DE10322074A1 - Stützkissen für einen Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Stützkissen für einen Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE10322074A1
DE10322074A1 DE2003122074 DE10322074A DE10322074A1 DE 10322074 A1 DE10322074 A1 DE 10322074A1 DE 2003122074 DE2003122074 DE 2003122074 DE 10322074 A DE10322074 A DE 10322074A DE 10322074 A1 DE10322074 A1 DE 10322074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pillow
cushion
support
fluid
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003122074
Other languages
English (en)
Other versions
DE10322074B4 (de
Inventor
Wilhelm Schmidt
Heinz Amon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S E NUENDEL KUNSTSTOFFTECHNIK
Se Nuendel Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
S E NUENDEL KUNSTSTOFFTECHNIK
Se Nuendel Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S E NUENDEL KUNSTSTOFFTECHNIK, Se Nuendel Kunststofftechnik GmbH filed Critical S E NUENDEL KUNSTSTOFFTECHNIK
Priority to DE10322074A priority Critical patent/DE10322074B4/de
Publication of DE10322074A1 publication Critical patent/DE10322074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10322074B4 publication Critical patent/DE10322074B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7005Upholstery springs ; Upholstery detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/646Back-rests or cushions shape of the cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stützkissen für einen Kraftfahrzeugsitz. Das Stützkissen umfasst ein mit Fluid befüllbares erstes Kissenelement (11) mit einer außen liegenden Seite (13) und einer innen liegenden Seite (14) sowie ein mit Fluid befüllbares zweites Kissenelement (12) mit einer außen liegenden Seite (14) und einer innen liegenden Seite (17). Dabei sind das erste und das zweite Kissenelement (11, 12) jeweils einzeln oder gemeinsam aus einem oder mehreren flexiblen Kunststofffolienstücken (18, 19) gebildet, und das erste Kissenelement (11) ist mit dem zweiten Kissenelement (12) randseitig über ein gemeinsames Scharnier (10) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stützkissen für einen Kraftfahrzeugsitz, umfassend ein mit Fluid befüllbares erstes Kissenelement mit einer außenliegenden Seite und einer innenliegenden Seite sowie ein mit Fluid befüllbares zweites Kissenelement mit einer außenliegenden Seite und einer innenliegenden Seite, die jeweils einzeln oder gemeinsam aus einem oder mehreren flexiblen Kunststofffolienstücken gebildet sind.
  • Derartige Stützkissen sind an sich bereits bekannt und werden durch Bezugsstoffe und/oder Polstermaterial abgedeckt in Kraftfahrzeugsitze integriert. Dort sind sie an ein Fluidbefüllungssystem angeschlossen, so dass das erste und zweite Kissenelement und ggf. weitere Kissenelemente mit einem Druckfluid, in der Regel Pressluft, beaufschlagt werden kann. Die Beaufschlagung mit Druckfluid kann dabei nach bestimmten Vorgaben eingestellt werden, insbesondere gesteuert oder geregelt werden.
  • Für spezielle Anwendungen, insbesondere als Seitenhaltkissen zum Einsatz im Lehnen- oder Sitzbereich oder als Oberschenkelauflagekissen ist es gewünscht, dass zwei oder mehr Kissenelemente teilweise überlappend wirksam werden.
  • Herkömmlicherweise sind die Kissenelemente in ihren zentralen Bereichen miteinander verschweißt, um so eine feste Relativposition zwischen zwei oder mehr Kissenelementen sicherzustellen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine alternative Anordnung für ein Stützkissen zu schaffen, das ein erstes und zweites Kissenelement umfasst.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Stützkissen nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das erste Kissenelement mit dem zweiten Kissenelement randseitig über ein gemeinsames Scharnier miteinander verbunden ist. Über dieses Scharnier können erstes und zweites Kissenelement so aufeinanderzu verschwenkt werden, dass sie sich zumindest teilweise überlappen und damit eine gewünschte Relativposition zwischen dem ersten und zweiten Kissenelement gewährleistet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, über das erste und zweite Kissenelement hinaus noch weitere Kissenelemente vorzusehen, die mit dem ersten oder zweiten Kissenelement im Sinne der Erfindung oder auf andere geeignete Weise verbunden sind.
  • Zweckmäßigerweise werden das erste und das zweite Kissenelement durch seitlich an den Kissenelementen vorgesehene Fixiermittel bereits in einer einander zugewandten Position gehalten. Diese Fixiermittel erleichtern einerseits den Einbau, da die Kissenelemente bereits in der gewünschten, einander zugewandten Position gehalten sind. Gleichzeitig bewirken die Fixiermittel eine zusätzliche Stabilisierung der gegeneinander beweglichen Kissenelemente in Betrieb, d.h. beim Einlassen oder Ablassen von Fluid.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfassen die seitlichen Fixiermittel eine am ersten Kissenelement angeordnete erste Lasche sowie eine am zweiten Kissenelement angeordnete zweite Lasche, die auf geeignete Weise, vorzugsweise dauerhaft, miteinander verbunden sind.
  • In einer konkreten Ausgestaltung umfassen die seitlichen Fixiermittel eine Klebe- und/oder Schweißverbindung, über die das erste Kissenelement und das zweite Kissenelement, insbesondere die jeweils an ihnen angeordneten Laschen, miteinander verbunden sind. Die Laschen können vorzugsweise einstückig mit dem die außenliegende und/oder innenliegende Seite des Kissenelements bildenden Kunststofffolienstück ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die Lasche doppellagig, insbesondere durch beide Kunststofffolienstücke, die jeweils die außenliegende und innenliegende Seite des zugeordneten Kissenelements ausbilden, gebildet. In dieser Ausgestaltung ist die Lasche besonders zugfest und verwindungssteif. Die auf die Siegelnähte zwischen den Kunststofffolienstücken übertragenen Kräfte sind gering.
  • Obwohl das Scharnier zwischen dem ersten und zweiten Kissenelement prinzipiell auf beliebige Weise ausgestaltet sein kann, ist es bevorzugtermaßen als Folienscharnier ausgebildet. Ein Folienscharniex ist kostengünstig und gewährt zusätzlich eine gewisse gewünschte Flexibilität.
  • Nach einem besonders vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Scharnier Teil eines Kunststofffolienstückes, das gleichzeitig eine außen- oder innenliegende Seite eines oder beider Kissenelemente bildet. In dieser Ausgestaltung muss das Scharnier nicht als separates Bauteil vorgesehen werden, sondern ist einstückiger Bestandteil eines ohnehin zur Ausbildung der Wand eines Kissenelements vorgesehenen Kunststofffolienstücks.
  • In einer konkreten, bevorzugten Weiterbildung ist das Scharnier doppellagig aus zwei Kunststofffolienstücken gebildet, die gleichzeitig jeweils eine außenliegende oder eine innenliegende Seite des ersten Kissenelements und/oder des zweiten Kissenelements bilden.
  • Ein besonders zuverlässiger Aufbau des Stützkissens wird dadurch erreicht, dass die außenliegenden Seiten des ersten Kissenelements und des zweiten Kissenelements jeweils durch ein gemeinsames, durchgehendes Kunststofffolienstück gebildet sind. Hierdurch wird an der Außenseite eine durchgängige Oberfläche, die aus einem einzigen Kunststofffolienstück besteht, geschaffen.
  • Alternativ oder zusätzlich sind auch die innenliegenden Seiten des ersten Kissenelements und des zweiten Kissenelements jeweils durch ein gemeinsames, durchgehendes Kunststofffolienstück gebildet. Die Herstellung des Stützkissens wird dadurch erleichtert, dass für die Ausbildung der zwei (oder mehr) Kammern des ersten und zweiten Kissenelements lediglich zwei Kunststofffolienstücke notwendig sind, die durch entsprechend gewählte, jeweils umlaufende Siegelnähte die genannten Kammern des ersten und zweiten Kissenelements ausbilden.
  • In einer möglichen, keineswegs zwingenden Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Kissenelement und dem zweiten Kissenelement vorgesehen sein, die einen direkten Fluidaustausch gestattet. Diese Fluidverbindung kann in Form einer separaten Leitung vorgesehen sein. Besonders bevorzugt wird allerdings, die Fluidverbindung durch Kunststofffolienstücke zu bilden, die gleichzeitig eine außen- oder innenliegende Seite des ersten und zweiten Kissenelements bilden. Ist eine derartige Fluidverbindung vorgesehen, kann für das gesamte Stützkissen ein einziger Fluidversorgungsanschluss vorgesehen werden, da dann sowohl das erste Kissenelement als auch das zweite Kissenelement über den gemeinsamen Fluidversorgungsanschluss befüllt bzw. entleert werden kann. Natürlich ist es auch möglich, separate Fluidversorgungsanschlüsse für jedes Kissenelement vorzusehen, was selbstverständlich dann notwendig ist, wenn die angesprochene direkte Fluidverbindung zwischen erstem Kissenelement und zweitem Kissenelement nicht vorgesehen ist.
  • Der Fluidversorgungsanschluss für eines der Kissenelemente oder für beide Kissenelemente gemeinsam kann in Form eines Anschlussnippels oder eines Schlauchanschlusses ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Stützkissen kann in unterschiedlichen Bereichen und Anwendungsfeldern in einem Kraftfahrzeugsitz vorgesehen sein. Bevorzugtermaßen ist es als Seitenhaltkissen zum Einsatz im Lehnen- oder Sitzbereich oder als Oberschenkelauflagekissen ausgebildet und bestimmt. Durch die sich zumindest teilweise überlappenden Kissenelemente wird ein relativ großer Hubbereich ermöglicht, was insbesondere für die genannten Einsatz-zwecke dienlich ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stützkissens in perspektivischer Ansicht,
  • 2 eine Vorderansicht des Stützkissens nach 1,
  • 3 eine Seitenansicht des Stützkissens nach 1,
  • 4 eine Rückansicht des Stützkissens nach 1,
  • 5 eine Vorderansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines Stützkissens nach der Erfindung,
  • 6 eine Seitenansicht des Stützkissens nach 5,
  • 7 eine Rückansicht des Stützkissens nach 5,
  • 8 eine Vorderansicht einer nochmals abgewandelten Ausführungsform eines Stützkissens nach der Erfindung.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines Stützkissens nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt. Das hier dargestellte Stützkissen weist ein mit Fluid befüllbares erstes Kissenelement 11 mit einer außenliegenden Seite 13 und einer innenliegenden Seite 14 (vgl. 3) sowie ein mit Fluid befüllbares zweites Kissenelement 12 mit einer außenliegenden Seite 16 (vgl. 3) und einer innenliegenden Seite 17 auf. Das erste Kissenelement 11 und das zweite Kissenelement 12 sind über ein Scharnier 10, das als Folienscharnier ausgebildet ist, miteinander verbunden. Weiterhin sind am ersten und zweiten Kissenelement 11, 12 seitliche Fixiermittel vorgesehen, die hier als Laschen 20, 21 ausgebildet sind.
  • Die Laschen 20, 21 des ersten und zweiten Kissenelements 11, 12 sind durch eine Schweißverbindung 22 dauerhaft miteinander verbunden, um so erstes und zweites Kissenelement 11, 12 zusätzlich zu fixieren. Erste Lasche 20 und zweite Lasche 21 können auch miteinander verklebt oder auf andere Weise aneinander befestigt werden.
  • Das Stützkissen ist im Wesentlichen durch zwei Kunststofffolienstücke 18, 19 gebildet, wobei ein Kunststofffolienstück 18 die außenliegende Seite 13 des ersten Kissenelements 11, einen Teil des Scharniers 10 sowie die außenliegende Seite 16 des zweiten Kissenelements 12 ausbildet. Das zweite Kunststofffolienstück 19 bildet dagegen die innenliegende Seite 14 des ersten Kissenelementes 11, einen Teil des Scharniers 10 sowie die innenliegende Seite 17 des zweiten Kissenelements 12 aus. Die Kunststofffolienstücke 18, 19 sind über umlaufende Siegelnähte 27, 28 miteinander verbunden, wobei die umlaufende Siegelnaht 27 das erste Kissenelement 11 und die umlaufende Siegelnaht 28 das zweite Kissenelement 12 umschließt. An den Kissenelementen 11, 12 befinden sich jeweils noch Fluidversorgungsanschlüsse, die hier als Anschlussnippel 25, 26 ausgebildet sind und zum Befüllen bzw. Ablassen von Druckfluid in bzw. aus dem jeweiligen Kissenelement 11, 12 vorgesehen sind. Am ersten Kissenelement 11 ist ferner noch eine Befestigungslasche 23 angeordnet, um das Stützkissen am Aufbau eines Kraftfahrzeugsitzes befestigen zu können.
  • In 5, 6 und 7 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines Stützkissens für einen Kraftfahrzeugsitz dargestellt, die sich gegenüber der in 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform vor allem dadurch unterscheidet, dass das erste Kissenelement 11 und das zweite Kissenelement 12 über eine Fluidverbindung 24 miteinander in Fluidverbindung stehen. Zum Befüllen bzw. Entleeren des Stützkissens nach den 5 bis 7 ist es daher ausreichend, wenn nur ein Fluidversorgungsanschluss, insbesondere ein Anschlussnippel 25 vorgesehen ist. Die Fluidverbindung 24 erstreckt sich über das Scharnier 10 und wird durch die Kunststofffolienstücke 18, 19, die auch das erste und zweite Kissenelement 11, 12 ausbilden, definiert.
  • Anders als in der Ausführungsform nach den 1 bis 4 sind bei der vorliegenden Ausführungsform nach den 5 bis 7 nicht zwei Siegelnähte 27, 28, sondern lediglich eine umlaufende Siegelnaht 29 vorgesehen, die sich um das erste Kissenelement 11, die damit in Fluidverbindung stehende Fluidverbindung 24 und das damit in Fluidverbindung stehende zweite Kissenelement 12 herum erstreckt. Erstes und zweites Kissenelement 11, 12 sind wie auch bei der Ausführungsform nach den 1 bis 4 nicht nur über das Scharnier 10, sondern auch über eine erste und zweite Lasche 20, 21 durch eine Schweißverbindung 22 miteinander verbunden.
  • Das Stützkissen nach den 5 bis 7 ist im Vergleich zu dem Stützkissen nach den 1 bis 4 kompakter aufgebaut. Es weist eine insgesamt weniger langgestreckte Grundform auf; auch ist der Bereich des Scharniers 10 senkrecht zur Schwenkachse ausgedehnter, so dass das Stützkissen im unbefüllten Zustand höher erscheint.
  • In 8 ist eine dritte, nochmals abgewandelte Ausführungsform dargestellt, die allerdings vom Prinzip der Ausführungsform gemäß den 1 bis 4 entspricht, d.h. zwei voneinander getrennte erste und zweite Kissenelemente 11, 12 mit jeweils einem Anschlussnippel 25, 26 aufweist.
  • 10
    Scharnier
    11
    erstes Kissenelement
    12
    zweites Kissenelement
    13
    außenliegende Seite (erstes Kissenelement)
    14
    innenliegende Seite (erstes Kissenelement)
    16
    außenliegende Seite (zweites Kissenelement)
    17
    innenliegende Seite (zweites Kissenelement)
    18, 19
    Kunststofffolienstück
    20
    Fixiermittel (erste Lasche)
    21
    Fixiermittel (zweite Lasche)
    22
    Fixiermittel, Schweißverbindung
    23
    Befestigungslasche
    24
    Fluidverbindung
    25, 26
    Fluidversorgungsanschluss, Anschlussnippel
    27, 28, 29
    Siegelnähte

Claims (13)

  1. Stützkissen für einen Kraftfahrzeugsitz, umfassend ein mit Fluid befüllbares erstes Kissenelement (11) mit einer außenliegenden Seite (13) und einer innenliegenden Seite (14) sowie ein mit Fluid befüllbares zweites Kissenelement (12) mit einer außenliegenden Seite (16) und einer innenliegenden Seite (17), wobei erstes und zweites Kissenelement (11, 12) jeweils einzeln oder gemeinsam aus einem oder mehreren flexiblen Kunststofffolienstücken (18, 19) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kissenelement (11) mit dem zweiten Kissenelement (12) randseitig über ein gemeinsames Scharnier (10) miteinander verbunden ist.
  2. Stützkissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kissenelement (11) und das zweite Kissenelement (12) durch seitliche Fixiermittel (20 bis 22) in einer einander zugewandten Position gehalten sind.
  3. Stützkissen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Fixiermittel (20 bis 22) eine am ersten Kissenelement (11) angeordnete erste Lasche (20) und eine am zweiten Kissenelement (12) angeordnete zweite Lasche (21) umfassen, die dauerhaft miteinander verbunden sind.
  4. Stützkissen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kissenelement (11) und das zweite Kissenelement (12), insbesondere die erste Lasche (20) und die zweite Lasche (21) über eine Klebe- und/oder eine Schweißverbindung (22) miteinander verbunden sind.
  5. Stützkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (10) als Folienscharnier ausgebildet ist.
  6. Stützkissen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (10) Teil eines Kunststofffolienstückes (18, 19) ist, das gleichzeitig eine außen- oder innenliegende Seite (13, 16; 14, 17) eines oder beider Kissenelemente (11, 12) bildet.
  7. Stützkissen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (10) doppellagig aus zwei Kunststofffolienstücken (18, 19) gebildet ist, die gleichzeitig jeweils eine außen- oder innenliegende Seite (13, 16; 14, 17) eines oder beider Kissenelemente (11, 12) bilden.
  8. Stützkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die außen liegenden Seiten (13, 16) des ersten Kissenelements (11) und des zweiten Kissenelements (12) jeweils durch ein gemeinsames, durchgehendes Kunststofffolienstück (18) gebildet sind.
  9. Stützkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die innenliegenden Seiten (14, 17) des ersten Kissenelements (11) und des zweiten Kissenelements (12) jeweils durch ein gemeinsames, durchgehendes Kunststofffolienstück (19) gebildet sind.
  10. Stützkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fluidverbindung (24) zwischen erstem Kissenelement (11) und zweitem Kissenelement (12) vorgesehen ist, die einen direkten Fluidaustausch zwischen erstem Kissenelement (11) und zweitem Kissenelement (12) ermöglicht.
  11. Stützkissen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fluidverbindung (24) durch Kunststofffolienstücke (18, 19) gebildet ist, die gleichzeitig eine außen- oder innenliegende Seite (13, 16; 14, 17) eines der beiden Kissenelemente (11, 12) bilden.
  12. Stützkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllung mit Fluid des ersten und zweiten Kissenelements (11, 12) jeweils über einen separaten Fluidversorgungsanschluss (25, 26) oder über einen gemeinsamen Fluidversorgungsanschluss (25) erfolgt.
  13. Stützkissen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fluidversorgungsanschluss in Form eines Anschlussnippels (25, 26) oder
DE10322074A 2003-05-15 2003-05-15 Stützkissen für einen Kraftfahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10322074B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322074A DE10322074B4 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Stützkissen für einen Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322074A DE10322074B4 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Stützkissen für einen Kraftfahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10322074A1 true DE10322074A1 (de) 2004-12-16
DE10322074B4 DE10322074B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=33440884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10322074A Expired - Fee Related DE10322074B4 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Stützkissen für einen Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10322074B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3031666A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-15 Benecke-Kaliko AG Polsterkörper für einen fahrzeugsitz

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735428A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz
US5082326A (en) * 1989-04-28 1992-01-21 Okamoto Industries, Inc. Vehicle seat with automatic adjustment mechanisms utilizing inflatable air bags
US5190348A (en) * 1991-10-25 1993-03-02 Findlay Industries Self-inflating support device including curved memory plate
DE3690372C2 (de) * 1985-07-16 1995-05-18 Okamoto Ind Inc Fahrzeugsitz
US5544373A (en) * 1995-04-11 1996-08-13 Chang; Yung-Yi Air cushion for sleeping in a car
US5772281A (en) * 1997-05-19 1998-06-30 Lear Corporation Dual spring back suspension system for an automotive seat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3690372C2 (de) * 1985-07-16 1995-05-18 Okamoto Ind Inc Fahrzeugsitz
DE3735428A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz
US5082326A (en) * 1989-04-28 1992-01-21 Okamoto Industries, Inc. Vehicle seat with automatic adjustment mechanisms utilizing inflatable air bags
US5190348A (en) * 1991-10-25 1993-03-02 Findlay Industries Self-inflating support device including curved memory plate
US5544373A (en) * 1995-04-11 1996-08-13 Chang; Yung-Yi Air cushion for sleeping in a car
US5772281A (en) * 1997-05-19 1998-06-30 Lear Corporation Dual spring back suspension system for an automotive seat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3031666A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-15 Benecke-Kaliko AG Polsterkörper für einen fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE10322074B4 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1973448B1 (de) Lordosenstütze
DE102007054795B4 (de) Sitz mit Seitenairbag
AT502780A1 (de) System zur automatischen verstellung der sitz-kontur sowie sitz, insbesondere fahrzeugsitz für automobile, flugzeuge oder dergleichen
DE2352472A1 (de) Schmutzfaenger
DE2036744B2 (de) Gedämpfte Feder
DE102008031206A1 (de) Dämpferelement für ein Kraftfahrzeugschloss
DE3229401A1 (de) Hydraulische daempfungsvorrichtung
DE10057208A1 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Passagiersitz mit verstellbarer Rückenlehne
DE102014017605A1 (de) Fahrzeugsitz mit Seitenairbag und Seitenwangenverstellung
DE102011004049A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE102018108872A1 (de) Stoßabsorbierender Sitz mit Dämpfungsgliedern
DE102006055128A1 (de) Elastisches Lager, insbesondere Getriebelager
DE10322074A1 (de) Stützkissen für einen Kraftfahrzeugsitz
DE112019003536T5 (de) Gassackmodul mit einer steuerbaren Ventilationseinrichtung
DE1964334A1 (de) Bodeneffektmaschine
DE2357543A1 (de) Ferngesteuerter rueckblickspiegel
DE60101019T2 (de) Airbag
DE102021121883B4 (de) Anordnung mit fluidbefüllbarer Blase und Träger
DE102015106427A1 (de) Anordnung eines Druckluftbehälters für eine Luftfederung
DE102019216939A1 (de) Mittlere halterung
DE112007000099T5 (de) Kopfstütze mit Drehflügel
WO2024084009A1 (de) Spaltabdeckung für ein einrichtungsbauteil in einer passagierkabine
DE102021213635A1 (de) Motor-Getriebe-Lager
DE102021213636A1 (de) Motor-Getriebe-Lager
DE202023105320U1 (de) Modulträgeranordnung für Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee