DE10325344A1 - Schalter mit Leuchtanzeige - Google Patents

Schalter mit Leuchtanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE10325344A1
DE10325344A1 DE2003125344 DE10325344A DE10325344A1 DE 10325344 A1 DE10325344 A1 DE 10325344A1 DE 2003125344 DE2003125344 DE 2003125344 DE 10325344 A DE10325344 A DE 10325344A DE 10325344 A1 DE10325344 A1 DE 10325344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch according
switch
light guide
light
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003125344
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl.-Designer Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003125344 priority Critical patent/DE10325344A1/de
Publication of DE10325344A1 publication Critical patent/DE10325344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/056Diffuser; Uneven surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/181Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks using a programmable display, e.g. LED or LCD

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Ein Schalter mit einem verstellbaren Betätigungselement (1), bei dem das Betätigungselement (1) DOLLAR A - eine durch ein in dessen Innerem vorgesehenes Leuchtmittel (4) aktivierbare Leuchtanzeige besitzt und DOLLAR A - über mechanische Verbindungselemente (5) verstellbar gelagert ist, DOLLAR A soll eine konstruktiv möglichst einfach aufgebaute Leuchtanzeige mit zudem einer gut abgeschatteten Lichtanzeige besitzen. DOLLAR A Zu diesem Zweck sind die Verbindungselemente (5) als elektrische Leiter für die Stromversorgung des Leuchtmittels (4) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalter mit Leuchtanzeige nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei gattungsgemäß bekannten Schaltern ist das Leuchtmittel entweder außerhalb des Betätigungselementes angeordnet und strahlt von dort unter ggf. einer Zwischenschaltung von Lichtleitern in die Leuchtanzeige des Betätigungselementes oder das Leuchtmittel ist direkt in dem Betätigungselement angeordnet und bezieht seinen Versorgungsstrom über Kabel von einer Stromquelle. Im zuerst genannten Fall kann leicht Fehllicht austreten oder es ist eine aufwändige Lichtabschaltung vorzunehmen. Im zweiten Fall sind zusätzliche Kabel und Montagearbeiten erforderlich.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, einerseits die bei einem gattungsgemäßen Schalter für die Erzeugung der Leuchtanzeige erforderlichen konstruktiven Mittel zu vereinfachen und andererseits eine möglichst gut abgeschattete Leuchtanzeige zu realisieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe in erster Linie durch eine Ausführung eines gattungsgemäßen Schalters nach dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen, insbesondere mit Bezug auf eine gute Abschattung der Leuchtanzeige sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Vorteil gegenüber vorbekannten, gattungsgemäßen Schaltern besteht insbesondere darin, durch die Verwendung der mechanischen Verbindungselemente des verstellbaren Betätigungselementes des Schalters, über die das Bestätigungselement beweglich gelagert ist, als Leiter für die elektrische Stromzufuhr getrennte Kabel einzusparen. Durch die Verwendung einer Platine, auf der das mindestens eine Leuchtmittel direkt vorgesehen ist, lässt sich die gewünschte gute Abschaltung konstruktiv äußerst einfach und funktionell wirksam erzielen. Die Platine stellt eine Art Kapselung für das Leuchtmittel innerhalb des Schalters dar. In dem Strahlengang des von dem mindestens einen Leuchtleiter ausgehenden Lichtes können in der nachfolgenden Reihenfolge eingesetzt sein eine Streuscheibe sowie ein Lichtteiler in einer beispielsweise stabförmigen Ausbildung.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
  • In dieser zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Schalters mit einem schwenkbaren Betätigungselement,
  • 2 eine Explosionsdarstellung des schwenkbar gelagerten Betätigungselementes.
  • Ein in 1 in einer Ansicht von vorne, das heißt von der Betätigungsseite aus dargestellter Schalter besitzt ein aus diesem herausragendes längliches, nach oben und unten in verschiedene Schaltstellungen schwenkbares Betätigungselement 1. Rechts seitlich des Betätigungselementes 1 sind als Beispiel drei einstellbare Schaltpositionen angedeutet. Auf der Vorderseite des Betätigungselementes 1 ist eine stabförmig gestaltete Leuchtanzeige 2 vorgesehen. Dabei ist die Breite dieser Leuchtanzeige 2 mit Bezug auf ihre Länge in der Mitte am größten und nimmt jeweils zu beiden Enden kontinuierlich bis auf Null ab.
  • Das Betätigungselement 1 umfasst eine Reihe von Einzelelementen, die in 2 in einer Explosionsdarstellung wiedergegeben sind.
  • Als Leuchtmittel 4 dienen drei auf einer Platine angebrachte Leuchtdioden. Mit der Platine 3 fest verbunden sind Schwenkarme 5, die als mechanische Verbindungselemente zum Bewegen des Betätigungselementes 1 dienen. Um das Betätigungselement 1 um eine zu der länglichen Form dieses Elementes parallele Achse schwenken zu können, sind die Schwenkarme 5 innerhalb des Schalters entsprechend schwenkbar gelagert. Die Schwenkarme 5 dienen zusätzlich als elektrische Versorgungsleitungen für die als Leuchtmittel 4 fungierenden Leuchtdioden der Platine 3.
  • Zur Erzeugung der gewünschten Leuchtanzeige wird die Platine 3 mit einer Streuscheibe 6 überdeckt, an die sich wiederum ein Lichtleiter 7 anschließt.
  • Platine 3, Streuscheibe 6 und Lichtleiter 7 finden Aufnahme im Inneren des Betätigungselementes 1, das nach außen in der Form einer Schalterkappe 8 ausgebildet ist.

Claims (9)

  1. Schalter mit einem verstellbaren Betätigungselement, bei dem das Betätigungselement – eine durch ein in dessen Innerem vorgesehenes Leuchtmittel aktivierbare Leuchtanzeige besitzt und – über mechanische Verbindungselemente verstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (5) als elektrische Leiter für die Stromversorgung des Leuchtmittels (4) dienen.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtanzeige eine Platine mit zumindest einem an dieser vorgesehenen Leuchtmittel (4) umfasst.
  3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leuchtmittel (4) eine Leuchtdiode ist.
  4. Schalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Strahlengang des Leuchtmittel (4)-Lichtes eine Streuscheibe (6) gesetzt ist.
  5. Schalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung des Strahlengangs des Leuchtmittel (4)-Lichtes der Streuscheibe (6) ein optischer Lichtleiter (7) nachgeordnet ist.
  6. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (7) in einer das Leuchtmittel (4) mit gegebenenfalls zusammen der Streuscheibe (6) und dem Lichtleiter (7) umrahmenden Öffnung einer Schalterkappe (8) des Betätigungselementes (1) angeordnet ist.
  7. Schalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (7) stabförmig ausgebildet ist.
  8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Lichtleiter (7) sich jeweils von einem mittleren Bereich zu den beiden Stabenden hin verjüngt.
  9. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (1) schwenkbar gelagert ist.
DE2003125344 2003-06-05 2003-06-05 Schalter mit Leuchtanzeige Withdrawn DE10325344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125344 DE10325344A1 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Schalter mit Leuchtanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125344 DE10325344A1 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Schalter mit Leuchtanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10325344A1 true DE10325344A1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33482518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003125344 Withdrawn DE10325344A1 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Schalter mit Leuchtanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10325344A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7944603B2 (en) 2006-04-19 2011-05-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Microelectromechanical device and method utilizing a porous surface

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655478A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-15 Baer Elektrowerke Kg Elektrisches installationsgeraet, wie schalter, signalleuchte o.dgl.
DE4406180C1 (de) * 1994-02-25 1995-04-27 Schadow Rudolf Gmbh Schaltvorrichtung
DE19737908A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-04 Abb Patent Gmbh Elektrischer Tastschalter mit Schriftfeld
DE10011160A1 (de) * 2000-03-12 2001-09-13 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Beleuchtbare elektronische Bedieneinheit für die Gebäudesystemtechnik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655478A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-15 Baer Elektrowerke Kg Elektrisches installationsgeraet, wie schalter, signalleuchte o.dgl.
DE4406180C1 (de) * 1994-02-25 1995-04-27 Schadow Rudolf Gmbh Schaltvorrichtung
DE19737908A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-04 Abb Patent Gmbh Elektrischer Tastschalter mit Schriftfeld
DE10011160A1 (de) * 2000-03-12 2001-09-13 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Beleuchtbare elektronische Bedieneinheit für die Gebäudesystemtechnik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7944603B2 (en) 2006-04-19 2011-05-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Microelectromechanical device and method utilizing a porous surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020562B1 (de) Wandleuchte
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
WO2003082123A2 (de) Medizinisches instrument zum offenhalten einer eingriffsstelle und verfahren zu seiner hestellung
DE102005021543B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2288566B1 (de) Handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
WO2011035751A1 (de) Anschlusselement zur elektrischen anbindung einer led
DE202010008480U1 (de) LED-Leuchte zur Erzeugung von weißem Licht
EP4064262A1 (de) Rettungszeichenleuchte mit rettungswegbeleuchtung
DE20317444U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Straßen, Wege, Plätze o.dgl.
EP2339602A1 (de) Schaltvorrichtung sowie Lichtwellenleiter
DE202009018180U1 (de) Mehrfarbige Motorradleuchte
DE10325344A1 (de) Schalter mit Leuchtanzeige
EP1275898B1 (de) Innenraumleuchte mit variablem, indirektem Lichtanteil
DE10223245B4 (de) Leuchte
DE202007005087U1 (de) Leuchte, insbesondere Steh- bzw. Tischleuchte mit ausziehbarem Lichtkopf
DE102017119618A1 (de) Luftleitanordnung
EP2650606B1 (de) LED-Leuchte
DE202014103810U1 (de) Krankenhaus-Versorgungseinrichtung mit Patienten-Leselicht
EP0745498B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP2176583B1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe
DE19647218C1 (de) Elektrischer Schalter
DE10338818B3 (de) Scharnieranordnung mit Lichtleiter
DE10004613A1 (de) Leuchte
DE102005032656A1 (de) Aus Leuchtmitteln bestehende Beleuchtungseinrichtung für Gebäude
EP1275899B1 (de) Downlight mit Seitenreflektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee