DE10307959B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Scheibenwischers eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Scheibenwischers eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10307959B4
DE10307959B4 DE2003107959 DE10307959A DE10307959B4 DE 10307959 B4 DE10307959 B4 DE 10307959B4 DE 2003107959 DE2003107959 DE 2003107959 DE 10307959 A DE10307959 A DE 10307959A DE 10307959 B4 DE10307959 B4 DE 10307959B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
wiper
windshield wiper
sensor
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003107959
Other languages
English (en)
Other versions
DE10307959A1 (de
Inventor
Bernd Hornburg
Hans-Jürgen Kulinna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2003107959 priority Critical patent/DE10307959B4/de
Publication of DE10307959A1 publication Critical patent/DE10307959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10307959B4 publication Critical patent/DE10307959B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0452Position of the wipers relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0896Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to a vehicle driving condition, e.g. speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/583Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers (12, 14) eines Kraftfahrzeugs, wobei der Scheibenwischer (12, 14) bei Bedarf in eine Winter/Service-Stellung bewegbar ist, in welcher der Scheibenwischer an einer Fahrzeugscheibe von seiner horizontalen Parkstellung zumindest teilweise in Richtung zu einer vertikalen Stellung bewegt ist, wobei die Vorrichtung einen Sensor (20) zur Erfassung des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs und ein mit dem Sensor (20) verbundenes Steuergerät (10) aufweist, und wobei das Steuergerät derart ausgebildet ist, dass es den Scheibenwischer (12, 14) nach dem Starten des Kraftfahrzeugs bei Erfassung des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs automatisch aus der Winter/Service-Stellung in die Parkstellung des Scheibenwischers bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (10) mit einem Motorhaubensensor (18) zur Erfassung des geöffneten/geschlossenen Zustands einer Motorhaube des Kraftfahrzeugs verbunden ist, um bei geöffneter Motorhaube einen Betrieb des Scheibenwischers (12, 14) zu verhindern, und dass es den Scheibenwischer (12, 14) unabhängig von dem Messsignal des Motorhaubensensors (18) bei Erfassung des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs in die Parkstellung bewegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben eines Scheibenwischers eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 5.
  • Aus dem Stand der Technik sind derartige Vorrichtungen und Verfahren bekannt, mit denen ein Scheibenwischer (Front oder Heck) eines Kraftfahrzeugs bei Bedarf automatisch in eine Winter/Service-Stellung bewegt wird. In einer solchen Winter/Service-Stellung ist der Scheibenwischer von der im allgemeinen etwa horizontalen Ruhe- bzw. Parkstellung an der Fahrzeugscheibe zumindest teilweise in die Richtung zu einer vertikalen Stellung an der Scheibe geschwenkt.
  • Diese Winter/Service-Stellung wird von dem Scheibenwischer beispielsweise eingenommen, wenn die Außentemperatur beim Abschalten des Kraftfahrzeugmotors einen vorgegebenen Wert unterschreitet. In der Winter/Service-Stellung des Scheibenwischers kann im Vergleich zu der Parkstellung des Scheibenwischers zum einen vom Fahrer des Kraftfahrzeugs einfacher eine Schutzvorrichtung, wie beispielsweise eine Pappe oder eine spezielle Schutzfolie, zwischen den Scheibenwischer und die Fahrzeugscheibe geklemmt werden, um ein Anfrieren des Scheibenwischers an der Fahrzeugscheibe zu verhindern. Andererseits wird die Fahrzeugscheibe von innen an dieser Position des Scheibenwischers wesentlich besser belüftet und damit enteist als in der Parkstellung am untersten Rand der Fahrzeugscheibe, welche von der Belüftung kaum erfasst wird.
  • Des Weiteren kann diese Winter/Service-Stellung des Scheibenwischers eingenommen werden, wenn die Motorhaube des Kraftfahrzeugs zum Beispiel zu Wartungs- oder Reparaturzwecken geöffnet wird. In einem solchen Fall ist es zur Minimierung der Verletzungsgefahr des Werkstattpersonals und des Fahrers von Vorteil, wenn der Scheibenwischer nicht mehr bewegt wird.
  • Nachteilig bei diesem bekannten System ist es jedoch, dass der Scheibenwischer die eingenommene Winter/Service-Stellung nach dem Starten des Kraftfahrzeugmotors erst bei einer Betätigung des Lenkstockschalters durch den Fahrer wieder verlässt. Ist dem Fahrer die Funktion der Winter/Service-Stellung des Scheibenwischers unbekannt und kennt er auch nicht die notwendige Maßnahme zum Aufheben dieser Winter/Service-Stellung des Scheibenwischers, so wird er durch die im Sichtbereich auf der Fahrzeugscheibe befindlichen Scheibenwischer bei der Fahrt in seiner Sicht wesentlich behindert. Ferner verbleiben die Scheibenwischer auch bei einem möglichen Defekt des Motorhaubensensors in ihrer Winter/Service-Stellung, da in diesem Fall nicht erkannt wird, dass die Motorhaube wieder geschlossen ist. Hier besteht für den Fahrer überhaupt keine Möglichkeit, die Scheibenwischer wieder aus der Winter/Service-Stellung zurückzustellen.
  • Aus der DE 198 43 042 A1 ist des Weiteren eine Wischvorrichtung mit einem Wischerarm für ein Kraftfahrzeug bekannt, welche den Wischerarm sowohl in einer Park- bzw. Ruhestellung als auch in einer Winter/Servicestellung bewegen kann. Im Bewegungszustad des Kraftfahrzeugs wird der Wischerarm automatisch in die Ruhestellung bewegt.
  • Ferner ist aus der DE 196 24 068 C2 eine Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers eines Kraftfahrzeugs bekannt, mit welcher ein Anfrieren des Scheibenwischers an der Fahrzeugscheibe verhindert wird. In diesem Fall werden die Scheibenwischer beim Abstellen des Kraftfahrzeugs automatisch von der Fahrzeugscheibe abgehoben, wenn die Außentemperatur die Grenze von 0°C unterschreitet. Bei Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs, d. h. bei Starten des Motors werden die Scheibenwischer unverzüglich wieder auf die Fahrzeugscheibe zurückgesetzt.
  • Während bei dieser Vorrichtung gewährleistet ist, dass der Fahrer nicht durch die Scheibenwischer in ihrer von der Fahrzeugscheibe abgehobenen Winterstellung in seiner Sicht behindert wird und die Scheibenwischer automatisch wieder betriebsbereit sind, besteht bei diesem System die Gefahr, dass die Scheibenwischer trotz einer noch nicht vollständig enteisten Fahrzeugscheibe wieder auf die Fahrzeugscheibe gesetzt werden und im Falle der sofortigen Betätigung des entsprechenden Lenkstockschalters oder bei einem bereits beim Starten des Fahrzeugs in seiner Betriebsstellung befindlichen Lenkstockschalter über die Fahrzeugscheibe bewegt werden und die Wischerblätter durch die nicht vollständig enteiste Fahrzeugscheibe beschädigt werden.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben eines Scheibenwischers eines Kraftfahrzeugs vorzusehen, bei welchem die Bedienerfreundlichkeit für den Fahrer verbessert werden und gleichzeitig eine unbeabsichtigte Beschädigung der Wischerblätter des Scheibenwischers wirksam vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zum Betreiben eines Scheibenwischers eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. Anspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zeichnen sich dadurch aus, dass der sich in der Winter/Service-Stellung befindliche Scheibenwischer nach dem Starten des Kraftfahrzeugs nicht sofort, sondern erst bei Erfassen des Fahrbetriebs des Fahrzeugs automatisch wieder in seine Parkstellung zurück bewegt. Durch das automatische, d. h. kein Eingreifen des Fahrers erfordernde Zurückstellen des Scheibenwischers aus der Winter/Service-Stellung zu Beginn des Fahrbetriebs wird die Bedienfreundlichkeit für den Fahrer erhöht. Da der Scheibenwischer nicht sofort bei Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs, sondern erst bei Erfassen des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs aus seiner Winter/Service-Stellung zurück bewegt wird, kann zum Beispiel nach dem Starten des Motors zunächst die Fahrzeugscheibe von innen durch Belüftung und/oder von außen durch geeignete Mittel enteist werden, und der Scheibenwischer wird erst bei Beginn des Fahrbetriebs, d. h. wenn die Fahrzeugscheibe von einer eventuellen Vereisung befreit sein sollte, in seine Parkstellung zurück bewegt. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Scheibenwischer nicht unbeabsichtigterweise über die noch nicht vollständig enteiste Fahrzeugscheibe bewegt wird und dadurch seine Wischerblätter beschädigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs durch Erfassen der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs erfasst. Der Scheibenwischer wird somit bei Erfassung einer vorgegebenen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs von zum Beispiel etwa 5 km/h aus seiner Winter/Service-Stellung automatisch in die Parkstellung bewegt.
  • Ferner ist die Vorrichtung erfindungsgemäß mit einem Motorhaubensensor zur Erfassung des geöffneten/geschlossenen Zustands einer Motorhaube des Kraftfahrzeugs verbunden, aber der Scheibenwischer wird unabhängig von dem Messsignal des Motorhaubensensors in seine Parkstellung zurückbewegt, sodass der Scheibenwischer zum Beispiel auch bei einem defekten Motorhaubensensor in seine Parkstellung zurück bewegt wird. Da davon auszugehen ist, dass das Kraftfahrzeug nur bei einer geschlossenen Motorhaube in Fahrbetrieb genommen wird, kann eine unbeabsichtigte Gefährdung des Werkstattpersonals bzw. Fahrzeuginhabers im Falle einer tatsächlich geöffneten Motorhaube dennoch vermieden werden.
  • Die Vorrichtung bzw. das Verfahrender Erfindung sind sowohl für die Steuerung eines Frontscheibenwischers als auch eines Heckscheibenwischers anwendbar.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigt die einzige Figur ein schematisches Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Vorrichtung gemäß einem bevorzugtem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst ein Steuergerät 10 zum Steuern eines Frontscheibenwischers 12 und eines Heckscheibenwischers 14. Das Steuergerät 10 ist mit einem Außentemperatursensor 16 zur Erfassung der Außentemperatur des Kraftfahrzeugs verbunden. Beim Abschalten des Fahrzeugmotors werden der Frontscheibenwischer 12 und der Heckscheibenwischer 14 durch das Steuergerät 10 derart angesteuert, dass der Frontscheibenwischer 12 und der Heckscheibenwischer 14 jeweils in ihre Winter/Service-Stellung bewegt werden, falls der Außentemperatursensor 16 eine Außentemperatur des Kraftfahrzeugs unterhalb eines vorgegebenen Grenzwerts von zum Beispiel etwa 0°C erfasst. In der Winter/Service-Stellung befindet sich der Frontscheibenwischer 12 bzw. der Heckscheibenwischer 14 in einer von der im allgemeinen etwa horizontalen Parkstellung an der Fahrzeugscheibe an einer zumindest teilweise in die Richtung zu einer vertikalen Stellung geschwenkten Position an der Fahrzeugscheibe. Diese Winter/Service-Stellung der Scheibenwischer ermöglicht das Anbringen einer geeigneten Vorrichtung zum Verhindern des Anfrierens des jeweiligen Scheibenwischers an der Fahrzeugscheibe und ermöglicht eine bessere Enteisung des Scheibenwischers an der Fahrzeugscheibe nach dem Starten des Fahrzeugmotors, da die Fahrzeugscheibe im Gegensatz zu der Parkstellung des Scheibenwischers in diesem Bereich von innen gut belüftet wird.
  • Das Steuergerät 10 ist ferner mit einem Motorhaubensensor 18 gekoppelt, welcher den geöffneten/geschlossenen Zustand der Motorhaube des Kraftfahrzeugs erfasst. Bei einer geöffneten Motorhaube zum Beispiel zu Wartungs- oder Reparaturzwecken soll ein Betrieb des Scheibenwischers verhindert werden, um eine Verletzungsgefahr für das Werkstattpersonal sowie den Fahrzeugkunden zu minimieren.
  • Schließlich ist das Steuergerät 10 auch mit einem Geschwindigkeitssensor 20 zur Erfassung der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs verbunden. Dieser Geschwindigkeitssensor 20 kann der Geschwindigkeitssensor für die übliche Steuerung des Kraftfahrzeugs oder ein zusätzlicher Geschwindigkeitssensor sein.
  • Nachfolgend wird kurz die Funktionsweise der in der Figur dargestellten Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers eines Kraftfahrzeugs gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Erfasst der Außentemperatursensor 16 beim Abschalten des Fahrzeugmotors eine Außentemperatur des Kraftfahrzeugs unterhalb eines vorgegebenen Grenzwerts von zum Beispiel etwa 0°C, so steuert das Steuergerät 10 den Frontscheibenwischer 12 und den Heckscheibenwischer 14 derart, dass der Frontscheibenwischer 12 und der Heckscheibenwischer 14 in ihre jeweilige Winter/Service-Stellung an der Fahrzeugscheibe bewegt werden. Bei Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs, d. h. nach dem Starten des Motors wird zunächst die Winter/Service-Stellung des Frontscheibenwischers 12 und des Heckscheibenwischers 14 beibehalten. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs hat somit zunächst noch Gelegenheit, die Fahrzeugscheibe sowohl von außen mittels geeigneter Vorrichtungen als auch von innen durch einen Belüftungsvorgang zu enteisen. Erst zu Beginn des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs werden der Frontscheibenwischer 12 und der Heckscheibenwischer 14 wieder aus ihrer Winter/Service-Stellung in ihre Parkstellung zurück bewegt, in der sie entweder bis auf weiteres verbleiben oder aus der sie sofort in ihren normalen Wischbetrieb übergehen können. Die Erfassung des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs erfolgt mittels des Geschwindigkeitssensors 20. Erst bei Erfassung eines vorgegebenen Geschwindigkeitsgrenzwerts von zum Beispiel etwa 5 km/h werden der Frontscheibenwischer 12 und der Heckscheibenwischer 14 durch das Steuergerät 10 wieder in ihre Parkstellung zurück gestellt.
  • Des Weiteren werdender Frontscheibenwischer 12 und der Heckscheibenwischer 14 durch das Steuergerät 10 bei einer Erfassung des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs durch den Geschwindigkeitssensor 20 auch dann wieder in ihre Parkstellung zurück gestellt, wenn das Messsignal des Motorhaubensensors 18 einen geöffneten Zustand der Motorhaube angibt. Bei Erfassung des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs wird dies als Fehlfunktion des Motorhaubensensors 18 interpretiert und die Scheibenwischer 12, 14 werden dennoch zurück gestellt.
  • Auf diese Weise ist die Bedienfreundlichkeit der Vorrichtung zum Betreiben der Scheibenwischer für den Fahrer des Kraftfahrzeugs erhöht, da die Scheibenwischer 12, 14 automatisch aus ihrer Winter/Service-Stellung wieder in ihre Parkstellung zurück gebracht werden, ohne dass der Fahrer eine spezielle Maßnahme ergreifen muss. Außerdem ist sichergestellt, dass die Scheibenwischer 12, 14 nicht unbeabsichtigterweise über eine noch nicht vollständige enteiste Fahrzeugscheibe aus ihrer Winter/Service-Stellung in ihre Parkstellung zurück bewegt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die oben beschriebene Vorrichtung sowohl für die Ansteuerung nur eines Frontscheibenwischers, die Ansteuerung nur eines Heckscheibenwischers als auch für die Ansteuerung eines Frontscheibenwischers sowie eines Heckscheibenwischers anwendbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steuergerät
    12
    Frontscheibenwischer
    14
    Heckscheibenwischer
    16
    Außentemperatursensor
    18
    Motorhaubensensor
    20
    Geschwindigkeitssensor

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers (12, 14) eines Kraftfahrzeugs, wobei der Scheibenwischer (12, 14) bei Bedarf in eine Winter/Service-Stellung bewegbar ist, in welcher der Scheibenwischer an einer Fahrzeugscheibe von seiner horizontalen Parkstellung zumindest teilweise in Richtung zu einer vertikalen Stellung bewegt ist, wobei die Vorrichtung einen Sensor (20) zur Erfassung des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs und ein mit dem Sensor (20) verbundenes Steuergerät (10) aufweist, und wobei das Steuergerät derart ausgebildet ist, dass es den Scheibenwischer (12, 14) nach dem Starten des Kraftfahrzeugs bei Erfassung des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs automatisch aus der Winter/Service-Stellung in die Parkstellung des Scheibenwischers bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (10) mit einem Motorhaubensensor (18) zur Erfassung des geöffneten/geschlossenen Zustands einer Motorhaube des Kraftfahrzeugs verbunden ist, um bei geöffneter Motorhaube einen Betrieb des Scheibenwischers (12, 14) zu verhindern, und dass es den Scheibenwischer (12, 14) unabhängig von dem Messsignal des Motorhaubensensors (18) bei Erfassung des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs in die Parkstellung bewegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (20) zur Erfassung des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs ein Geschwindigkeitssensor ist, und dass die Vorrichtung den Scheibenwischer (12, 14) bei Erreichen einer vorgegebenen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs in die Parkstellung zurückbewegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Geschwindigkeit etwa 5 km/h beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenwischer ein Frontscheibenwischer (12) und/oder ein Heckscheibenwischer (14) ist.
  5. Verfahren zum Betreiben eines Scheibenwischers eines Kraftfahrzeugs, wobei der Scheibenwischer (12, 14) bei Bedarf in eine Winter/Service-Stellung bewegbar ist, in welcher der Scheibenwischer an einer Fahrzeugscheibe von seiner horizontalen Parkstellung zumindest teilweise in Richtung zu einer vertikalen Stellung bewegt ist, wobei der Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs erfasst wird, und dass der Scheibenwischer (12, 14) nach dem Starten des Fahrzeugs bei Erfassung des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs automatisch aus der Winter/Service-Stellung in die Parkstellung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig von einem Messsignal eines Motorhaubensensors (18) zur Erfassung des geöffneten/geschlossenen Zustands einer Motorhaube des Kraftfahrzeugs, um bei geöffneter Motorhaube einen Betrieb des Scheibenwischers (12, 14) zu verhindern, der Scheibenwischer (12, 14) bei Erfassung des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs in die Parkstellung bewegt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs erfasst wird, und dass der Scheibenwischer (12, 14) bei Erreichen einer vorgegebenen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs in die Parkstellung bewegt wird.
DE2003107959 2003-02-24 2003-02-24 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Scheibenwischers eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE10307959B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003107959 DE10307959B4 (de) 2003-02-24 2003-02-24 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Scheibenwischers eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003107959 DE10307959B4 (de) 2003-02-24 2003-02-24 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Scheibenwischers eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10307959A1 DE10307959A1 (de) 2004-09-02
DE10307959B4 true DE10307959B4 (de) 2015-03-12

Family

ID=32797732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003107959 Expired - Lifetime DE10307959B4 (de) 2003-02-24 2003-02-24 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Scheibenwischers eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10307959B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061631A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Einstellen einer Parklage eines Wischerarms in einer Wischanlage
DE102021204527A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zu einem Betrieb einer Wischervorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637921A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Swf Auto Electric Gmbh Wischanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19634559A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Teves Gmbh Alfred Scheibenwischvorrichtung
DE19624068C2 (de) * 1996-06-17 1999-01-14 Henry Tunger Automatische Aneisungspräventivierung von KFZ-Scheibenwischern - im Stand - bei externem Frostklima
DE19735020A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Volkswagen Ag Wischvorrichtung
DE19843042A1 (de) * 1998-09-19 2000-03-23 Volkswagen Ag Wischvorrichtung für die Frontscheibe von Kraftfahrzeugen insbesondere PKW
DE10208420A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-19 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugsteuergerät und Fahrzeugsteuerverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637921A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Swf Auto Electric Gmbh Wischanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19624068C2 (de) * 1996-06-17 1999-01-14 Henry Tunger Automatische Aneisungspräventivierung von KFZ-Scheibenwischern - im Stand - bei externem Frostklima
DE19634559A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Teves Gmbh Alfred Scheibenwischvorrichtung
DE19735020A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Volkswagen Ag Wischvorrichtung
DE19843042A1 (de) * 1998-09-19 2000-03-23 Volkswagen Ag Wischvorrichtung für die Frontscheibe von Kraftfahrzeugen insbesondere PKW
DE10208420A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-19 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugsteuergerät und Fahrzeugsteuerverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10307959A1 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060397B4 (de) Wischeranlage zur automatischen Schneeentfernung
EP2117888B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer antriebseinheit einer wischanlage
EP3148829B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kühlergrillanordnung
DE102013225972A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Ansteuern zumindest einer Scheibenwisch- und/oder Scheibenreinigungsanlage
DE102013001383B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Heckscheibenwischers eines Kraftwagens
DE10307959B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Scheibenwischers eines Kraftfahrzeugs
DE3627561C1 (en) Process for operating a screen-wiper system for motor vehicles
DE102010018905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Waschflüssigkeit auf eine Scheibe eines Fahrzeugs
DE102013010151A1 (de) Verfahren zum Enteisen einer Fahrzeugscheibe
DE10340499A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Scheibenreinigungsanlage
DE19709166C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Heizelementes in einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1118516B1 (de) Verfahren zur Aktiv-Reinigung von Scheiben bei einem Kraftfahrzeug
DE102012014445A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Scheibenreinigungsanlage und Scheibenreinigungsanlage
DE102013007560A1 (de) Verfahren und System zum Beheizen eines an einem Kraftwagen angeordneten Abstandssensors
DE102009036653A1 (de) Heizeinrichtung im Bereich eines optischen Sensorsystems in einem Fahrzeug
DE10232228B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wisch- und/oder Waschvorrichtung, Sensor und Wisch- und/oder Waschvorrichtung
DE102014011512A1 (de) Verfahren und Verhinderung einer Vereisung einer Fensterscheibe eines abgestellten Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zum Ausführen eines solchen Verfahrens
DE102010055361A1 (de) Scheibenwischanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischanlage
EP1449727B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Wischanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102012003672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Waschflüssigkeit auf eine Scheibe eines Fahrzeugs
DE102015111010B4 (de) Scheibenwischersystem zum Bereitstellen einer verbesserten Leistung bei winterlichen Witterungsverhältnissen
DE10313464A1 (de) Scheibenwischanlage für eine Heckscheibe eines Fahrzeugs
DE10321177A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Scheibenwischermotors
DE102005060326A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Scheibenwischerantriebs und Verfahren dafür
DE102009032506A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right