffnungsachse (36) des Abgasleitelements (20) auf eine durch die Zutrittsöffnung (18) des Abgasleitelements (20) verlaufende Mittellängsebene (38) des Innenrohres (6) mit der Längsmittelachse des Innenrohres (6) einen Neigungswinkel (β) von 5° bis 90°, bevorzugt von 30° bis 50°, besonders bevorzugt von 35° bis 40° einschließt.
  12. Mischvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnungsachse (36) des Abgasleitelements (20) mit einer durch die Zutrittsöffnung (18) des Abgasleitelements (20) verlaufenden Mittellängsebene (38) des Innenrohres (6) einen Ausrichtungswinkel (a) von 0° bis 90°, bevorzugt von 10° bis 90°, besonders bevorzugt von 20° bis 90° einschließt.
  13. Mischvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (10) koaxial zu der Längsmittelachse des Innenrohrs (6) angeordnet ist.
  14. Mischvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Zutrittsöffnungen (18) gebildete Durchtrittsquerschnitt 80% bis 300% des Eintrittsquerschnitts der Eintrittsöffnung (24), bevorzugt 90% bis 250% beträgt.
  15. Verfahren zum Mischen eines Abgases mit einer Flüssigkeit und/oder einem Flüssigkeit-Gas-Gemisches unter Verwendung einer Mischvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP13002561.2A 2012-07-20 2013-05-16 Mischvorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen Active EP2687697B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014334.6A DE102012014334A1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Mischvorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2687697A2 EP2687697A2 (de) 2014-01-22
EP2687697A3 EP2687697A3 (de) 2017-06-28
EP2687697B1 true EP2687697B1 (de) 2022-07-06

Family

ID=48444031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002561.2A Active EP2687697B1 (de) 2012-07-20 2013-05-16 Mischvorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2687697B1 (de)
CN (1) CN103573351B (de)
BR (1) BR102013018004B1 (de)
DE (1) DE102012014334A1 (de)
RU (1) RU2628849C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114111A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Tenneco Gmbh Mischrohranordnung mit Gehäuse
JP5802878B2 (ja) * 2014-03-06 2015-11-04 有限会社トリビオックス・ラボラトリーズ マイクロナノバブル発生装置
DE102014108809C5 (de) * 2014-06-10 2019-04-25 Tenneco Gmbh Abgasmischer
US9718037B2 (en) 2014-12-17 2017-08-01 Caterpillar Inc. Mixing system for aftertreatment system
DE102015103303B3 (de) 2015-03-06 2016-09-01 Tenneco Gmbh Mix Box
DE102015002974A1 (de) 2015-03-10 2016-09-15 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgas eines Kraftfahrzeugs
DE102015005689B3 (de) * 2015-05-06 2016-03-24 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Mischeinrichtung
US10040028B2 (en) * 2015-11-04 2018-08-07 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a mixer
DE102016224617A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Man Diesel & Turbo Se Mischvorrichtung für ein Abgasnachbehandlungssystem, Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine
GB2557651B (en) 2016-12-14 2019-08-21 Perkins Engines Co Ltd Pipe mixer for an aftertreatment system
CN108979801A (zh) * 2017-07-27 2018-12-11 天纳克(苏州)排放系统有限公司 发动机排气后处理混合装置
DE112018006102A5 (de) * 2017-12-01 2020-09-10 Avl List Gmbh Abgasnachbehandlungssystem
CN107939488B (zh) * 2017-12-23 2020-03-17 无锡威孚力达催化净化器有限责任公司 车用尾气处理用尿素混合装置
DE102018219851A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Robert Bosch Gmbh Abgasnachbehandlungseinrichtung
JP6787606B1 (ja) * 2019-08-07 2020-11-18 日新工業株式会社 排気浄化装置、流路形成部材、及び筒状部材
CN111672263A (zh) * 2020-05-23 2020-09-18 江西馨源香料有限公司 一种应用于香料废气处理装置
CN115608102B (zh) * 2022-01-27 2023-11-17 江苏希捷新能源工程技术有限公司 一种核电站废气处理系统的使用方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1323501A (fr) * 1956-10-17 1963-04-12 Appareil mélangeur atomiseur
DE4012411A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-24 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Mit abgas einer brennkraftmaschine betreibbarer brenner zur regenerierung einer partikelfiltereinrichtung
DE4203807A1 (de) 1990-11-29 1993-08-12 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur katalytischen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-reduktion
DE19913462A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur thermischen Hydrolyse und Dosierung von Harnstoff bzw. wässriger Harnstofflösung in einem Reaktor
US6722123B2 (en) * 2001-10-17 2004-04-20 Fleetguard, Inc. Exhaust aftertreatment device, including chemical mixing and acoustic effects
RU2362024C1 (ru) * 2005-04-13 2009-07-20 Грундфос Нонокс А/С Смесительное устройство для смешивания мочевины и воздуха, двигатель, содержащий смесительное устройство, и транспортное средство
DE102009053950A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen von Brennkraftmaschinen
ES2434865T3 (es) * 2009-12-16 2013-12-17 Iveco Motorenforschung Ag Procedimiento para dosificar un agente reductor a base de urea en una corriente de escape de gas.
WO2011087527A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-21 Donaldson Company, Inc. Flow device for exhaust treatment system
EP3267005B2 (de) * 2010-06-22 2023-12-27 Donaldson Company, Inc. Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102010056314A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verteilen von Fluiden in Abgasanlagen
CN202360191U (zh) * 2011-09-26 2012-08-01 杭州银轮科技有限公司 一种用于柴油机尾气处理的scr催化转化器
CN102671322A (zh) * 2012-06-06 2012-09-19 孟欣佳 一种空气过滤器

Also Published As

Publication number Publication date
RU2628849C2 (ru) 2017-08-22
EP2687697A2 (de) 2014-01-22
EP2687697A3 (de) 2017-06-28
DE102012014334A1 (de) 2014-05-15
CN103573351B (zh) 2019-08-06
BR102013018004A2 (pt) 2015-06-30
CN103573351A (zh) 2014-02-12
BR102013018004B1 (pt) 2021-05-04
RU2013133962A (ru) 2015-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2687697B1 (de) Mischvorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen
EP3018311B1 (de) Injektionsabschnitt für eine abgasnachbehandlungseinrichtung
EP3067529B1 (de) Vorrichtung zur nachbehandlung von abgas eines kraftfahrzeugs
DE102010021438B4 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP2687286B1 (de) Mischvorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen
DE102011077156B4 (de) Abgasanlage und Injektionsmodul
EP1562691A2 (de) Abgasanlage
WO2000032302A1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines reduktionsmittels in einen abgasrohrabschnitt einer brennkraftmaschine
EP3443209B1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit katalysator und mischvorrichtung
DE112017007124T5 (de) Injektorsprühschutz
DE102020124106A1 (de) Kraftfahrzeugabgasnachbehandlungssystem
DE102012019951A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in einen Abgasstrom und Abgasnachbehandlungssystem
DE112017007996T5 (de) Einspritzdüsenkegel nach Art einer Venturidüse
EP2148053B1 (de) Katalysatoranordnung zur Reinigung eines Abgasstroms
EP2334916B1 (de) Anordnung und verfahren zur abgasreinigung mittels eines reduktionsmittels
DE112021001259T5 (de) Mischer zur Verwendung in Nachbehandlungssystemen
EP2570178B1 (de) Mischeinrichtung
DE112020004364T5 (de) Abgas- und reduktionsmittelmischer für ein nachbehandlungssystem
WO2017137032A1 (de) Mischer zum durchmischen eines abgasstroms einer brennkraftmaschine und abgasanlage
WO2019029880A1 (de) Vorrichtung zur gemischaufbereitung, abgasnachbehandlungssystem
EP3752721B1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung zum eindosieren eines flüssigen abgasnachbehandlungsmittels
WO2006056499A1 (de) Gasbeaufschlagungsvorrichtung
WO2018015148A1 (de) Mischervorrichtung für ein abgasnachbehandlungssystem eines kraftfahrzeugs, abgasnachbehandlungssystem und kraftfahrzeug
WO2015185297A1 (de) Einspritzmodul und abgasstrang mit einspritzmodul
DE102011114097A1 (de) Anordnung zur Nachbehandlung des Abgases eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01N 3/28 20060101ALI20170522BHEP

Ipc: F01N 3/20 20060101ALI20170522BHEP

Ipc: F01N 3/025 20060101ALI20170522BHEP

Ipc: F01N 3/24 20060101ALI20170522BHEP

Ipc: B01F 5/04 20060101ALI20170522BHEP

Ipc: F01N 3/36 20060101AFI20170522BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171011

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013016178

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0003360000

Ipc: B01F0025310000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01N 3/24 20060101ALI20220106BHEP

Ipc: F01N 3/20 20060101ALI20220106BHEP

Ipc: F01N 3/025 20060101ALI20220106BHEP

Ipc: F01N 3/28 20060101ALI20220106BHEP

Ipc: F01N 3/36 20060101ALI20220106BHEP

Ipc: B01F 25/31 20220101AFI20220106BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1502461

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013016178

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221006

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013016178

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 11

26N No opposition filed

Effective date: 20230411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230516

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230516