DE10320992A1 - Sicherheitsvorrichtung für Tanks vorzugsweise von Fahrzeugen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für Tanks vorzugsweise von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10320992A1
DE10320992A1 DE2003120992 DE10320992A DE10320992A1 DE 10320992 A1 DE10320992 A1 DE 10320992A1 DE 2003120992 DE2003120992 DE 2003120992 DE 10320992 A DE10320992 A DE 10320992A DE 10320992 A1 DE10320992 A1 DE 10320992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
tank
nozzle
dispensing tube
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003120992
Other languages
English (en)
Inventor
Herwig Fischer
Heinz Hoenmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003120992 priority Critical patent/DE10320992A1/de
Priority to PCT/DE2004/000951 priority patent/WO2004101305A1/de
Publication of DE10320992A1 publication Critical patent/DE10320992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0483Means to inhibit the introduction of too small or too big filler nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung, die verhindert, dass Zapfpistolen mit einem für das betreffende Fahrzeug bzw. den jeweiligen Tank ungeeigneten Kraftstoff in den Tankstutzen versehentlich eingeführt werden können. Die Vorrichtung stellt dabei sicher, dass insbesondere Zapfpistolen mit kleinem Durchmesser in große Tanköffnungen eingeführt werden können.

Description

  • Fahrzeuge benötigen je nach Motorentyp unterschiedliche Kraftstoffe wie Diesel, Benzin verschiedener Klopffestigkeiten und eine Befüllung mit falschem Kraftstoff kann zu erheblichen Schäden und teuren Reparaturen führen. In Vorratstanks aller Art, für Wasser, Flüssiggas, Heizöl etc. ist eine Befüllung mit dem ungeeigneten Stoff unter Umständen auch sehr gefährlich.
  • Bei Wohnmobilen, Booten etc. sind oft mehrere Tanks für Wasser und Kraftstoff sowie Heizstoff an Bord, so dass eine versehentliche Falschbefüllung aus Unachtsamkeit sehr leicht passieren kann.
  • An modernen Fahrzeugen, die an Tankstellen betankt werden, die mit Tanksäulen, die mehrere Kraftstoffsorten anbieten, ausgerüstet sind, ist eine versehentliche Fehlbetankung besonders leicht möglich. Um die daraus entstehenden Schäden zu vermeiden, wurden mit der Einführung der bleifreien Kraftstoffe die Zapfpistolen in unterschiedlichen Durchmessern ausgeführt und die Tankstutzen der Fahrzeuge angepasst, so dass eine Fehlbetankung von Fahrzeugen mit bleihaltigem Sprit oder Dieselkraftstoff, die zu einer Beschädigung des Katalysators führen würde, unmöglich wird, da die Zapfpistolen mit großem Durchmesser in den engen Tankstutzen nicht hineinpassen.
  • Diese Lösung führt zu einem wirksamen Schutz aller Fahrzeuge mit engem Tankstutzen gegen Befüllung mit Zapfpistolen mit großem Zapfrohr und damit zum Schutz der teuren Katalysatoren. Umgekehrt bleibt die Möglichkeit, versehentlich Benzin durch das dünne Zapfrohr in den Dieseltank mit großer Öffnung zu zapfen, davon unbenommen. Diese Tatsache war zum Zeitpunkt der Umstellung der Zapfanlagen mit Einführung der bleifreien Kraftstoffe unbedeutend, da die Schäden am Dieselmotor durch Fehlbetankung sehr viel preiswerter zu beheben waren als die Katalysatorschäden durch Diesel oder bleihaltigen Sprit.
  • Mit der Einführung der Hochdruckeinspritzsysteme, wie Common Rail (CDI) oder Pumpe Düse (TDI) hat sich diese Situation verändert. Tatsächlich können Schäden durch Benzin in diesen Einspritzsystemen zu sehr hohen Kosten führen.
  • Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem, in dem die Einführung eines zu kleinen Zapfrohrs in den Tankstutzen genauso unmöglich ge macht wird, wie die Einführung eines zu großen Zapfrohrs in eine zu kleine Tanköffnung.
  • Dazu wird eine Zusatzvorrichtung im Tankstutzen angebracht, die ringförmig oder an mehreren verschiedenen Stellen des Umfanges mit sog. Radialelementen im Rohr eine Öffnung freilässt, die im Durchmesser kleiner ist als das geeignete Zapfrohr und die vorzugsweise nach oben zur Öffnung hin konisch ausgeführt ist, so dass die richtige Zapfrohrgröße leicht und einfach angeschnäbelt werden kann.
  • Beim weiteren Einführen in den Tankstutzen werden nun die Radialelemente dieser Schutzvorrichtung so verformt bzw. gekippt oder bewegt, dass sich die Öffnung aufweitet und der Tankstutzen ganz in das Tankrohr eingeschoben werden kann. Diese elastische oder gelenkige Bewegung der Radialelemente verursacht nun eine Kipp- bzw. Rotationsbewegung der Widerhaken dieser Vorrichtung, die mit den Radialelementen verbunden und weiter innen im Tankrohr liegend angebracht sind, so dass diese Widerhaken nun den weiteren Weg in Richtung zum Tankinneren für das Zapfrohr freigeben. Die Betankung kann also beginnen, da der richtige Rohrdurchmesser erkannt wurde.
  • Bei zu großem Rohrdurchmesser wird das Anschnäbeln unmöglich, da der Zulaufkonus an seinem größten Durchmesser am offenen Ende kleiner ist als das Tankrohr.
  • Bei einem Tankrohr, das im Durchmesser zu klein ist, und deswegen als falsche Zapfpistole erkannt werden und also blockiert werden soll, ist die Einführung durch den Einlaufkonus zunächst möglich, die Bewegung bzw. Verformung der Radialelemente wird jedoch nicht ausgelöst, da das dünne Zapfrohr ohne Kontakt durch die lichte Öffnung gleitet und damit die Widerhaken nicht geöffnet werden. Das falsche Zapfrohr wird damit nach wenigen Zentimetern von den Widerhaken aufgehalten. Der Tankwart erkennt somit seinen Fehler und beginnt nicht mit der Befüllung. Bei richtiger Geometrie der Widerhaken und der Radialelemente wird so eine Fehlbetankung wirksam verhindert, auch wenn das falsche, zu dünne Zapfrohr einige der Radialelemente aktiviert da es z.B. asymmetrisch eingeführt wurde, da auch nur ein einziges Element mit einem Widerhaken das weitere Einführen verhindert und eine gleichzeitige Aktivierung aller Widerhaken nur durch die passenden Durchmesserverhältnisse erreicht werden kann.
  • Um zu verhindern, dass beim schiefen Einführen des Zapfrohrs trotz passenden Durchmessers einer oder mehrere der Widerhaken mit dem Zapfrohrende in Berührung kommt und sich verhakt, wird in einer weiteren Ausführung ein zylindrischer Zulauf am Anfang des Stutzens angebracht, in dem das passende Zapfrohr automatisch parallel ausgerichtet wird.
  • Die Vorrichtung arbeitet automatisch, mechanisch, ohne zusätzliche Handgriffe der betankenden Person, funktionssicher und störungsarm und behindert die Zapfgeschwindigkeit und Handhabung nicht.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Vorrichtung aus elastischen Kunststoffen, einteilig und nachrüstbar. Für den Nachrüstmarkt wird die Vorrichtung mit einem Gewinde ausgeführt, das die gleiche Geometrie hat wie das Tankdeckelgewinde und kann somit eingeschraubt werden. Ein zusätzliches Gewinde an der Vorrichtung erlaubt dann entweder die weitere Verwendung des vorhandenen Tankdeckel, evtl. mit einem gewissen axialen Versatz oder eines neuen passenden Tankdeckels, der mit der Vorrichtung geliefert wird.
  • In einer weiteren Variante wird ein Zusatzrohr, das auch in Segmente unterteilt sein kann, mit einer Bohrung, in die der passende Tankstutzen nicht hineinpasst, axial verschiebbar vor oder in dem eigentlichen Tankstutzen angebracht. Ein dünnes, ungeeignetes Zapfrohr wird nun in dieses Zusatzrohr hineinpassen, hindurchgleiten und wird nach weiterem Einführen von Widerhaken aufgehalten, die sich im inneren befinden. Wird jedoch das passende Zapfrohr eingeführt, wird das Zusatzrohr oder die Segmente axial mit vorwärtsgeschoben und zieht mit dieser Bewegung die Widerhaken zur Seite und gibt den weiteren Weg frei. In einer besonderen Variante wird dabei das Zusatzrohr, das dann in Segmente geteilt oder dehnbar ausgeführt ist, auf einen weiteren Durchmesser gespreizt und das passende Rohr kann hindurchgleiten.
  • Eine andere Ausführung sieht vor, dass Radialelemente konisch so angebracht sind, dass sie in den Innenquerschnitt des Zapfrohres greifen. Ist dieser Querschnitt zu eng, wird das Zapfrohr aufgehalten, bei passendem Durchmesser greifen die Widerhaken in das Zapfrohr und werden bei der weiteren Vorwärtsbewegung so zusammengedrückt, dass sie axial weiter nach innen in den Tankstutzen gedrückt werden können und so die Betankung ermöglichen.
  • Beschreibung der Figuren:
  • 1 zeigt den Tankstutzen 10 mit dem Tankrohrkrümmer 12 und dem offenen Ende 11, durch welches das nicht dargestellte Zapfrohr eingeführt werden kann, und den oberen Ring 14 der Vorrichtung mit den Radialelementen 13 im unverformten Zustand, die elastisch ausgeführt sind, oben einen Konus bilden und unten die Widerhaken 15 tragen.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des für diese Darstellung geschnittenen Tankstutzens 10.
  • 3 zeigt den Tankstutzen 10 mit der Vorrichtung in einer Position, die entsteht, wenn das richtige (hier nicht dargestellte) Zapfrohr eingeführt ist. Die Radialelemente 13 liegen nun eng an den Tankstutzen angedrückt, so dass die Widerhaken 15 automatisch in eine Lage so gebracht sind, dass der weitere Weg nach innen zum Tank freigegeben ist.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des für diese Darstellung geschnittenen Tankstutzens 10 in der Position, die bei einem, nicht dargestellten passenden Zapfrohr im eingeführten Zustand eingestellt wird.

Claims (7)

  1. Eine Vorrichtung, die verhindert, dass beim Einfüllen von Flüssigkeiten, Gasen oder Schüttgütern durch ein Zapfrohr in einen Tank das nicht passende Tankgut in den Tank gefüllt wird, in dem nur Tankrohre passenden Durchmessers in den Tankstutzen eingeführt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Vielzahl auf dem Rohrinnenumfang angebrachten, mindestens jedoch aus zwei Radialelementen ein Einführungskonus gebildet wird, dessen lichtes Maß kleiner ist als der Außendurchmesser des als geeignet definierten Zapfrohrdurchmessers, und die beim weiteren Einführen des Zapfrohres elastisch oder durch eine geeignete Kinematik ausweichen und den Weg freigeben und dass durch diese Bewegung Widerhaken eingeklappt oder wegrotiert werden, die tiefer auf dem Weg nach innen zum Tank im Stutzen angebracht sind, die ein Zapfrohr mit zu kleinem Durchmesser beim Versuch der weiteren Einführung aufhalten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein axial verschiebbares Einlaufstück, auch geteilt in Segmente, mit einem lichten Durchmesser, der kleiner ist als der des passenden Zapfrohrs, so dass bei passendem Zapfrohr eine Axialbewegung verursacht wird, mit der integrierte Widerhaken wegklappen, wegrotieren oder weggebogen werden und so der weitere Weg freigegeben wird, wohingegen dünnere Zapfrohre in das Einlaufstück hineingleiten, ohne es vor sich her zu schieben und so die Widerhaken in Position bleiben und die weitere Bewegung gestoppt wird.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zylindrischer Teil im Tankstutzen vor der eigentlichen Vorrichtung sicherstellt, dass das Zapfrohr verkantungsfrei und parallel in den Tankstutzen eingeführt wird.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl bzw. Vielzahl von Radialelementen konisch so angeordnet im oberen Bereich des Tankstutzens angebracht sind, dass sie im inneren Querschnittsbereich des passenden Zapfrohres anschnäbeln können, für ein zu kleines Zapfrohr jedoch im Konusendbereich ein zu großes Durchmessermaß aufweisen, und dass diese Radialelemente nun vom Zapfrohr beim weiteren Einführen zusammengepresst werden, so dass sie aus einer Formschlusshalterung im Tankstutzen gelöst und damit axial verschiebbar werden und so mit dem Zapfrohr nach innen gleiten können, während sie bei zu kleinem Zapfrohr in diesen Formschlüssen arretiert bleiben.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Konusstück ohne Widerhaken im Tankstutzen angebracht wird, so dass beim Einführen ein spürbarer Widerstand, der überwunden werden muss, anzeigt, das Zapfrohr passt, wohingegen ein zu dünnes Zapfrohr im Stutzen kraftlos eingeführt werden kann.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Sensor im Tankstutzen durch das Zapfrohr passenden Durchmessers betätigt wird und ein akustisches oder optisches Signal auslöst und so eine Freigabe anzeigt.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Sensor im Tankstutzen durch das Zapfrohr passenden Durchmessers betätigt wird und ein akustisches oder optisches Freigabesignal unterdrückt, das andernfalls Alarm gibt.
DE2003120992 2003-05-09 2003-05-09 Sicherheitsvorrichtung für Tanks vorzugsweise von Fahrzeugen Withdrawn DE10320992A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120992 DE10320992A1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Sicherheitsvorrichtung für Tanks vorzugsweise von Fahrzeugen
PCT/DE2004/000951 WO2004101305A1 (de) 2003-05-09 2004-05-05 Tankstutzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120992 DE10320992A1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Sicherheitsvorrichtung für Tanks vorzugsweise von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320992A1 true DE10320992A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33394424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003120992 Withdrawn DE10320992A1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Sicherheitsvorrichtung für Tanks vorzugsweise von Fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10320992A1 (de)
WO (1) WO2004101305A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024056A1 (de) * 2005-05-25 2006-06-22 Daimlerchrysler Ag Formteil zum Einsetzen in den Einfüllstutzen eines Kraftstofftankes
DE102005047459A1 (de) * 2005-09-30 2006-08-24 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Tankeinfüllstutzen für ein Diesel-Kraftfahrzeug
DE102011112417A1 (de) 2011-09-03 2013-03-07 Hubert Rother Schutzvorrichtung zur Verhinderung von Falschbetankungen und Prozedur zum Betrieb der Schutzvorrichtung
EP3025893A1 (de) 2014-11-27 2016-06-01 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Vorrichtung zum Schutz vor Fehlbetankung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053793B4 (de) * 2005-11-09 2009-12-31 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Tankeinfüllstutzen für Diesel-Kraftfahrzeuge
FR2898083B1 (fr) 2006-03-06 2009-02-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit carburant d'un vehicule
GB0701359D0 (en) * 2007-01-24 2007-03-07 Church John D Fuel checker/indicator
DE102010008018A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2287700A (en) * 1994-03-19 1995-09-27 George Bowlt Wrong fuel eliminators
FR2741014B1 (fr) * 1995-11-15 1998-01-09 Peugeot Dispositif detrompeur pour le conduit de remplissage en carburant d'un vehicule automobile
DE10037824B4 (de) * 2000-08-03 2009-06-10 Daimler Ag Vorrichtung zum Verhindern des Einführens einer Zapfpistole
DE10126207A1 (de) * 2001-05-30 2003-01-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE10126209A1 (de) * 2001-05-30 2003-01-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE10126208A1 (de) * 2001-05-30 2003-01-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE50112972D1 (de) * 2001-12-14 2007-10-18 Ford Global Tech Llc Vorrichtung zur Betankung von Dieselfahrzeugen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024056A1 (de) * 2005-05-25 2006-06-22 Daimlerchrysler Ag Formteil zum Einsetzen in den Einfüllstutzen eines Kraftstofftankes
DE102005047459A1 (de) * 2005-09-30 2006-08-24 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Tankeinfüllstutzen für ein Diesel-Kraftfahrzeug
DE102011112417A1 (de) 2011-09-03 2013-03-07 Hubert Rother Schutzvorrichtung zur Verhinderung von Falschbetankungen und Prozedur zum Betrieb der Schutzvorrichtung
EP3025893A1 (de) 2014-11-27 2016-06-01 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Vorrichtung zum Schutz vor Fehlbetankung
CN105644350A (zh) * 2014-11-27 2016-06-08 麦格纳斯泰尔燃料系统有限公司 用于防止误加燃料的设备
US9783047B2 (en) 2014-11-27 2017-10-10 Magna Steyr Fuel Systems Gesmbh Device for protection against incorrect refuelling

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004101305A1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300398T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren des Strömens von flüssigem Kraftstoff und Dampf während des Betankens
DE2952175C2 (de) Aus Kunststoff bestehender Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011014713B4 (de) Tankentlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112010006003B4 (de) Kraftstofftank und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3527773C2 (de)
EP3025893B1 (de) Vorrichtung zum schutz vor fehlbetankung
DE10320992A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Tanks vorzugsweise von Fahrzeugen
EP2733113A1 (de) Zapfventil mit einem Sicherheitsventil
EP3350429B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für kraftfahrzeuge mit verbessertem fehlbetankungsschutz
DE2553881C2 (de)
DE10127751B4 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE19836104A1 (de) Füllrohr für einen Kraftstofftank
DE102010045341B4 (de) Verfahren zum Füllen eines Kraftstofftanks
DE102011117459A1 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter
DE102017129557A9 (de) Kraftstofftanksystem
EP2819947A2 (de) Befüllvorrichtung
DE2352805A1 (de) Zapfhahn
DE112010006005B4 (de) Kraftstofftank
EP1136299A2 (de) Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter
EP1199208B1 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE3602101C2 (de) Einfüllstutzen für einen Reservekanister für bleifreies Benzin
DE2718161A1 (de) Kraftstoffbehaelter fuer kraftfahrzeuge, insbesondere motorraeder
DE102007036397A1 (de) Verfahren , Adapter, Reservekanister und Bordwerkzeug zum Betanken eines Dieselfahrzeugs aus einem Reservekanister
DE2218694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen eines verbrauchsbehaelters mit benzin aus einem vorratsbehaelter
DE102006056707B4 (de) Reduktionsmittelbehälter und Reduktionsmittelanordnung zum Einfüllen und/oder Nachfüllen von Reduktionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee