DE10325008A1 - Elektrisches Bauelement und dessen Herstellung - Google Patents

Elektrisches Bauelement und dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10325008A1
DE10325008A1 DE2003125008 DE10325008A DE10325008A1 DE 10325008 A1 DE10325008 A1 DE 10325008A1 DE 2003125008 DE2003125008 DE 2003125008 DE 10325008 A DE10325008 A DE 10325008A DE 10325008 A1 DE10325008 A1 DE 10325008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
base body
ceramic material
electrode surfaces
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003125008
Other languages
English (en)
Other versions
DE10325008B4 (de
Inventor
Matjaz Dr. Valant
Heinz Florian
Klaus Dr. Reichmann
Danilo Prof. Dr. Suvorov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE2003125008 priority Critical patent/DE10325008B4/de
Publication of DE10325008A1 publication Critical patent/DE10325008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10325008B4 publication Critical patent/DE10325008B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/18Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material comprising a plurality of layers stacked between terminals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • H01C17/06533Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1254Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on niobium or tungsteen, tantalum oxides or niobates, tantalates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/02Noble metals
    • B32B2311/08Silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3298Bismuth oxides, bismuthates or oxide forming salts thereof, e.g. zinc bismuthate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/762Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/765Tetragonal symmetry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/408Noble metals, e.g. palladium, platina or silver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt ein elektrisches Bauelement an, das einen Grundkörper (1) aufweist, der ein keramisches Material mit der Formel (Bi¶2¶O¶3¶)¶1-x¶(Nb¶2¶O¶5¶)¶x¶ mit 0,19 < x < 0,3 aufweist. Weiterhin ist zumindest eine elektrisch leitfähige Kontaktschicht (2, 3) zur Kontaktierung des Bauelements auf der Oberfläche des Grundkörpers angeordnet. Die elektrischen Eigenschaften eines derartigen Bauelements mit dem keramischen Material lassen sich besonders einfach variieren.

Description

  • Zur Herstellung von elektrokeramischen Bauelementen sind eine ganze Reihe von keramischen Materialien, beispielsweise Kondensator- oder Varistorkeramiken bekannt. Dabei werden häufig komplexe keramische Systeme, beispielsweise auf der Grundlage von Barium-Neodym-Titanaten eingesetzt. Die Sinterung dieser keramischen Materialien erfolgt häufig bei Temperaturen um etwa 1200°C, wobei zur Herstellung eines dichten Sinterkörpers auch Sintertemperaturen von etwa 1400°C benötigt werden. Zur Absenkung der Sintertemperatur auf etwa 1100°C werden deshalb häufig Sinterhilfsmittel den keramischen Materialien zugesetzt.
  • Eine Erniedrigung der Sintertemperatur ist allerdings wünschenswert, da so beispielsweise auch relativ niedrig schmelzende günstige Metalle, beispielsweise Silber anstelle von teureren Silber-Palladium-Legierungen, als Bestandteile von Innenelektroden verwendet werden können (Schmelztemperatur des Silbers 960°C).
  • Aus der Druckschrift DE 100 35 172 A1 ist eine phasenheterogene Keramik auf der Basis von Barium-Neodym-Titanaten bekannt, der zur Absenkung der Sintertemperatur auf etwa 1000°C Sinterhilfsmittel in Form von einer Glasfritte, die Zinkoxid, Boroxid und Siliziumdioxid enthält, zugesetzt sind. Aufgrund der zahlreichen Einzelkomponenten dieser phasenheterogenen Keramik ergibt sich eine komplizierte, schwer beherrschbare Phasenmischung der Keramik. Dies hat zur Folge, daß gleichzeitig mehrere keramische Phasen im keramischen Material auftreten, die zum Teil stark unterschiedliche elektrische Eigenschaften, beispielsweise unterschiedliche Dielektrizitätskonstanten aufweisen, so daß sich gewünschte elektrische Eigenschaften nur sehr schwer einstellen lassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrisches Bauelement anzugeben, das die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein elektrisches Bauelement nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Bauelements und Verfahren zu seiner Herstellung sind Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Die Erfindung beschreibt ein elektrisches Bauelement, bei dem ein Grundkörper vorhanden ist, der ein keramisches Material der Formel (Bi2O3)1–x(Nb2O5)x enthält, wobei 0.19 < x < 0.3 ist. Weiterhin ist zumindest eine elektrisch leitfähige Kontaktschicht zur Kontaktierung des Bauelements auf der Oberfläche des Grundkörpers angeordnet.
  • Der Vorteil des genannten Bauelementes besteht darin, daß dessen Grundkörper schon bereits bei Temperaturen von unter etwa 930°C gesintert werden kann, ohne daß Sinterhilfsmittel zugesetzt werden müssen. Dies hat den Vorteil, daß im Gegensatz zu herkömmlichen Keramiken auf der Basis von Barium-Neodym-Titanaten keine schwer beherrschbare heterogene Phasenmischung der Keramik mit unterschiedlichen keramischen Verbindungen vorliegt, so daß sich die elektrischen Eigenschaften von erfindungsgemäßen elektrischen Bauelementen im Gegensatz zu herkömmlichen Bauelementen besonders einfach einstellen lassen.
  • Günstigerweise umfaßt ein erfindungsgemäßes Bauelement einen Grundkörper mit einem keramischen Material, bei dem der Parameter x zwischen 0,25 und 0,26 liegt. Ein derartiges erfindungsgemäßes elektrisches Bauelement weist aufgrund des keramischen Materials besonders gute Dielektrizitätskonstanten und Temperaturkoeffizienten der Dielektrizitätskonstante auf (siehe Tabelle für die elektrischen Eigenschaften eines keramischen Materials mit dem Parameter x = 0,25), die es beispielsweise für einen Kondensator besonders gut geeignet machen.
  • Vorteilhafterweise ist im Grundkörper eines erfindungsgemäßen Bauelements sowohl eine kubische als auch eine tetragonale Modifikation des keramischen Materials (Bi2O3)1–x(Nb2O5)x vorhanden. Dabei handelt es sich um zwei unterschiedliche Modifikationen eines keramischen Materials gleicher chemischer Zusammensetzung, die sich im Aufbau ihres Kristallgitters unterscheiden. Da die beiden Modifikationen unterschiedliche elektrische Eigenschaften aufweisen ist es dann besonders einfach, durch Variation der Anteile beider Phasen die elektrischen Eigenschaften des Bauelements einzustellen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das keramische Material des Grundkörpers eines erfindungsgemäßen Bauelements ausschließlich aus der kubischen und tetragonalen Modifikation von (Bi2O3)1–x(Nb2O5)x besteht. Ein derartiger Grundkörper weist somit ausschließlich die zwei unterschiedlichen Modifikationen der keramischen Verbindung auf, so daß eine besonders einfache Phasenmischung aus lediglich zwei verschiedenen Phasen vorliegt. Dies hat zur Folge, daß die elektrischen Eigenschaften besonders einfach aufgrund der Variation der Phasenzusammensetzung geändert werden können. Besonders vorteilhaft sind die kubische und die tetragonale Modifikation jeweils zu etwa 50 mol-% vorhanden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein keramischer Kondensator, der eine der vorhergenannten Keramikmaterialien im Grundkörper umfaßt und bei dem zusätzlich zwei elektrisch leitfähige Kontaktschichten auf sich gegenüberliegenden Hauptoberflächen des Grundkörpers angeordnet sind (siehe beispielsweise 1). Aufgrund seiner vorteilhaften elektrischen Eigenschaften, beispielsweise der Dielektrizitätskon stante und der Temperaturabhängigkeit dieser Dielektrizitätskonstante, eignen sich die oben genannten keramischen Materialien besonders gut als Kondensator-Materialien auch mit hoher Temperaturstabilität.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauelements können im Grundkörper elektrisch leitfähige Elektrodenflächen angeordnet sein. Diese Elektrodenflächen können dabei je nach der Geometrie der Elektrodenflächen eine Variation der elektrischen Eigenschaften des Bauelements bedingen. Vorteilhafterweise sind die Elektrodenflächen mit der zumindest einen Kontaktfläche auf der Oberfläche des Grundkörpers elektrisch leitend verbunden.
  • Weiterhin bestehen die Elektrodenflächen günstigerweise aus Silber. Aufgrund des erfindungsgemäßen keramischen Materials (Bi2O3)1–x(Nb2O5)x des Grundkörpers ist eine Sinterung des keramischen Grundkörpers bei Temperaturen zwischen 790°C und 930°C möglich. Dieser Temperaturbereich liegt unterhalb des Schmelzpunktes von Silber (960°C), so daß es ohne größere Probleme möglich ist, Silber als Material für die Elektrodenflächen zu verwenden. Bei herkömmlichen Keramikmaterialien war es bislang nötig, entweder Sinterhilfsmittel zuzugeben, die zwar eine Reduzierung der Sintertemperatur ermöglichten, aber zu einer schwer beherrschbaren Phasenzusammensetzung der Keramik führten, oder im anderen Fall hochschmelzende und teure Silber-Palladium-Legierungen als Material für die Elektrodenflächen zu verwenden.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements mit den Verfahrensschritten:
    • A) Bereitstellen eines keramischen Materials der Formel (Bi2O3)1–x(Nb2O5)x mit 0,19 < x < 0,3 und Erzeugen eines keramischen Grundkörpers aus diesem Material. Danach wird in einem Verfahrensschritt B) eine elektrisch leitfähige Kontaktschicht auf dem Grundkörper erzeugt.
  • Vorteilhafterweise wird im Verfahrensschritt A) eine Mischung von zwei verschiedenen Modifikationen von (Bi2O3)1–x(Nb2O5)x erzeugt, wobei besonders vorteilhaft eine kubische und eine tetragonale Modifikation dieses keramischen Materials erzeugt werden.
  • Im Verfahrensschritt A) läßt sich die Zusammensetzung und die relativen Verhältnisse der kubischen und tetragonalen Modifikation zueinander besonders dadurch gut einstellen, daß eine Bi-haltige Komponente und eine Nb-haltige Komponente bei Temperaturen zwischen 790°C und 840°C oder bei Temperaturen zwischen 880°C und 930°C gesintert werden. Bei diesen Temperaturen lassen sich besonders gut die zwei verschiedenen Modifikationen des keramischen Materials nebeneinander mittels Sinterung herstellen (siehe beispielsweise 2).
  • Als Bi-haltige Komponente wird vorteilhafterweise Bi2O3 und als Nb-haltige Komponente Nb2O5 verwendet. Die Bi-haltige Komponente und die Nb-haltige Komponente können dabei zwischen 1 und 10 Stunden gesintert werden. Bei diesen Sinterzeiten und den oben genannten Sintertemperaturen lassen sich besonders einfach die beiden Modifikationen des keramischen Materials herstellen.
  • Vorteilhaft ist weiterhin ein Verfahren, bei dem der Verfahrensschritt A) zusätzlich folgende Schritte umfaßt:
    • A1) Vorreaktion einer Bi-haltigen und einer Nb-haltigen Komponente bei etwa 700°C und
    • A2) anschließendes Sintern der vorreagierten Mischung aus der Bi-haltigen und der Nb-haltigen Komponente bei Temperatu ren zwischen 790°C und 840°C oder bei Temperaturen zwischen 880°C und 930°C.
  • Der Vorteil dieser Variation eines erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß aufgrund der Vorreaktion im Verfahrensschritt A1) nur wenig flüchtige Niob-Bismut-Verbindungen gebildet werden, so daß sich dann das Bismut beim anschließenden Sintern im Verfahrensschritt A2) nicht so leicht verflüchtigt wie in einem Verfahren ohne Vorreaktion (Verfahrensschritt A1).
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren, bei dem im Verfahrensschritt A) im Grundkörper zusätzlich elektrisch leitende Elektrodenflächen erzeugt werden und bei dem anschließend der Grundkörper gemeinsam mit den Elektrodenflächen gesintert wird. Ein gemeinsames Erzeugen des Grundkörpers und der elektrisch leitenden Elektrodenflächen ist beispielsweise dadurch möglich, daß keramische Grünfolien, die das oben genannte keramische Material enthalten, übereinandergestapelt werden und beispielsweise auf bestimmten keramischen Grünfolien z.B. mittels Siebdruck Elektrodenflächen erzeugt werden. Vorteilhafterweise werden die Elektrodenflächen aus Silber erzeugt. Dies ist wie bereits oben genannt möglich, da das erfindungsgemäß verwendete keramische Material besonders niedrige Sintertemperaturen aufweist.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und schematischen Figuren noch näher erläutert werden.
  • 1 zeigt ein als Kondensator ausgebildetes erfindungsgemäßes elektrisches Bauelement.
  • 2 zeigt die Phasenzusammensetzung zwischen tetragonaler und kubischer Phase des erfindungsgemäß verwendeten Keramikmaterials (Bi2O3)1–x(Nb2O5)x in Abhängigkeit von der Sintertemperatur.
  • 1 zeigt eine Variation eines erfindungsgemäßen Kondensators mit einem Grundkörper 1, der das oben genannte keramische Material umfaßt. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers 1 sind zwei Kontaktflächen 2 und 3 aufgebracht, die jeweils elektrisch leitend mit Elektrodenflächen 4 im Grundkörper verbunden sind. Elektrodenflächen 4, die jeweils die gleiche Kontaktschicht 2 oder 3 kontaktieren, bilden zusammen ein Elektrodenbündel, wobei beide Elektrodenbündel kammartig ineinandergeschoben sind. Die Elektrodenflächen können dabei vorteilhafterweise aus Silber bestehen. Aufgrund der Beschaffenheit des keramischen Materials lassen sich die elektrischen Eigenschaften dieses erfindungsgemäßen Kondensators besonders einfach einstellen, wobei die Elektrodenflächen aus Silber gemeinsam mit dem keramischen Grundkörper gesintert werden können.
  • In 2 ist ein Diagramm dargestellt, das das Verhältnis der kubischen und tetragonalen Modifikation des Keramikmaterials (Bi2O3)1–x(Nb2O5)x für x = 0, 25 in Abhängigkeit von der Sintertemperatur angibt. Die mit 20 bezeichnete Linie gibt den Anteil an tetragonaler Modifikation an, die mit 5 bezeichnete Linie den Anteil der kubischen Modifikation. Die mit 15 bezeichnete y-Achse gibt den Anteil der beiden Phasen in Prozent an, während die x-Achse 10 die Sintertemperatur in Grad Celsius angibt. Deutlich ist zu erkennen, daß für zwei Temperaturbereiche beim Sintern, nämlich etwa 790°C bis 840°C und 880°C bis 930°C sowohl die tetragonale als auch die kubische Modifikation nebeneinander gebildet werden. Da die elektrischen Eigenschaften des Keramikmaterials durch die Zusammensetzung bzw. das Verhältnis der tetragonalen und der kubischen Phase zueinander bestimmt werden, ist es besonders einfach möglich, aufgrund einer Variation der Sintertemperatur die elektrischen Eigenschaften eines erfindungsgemäßen Bauelements mit diesem Keramikmaterial zu bestimmen.
  • Die Tabelle gibt beispielhaft die elektrischen Eigenschaften von zwei Keramiken (Bi2O3)1–x(Nb2O5)x an: Tabelle: Elektrische Eigenschaften von Keramikproben aus (Bi2O3)1–x(Nb2O5)x (gesinterte Scheiben)
    Figure 00080001
  • TKC bezeichnet dabei den Temperaturkoeffizienten der Kapazität und ∊ die Dielektrizitätskonstante. Es ist zu erkennen, daß beide Materialien in Abhängigkeit von der Sintertemperatur unterschiedliche Dielektrizitätskonstanten und entweder einen positiven oder leicht negativen Temperaturkoeffizienten der Kapazität aufweisen. Diese Eigenschaften lassen sich durch je nach Sintertemperatur unterschiedliche Anteile der kubischen und tetragonalen Modifikation von (Bi2O3)1–x(Nb2O5)x einstellen. Eine genaue Einstellung dieser Eigenschaften ist besonders wichtig für keramische Kondensatoren mit hoher Kapazität und hoher Temperaturstabilität der Kapazität.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiele. Variationen sind vor allen Dingen noch im Hinblick auf die Bauformen der verschiedenen mit dem erfindungsgemäßen Keramikmaterial ausgestatteten Bauelemente möglich.

Claims (17)

  1. Elektrisches Bauelement mit den Merkmalen: – ein Grundkörper (1) ist vorhanden, der ein keramisches Material der folgenden Formel umfaßt (Bi2O3)1–x(Nb2O5)x wobei 0.19 < x < 0.3 ist, – zumindest eine elektrisch leitfähige Kontaktschicht (2, 3) zur Kontaktierung des Bauelements ist auf der Oberfläche des Grundkörpers angeordnet.
  2. Bauelement nach dem vorhergehenden Anspruch, – bei dem für das keramische Material gilt: 0.25 < x < 0.26.
  3. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei dem das keramische Material (Bi2O3)1–x(Nb2O5)x des Grundkörpers eine kubische und eine tetragonale Modifikation aufweist.
  4. Bauelement nach dem vorhergehenden Anspruch, – bei dem das keramische Material des Grundkörpers ausschließlich aus der kubischen und tetragonalen Modifikation von (Bi2O3)1–x(Nb2O5)x besteht.
  5. Bauelement nach dem vorhergehenden Anspruch, – bei dem die kubische und tetragonale Modifikation jeweils zu etwa 50 mol% vorhanden sind.
  6. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgebildet als Kondensator, – bei dem zwei elektrisch leitfähige Kontaktschichten (2, 3) auf sich gegenüberliegenden Stirnseiten des Grundkörpers (1) angeordnet sind.
  7. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei dem im Grundkörper elektrisch leitfähige Elektrodenflächen (4) angeordnet sind.
  8. Bauelement nach dem vorhergehenden Anspruch, – bei dem die Elektrodenflächen (4) mit der zumindest einen Kontaktfläche (2, 3) elektrisch leitend verbunden sind.
  9. Bauelement nach einen der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, – bei dem die Elektrodenflächen (4) aus Silber bestehen.
  10. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements mit den Verfahrenschritten: A) Bereitstellen eines keramischen Materials der Formel (Bi2O3)1–x(Nb2O5)x mit 0,19 < x < 0,3 und Erzeugen eines keramischen Grundkörpers aus diesem Material, B) Erzeugen von zumindest einer elektrisch leitfähigen Kontaktschicht auf dem Grundkörper.
  11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, – bei dem im Verfahrensschritt A) eine Mischung von zwei verschiedenen Modifikationen von (Bi2O3)1–x(Nb2O5)x erzeugt wird.
  12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, – bei dem im Verfahrensschritt A) eine Bi-haltige Komponente und eine Nb-haltige Komponente bei Temperaturen zwischen 790°C und 840°C oder bei Temperaturen zwischen 880°C und 930°C gesintert werden.
  13. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, – bei als Bi-haltige Komponente Bi2O3 und als Nb-haltige Komponente Nb2O5 verwendet werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 oder 13, – bei dem die Bi-haltige Komponente und die Nb-haltige Komponente zwischen 1h und 10h gesintert werden.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 14, – bei dem der Verfahrensschritt A) folgende Schritte umfaßt: A1) Vorreaktion einer Bi-haltigen und einer Nb-haltigen Komponente bei etwa 700°C, und A2) anschließendes Sintern der vorreagierten Mischung aus der Bi-haltigen und der Nb-haltigen Komponente bei Temperaturen zwischen 790°C und 840°C oder bei Temperaturen zwischen 880°C und 930°C.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 15, – bei dem im Verfahrensschritt A) im Grundkörper zusätzlich elektrisch leitende Elektrodenflächen erzeugt werden – bei dem anschließend der Grundkörper gemeinsam mit dem Elektrodenflächen gesintert wird.
  17. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, – bei dem die Elektrodenflächen aus Silber erzeugt werden.
DE2003125008 2003-06-03 2003-06-03 Elektrisches Bauelement und dessen Herstellung Expired - Lifetime DE10325008B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125008 DE10325008B4 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Elektrisches Bauelement und dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125008 DE10325008B4 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Elektrisches Bauelement und dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10325008A1 true DE10325008A1 (de) 2004-12-30
DE10325008B4 DE10325008B4 (de) 2007-11-22

Family

ID=33482422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003125008 Expired - Lifetime DE10325008B4 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Elektrisches Bauelement und dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10325008B4 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51101900A (de) * 1975-03-05 1976-09-08 Tdk Electronics Co Ltd
JP3824792B2 (ja) * 1998-10-02 2006-09-20 東光株式会社 誘電体磁器組成物
JP2000306762A (ja) * 1999-04-22 2000-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 積層セラミックコンデンサ

Also Published As

Publication number Publication date
DE10325008B4 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001335T5 (de) Dielektrische Keramik, Keramikelektronikelement und Vielschicht-Keramikkondensator
DE10043882B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithisches Keramikbauteil
DE102004001241B4 (de) Dielektrische Keramiken und deren Verwendung in einem Monolithischen Kramikkondensator
DE19622690B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Monolithischen Keramikkondensators
DE2701411B2 (de) Dielektrische Keramikverbindung
EP2517218B1 (de) Varaktor und verfahren zur herstellung eines varaktors
DE112007001859T5 (de) Glaskeramikzusammensetzung, Glaskeramiksinterkörper und keramisches Mehrschicht-Elektronikbauteil
WO2017089095A1 (de) Keramisches vielschichtbauelement und verfahren zur herstellung eines keramischen vielschichtbauelements
DE112004001237B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung für einen laminierten keramischen Kondensator
DE4005505A1 (de) Monolithischer keramischer kondensator
EP1386335A2 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE10040414B4 (de) Dielelektrisches Keramikmaterial und elektrisches Bauelement
EP1263691B1 (de) Keramikmasse, verfahren zur herstellung der keramikmasse und verwendung der keramikmasse
DE60126242T2 (de) Dielektrische zusammensetzung, herstellungsverfahren von einem keramikbauteil, und elektronisches bauteil
DE2824870C2 (de)
DE112005002093T5 (de) Herstellverfahren für eine piezoelektrische Keramik, Herstellverfahren für ein piezoelektrisches Element und piezoelektrisches Element
DE2929764C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums
DE10136545B4 (de) Elektrokeramisches Bauelement, Vielschichtkondensator und Verfahren zur Herstellung des Vielschichtkondensators
DE10325008B4 (de) Elektrisches Bauelement und dessen Herstellung
WO2003092019A1 (de) Ptc-bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3206502C2 (de)
DE10132798C1 (de) Keramikmaterial, keramisches Vielschichtbauelement und Verfahren zur Herstellung des Bauelements
DE19945014C1 (de) Reduktionsstabile X7R-Keramikmasse und ihre Verwendung
DE10042359B4 (de) Kondensator
DE10110680A1 (de) Elektrisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TDK ELECTRONICS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R071 Expiry of right