DE19950293A1 - Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19950293A1
DE19950293A1 DE1999150293 DE19950293A DE19950293A1 DE 19950293 A1 DE19950293 A1 DE 19950293A1 DE 1999150293 DE1999150293 DE 1999150293 DE 19950293 A DE19950293 A DE 19950293A DE 19950293 A1 DE19950293 A1 DE 19950293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
windshield
wipers
wiper
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999150293
Other languages
English (en)
Other versions
DE19950293B4 (de
Inventor
Werner Robert Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE1999150293 priority Critical patent/DE19950293B4/de
Publication of DE19950293A1 publication Critical patent/DE19950293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19950293B4 publication Critical patent/DE19950293B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer (1) von Kraftfahrzeugen zur Bewegung der Scheibenwischer (1), ausgehend von einer Parkposition über einen Windschutzscheibenbereich und zurück in die Parkposition, mit einer von einer Bedieneinrichtung (6) beeinflussbaren Steuerung (5) zur Veranlassung des Antriebs für diese Bewegung, wobei die Steuerung (5) und damit der Antrieb von der Bedieneinrichtung (6) bei ausgeschalteter Fahrzeugzündung (7) derart beeinflussbar ist, dass sich die Scheibenwischer (1), ausgehend von der Parkposition, in eine individuelle Ruheposition (R) bewegen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebs­ vorrichtung für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen. Derartige Vorrichtungen sind vielfach aus der Praxis bekannt, wobei die Scheibenwischer grundsätzlich so angetrieben werden, dass sie in nur einer definierten Parkposition zum Stillstand kommen. In dieser Parkposi­ tion liegen die Scheibenwischer meist etwa horizontal im unteren Bereich einer Windschutzscheibe und dabei oft im Windschatten einer Motorhaube.
Aus dem Rennsport sind Einzellösungen bekannt, bei denen die Scheibenwischer in der Parkposition etwa senkrecht auf der Windschutzscheibe und damit im Sichtbe­ reich des Fahrers liegen, was beim normalen Fahrzeugbe­ trieb nachteilig ist, aber zu einer geringfügigen Minde­ rung des Luftwiderstandes führen kann.
Es sind Steuerungen von Scheibenwischerantrie­ ben bekannt, bei denen sich bewegende Scheibenwischer nach Abstellen der Fahrzeugzündung unmittelbar in undefi­ nierter Position stoppen. Bei anderen Fahrzeugen bewegen sich die Scheibenwischer nach Abstellen der Zündung noch weiter bis in ihre Parkposition.
Die Parkposition der Scheibenwischer am unteren Windschutzscheibenrand kann nachteilig sein, wenn das Fahrzeug im Winter im Freien geparkt wird. Besonders am unteren Windschutzscheibenbereich kann sich dann Schnee und Eis ablagern, wovon die Scheibenwischer schwer zu reinigen oder zu lösen sind. Spezielle Heizvorrichtungen schaffen nur bedingt Abhilfe.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Antriebsvor­ richtung für Scheibenwischer zu schaffen, die den varia­ blen Bedingungen und daraus resultierenden Anforderungen gerecht wird, wodurch Schäden an den Scheibenwischern und Zeitverluste bei Fahrzeugbetriebsbeginn (im Winter) ver­ meidbar sein sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die An­ triebsvorrichtung durch die im Patentanspruch 1 angegebe­ nen Merkmale aus. Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2-5.
Die Scheibenwischer sind mit einer Antriebsvor­ richtung ausgestattet, von der sie im normalen Betrieb, ausgehend von einer Parkposition über eine Windschutz­ scheibe und zurück in die Parkposition bewegt werden, was je nach vorgegebener Wischgeschwindigkeit in bestimmten Zeitabständen wiederholt wird. Zur Aktivierung des An­ triebs weist die Antriebsvorrichtung eine von einer Be­ dieneinrichtung beeinflussbare Steuerung auf, wie dies an sich bekannt ist. Erfindungswesentlich ist, dass der Steuerung ein Signal über den Zustand der Fahrzeugzündung zugeleitet wird, und dass die Scheibenwischer auch bei ausgeschalteter Zündung noch in bestimmter Weise betreib­ bar sind. Speziell können die Scheibenwischer bei ausge­ schalteter Zündung durch Betätigen der Bedieneinrichtung aus der Parkposition in eine individuelle Ruheposition bewegt werden. Diese kann je nach Ausführung fest vorge­ geben, aber auch frei wählbar sein. So ist es möglich, nach Fahrtende in der Parkposition abgelegte Scheibenwi­ scher noch in eine andere, gewünschte Position zu verstel­ len, was insbesondere im Winter von Vorteil sein kann.
Wird die Zündung erneut eingeschaltet, ist es vorteilhaft, wenn sich die Scheibenwischer selbsttätig zurück in die Parkposition bewegen, was von der Steuerung realisiert wird.
Zur Einstellung der individuellen Ruheposition wird vorteilhaft ein vorhandenes, bei ausgeschalteter Zündung sonst nicht benötigtes Bedienelement genutzt. Bei aus der Praxis bekannten Fahrzeugen weist ein Scheibenwi­ scher-Lenkstockschalter einen Tastkontakt auf, über den bei eingeschalteter Zündung ein einmaliger Wischvorgang aktivierbar ist. Wird dieser Tastkontakt bei abgestellter Zündung betätigt, bewegt sich der Scheibenwischer in die fest vorgegebene Ruheposition (beispielsweise etwa senk­ recht auf der Windschutzscheibe), oder der Scheibenwi­ scher bewegt sich so lange, wie der Tastkontakt betätigt wird, so dass Ruhepositionen frei wählbar sind.
Details der Erfindung werden im Folgenden kurz anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Die zuge­ hörige Figur zeigt einen Scheibenwischer auf einer Wind­ schutzscheibe mit zugehöriger, schematisch dargestellter Antriebsvorrichtung.
Ein Scheibenwischer 1 ist mit durchgezogenen Linien in einer Parkposition befindlich dargestellt. Er befindet sich dabei zumindest teilweise im Windschatten einer Motorhaube 2. Bei Schneefall ist dieser Ort der Parkposition besonders anfällig für Ansammlungen von Schnee und Eis, so dass bei Fahrzeugbetriebsbeginn oft aufwendige Säuberungstätigkeit erforderlich ist. Dabei kann es leicht zu Scheibenwischerbeschädigungen kommen.
Im normalen Betrieb bewegt sich der Scheibenwi­ scher 1 über einen Winkel α über eine Windschutzscheibe 3 und zurück in die Parkposition. Dabei wird er von einem Antrieb 4 (Motor und Kurbelgetriebe) angetrieben, der von einer Steuerung 5 aus angesteuert wird. Die Arbeitsweise der Steuerung 5 ist mittels eines Bedienelementes 6, wie bekannt, beeinflussbar.
Zusätzlich wird der Steuerung 5 ein Signal über den Zustand einer Fahrzeugzündung 7 zugeleitet. Beim Ab­ stellen der Zündung 7 wird der Scheibenwischer 1 in die Parkposition bewegt und dort angehalten. Danach ist ein normaler Scheibenwischerbetrieb nicht mehr möglich. Je­ doch kann durch Betätigen eines Tastkontaktes am Bedien­ element 6 (Schwenken um Winkel γ) der Antrieb 4, 5 noch derart beeinflusst werden, dass sich der Scheibenwischer um einen Winkel β in eine individuelle Ruheposition be­ wegt (in der Figur mit R gekennzeichnet). Diese ist fest vorgegeben und wird nach kurzer Tasterbetätigung einge­ stellt, oder sie ist frei wählbar, in dem der Taster so­ lange betätigt wird, bis die gewünschte Position erreicht ist. Somit ist gewährleistet, dass der Scheibenwischer 1 den aktuellen Bedingungen entsprechend günstig abgelegt wird.

Claims (5)

1. Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer (1) von Kraftfahrzeugen zur Bewegung der Scheibenwischer (1), ausgehend von einer Parkposition über einen Windschutzscheibenbereich und zurück in die Parkpo­ sition, mit einer von einer Bedieneinrichtung (6) beeinflussbaren Steuerung (5) zur Veranlassung des Antriebs für diese Bewegung, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (5) und damit der Antrieb von der Bedieneinrichtung (6) bei ausgeschalteter Fahrzeug­ zündung (7) derart beeinflussbar ist, dass sich die Scheibenwischer (1), ausgehend von der Parkposition, in eine individuelle Ruheposition (R) bewegen.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die individuelle Ruheposition (R) eine fest eingestellte Position mit etwa senkrecht auf der Windschutzscheibe (2) liegenden Scheibenwi­ schern (1) ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die individuelle Ruheposition (R) durch Betätigung an der Bedieneinrichtung (6) frei wählbar ist.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb von der Steuerung (5) nach Einschalten der Fahrzeugzündung (7) selbsttätig derart angesteuert wird, dass sich die Scheibenwischer (1) aus der individuellen Ruhe­ position (R) in die Parkposition bewegen.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorhandener Tast­ kontakt der Bedieneinrichtung (6) bei ausgeschalte­ ter Zündung (7) zur Einstellung der individuellen Ruheposition (R) dient.
DE1999150293 1999-10-19 1999-10-19 Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE19950293B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999150293 DE19950293B4 (de) 1999-10-19 1999-10-19 Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999150293 DE19950293B4 (de) 1999-10-19 1999-10-19 Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19950293A1 true DE19950293A1 (de) 2001-12-06
DE19950293B4 DE19950293B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=7926135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999150293 Expired - Fee Related DE19950293B4 (de) 1999-10-19 1999-10-19 Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19950293B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052844A1 (de) * 2005-11-05 2007-05-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Positionierung eines Scheibenwischers und Kraftfahrzeug dazu
DE102007058667A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Volkswagen Ag Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug mit wenigstens einem in eine Servicestellung schwenkbaren Scheibenwischerarm
DE10044924B4 (de) * 2000-09-12 2012-03-29 Volkswagen Ag Scheibenwischeranlage für ein Kraftfahrzeug
DE102012013769A1 (de) 2012-07-11 2013-02-07 Daimler Ag Scheibenwischervorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434060A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-11 Jidosha Denki Kogyo K.K., Yokohama, Kanagawa Steuervorrichtung zum anhalten eines scheibenwischers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044924B4 (de) * 2000-09-12 2012-03-29 Volkswagen Ag Scheibenwischeranlage für ein Kraftfahrzeug
DE102005052844A1 (de) * 2005-11-05 2007-05-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Positionierung eines Scheibenwischers und Kraftfahrzeug dazu
DE102005052844B4 (de) * 2005-11-05 2010-11-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Positionierung eines Scheibenwischers und Kraftfahrzeug dazu
DE102007058667A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Volkswagen Ag Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug mit wenigstens einem in eine Servicestellung schwenkbaren Scheibenwischerarm
DE102012013769A1 (de) 2012-07-11 2013-02-07 Daimler Ag Scheibenwischervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19950293B4 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060397A1 (de) Wischeranlage zur automatischen Schneeentfernung
DE4427171C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Scheibenwisch/waschanlage
EP0932533B1 (de) Einrichtung zur steuerung einer wisch- und/oder waschanlage für eine heckscheibe
DE19950293A1 (de) Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
DE102010018905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Waschflüssigkeit auf eine Scheibe eines Fahrzeugs
DE19725351C1 (de) Steuereinrichtung für den Betrieb eines Scheibenwischers in einem Kraftfahrzeug
DE3627561C1 (en) Process for operating a screen-wiper system for motor vehicles
DE19624068C2 (de) Automatische Aneisungspräventivierung von KFZ-Scheibenwischern - im Stand - bei externem Frostklima
DE102011110008B4 (de) Scheibenwischersystem und Verfahren zum Betreiben eines Scheibenwischersystems an einem Fenster eines Fahrzeugs
DE10002244B4 (de) Verfahren zur Aktiv-Reinigung von Scheiben bei einem Kraftfahrzeug
DE102006045419B4 (de) Verfahren zur Positionierung eines Kraftfahrzeug-Scheibenwischers und Kraftfahrzeug dazu
EP1783017B1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Scheibenwischers und Kraftfahrzeug dazu
DE102005045921B4 (de) Verfahren zum Wischen einer Scheibe sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3206029A1 (de) Vorrichtung fuer das selbstaendige ausloesen oder unterbrechen des betriebs von scheibenwischern
DE10208889B4 (de) Arbeitsmaschine mit einer Mehrzahl von Scheibenwischern
DE3638336A1 (de) Scheibenwaschanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19843042A1 (de) Wischvorrichtung für die Frontscheibe von Kraftfahrzeugen insbesondere PKW
DE4116456A1 (de) Insektenreinigungsvorrichtung fuer fahrzeugscheiben
DE19824412A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Scheiben- und/oder Scheinwerferwischanlage bei Kraftfahrzeugen
DE102004014661B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Scheibenwischeinrichtung
DE19728563A1 (de) Seitenscheiben-Reinigung
DE3123729C2 (de) Elektrische Steuerschaltung für eine Scheiben-Wisch-Waschanlage von Kraftfahrzeugen
DE102015007161A1 (de) Kraftfahrzeugspiegel
DE2236216A1 (de) Anordnung zur steuerung von scheibenwaschanlagen an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2340089A1 (de) Anlage zum wischen und waschen mehrerer scheiben an kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501