DE10321178A1 - Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10321178A1
DE10321178A1 DE2003121178 DE10321178A DE10321178A1 DE 10321178 A1 DE10321178 A1 DE 10321178A1 DE 2003121178 DE2003121178 DE 2003121178 DE 10321178 A DE10321178 A DE 10321178A DE 10321178 A1 DE10321178 A1 DE 10321178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
motor
torque
drive shaft
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003121178
Other languages
English (en)
Inventor
Bernt Küpper
Jörg Mattusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2003121178 priority Critical patent/DE10321178A1/de
Publication of DE10321178A1 publication Critical patent/DE10321178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Eine Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge weist einen Wischermotor (12), ein an einer Antriebswelle (18) des Wischermotors befestigtes Wischerblatt (10) für eine Scheibenfläche (16) eines Kraftfahrzeugs und eine Steuereinrichtung (14) zum Steuern des Wischermotors auf. Um ein ungewolltes Lösen eines an der Scheibenfläche (16) des Kraftfahrzeugs angefrorenen Wischerblattes (10) und damit eine Beschädigung des Wischerblattes (10) zu verhindern, ist der Wischermotor (12) mit einer Drehmomentbegrenzung versehen, die eine Betätigung der Antriebswelle (18) mit einem Drehmoment größer als ein vorbestimmter Drehmomentgrenzwert verhindert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Scheibenwischeranlagen sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Es ist insbesondere aus der Praxis ebenfalls bekannt, dass die Wischergummis von Wischerblättern durch Bewegen über vereiste Scheibenflächen oder durch Lösen aus einem an der Scheibenfläche angefrorenen Zustand beschädigt werden können. Es entstehen Risse und im Extremfall können sogar Partikel aus dem Wischergummi ausreißen. Die Wischerblätter sind dann unbrauchbar und bilden ein Sicherheitsrisiko, da beim Wischvorgang Schlieren entstehen, welche die Sicht des Fahrers behindern.
  • Es sind deshalb aus dem Stand der Technik bereits verschiedene Lösungen bekannt, die dieses Problem verhindern sollen.
  • Eine Möglichkeit besteht darin, die obige Problematik bereits im Ansatz zu bekämpfen, d. h. bereits ein Anfrieren des Wischergummis auf einer Scheibenfläche des Kraftfahrzeugs zu verhindern. So offenbaren zum Beispiel die DE 196 24 068 A1 und die DE 199 36 277 A1 eine automatische Aneisungspräventivierung, bei der die Scheibenwischer nach Beendigung des Fahrbetriebs bei niedrigen Außentemperaturen (zum Beispiel 0°C) von der jeweiligen Scheibenfläche ausreichend abgehoben werden. Diese Vorrichtung ersetzt beispielsweise auch das manuelle Zwischenlegen von Pappe oder Folien zwischen die Scheibenfläche und den Scheibenwischer.
  • Falls es trotz oder mangels einer derartigen Vorrichtung zur Aneisungspräventivierung dennoch zu einem Anfrieren der Scheibenwischer, genauer der Wischergummis an der Scheibenfläche kommt, ist es bekannt, die Scheibenfläche zu beheizen und damit aufzutauen. Die DE 199 36 277 A1 und die DE 100 03 590 A1 beschreiben eine derartige Belüftung der Innenseite der Scheibenfläche mit warmer Luft. Im Falle der DE 100 03 590 A1 ist die Scheibenfläche außerdem mit einem Heizleiter im Parkbereich des Scheibenwischers ausgestattet, um die Scheibenfläche in diesem Bereich zusätzlich auch elektrisch beheizen zu können.
  • Schließlich sind auch Scheibenwischeranlagen bekannt, bei denen nicht die Scheibenfläche des Kraftfahrzeugs, sondern das Wischerblatt des Scheibenwischers beheizt wird. Beispiele solcher Systeme sind in DE 196 36 796 A1 , DE 197 23 A1 , DE 197 43 078 A1 , DE 100 56 805 A1 und DE 101 16 499 A1 offenbart.
  • Trotz dieser bekannten und in der Praxis erprobten Vorrichtung kann nach wie vor nicht ausgeschlossen werden, dass ein an der Scheibenfläche angefrorener Scheibenwischer ungewollt gelöst und über die Scheibenfläche bewegt wird.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge bereitzustellen, die zuverlässig verhindert, dass ein an der Scheibenfläche angefrorener Scheibenwischer ungewollt gelöst und über die Scheibenfläche bewegt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenwischeranlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge weist einen Wischermotor, ein an einer Antriebswelle des Wischermotors befestigtes Wischerblatt für eine Scheibenfläche eines Kraftfahrzeugs und eine Steuereinrichtung zum Steuern des Wischermotors auf. Erfindungsgemäß ist der Wischermotor der Scheibenwischeranlage mit einer Drehmomentbegrenzung versehen, die eine Betätigung der Antriebswelle mit einem Drehmoment größer als ein vorbestimmter Drehmomentgrenzwert verhindert.
  • Durch diese Drehmomentbegrenzung kann sicher verhindert werden, dass ein an der Scheibenfläche angefrorenes Wischerblatt des Scheibenwischers mit Gewalt, d. h. mit einem großen Drehmoment gelöst und weiter über die Scheibenfläche bewegt wird. Das Bewegen des Scheibenwischers ist erst möglich, wenn hierzu nur ein relativ geringes Drehmoment erforderlich ist, wenn mit anderen Worten der Scheibenwischer leicht, d. h. ohne einen über das Normalmaß hinaus gehenden Widerstand, bewegbar ist. Auf diese Weise wird eine Beschädigung des Wischerblattes selbst im Falle des Anfrierens des Wischerblattes an der Scheibenfläche zuverlässig verhindert, wodurch die Sicherheit für den Fahrer wesentlich verbessert wird.
  • Die gemäß der Erfindung vorgesehene Drehmomentbegrenzung kann eine mechanische und/oder eine elektrische Drehmomentbegrenzung sein. Die Drehmomentbegrenzung kann in den Wischermotor bzw. die Antriebswelle des Wischermotors integriert oder in die Steuereinrichtung implementiert sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinrichtung ferner mit einer Anzeigevorrichtung verbunden, die dem Fahrer des Kraftfahrzeugs das Überschreiten des vorbestimmten Drehmomentgrenzwerts anzeigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinrichtung ferner mit einem Sensor zur Erfassung der Vereisung der Scheibenfläche verbunden. In diesem Fall zeigt die mit der Steuereinrichtung verbundene Anzeigevorrichtung vorzugsweise ebenso die Erfassung eines Vereisungszustands durch den Sensor an.
  • Die Scheibenwischeranlage der Erfindung kann außerdem mit einer Vorrichtung zum Beheizen der Scheibenfläche des Kraftfahrzeugs und/oder einer Vorrichtung zum Beheizen des Wischerblattes kombiniert sein, welche jeweils mit der Steuereinrichtung gekoppelt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die einzige Figur den schematischen Aufbau einer Scheibenwischeranlage gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In der anhängenden Figur ist stark vereinfacht eine Scheibenwischeranlage gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Scheibenwischeranlage besteht im wesentlichen aus einem Scheibenwischer, einem Wischermotor 12 und einer Steuereinrichtung 14. Der Scheibenwischer 10 ist aus einem Wischerblatt 10 aufgebaut, an dessen der Scheibenfläche 16 eines Kraftfahrzeugs zugewandter Seite ein Wischergummi angebracht ist und der – gegebenenfalls über einen (nicht dargestellten) Befestigungsarm – an einer Antriebswelle 18 des Wischermotors 12 befestigt ist. Die Scheibenfläche 16 des Kraftfahrzeugs kann sowohl eine Frontscheibe als auch eine Heckscheibe sein.
  • Der Wischermotor 12 wird von der Steuereinrichtung 14 bei Bedarf, d. h. wenn der Fahrer den Scheibenwischer über einen im allgemeinen an einem an der Lenkstange angebrachten Schalthebel vorgesehenen Schalter 20 einschaltet, derart betrieben, dass das Wischerblatt 10 durch die Antriebswelle 18 in einer Schwenkbewegung über die Scheibenfläche 16 bewegt wird. Gleichzeitig ist der Scheibenwischer derart gelagert, dass er mit einem Federsystem an die Scheibenfläche 16 vorgespannt ist, so dass der Wischergummi des Scheibenwischers zur Erzielung einer zufriedenstellenden Reinigungswirkung an die Scheibenfläche gepresst wird.
  • Um zu verhindern, dass ein gegebenenfalls an der Scheibenfläche 16 angefrorenes bzw. festgeklebtes Wischerblatt 10 des Scheibenwischers gewaltsam gelöst und über die möglicherweise noch vereiste Scheibenfläche 16 bewegt und dadurch der Wischergummi des Wischerblattes 10 beschädigt wird, falls der Fahrer des Kraftfahrzeugs den Scheibenwischer über den Schalter 20 einschaltet, ist der Wischermotor 12 der Scheibenwischeranlage mit einer Drehmomentbegrenzung versehen. Diese Drehmomentbegrenzung verhindert eine Bewegung des Wischerblattes 10 bzw. der Antriebswelle 18, wenn das für die Bewegung erforderliche Drehmoment einen vorbestimmten Drehmomentgrenzwert übersteigt. Mit anderen Worten wird von einer gewaltsamen Bewegung des Wischerblattes abgesehen, wenn das Wischerblatt nicht nur mit einem normalen Drehmoment leicht über die Scheibenfläche bewegbar ist.
  • Die Drehmomentbegrenzung des Wischermotors 12 kann sowohl mechanischer als auch elektrischer Bauart oder eine Kombination davon sein. Ferner kann die Drehmomentbegrenzung in den Wischermotor 12 bzw. die Antriebswelle 18 des Wischermotors 12 integriert oder auch in die Steuereinrichtung 14 implementiert sein.
  • Stellt die Steuereinrichtung 14 fest, dass das für die Bewegung des Wischerblattes 10 erforderliche Drehmoment den vorbestimmten Drehmomentgrenzwert überschreitet, so wird dies dem Fahrer des Kraftfahrzeugs über eine optische und/oder akustische Anzeigevorrichtung 22 zum Beispiel im Bereich des Armaturenbretts angezeigt. Der Fahrer hat dann beispielsweise die Möglichkeit, den angefrorenen Scheibenwischer bzw. die vereiste Scheibenfläche von Hand zu enteisen.
  • Die Steuereinrichtung 14 ist ferner mit einem Sensor 24 verbunden, der eine Vereisung der Scheibenfläche 16 des Kraftfahrzeugs erfasst. Eine durch den Sensor 24 erfasste Vereisung der Scheibenfläche 16 kann dem Fahrer ebenfalls über die Anzeigevorrichtung 22 mitgeteilt werden. Der Sensor 24 und die Anzeigevorrichtung 22 sind dabei vorteilhafterweise auch bei ausgeschaltetem Scheibenwischer in Betrieb bzw. funktionsfähig, sodass der Fahrer bereits bei Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs, d. h. noch vor Fahrtbeginn auf den Zustand der vereisten Scheibenfläche 16 hingewiesen wird und diesen für die Fahrt gefährlichen Umstand beseitigen kann.
  • Weiterhin kann die beschriebene Scheibenwischeranlage gemäß der Erfindung auch mit einer an sich bekannten Vorrichtung zum Beheizen der Scheibenfläche des Kraftfahrzeugs und/oder einer an sich bekannten Vorrichtung zum Beheizen des Wischerblattes kombiniert sein. Diese Vorrichtungen sind ebenfalls mit der Steuereinrichtung 14 gekoppelt, sodass sie bei Erkennen eines Drehmoments über dem vorbestimmten Drehmomentgrenzwert oder bei Erfassen einer Vereisung der Scheibenfläche 16 durch den Sensor 24 automatisch in Betrieb genommen werden können, um die Scheibenfläche 16 und das Wischerblatt 10 anzutauen bzw. zu lösen.
  • Während die Scheibenwischeranlage in der oben beschriebenen Figur nur einen Scheibenwischer aufweist, ist die vorliegende Erfindung selbstverständlich auch auf Scheibenwischeranlagen mit zwei Scheibenwischern anwendbar, wie sie für Frontscheiben von Kraftfahrzeugen häufig zum Einsatz kommen.
  • 10
    Wischerblatt
    12
    Wischermotor
    14
    Steuereinrichtung
    16
    Scheibenfläche
    18
    Antriebswelle
    20
    Schalter
    22
    Anzeigevorrichtung
    24
    Sensor

Claims (7)

  1. Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge, mit einem Wischermotor (12), einem an einer Antriebswelle (18) des Wischermotors befestigten Wischerblatt (10) für eine Scheibenfläche (16) eines Kraftfahrzeugs und einer Steuereinrichtung (14) zum Steuern des Wischermotors, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischermotor (12) mit einer Drehmomentbegrenzung versehen ist, die eine Betätigung der Antriebswelle (18) mit einem Drehmoment größer als ein vorbestimmter Drehmomentgrenzwert verhindert.
  2. Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentbegrenzung eine mechanische und/oder eine elektrische Drehmomentbegrenzung ist.
  3. Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (14) mit einer Anzeigevorrichtung (22) verbunden ist, die das Überschreiten des vorbestimmten Drehmomentgrenzwerts anzeigt.
  4. Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (14) ferner mit einem Sensor (24) zur Erfassung der Vereisung der Scheibenfläche (16) verbunden ist.
  5. Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Steuereinrichtung (14) verbundene Anzeigevorrichtung (22) ebenso die Erfassung eines Vereisungszustands durch den Sensor (24) anzeigt.
  6. Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (14) ferner mit einer Vorrichtung zum Beheizen der Scheibenfläche (16) des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  7. Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (14) ferner mit einer Vorrichtung zum Beheizen des Wischerblattes (18) verbunden ist.
DE2003121178 2003-05-12 2003-05-12 Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE10321178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121178 DE10321178A1 (de) 2003-05-12 2003-05-12 Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121178 DE10321178A1 (de) 2003-05-12 2003-05-12 Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10321178A1 true DE10321178A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33394483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003121178 Withdrawn DE10321178A1 (de) 2003-05-12 2003-05-12 Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10321178A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0511495A1 (de) * 1991-04-22 1992-11-04 UHER Aktiengesellschaft für Zähler und elektronische Geräte Steuerschaltung zur Steuerung des Wischermotorbetriebes, um die Scheibe eines Fahrzeuges zu reinigen
DE4332105C2 (de) * 1993-09-22 1996-03-21 Apag Elektronik Ag Duebendorf Wasserabhängige Wischersteuerung im Intervallbereich für Kraftfahrzeuge
US5694011A (en) * 1996-04-25 1997-12-02 Eaton Corporation Windshield wiper control with stall protection
DE19636796A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Thomas Olbrich Elektrisch beheizbarer Wischergummi
DE10031925A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Elektromotor, insbesondere Wischermotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0511495A1 (de) * 1991-04-22 1992-11-04 UHER Aktiengesellschaft für Zähler und elektronische Geräte Steuerschaltung zur Steuerung des Wischermotorbetriebes, um die Scheibe eines Fahrzeuges zu reinigen
DE4332105C2 (de) * 1993-09-22 1996-03-21 Apag Elektronik Ag Duebendorf Wasserabhängige Wischersteuerung im Intervallbereich für Kraftfahrzeuge
US5694011A (en) * 1996-04-25 1997-12-02 Eaton Corporation Windshield wiper control with stall protection
DE19636796A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Thomas Olbrich Elektrisch beheizbarer Wischergummi
DE10031925A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Elektromotor, insbesondere Wischermotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060397B4 (de) Wischeranlage zur automatischen Schneeentfernung
EP2117888B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer antriebseinheit einer wischanlage
WO2022101465A1 (de) Motorbetriebene abdeckvorrichtung
DE102013001383B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Heckscheibenwischers eines Kraftwagens
DE102008012701B4 (de) Enteisungsvorrichtung für eine Nutzfahrzeugplane
DE3627561C1 (en) Process for operating a screen-wiper system for motor vehicles
DE19624068C2 (de) Automatische Aneisungspräventivierung von KFZ-Scheibenwischern - im Stand - bei externem Frostklima
DE10321178A1 (de) Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge
DE102017008533B4 (de) Verfahren zum automatischen Betrieb einer Scheibenwischeranordnung und Kraftfahrzeug
DE102013007560A1 (de) Verfahren und System zum Beheizen eines an einem Kraftwagen angeordneten Abstandssensors
DE102010055361A1 (de) Scheibenwischanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischanlage
DE102014011512A1 (de) Verfahren und Verhinderung einer Vereisung einer Fensterscheibe eines abgestellten Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zum Ausführen eines solchen Verfahrens
DE10321177A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Scheibenwischermotors
EP1400383B1 (de) Temperiersystem für ein Fahrzeug
EP1053920B1 (de) Scheibenheizung für Kraftfahrzeuge
DE102009036653A1 (de) Heizeinrichtung im Bereich eines optischen Sensorsystems in einem Fahrzeug
DE10003590A1 (de) Beheizbare Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102015205189A1 (de) Scheibenwischeinrichtung sowie Fahrzeug mit Scheibenwischeinrichtung
DE10307959B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Scheibenwischers eines Kraftfahrzeugs
DE102006029406A1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Vereisung und/oder zur Enteisung mindestens eines Teilbereichs einer Scheibe, insbesondere Frontscheibe eines abgestellten Fahrzeuges
WO2003045747A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen wenigstens einer kraftfahrzeugscheibe
DE19950293A1 (de) Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
DE102023112589B3 (de) Reinigungseinrichtung zur Reinigung eines Durchsichtsbereiches eines Kraftfahrzeuges
DE3718090C2 (de) Wasserfangeinrichtung für Fahrzeuge
DE102009032506A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination