DE10320116A1 - Weiß gemachtes Flusen-Zellstoffmaterial - Google Patents

Weiß gemachtes Flusen-Zellstoffmaterial

Info

Publication number
DE10320116A1
DE10320116A1 DE10320116A DE10320116A DE10320116A1 DE 10320116 A1 DE10320116 A1 DE 10320116A1 DE 10320116 A DE10320116 A DE 10320116A DE 10320116 A DE10320116 A DE 10320116A DE 10320116 A1 DE10320116 A1 DE 10320116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulp
white
whiteness
brightness
colorant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10320116A
Other languages
English (en)
Inventor
Amar N Neogi
Hugh West
David L Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weyerhaeuser Co
Original Assignee
Weyerhaeuser Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weyerhaeuser Co filed Critical Weyerhaeuser Co
Publication of DE10320116A1 publication Critical patent/DE10320116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/1272Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of fibres which can be physically or chemically modified during or after web formation
    • D21H5/1281Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of fibres which can be physically or chemically modified during or after web formation by chemical treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/675Oxides, hydroxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents
    • D21H21/285Colorants ; Pigments or opacifying agents insoluble
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/30Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/919Paper

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine weiß gemachte Flusenpulpe bzw. ein weiß gemachtes Flusen-Zellstoffmaterial und Verfahren zur Herstellung der weiß gemachten Flusenpulpe. Die weiß gemachte Pulpe ist eine Flusenpulpe, die mit einem oder mehreren Vertretern aus der Gruppe eines weißen Pigment, eines Färbemittels oder eines fluoreszierenden Weißmachers behandelt worden ist.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein weiß gemachtes Flusen-Zellstoffmaterial und auf Verfahren zur Herstellung dieses weiß gemachten Flusen- Zellstoffmaterials.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Bleichen ist eine übliche Methode zur Erhöhung des Weißgrades eines Zellstoffmaterials bzw. einer Zellstoffmasse nachstehend gelegentlich auch als Pulpe bezeichnet. Die industrielle Praxis zur Verbesserung des Aussehens von Flusen-Zellstoffmaterial besteht darin, die Pulpe zur Erzielung immer höherer Weißgrade zu bleichen (the Technical Association of the Pulp & Paper Industry ("TAPPI") oder the International Organization for Standardization ("ISO")). Das Bleichen ist jedoch teuer, umweltschädlich und häufig Quelle für einen Engpass bei der Herstellung. Die weit verbreitete Bevorzugung einer helleren, weißeren Pulpe durch den Verbraucher treibt die Pulpenhersteller zu immer aggressiveren Bleichstrategien. Obgleich stark gebleichte Pulpen "weißer" sind als ihre weniger gebleichten Verwandten, haben sie immer noch eine gelblichweiße Farbe. Ein gelblich-weißes Produkt ist jedoch unerwünscht. Zahlreiche Studien belegen, dass Verbraucher eine blau-weiße gegenüber einer gelbweißen Farbe eindeutig bevorzugen. Erstere wird als weißer, d. h. als "frisch", "neu" und "sauber" angesehen, während letztere als "alt", "ausgebleicht" und "schmutzig" angesehen wird.
  • Obgleich durch das Bleichen die Helligkeit direkt erhöht wird, wird dadurch der Weißgrad nur indirekt erhöht. Wegen des zuletzt genannten Phänomens ist das Bleichen nicht immer die wirksamste Methode zur Erhöhung des Weißgrades eines Produkts. Beispielsweise kann selbst nach dem aggressiven Bleichen der Weißgrad eines Produkts immer weiter erhöht werden über den Wert hinaus, der durch Bleichen allein erzielbar ist, durch wohl überlegte Zugabe eines Färbemittels.
  • Die Zugabe von geringen Mengen eines blauen Färbemittels zur Verbesserung des weißen (hellen) Aussehens ist aus anderen Gebieten, beispielsweise aus der Papierherstellung, bekannt. Die Praxis ist jedoch der Gruppe der Flusen- Zellstoffmaterial-Hersteller unbekannt. Die Zugabe eines Färbemittels zu einer Flusen-Pulpe zur Verbesserung ihrer weißen Eigenschaften ist für diese Industrie neu.
  • Die Praxis der vorherigen Färbung einer Papierherstellungspulpe wird in der Regel weder durchgeführt noch ist sie notwendigerweise erwünscht. Im erstgenannten Fall führt eine absichtliche Veränderung der optischen Eigenschaften häufig zu einer Beeinträchtigung der Produktspezifikationen, beispielsweise der TAPPI-Helligkeit, was unerwünscht ist. Im zuletzt genannten Fall besteht die Gefahr, dass die Färbemittel die nicht vorhersehbaren Herstellungsbedingungen in stromabwärts gelegenen Prozessen möglicherweise nicht überleben. Dies ist darauf zurückzuführen, dass ein vorher zugesetztes Färbemittel während der Nachbearbeitungsoperationen chemisch und/oder physikalisch in nachteiliger Weise beeinflusst werden kann, was zu unerwarteten oder unerwünschten Farbänderungen oder sogar zu einem vollständigen Verlust der Farbe führt. Außerdem können einige Färbemittel während der verschiedenen Nachbearbeitungsoperationen verloren gehen oder unwirksam werden, wodurch die Gesundheit und Zuverlässigkeit des Verfahrens beeinträchtigt werden kann. Deshalb wird eine optische Verbesserung in der Regel vorgenommen durch Zugabe von Abtönungs-Färbemitteln, Füllstoffen und/oder eines fluoreszierenden Farbstoffes während der Papierherstellungsstufe. Ein Verfahren zur Verbesserung des Weißgrades, der Helligkeit und der Chromatizität (Farbwertes) von Papierherstellungsfasern ist in dem US-Patent Nr. 5 482 514 beschrieben. Das Verfahren bezieht sich auf die Zugabe von Fotoaktivatoren, insbesondere wasserlöslichen Phthalocyaninen, zu Papierherstellungsfasern, um ihre optischen Eigenschaften durch ein katalytisches Fotosensibilisator-Bleichverfahren zu verbessern. Die resultierenden gebleichten Papierherstellungsfasern können in vorteilhafter Weise Papierblättern einverleibt werden.
  • Bei einer Flusen-Zellstoffmasse bzw. -pulpe dient die TAPPI-Helligkeit ebenso wie bei den meisten Pulpen- und Papierprodukten de facto als Standard anstelle einer Industrie-spezifischen Weißgradspezifikation, beispielsweise des ClE- Weißgrades (Commission Internationale d'Enclairage). Deswegen erfüllt die Helligkeit zwei Schlüsselrollen. Erstens ist die Helligkeit ein Herstellungsparameter. Zweitens ist die Helligkeit eine Spezifikation zur Klassifizierung der Qualitäten des fertigen Produkts. Die darin enthaltene, jedoch zweifelhafte Annahme ist bis heute die, dass die Helligkeit dem Weißgrad äquivalent ist. Die übliche Papierherstellungspraxis besteht darin, entweder blau tönende Farbstoffe oder Abtönungspigmente und/oder andere Typen von blau-violetten fluoreszierenden Farbstoffen zuzugeben, um die Weißgrad-Eigenschaften zu verbessern. Abtönungsfärbemittel sind entweder fein gemahlene gefärbte Pigmente, die in einem Dispergiermittel suspendiert sind, oder synthetisch hergestellte Direktfarbstoffe. Abtönungsfarbstoffe haben eine gewisse Affinität gegenüber Cellulose, während Abtönungspigmente diese in einem geringen Umfang oder gar nicht haben. Fluoreszierende Weißmacher (FWA), die in der Pulpen- und Papierindustrie verwendet werden, sind solche der folgenden drei Typen: di-, tetra- oder hexasulfonierte Stilben-Verbindungen. Diese Chemikalien benötigen ultraviolettes Licht (UV-Licht), um zur Fluoreszenz angeregt zu werden. Obgleich im Tageslicht ein hoher UV-Gehalt enthalten ist, erzeugt schon die übliche Büro-Beleuchtung genügend UV-Licht, um eine gewisse Erregung zu ermöglichen.
  • Man ist daher auf der Suche nach einer Pulpe (Zellstoffmaterial bzw. Zellstoffmasse) mit einem verbesserten Weißgrad. Erwünscht ist auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Pulpe mit erhöhtem Weißgrad. Mit der vorliegenden Erfindung wird diesen Bedürfnissen Rechnung getragen und sie bietet weitere damit zusammenhängende Vorteile.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine weiß gemachte Flusen-Zellstoffpulpe (nachstehend als "Pulpe" bezeichnet). Die erfindungsgemäße weiß gemachte Pulpe ist eine Flusen-Pulpe, die mit einem oder mehr als einem weißen Pigment, einem Färbemittel oder einem fluoreszierenden Weißmacher behandelt worden ist. Bei einer Ausführungsform ist die weiß gemachte Pulpe eine weiß gemachte, chemisch vernetzte Pulpe. Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung im Luftstrom abgelagerte Produkte, wie z. B. Wischtücher, Handtücher und Tissues oder absorptionsfähige Endprodukte wie Windeln, Frauen-Hygieneptrodukte oder Erwachsenen-Inkontinenz-Produkte, die entweder durch Einarbeitung der weiß gemachten Pulpe oder durch Weißmachen von weiteren Komponenten weiß gemacht (gebleicht) werden können, wie z. B. die an dem Körper anliegende Vliesstoff-Rückseitenfolie oder ein superabsorptionsfähiges Polymer (SAP) einer Windel.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von weiß gemachter Flusen-Pulpe (Zellstoffmaterial bzw. Zellstoffmasse). Bei dem Verfahren wird die Flusen-Pulpe mit einem oder mehr als einem weißen Pigment, einem Färbemittel oder einem fluoreszierenden Weißmacher behandelt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oben genannten Aspekte und viele der sie begleitenden Vorteile der Erfindung sind leichter ersichtlich aufgrund ihres besseres Verständnisses unter Bezugnahme auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen, wobei zeigen:
  • Fig. 1 ein CIE (x, y)-Chromatizitäts- bzw. Farbwert-Diagramm;
  • Fig. 2 ein Diagramm, das die TAPPI-Fluoreszenz-Antwort als Funktion der Zugabe einer repräsentativen tetrasulfonierten Stilben-Verbindung erläutert, die als fluoreszierender Weißmacher erfindungsgemäß verwendbar ist;
  • Fig. 3 eine Tabelle, in der die Zusammensetzung und die optischen Eigenschaften von repräsentativen Probeblättern, die eine weiß gemachte erfindungsgemäße Pulpe (Zellstoffmasse) enthalten, die aus einer Vorratspulpe mit einer Helligkeit von 82 hergestellt worden ist, zusammengefasst sind;
  • Fig. 4 ein Diagramm in dem der Weißgrad als Funktion der Formulierung von repräsentativen Probeblättern, welche die erfindungsgemäße weiß gemachte Pulpe enthalten, die aus einer Vorratspulpe mit einer Helligkeit von 82 hergestellt worden ist, aufgetragen ist;
  • Fig. 5 eine Tabelle, in der die Zusammensetzung und die optischen Eigenschaften von repräsentativen Probeblättern angegeben sind, welche die erfindungsgemäße weiß gemachte Pulpe enthalten, die aus einer Vorrats-Pulpe mit einer Helligkeit von 86 hergestellt worden ist;
  • Fig. 6 ein Diagramm, in dem der Weißgrad als Funktion der Formulierung von repräsentativen Probeblättern aufgetragen ist, die die erfindungsgemäße weiß gemachte Pulpe enthalten, die aus einer Vorratspulpe mit einer Helligkeit von 86 hergestellt worden ist;
  • Fig. 7 eine Tabelle, in der die Zusammensetzung und die optischen Eigenschaften von repräsentativen Probeblättern, welche die erfindungsgemäße weiß gemachte Pulpe enthalten, die aus einer Vorrats-Pulpe mit einer Helligkeit von 91 hergestellt ist, zusammengefasst sind;
  • Fig. 8 ein Diagramm, in dem der Weißgrad als Funktion der Formulierung von repräsentativen Probeblättern, welche die erfindungsgemäße weiß gemachte Pulpe enthalten, die aus einer Vorrats-Pulpe mit einer Helligkeit von 91 hergestellt ist, dargestellt ist;
  • Fig. 9 eine Tabelle, in der die Zusammensetzung und die optischen Eigenschaften von repräsentativen Probeblättern, welche die weiß gemachte, chemisch vernetzte Pulpe der Erfindung enthalten, die aus einer Vorrats-Pulpe mit einer Helligkeit von 77 hergestellt worden ist, zusammengefasst sind; und
  • Fig. 10 ein Diagramm, in dem der Weißgrad als Funktion der Formulierung von repräsentativen Probeblättern, welche die erfindungsgemäße weiß gemachte Pulpe enthalten, die aus einer Vorrats-Pulpe mit einer Helligkeit von 77 hergestellt worden ist, dargestellt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine weiß gemachte Flusenpulpe (Flusenzellstoffmasse). Die erfindungsgemäße weiß gemachte Pulpe ist eine Flusenpulpe, die mit einem oder mehr als einem weißen Pigment, einem Färbemittel, oder einem fluoreszierenden Weißmacher behandelt worden ist. Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der weiß gemachten Flusenpulpe (Flusenzellstoffmasse). Bei diesem Verfahren wird die Flusenpulpe mit einem oder mehr als einem weißen Pigment, einem Färbemittel oder einem fluoreszierenden Weißmacher behandelt.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfärben eines ungebleichten Produkts oder eines weniger stark gebleichten Produkts, sodass es einen empfundenen Weißgrad aufweist, der vergleichbar ist mit demjenigen, das stärker gebleicht worden ist. Das Anfärben anstelle des Bleichens von Flusenpulpe ist eine alternative und häufig wirksamere Weißmacherstrategie. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt Wege zum Anfärben eines Ausgangsmaterials mit einer geringen Helligkeit zur Verfügung, sodass es einen höheren Weißgrad erreicht.
  • Außerdem zeigt das Verfahren Wege zum Anfärben eines Ausgangsmaterials mit einer mittleren bis hohen Helligkeit, sodass superweiße Materialien hergestellt werden können. Außerdem stellt das Anfärben des angegebenen angestrebten Weißgrades einen objektiven Parameter dar, der enger in Korrelation steht zu der subjektiven Weißgradpräferenz als die Helligkeit.
  • Im allgemeinen ergeben die verschiedenen Kombinationen von Färbemittel- Änderungsstrategien einen CIE-Weißgrad-Anstieg um 60 bis 70 Punkte. Insbesondere kann eine Pulpe mit einer Helligkeit von 82 mit einem anfänglichen Weißgrad von 66 bis auf einen Weißgrad erhöht werden, der sich dem Wert 140 nähert, wiederum eine Zunahme um 73 Punkte. Bei einer Pulpe mit einer Helligkeit von 86 kann der Weißgrad von einem Basis-Weißgrad von 71 auf 128, d. h. um eine Zunahme von 57 Punkten erhöht werden. Für ein Ausgangsmaterial mit einer Helligkeit von 91 kann der Basis-Weißgrad von 86 bis auf einen Weißgrad von 147, wiederum ein Gewinn von 61 Punkten, erhöht werden. Bei einer vernetzten Pulpe mit einer ungefähren Helligkeit von 77 ist es möglich, den anfänglichen Weißgrad des Ausgangsmaterials von 86 auf einen Wert von 150, d. h. auf einen 64 Punkte höheren Wert zu bringen. Weitere Erhöhungen sind für alle Fälle möglich durch höhere Zugabemengen eines geeigneten weißen Füllstoffs und/oder eines fluoreszierenden Farbstoffs.
  • Die zum Weißmachen gemäß der vorliegenden Erfindung geeignete Flusenpulpe (Zellstoffmasse) umfasst irgendeine Flusenpulpe, die empfänglich ist für die Aufnahme und die Rückhaltung eines oder mehrerer weiß machender Materialien, die zur Verbesserung des Weißgrades der Flusenpulpe geeignet sind. Eine geeignete Flusenpulpe bzw. -zellstoffmasse umfasst unter anderem eine traditionelle Flusenpulpe, eine chemisch vernetzte Flusenpulpe und eine superabsorptionsfähige Flusenpulpe. Repräsentative Beispiele für eine superabsorptionsfähige Flusenpulpe sind in WO 01/529 911 (eine superabsorptionsfähige Cellulosefaser) und in der US-Patentanmeldung Nr. 09/939 182 (ein superabsorptionsfähiges Polymer) beschrieben, auf deren gesamten Inhalt hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Gebleichte und nicht gebleichte Flusenpulpen können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren weiß gemacht werden. Auch die üblicherweise verwendeten superabsorptionsfähigen Polymeren, die innerhalb des absorptionsfähigen Produkts enthalten sind, können nach diesem Verfahren weiß gemacht werden. Beispiele für solche superabsorptionsfähigen Polymeren sind abgeleitet von Acrylsäure und werden hergestellt von Firmen, wie z. B. Dow Chemical oder Nippon Shokubai.
  • Die erfindungsgemäße weiß gemachte Flusenpulpe kann hergestellt werden durch Behandeln einer Flusenpulpe mit einem oder mehreren Weißmachern. Wie oben angegeben, gehören zu geeigneten Weißmachern weiße Pigmente, Färbemittel und fluoreszierende Weißmacher. Die erfindungsgemäße weiß gemachte Flusenpulpe kann einen Weißmacher oder eine Kombination von zwei oder mehr dieser Materialien umfassen. Die Auswahl des (der) Weißmachers (Weißmacher) in einer speziellen Flusenpulpe hängt von dem gewünschten Weißgrad des Pulpenprodukts, der Art und Verwendung des die weiß gemachte Pulpe (Zellstoff) enthaltenden Produkts und von irgendwelchen relevanten Kostenbeschränkungen ab.
  • Die erfindungsgemäße weiß gemachte Flusenpulpe (Flusen-Zellstoffmasse) kann ein oder mehrere weiße Pigmente enthalten. Zu geeigneten weißen Pigmenten gehören jedes beliebige Pigment oder eine Mischung von Pigmenten, die ein spektrales Reflexionsvermögen aufweisen, das ≥ demjenigen der Vorrats-Flusenpulpe ist, aus dem die weiß gemachte Flusenpulpe hergestellt wird.
  • Geeignete weiße Pigmente sind auch ein wirksamer Ersatz für die Faser in der weiß gemachten Pulpe und schließlich in dem Pulpen-Endprodukt. Daher hängt die Menge des der Vorrats-Flusenpulpe zugesetzten weißen Pigments von der Art des Endprodukts ab. Da das weiße Pigment ein Faserersatz ist, hängt die Menge des der Pulpe zugesetzten weißen Pigments auch von dem gewünschten Weißgrad und der gewünschten Festigkeit der weiß gemachten Pulpe ab. Je größer die Menge des zugesetzten weißen Pigments ist, um so höher ist der Weißgrad der Pulpe und um so niedriger ist die Zugfestigkeit der Pulpe und der Produkte, welche die Pulpe enthalten. Die Menge an weißem Pigment, die der Pulpe (der Zellstoffmasse) zugesetzt wird, ist beschränkt durch die Pigment-Menge, die von der Pulpe zurückgehalten werden kann. Zusätzlich zu dem verbesserten Weißgrad ist auch ein wirtschaftlicher Vorteil mit dem Ersatz des Pigments für die Faser in der Pulpe und in den Pulpeprodukten verbunden, da das weiße Pigment weniger teuer ist als die Faser. Zu repräsentativen weißen Pigmenten (oder Füllstoffen) gehören unter anderem präzipitiertes Calciumcarbonat (PCC), Titandioxid, Bariumsulfat, Aluminiumtrihydrat, Talk, Zinksulfid, Diatomeenerde, Ton, Permanentweiß, synthetische organische und anorganische Pigmente und sehr heller Kalk. Das Pigment wird der Pulpe in einer Menge von etwa 22,7 bis etwa 181 kg (50-400 Ibs) pro 0,91 t (1 t) Faser zugegeben. Bei einer Ausführungsform enthält die weiß gemachte Flusenpulpe präzipitiertes Calciumcarbonat. Bei einer Ausführungsform liegt das präzipitierte Calciumcarbonat in der Pulpe in einer Menge von etwa 90,7 kg (200 Ibs) pro 0,91 t (1 t) Faser vor. Wie oben angegeben, kann die weiß gemachte Pulpe einen oder mehr fluoreszierende Weißmacher und/oder ein oder mehr Färbemittel in Kombination mit dem weißen Pigment enthalten.
  • Die erfindungsgemäße weiß gemachte Flusenpulpe kann einen oder mehrere fluoreszierende Weißmacher (FWA) enthalten. Fluoreszierende Weißmacher sind bekannt und im Handel erhältlich von einer Reihe von Quellen. Fluoreszierende Weißmacher (Aufheller) werden allgemein als optische Aufheller bezeichnet und emittieren je nach Typ bei der Erregung entweder blauviolettes, blaues oder grün-blaues Licht. Fluoreszierende Weißmacher (Aufheller) sind im allgemeinen anionisch. Geeignete fluoreszierende Weißmacher sind fluoreszierende Farbstoffe, wie z. B. sulfonierte Stilben-Verbindungen. Zu repräsentativen sulfonierten Stilben-Verbindungen gehören di-, tetra- und hexasulfonierte Stilbenprodukte. Bei einer Ausführungsform enthält die weiß gemachte Flusenpulpe eine tetrasulfonierte Stilben-Verbindung, die im Handel unter der Bezeichnung Tinopal ABP-A von der Firma Ciba Specialty Chemicals, High Point, NC, erhältlich ist; Produkte der Leucophor-Familie von der Firma Clarient Corporation, Charlotte, NC; Produkte der Blankophor ER-Familie von der Firma Bayer AG, Pittsburgh, PA. Der fluoreszierende Weißmacher (Aufheller) wird der Pulpe auf verschiedene Weise zugesetzt unter Verwendung einer Menge von etwa 0,45 bis 18,1 kg (1-40 Ibs) oder mehr pro 0,91 t (1 t) Faser je nach Verbindungstyp und Konzentration. Bei einer Ausführungsform enthält die weiß gemachte Flusenpulpe eine tetrasulfonierte Stilben-Verbindung. Bei einer Ausführungsform liegt die tetrasulfonierte Stilben-Verbindung in der Pulpe in einer Menge von etwa 18,1 (40 Ibs) pro 0,91 t (1 t) Faser vor. Bei einer anderen Ausführungsform liegt die tetrasulfonierte Stilben-Verbindung in der Pulpe in einer Menge von etwa 13,6 kg (30 Ibs) pro 0,91 t (1 t) Faser vor. Bei einer anderen Ausführungsform liegt die tetrasulfonierte Stilben-Verbindung in der Pulpe in einer Menge von etwa 3,2 kg (7 Ibs) pro 0,91 t (1 t) Faser vor. Wie oben angegeben, kann die weiß gemachte Pulpe ein oder mehrere weiße Pigmente und/oder ein oder mehrere Färbemittel in Kombination mit dem fluoreszierenden Weißmacher enthalten.
  • Die erfindungsgemäße weiß gemachte Flusenpulpe kann ein oder mehrere Färbemittel enthalten. Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Färbemittel" sind Abtönunungsfarbstoffe und Abtönungspigmente zu verstehen. Anders als die Pigmente, die in der Regel innerhalb der Flusenpulpe mechanisch zurückgehalten werden, reagieren die Farbstoffe und werden an die Fasern der Flusenpulpe gebunden. Geeignete Färbemittel sind bekannt und im Handel erhältlich aus einer Vielzahl von Quellen. Zu geeigneten Färbemitteln gehören blaue Pigmente und Farbstoffe. Repräsentative blaue Färbemittel sind im Handel erhältlich von der Firma Ciba Specialty Chemical, High Point, NC, unter den Bezeichnungen Irgalite Blue RL, Irgalite Blue RM und Pergasol Blue PTD (früher Pergasol Blue BVC), die Levacel-Produkte der Firma Bayer AG und die Cartasol- Produkte der Firma Clariant. Das Färbemittel wird der Pulpe in einer Menge von etwa 28,4 bis etwa 85,1 (1-25 ounces) pro 0,91 t (1 t) Faser zugegeben, je nach Färbemittel-Konzentration. Bei einer Ausführungsform enthält die weiß gemachte Flusenpulpe einen blauen Farbstoff. Bei einer Ausführungsform liegt der blaue Farbstoff in der Pulpe in einer Menge von etwa 85,1 g (3 ounces) pro 0,91 t (1 t) Faser vor. Wie oben angegeben, kann die weiß gemachte Pulpe ein oder mehrere weiße Pigmente und/oder ein oder mehrere fluoreszierende Weißmacher in Kombination mit dem Färbemittel enthalten.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die weiß gemachte Pulpe einen Abtönungsfarbstoff, präzipitiertes Calciumcarbonat und einen fluoreszierenden Weißmacher. Bei einer Ausführungsform enthält die weiß gemachte Pulpe zwei Abtönungsfarbstoffe, 90,7 kg (200 Ibs) pro 0,91 t (1 t) präzipitiertes Calciumcarbonat und 13,6 kg (30 Ibs) pro 0,91 t (1 t) fluoreszierenden Weißmacher. Diese Ausführungsform weist einen Weißgrad von 127 auf. Bei einer anderen Ausführungsform enthält die weiß gemachte Pulpe zwei Abtönungsfarbstoffe, 90,7 kg (200 Ibs) pro 0,91 t (1 t) präzipitiertes Calciumcarbonat und 3,2 kg (7 Ibs) pro 0,91 t (1 t) fluoreszierender Weißmacher. Diese Ausführungsform hat einen Weißgrad von 127.
  • Bei einer Ausführungsform enthält die weiß gemachte Pulpe nur ein Färbemittel. Bei dieser Ausführungsform ist das Färbemittel ein blauer Abtönungsfarbstoff, der in einer Menge von etwa 85,1 g (3 ounces) pro 0,91 t (1 t) Faser vorliegt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform enthält die weiß gemachte Pulpe 85,1 g (3 ounces) pro 0,91 t (1 t) eines blauen Abtönungsfarbstoffs, 90,7 kg (200 Ibs) pro 0,91 t (1 t) präzipitiertes Calciumcarbonat und 18,1 kg (40 Ibs) pro 0,91 t (1 t) eines fluoreszierenden Weißmachers. Diese Ausführungsform hat einen Weißgrad von 160.
  • Repräsentative weiß gemachte Pulpen und Probeblätter umfassen die Pulpen, die in den weiter unten folgenden Beispielen 2 bis 5 beschrieben sind.
  • Zur weiteren Erläuterung der Prinzipien der Erfindung ist die Diskussion des Weißgrades und der Helligkeit nützlich. In Webster's Dictionary wird als weiß definiert "die Gegenstandsfarbe der größten Helligkeit, die in charakteristischer Weise wahrgenommen wird als zu den Gegenständen gehörig, die fast die gesamte auftreffende Energie über das sichtbare Spektrum diffus reflektieren". Bei der Verwendung als Substantiv oder Adjektiv ist weiß definiert als "frei von einer Farbe". Die meisten natürlichen und künstlich hergestellten Produkte sind niemals "frei von einer Farbe". Wenn es sich bei dem "weißen" Produkt um eine Flusenpulpe, um ein Papier, um Textilien, Kunststoff oder Zähne handelt, so haben sie nahezu immer eine Eigenfarbe, die von Weiß verschieden ist. Wenn man zwei hypothetische Gegenstände betrachtet, so ist der erste Gegenstand, der der Webster-Definition von Weiß entspricht ein solcher, der durch ein gleichmäßiges Spektrum mit einem Reflexionsvermögen charakterisiert ist und der zweite ist der erste Gegenstand mit einer geringen Menge eines zugesetzten blauen Färbemittels (das zu einem ungleichmäßigen Spektrum führt). Die meisten Leute beurteilen den zweiten Gegenstand als den weißeren von den beiden, obgleich die Gesamtreflexion in bestimmten spektralen Bereichen niedriger ist. Der erste Gegenstand wird "gelblich-weiß" beurteilt, während der zweite Gegenstand als "blau-weiß" beurteilt wird. Das menschliche Farbsehvermögen ist mehr als nur ein Gefühl. Es ist auch sehr subjektiv und damit werden unbewusst bestimmte Assoziationen verknüpft. Dies ist der Grund dafür, warum der blau-weiße Gegenstand mit den Eigenschaften "sauber und rein" verknüpft wird, während ein "gelb-weißer Gegenstand" als "schmutzig, alt oder unrein" angesehen wird. Der Typ der Füllstoffe, der Färbemittel und der Farbtönungen, die angewendet werden (rotblau, grün-blau und dgl.), wie viel von ihnen verwendet wird und die optischen Vorrichtungen, die angestrebt werden, sind Gegenstand von beträchtlichem Interesse.
  • Wie oben angegeben, ist das Bleichen teuer, umweltschädlich und häufig eine Quelle für einen Engpass bei der Herstellung. Obgleich durch das Bleichen die Helligkeit direkt erhöht wird, wird nur indirekt der Weißgrad erhöht. Wegen des zuletzt genannten Effekts ist das Bleichen nicht immer das wirksamste Verfahren zur Erhöhung des Weißgrades des Produkts. So kann beispielsweise selbst nach dem aggressiven Bleichen der Weißgrad eines Produkts immer noch weiter erhöht werden über den Wert hinaus, der durch das Bleichen allein erzielbar ist, durch sachgemäße Zugabe eines Färbemittels. Außerdem ist es möglich, ein ungebleichtes Produkt zu färben, sodass es einen empfundenen Weißgrad aufweist, der vergleichbar ist mit demjenigen eines Produkts, das nur gebleicht worden ist. Das Anfärben ist mehr als das Bleichen einer Flusenpulpe einer Alternative und häufig eine wirksamere Weißfärbungsstrategie. Das erfindungsgemäße Verfahren gibt Wege an zum Anfärben eines Ausgangsmaterials mit einer niedrigen Helligkeit (und einem niedrigen Weißgrad), sodass es einen höheren Weißgrad aufweist. In entsprechender Weise gibt es Wege an zum Anfärben eines Ausgangsmaterials mit mittlerer bis hoher Helligkeit (mittlerem bis hohem Weißgrad), sodass superweiße Produkte erhalten werden können. Außerdem stellt das Anfärben bis zu dem gewünschten Weißgrad einen objektiven Parameter dar, der in enger Beziehung steht zu dem subjektiven Weißgrad, der gegenüber der Helligkeit bevorzugt ist. Die Wissenschaft von der Farbe, die hinter dem erfindungsgemäßen Verfahren steht, beruht auf vier Konzepten: (a) der menschlichen Präferenz von Weißgrad gegenüber Helligkeit, (b) der chromatischen Adaptation, (c) der Unveränderlichkeit eines weißen Punktes bei der Bestrahlung und (d) einem anerkannten Modell für einen weißen Punkt.
  • Der Weißgrad, nicht die TAPPI-Helligkeit, korreliert besser mit der Präferenz des Verbrauchers für den Weißgrad des Produkts. Wenn die Leute die Wahl haben zwischen zwei Produkten mit gleicher TAPPI-Helligkeit, wird in der Regel das Produkt bevorzugt, das den höheren Weißgrad aufweist. Die Anwendung des CIE-Weißgrades ist nur ein Merkmal einer solchen Weißgrad- Eigenschaft. In entsprechender Weise ist ein Produkt mit einem höheren Weißgrad als das Produkt, mit dem es verglichen wird, bevorzugt, auch wenn ersteres eine niedrigere Helligkeit aufweist. Die TAPPI-Helligkeit in Nordamerika und die ISO-Helligkeit im Rest der Welt sind Pulpen- und Papierindustriespezifische Standards, die angewendet werden, um den "Weißgrad" des Produkts grob zu quantifizieren. Unabhängig von dem angewendeten Standard TAPPI oder ISO ist die Helligkeit definiert als Prozentsatz des Reflexionsvermögens des Produkts, gemessen bei einer wirksamen Wellenlänge von 457 nm. Im allgemeinen wird eine höhere Helligkeit von der Industrie mit einem höheren Weißgrad gleich gesetzt, dies ist jedoch nicht immer der Fall. Da die Helligkeit ein Banden-begrenztes Merkmal am blauen Ende des sichtbaren Spektrums ist, wird dadurch im Wesentlichen gemessen, wie blau ein Produkt ist. Wenn man sich nur auf die Helligkeit verlässt, ist es möglich, die TAPPI- Helligkeit zu maximieren, wobei jedoch ein Produkt hergestellt wird, das blau aussieht, nicht weiß. Die Helligkeit gibt einen geringen Hinweis darauf, wie weiß ein Produkt ist noch sie sagt uns etwas über die Helligkeit, Farbtönung oder Sättigung. Als Weißgrad-Eigenschaften ist sie unzureichend. Es besteht daher die Gefahr, dass die Helligkeit erhöht wird, wenn der Weißgrad das Hauptziel ist.
  • Die wahrgenommene Farbe eines Gegenstandes hängt von den spektralen Eigenschaften der zum Betrachten desselben verwendeten Lichtquelle ab. Lichtquellen, die sich in einem typischen Haus befinden, sind Glühlampen mit einer korrelierten Farbtemperatur (CCT) von 2800 °Kelvin, während diejenigen im Büro verschiedene Typen von fluoreszierenden Lichtern sind, die zwischen einem warmen Weiß (3000 °K), einem kühlen Weiß (4000 °C) und Tageslicht (6500 °K) variieren. Eine bemerkenswerte Eigenschaft des menschlichen Sehvermögens ist seine leichte Anpassungsfähigkeit an einen neuen weißen Punkt, wenn die Farbe des umgebenden Lichtes sich ändert. Wenn beispielsweise weißes Papier unter einer Glühlampe (die reich an rotem Licht) oder unter Tageslicht (das reich an blauem Licht) betrachtet wird, sieht das Papier weiterhin "weiß aus". Die Adaptation ist der physiologische Ausdruck, der dazu verwendet wird, das Verfahren zu beschreiben, nach dem das menschliche Sehvermögen seine Empfindlichkeit ändert in Abhängigkeit von den Leuchtdichten, die im sichtbaren Feld vorherrschen. Beispielsweise stellt sich das System auf die Verarbeitung von niedrigeren Lichtwerten ein, auch wenn es vorher einer Umgebung mit einem hohen Lichtwert ausgesetzt war. Es gibt mehrere Typen von Empfangszellen im Auge, die empfindlich sind gegenüber verschiedenen Wellenlängen des sichtbaren Spektrums, wobei die chromatische Adaptation der Mechanismus ist, der das "weiße Gleichgewicht" oder den weißen Bezugspunkt des Auges bestimmt. Wenn die neue Beleuchtungssituation eine andere korrelierte Farbtemperatur hat, wenn beispielsweise eine erhöhte Menge an rotem Licht im Verhältnis zur Gesamtmenge des Lichtes (Glühlampenquelle) vorliegt, dann vermindern die Zellen, die für das Erkennen von rotem Licht verantwortlich sind, ihre Empfindlichkeit gegenüber der Empfindlichkeit der anderen Zellen. Als Folge davon erscheint eine weiße Oberfläche wieder weiß für den Betrachter nach einer bestimmten Zeit und nicht rosa, obwohl der Gegenstand eine disproportionale größere Menge an rotem Licht reflektiert.
  • In der Praxis heißt das, dass das oben genannte Merkmal zu dem Schluss führt, dass das menschliche Wahrnehmungssystem zur Bestimmung eines "weißen Punktes" bei nicht-fluoreszierenden Gegenständen im Wesentlichen unverändert ist für die Farbe der Beleuchtung. Diese Fähigkeit ist ein Schlüssel-Überlebensmechanismus und eine wichtige Gabe der Natur. Wenn die Farbe der Gegenstände (alle Farben einschließlich Weiß) von der Farbe der Lichtquelle abhingen, würde ein ernsthaftes Problem bestehen in bezug auf die Erkennung gefährlicher Situationen und bedrohlicher Umgebungen. Außerdem führt für zwei nicht-fluoreszierende "weiße" Gegenstände, wenn einer weißer erscheint als der andere unter einer gegebenen Lichtquelle, das oben genannte Phänomen zu dem Schluss, dass er bei anderen hellen Lichtquellen weiterhin weißer aussieht trotz der spektralen Unterschiede, die jedoch groß oder klein sind in der Beleuchtungs-Zusammensetzung, vorausgesetzt, dass die Quelle polychromatisch ist.
  • Der Ausdruck "anerkanntes Modell für einen weißen Punkt" bezieht sich auf die Quantifizierung des Weißgrades, d. h. auf ein Verfahren zur mathematischen Definition eines praktikablen Weißgrad-Parameters. Das menschliche Farbsehvermögen ist dreidimensional, d. h. die Fotorezeptoren in dem Auge sind empfindlich für die drei breiten Bereiche im sichtbaren Spektrum Rot, Grün und Blau. Die nachträgliche Verarbeitung der visuellen Stimuli innerhalb des Gehirns führt zu einem endgültigen Farbempfinden. Visionsmodelle für die Quantifizierung einer Farbe erfordern drei Parameter, entweder drei Tri-Stimulus- Werte (X, Y, Z) oder einige metrische Werte, die die Farbtönung, die Sättigung und die Helligkeitskomponente wiedergeben. Die Drei-Stimulus-Werte repräsentieren die Lichtmenge, die wahrgenommen wird in den drei engen Banden- Kanälen Rot (X), Grün (Y) und Blau (Z). Die Farbkoordinaten aller Farben können in einem Chromatizitätsdiagramm (CIE) aufgetragen werden, das jede Farbe aufgrund seiner Chromatizitätskoordinaten definiert. Die Chromatizitätswerte werden errechnet durch die Normalisierung der Drei-Stimulus-Werte (x = X/[X + Y + Z], y = Y[X + Y + Z], z = Z/[X + Y + Z]). Ein weißer Gegenstand weist Chromatizitätskoordinaten x, y und z in der Nähe 1/3 auf. Die Fig. 1 zeigt eine zeichnerische Darstellung des CIE-Chromatizitäts-Diagramms. Der Ort der weißen Punkte definiert die Chromatizitäten eines schwarzen Körpers (Planckian), der bei verschiedenen Temperaturen strahlt. In Bezug auf die Fig. 1 ist der Pferdehuf-förmige Bereich die Grenze der sichtbaren Farben; die x- und y- Akten repräsentieren die relativen Mengen jeder der roten und grünen Primärfarben; wobei gleiche Werte (0,33, 0,33, 0,33) theoretisch ein Weiß mit ausgeglichener Energie ergeben; der Ort des weißen Punktes (schwarze Kurve) beschreibt die Chromatizitätskoordinaten eines schwarzen Körpers der bei verschiedenen Temperaturen strahlt; beim Übergang von 2800 °K zu 12 000 °K scheint der schwarze Körper gelblich-weiß, dann neutral und gegebenenfalls blau-weiß in seiner Farbe.
  • Die vorliegende Erfindung stellt zur Verfügung ein Modell-Verfahren zum Spezifizieren des Weißgrades eines Produktes, ein Verfahren zur Auswahl von optimalen Färbemitteln für die Erhöhung des Weißgrades; die Anwendung eines Modell-Verfahrens zur Aufstellung einer Familie von parametrischen Weißgrad- Zielen; und ein robustes Färbeverfahren, das weiße Punkte ergibt, die unveränderlich für eine weiße Lichtquelle wahrgenommen werden.
  • Repräsentative erfindungsgemäße weiß gemachte Pulpen und Verfahren zur Herstellung der Pulpen sind in den Beispielen 2 bis 5 beschrieben. In diesen Beispielen wurden drei "reguläre" Pulpen, eine Southern Pine- und zwei Northern-Nadelholz-Pulpen gekocht bis zur Erzielung der drei Helligkeitswerte 82, 86 und 91. Eine chemisch vernetzte Pulpe (eine mit Citronensäure vernetzte Pulpe) war die vierte Pulpe und hatte eine Helligkeit von 77, die merklich gelber in der Farbtönung war als die ersten drei. Diese vier "nicht-behandelten" (d. h. nicht gefärbten) Pulpen werden als Kontrolle 82, Kontrolle 86, Kontrolle 91 bzw. Kontrolle 70 bezeichnet. Die Beispiele 1 und 2 beschreiben die Durchführbarkeit der Dotierung der Kontrolle 82 und der Kontrolle 86 mit Färbemitteln, um festzustellen, ob die gefärbten Pulpen dem Weißgrad der Kontrolle 91 entsprechen oder diesen übersteigen. In dem Beispiel 3 werden Standards angewendet (d. h. bezüglich der weiß gemachten Materialien und Verfahren) aus den Beispielen 1 und 2 auf die Kontrolle 91 zur Herstellung einer "superweißen" Pulpe. Das Beispiel 4 beschreibt Wege zur Erhöhung des Weißgrades der Kontroll-Pulpe 70. Ausgehend von einer Pulpe mit einer Helligkeit von 82 zeigt die Mehrzahl der Proben eine Verbesserung des Weißgrades. In Beispiel 2 sind die bescheidenen Mengen der beiden blautönenden Pigmente kombiniert mit 90,7 kg (200 Ibs) pro 0,91 t (1 t) präzipitiertem Calciumcarbonat (PCC) und 13,6 kg (30 Ibs) pro 0,91 t (1 t) eines fluoreszierenden Weißmachers (FWA), hergestellt aus einer gefärbten Pulpe, welche die Helligkeit der Kontrolle 91 hat, jedoch unter Erzielung eines Weißgrades von 127, der um mehr als 41 Punkte höher ist als der Weißgrad der Kontrolle 91. In dem Beispiel 3 ergeben mäßige Mengen der beiden blautönenden Pigmente in Kombination mit 90,7 kg (200 Ibs) pro 0,91 t (1 t) PCC und 3,2 kg (7 Ibs) pro 0,91 kg (1 t) FWA, hergestellt aus einer gefärbten Pulpe, die etwa die Helligkeit der Kontrolle 91 hat, jedoch einen Weißgrad von 123, der um mehr als 37 Punkte höher ist als der Weißgrad der Kontrolle 91. Das Beispiel 4 zeigt die Ergebnisse für Pulpen- Probeblätter. In Beispiel 4 ergibt eine Zusammensetzung, die 90,7 kg (200 Ibs) pro 0,91 t (1 t) PCC und ein blaues Pigment kombiniert mit 13,6 kg (30 Ibs) pro 0,91 t (1 t) FWA enthält, eine gefärbte Pulpe, die eine Helligkeit von mehr als 100 aufweist und einen geschätzten Weißgrad von mehr als 150 hat. In Beispiel 5 führt eine Zugabemenge von 85,1 g (3 ounces) pro 0,91 t (1 t) blauem Farbstoff zu einer Verringerung der Helligkeit um etwa 1 Punkt, jedoch steigt der Weißgrad von 86 auf 96 Punkte. Dies ist die einfachste aller Formulierungen, ergibt sie eine beträchtliche Verbesserung des Weißgrades. Wenn eine Füllstoff- und FWA-Zugabe nicht in Betracht kommen, enthält eine noch bessere Formulierung 90,7 kg (200 Ibs) pro 0,91 t (1 t) PCC, 85,1 g (3 ounces) pro 0,91 t (1 t) eines blauen Farbstoffs und 18,1 kg (40 Ibs) pro 0,91 t (1 t) FWA. Diese Formulierung ergibt eine gefärbte Pulpe, die eine geschätzte Helligkeit von 82 ergibt und einen Weißgrad von etwa 160 hat.
  • Die Beispiele zeigen, dass das "Anfärben" der Pulpe mit Füllstoffen, Färbemitteln und FWAs ein brauchbares Verfahren zur Verbesserung ihres Weißgrades ist. In den Beispielen sind verschiedene Färbemittelstrategien beschrieben und als "nur mit einem Füllstoff" versetzt, als "nur mit einem Farbstoff versetzt" oder nur mit einem Pigment versetzt", als "nur mit FWA" versetzt und als "mit einer Kombination versetzt" angegeben.
  • Eine Ciba ABP-A-Ansprechkurve einer generischen Pulpe ist in der Fig. 2 dargestellt. Zwei blaue Ciba-Pigment-Farbstoffe (Irgalite Blue RL und Irgalite Blue RM) und ein blauer Direkt-Farbstoff (Pergasol Blue PTD, früher Pergasol Blue BVC) wurden ebenfalls als weiß machende Materialien verwendet. Irgalite Violet B wurde in Betracht gezogen, jedoch nicht verwendet wegen seiner Abtönungseigenschaften die bewirkten, dass Probeblätter zu Rot für den erforderlichen Grad der Blauheit erschienen, um einen neutralen weißen Punkt zu ergeben.
  • Die erfindungsgemäße weiß gemachte Pulpe kann mit Vorteil einer Vielzahl von Produkten einverleibt werden, beispielsweise in im Luftstrom abgelagerten Produkten, wie z. B. Tissue, Handtuch und Wischtücher; und absorptionsfähigen Körperpflegeprodukten, wie z. B. Babywindeln, Inkontinenzprodukten und Frauen-Pflegeprodukten.
  • Die erfindungsgemäße weiß gemachte Pulpe kann einer Windel einverleibt werden. Eine Windel enthält in der Regel einen absorptionsfähigen Kern, der von Vliesstoff-Oberseiten- und Rückseiten-Lagen bzw. -Folien umgeben ist. Der absorptionsfähige Kern umfasst Flusenpulpenfasern und ein superabsorptionsfähiges Material. Ein Windel-Kern kann die erfindungsgemäßen weiß gemachten Flusenpulpenfasern enthalten. Die Windel kann auch eine weiß gemachte Oberflächen- und/oder Rückseitenlage umfassen. Die Oberflächen- und Rückseitenlagen können aus den erfindungsgemäßen weiß gemachten Fasern hergestellt sein oder sie können alternativ nach den erfindungsgemäßen Verfahren weiß gemacht werden. Das hier beschriebene Verfahren zum Weißmachen von Flusenpulpenfasern ist auch anwendbar auf weiß gemachte superabsorptionsfähige Materialien, z. B. superabsorptionsfähige Cellulosematerialien und superabsorptionsfähige Synthesematerialien (z. B. superabsorptionsfähige Polymere, SAP, wie z. B. Polyacrylate). Die Windel kann außerdem ein weiß gemachtes superabsorptionsfähiges Material enthalten.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
  • Beispiele Beispiel 1 Herstellung von Probeblättern, die eine weiß gemachte Pulpe enthalten
  • In diesem Beispiel ist die Herstellung von Probeblättern beschrieben, die weiß gemachte Pulpe enthalten. Die Eigenschaften der weiß gemachten Materialien sind angegeben.
  • Probeblätter/Probepads wurden auf die folgende Weise hergestellt. 4 g- Probeblätter wurden hergestellt aus "regulären" Pulpen (mit einer Helligkeit von 82, 96, 91) und 12 g-Pads wurden hergestellt aus der vernetzten Pulpe (mit Citronensäure vernetzter Pulpe). Die Mengen und die Reihenfolge der Chemikalien-Zugabe waren wie folgt:
    • 1. Pulpe;
    • 2. entionisiertes Wasser, 90 ml;
    • 3. Wasserhärte, 10 ml (die Wasserhärte betrug 100 ppm);
    • 4. PCC, 90,7 kg (200 Ibs) pro 0,91 t (1 t) (10% nominelle Füllstoffbeladung);
    • 5. Farbstoff/Pigment/FWA;
    • 6. Alaun (nur als Abtönungspigment), 4,5 kg (10 Ibs) pro 0,91 t (1 t) und
    • 7. Retentionshilfsmittel (in der Blattform), 0,23 kg (0,5 Ibs) pro 0,91 t (1 t).
  • Für das vernetzte Pulpenpad wurde die vernetzte Pulpe vor dem PCC in den Mischer gegeben.
  • Das PCC war Albacar HO (Spezifikationszustände trocken, Helligkeit 97).
  • Während die Probeblätter unter Anwendung von traditionellen Verfahren hergestellt wurden, wurden die vernetzten Pulpenpads unter davon verschiedenen Bedingungen hergestellt in dem Bemühen, die Formgebung zu verbessern und die Retention zu verbessern. Für diese Pads wurde die vernetzte Pulpenaufschlämmung in einem Mischer mit seiner niedrigsten Geschwindigkeit von etwa 2 min gemischt und dann zu der Blattform zugegeben. In die Blattform wurde ein Becher mit einem Durchmesser von 12,7 cm (5 inches) eingesetzt, der als kreisförmige Schablone diente. Für ein gegebenes Flächengewicht war eine kleine kreisförmige Fläche verbessert in bezug auf die Pad-Bildung gegenüber einer großen rechteckigen Form. Es wurden zwei Folien (Oberseite/Unterseite) aus einer Aluminiumfolie verwendet, um das Pad sandwichartig zu umgeben, und dann wurden weitere Blätter Löschpapier auf beide Seiten aufgelegt, um die Verluste an Additiven zu minimieren, wenn das Wasser während des Pressarbeitsganges ablief. Die Folie wurde verwendet, weil übermäßige Mengen an FWA durch die Löschpapierblätter aufgesaugt wurden.
  • Materialeigenschaften
  • Eine Pergasol blue PTD-Flüssigkeit ist ein anionischer Direktfarbstoff mit einer guten Affinität gegenüber Cellulose. Irgalit Blue RL- Paste und Irgalit Blue RM-Paste sind hoch konzentrierte Pigmente, die in Pastenform geliefert werden. Pigmente sind im allgemeinen nicht ionisch. Die verwendeten Dispergiermittel sind jedoch anionisch, deshalb ist das Ganze schwach anionisch. Obgleich die Pigmente eine geringe Affinität gegenüber der Phase aufweisen, basieren die Pigmente nur auf ihrer mechanischen Einarbeitung in bezug auf ihre Abtönungseigenschaften.
  • Im allgemeinen ist der größte Teil der FWAs, die zur Papierherstellung verwendet werden, anionisch. Es gibt einige, jedoch nicht viele, die kationisch sind, sie dienen jedoch einem speziellen Zweck, d. h. wenn sie in Papier verwendet werden, dienen sie hauptsächlich dem Tintenstrahlauftrag, im übrigen sind sie in der Textilindustrie üblich. Von den drei Typen von anionischen FWAs weist die disulfonierte Stilben-Verbindung die geringste anionische Ladung auf, während die Differenz zwischen den tetrasulfonierten und hexasulfonierten Stilben-Verbindungen gering ist, wobei die hexasuffonierte Verbindung etwas mehr anionisch ist. Tinopal ABP-A ist eine tetrasulfonierte Stilben- Verbindung.
  • Weißgrad-Ergebnisse
  • Alle visuellen Bewertungen wurden, obgleich dies subjektiv ist, bei verschiedenen Beleuchtungen durchgeführt (CIE-Beleuchtung D65, Glühlampe, kühle weiße Fluoreszenz (CWF), Horizon) unter Verwendung einer Macbeth SpectralLight II-Betrachtungskabine und eine neutral graue Umgebung. Eine informelle Beurteilung unter Büro-Beleuchtung mit einer korrelierten Farbtemperatur von etwa 3000 °K bestätigte die Schlussfolgerungen in der Betrachtungskabine (d. h. das menschliche visuelle System hat eine einzigartige Fähigkeit der Adadaption, das Phänomen einer chromatischen Adadaption an verschieden gefärbte Lichtquellen ist der Grund dafür, warum die Beurteilung "weiß" bemerkenswert unveränderlich mit dem Typ der Betrachtungsquelle erscheint.
  • Beispiel 2 Herstellung von Probeblättern, die eine weiß gemachte Pulpe enthalten: vorratspulne mit einer Helligkeit von 82
  • In diesem Beispiel wird die Herstellung von Probeblättern, die eine weiß gemachte Pulpe enthalten, beschrieben. Die Vorratspulpe für diese Probeblätter war eine Flusenpulpe mit einer Helligkeit von 82 (Kontrolle 82). Die Formulierungen (d. h. die weiß machenden Materialien und Verfahren) werden bezeichnet als "nur Füllstoff enthaltend", "nur blauen Farbstoff enthaltend", "nur FWA enthalten" und "kombinierte Zusätze enthaltend". Die optischen Ergebnisse (beispielsweise die Helligkeit und der Weißgrad) für repräsentative Probeblätter, welche die weiß gemachte Pulpe enthalten, sind in der Tabelle 1 in der Fig. 3 zusammengefasst. In der Tabelle 1 wurde das TAPPI-Verfahren 452 Brightness (Br) gemessen auf einem Technidyne S4 Brightimeter der CIE- Weißgrad (Wh) und die CIELAB D65/10 (CIE-Beleuchtungsmittel D65 und 10 Grad Standard-Betrachter) L*a*b*-Parameter wurde mit einem DataColor Spectraflash 500 gemessen. Die TAPPI-Helligkeit und der CIE-Weißgrad umfassen fluoreszierende Komponenten, falls vorhanden, die auf einem Ultraviolett-Gehalt basieren, der äquivalent zu dem ist, wie er in typischer Weise in einer Quarz-Wolfram-Halogen-Lichtquelle erzeugt wird. Ein Diagramm des Weißgrades als Funktion der Formulierung für repräsentative Probeblätter, welche die weiß gemachte Pulpe enthalten, ist in der Fig. 4 angegeben.
  • Nur Füllstoff enthaltend
  • Eine 10% PCC-Beladung (Probe 82/3) erhöht die Helligkeit um 1,5 bis 2,0 Punkte und den Weißgrad um etwa 3 Punkte gegenüber der Kontrolle 82. Die Weißgrad-Präferenz der Probe 82/3 gegenüber der Kontrolle 82 ist bemerkenswert.
  • Zugabe nur eines blauen Farbstoffes
  • Die Zugabe von 85,1 g (3 ounces) pro 0,91 t (1 t) des blauen PTD-Farbstoffes (Probe 82/12) vermindert die Helligkeit etwa um einen Punkt, erhöht jedoch den Weißgrad um 12 Punkte von 66 bis 78. Der Weißgrad-Vorteil für die Probe 82/12 gegenüber der Kontrolle 82 ist beträchtlich. Obgleich dieses Blatt noch etwas gelber ist als die Kontrolle 91 (Helligkeit 91, Weißgrad 86) sind die visuellen Differenzen zwischen der Kontrolle 82 und der Kontrolle 91 noch größer.
  • Zugabe von nur FWA
  • Durch Zugabe von 3,2 kg (7 Ibs) pro 0,91 t (1 t) von FWA (Probe 82/15) wird die Helligkeit um 5 Punkte erhöht, wie erwartet, der Weißgrad steigt jedoch um etwa 40 Punkte, bezogen auf die Kontrolle 82. Wenn die Dosierung auf 13,6 kg (30 Ibs) pro 0,91 t (1 t) erhöht wird (Probe 82/16n), dann wird eine End-Helligkeit von etwa 90 erzielt bei einem entsprechenden Weißgrad von 122. Beide sehen weißer aus als die Kontrolle 91.
  • Kombinierte Zugabe
  • Die besten optischen Eigenschaften werden erzielt mit der Probe 82/14. Mäßige Mengen an zwei Abtönungspigmenten (Blue RL und Blue RM) kombiniert mit PCC (10% Beladung) und die Zugabe von 13,6 kg (30 Ibs) pro 0,91 t (1 t) FWA ergibt eine gefärbte Pulpe, die der Helligkeit der Kontrolle 91 entspricht, der erzielte Weißgrad liegt jedoch mit 127 um mehr als 41 Punkte höher als der Weißgrad der Kontrolle 91. Die Probe 82/13 ist vorteilhaft, da weder der Weißgrad (110) noch die Helligkeit (87) drastisch beeinträchtigt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Dosierungen von Abtönungs-Farbstoff und FWA geringfügig erhöht werden können, um die höhere Oberflächengröße, die der Füllstoff verleiht, zu kompensieren. Die Färbemitteldosen werden geringfügig erhöht.
  • Schlussfolgerungen
  • Mäßige Mengen an zwei Abtönungspigmenten, 90,7 kg (200 Ibs) pro 0,91 t (1 t) PCC und 13,6 kg (30 Ibs) pro 0,91 t (1 t) FWA, aufgebracht auf die Kontrolle 82, ergeben eine gefärbte Pulpe, die der Helligkeit der Kontrolle 91 entspricht, es wird jedoch ein Weißgrad von 127 erzielt, der um mehr als 41 Punkte höher ist als der Weißgrad der Kontrolle 91.
  • Beispiel 3 Herstellung von Probeblättern, die eine weiß gemachte Pulpe enthalten Helligkeit der Vorratsnulpe 86
  • In diesem Beispiel wird die Herstellung von Probeblättern beschrieben, welche weiß gemachte Pulpe enthalten. Die Vorratspulpe für diese Probeblätter war eine Flusenpulpe mit einer Helligkeit von 86 (Kontrolle 86). Die Formulierungen (d. h. die Weißmacher-Materialien und die Verfahren) sind bezeichnet als "nur Füllstoffzugabe", "nur Zugabe eines blauen Farbstoffs", "nur Zugabe von FWA" und "Zugabe der kombinierten Zusätze". Die optischen Ergebnisse (beispielsweise die Helligkeit und der Weißgrad) für repräsentative Probeblätter, welche die weiß gemachte Pulpe enthalten, sind in der Tabelle 2 in der Fig. 5 zusammengefasst. In der Tabelle 2 wurde die Helligkeit nach dem TAP- PI-Verfahren 452 (Br) gemessen unter Verwendung eines Technidyne S4 Brightimeters; der CIE-Weißgrad (Wh) und die CIELAB D65/10 L*a*b*- Parameter wurden mit einem DataColor Spectraflash 500 bestimmt. Die TAP- PI-Helligkeit und der CIE-Weißgrad enthalten fluoreszierende Komponenten, falls vorhanden, auf der Basis eines Ultraviolett-Gehaltes, der gleich demjenigen ist, wie er in typischer Weise in einer Quarz-Wolfram-Halogen-Lichtquelle entsteht. Ein Diagramm des Weißgrades als Funktion der Formulierung für repräsentative Probeblätter, welche die weiß gemachte Pulpe enthalten, ist in der Fig. 6 angegeben.
  • Nur Füllstoffzugabe
  • Eine PCC-Beladung von 10% (Probe 86/3) erhöht die Helligkeit um etwa 2% und den Weißgrad um 3 Punkte gegenüber der Kontrolle 86. Es besteht eine bemerkenswerte Differenz in bezug auf das Aussehen, wobei 86/3 gegenüber der Kontrolle 86 bevorzugt ist.
  • Nur Zugabe eines blauen Farbstoffes
  • Durch eine Zugabe eines blauen Farbstoffes in einer Menge von 56,7 g (2 ounces) pro 0,91 t (1 t) (Probe 86/7) wird die Helligkeit um etwa 2 Punkte vermindert, der Weißgrad steigt jedoch um 7 Punkte von 71 auf 78. Auch hier ist das Blatt 86/7 in bezug auf seinen Weißgrad gegenüber der Kontrolle 86 bevorzugt. Obgleich dieses Blatt noch etwas gelber ist als die Kontrolle 91 (Helligkeit 91, Weißgrad 86) sind die visuellen Unterschiede zwischen der Kontrolle 86 und der Kontrolle 91 sogar noch größer.
  • Nur Zugabe von FWA
  • Durch Zugabe von FWA in einer Menge von 3,2 kg (7 Ibs) pro 0,91 t (1 t) (Probe 86/9) wird die Helligkeit um 5 Punkte erhöht, der Weißgrad wird jedoch um etwa 44 Punkte auf 115 erhöht, bezogen auf die Kontrolle 86. Diese Probe zeigt eine gute Übereinstimmung des Weißgrades mit der Kontrolle 91, auch wenn die Helligkeit nur etwa 89 beträgt. Gewünschtenfalls kann der Weißgrad der Kontrolle durch Erhöhung der FWA-Dosis auf 13,6 kg (30 Ibs) pro 0,91 t (1 t) leicht erhöht werden.
  • Kombinierte Zugabe
  • Die besten optischen Eigenschaften werden erhalten mit der Probe 86/6. Mäßige Mengen der beiden Abtönungspigmente (Blue RL und RM) kombiniert mit PCC (10% Beladung) und 3,2 kg (7 Ibs) pro 0,91 t (1 t) FWA führen zu einer gefärbten Pulpe, die etwa in bezug auf die Helligkeit der Kontrolle 91 entspricht, jedoch einen Weißgrad von 123 aufweist, der um mehr als 37 Punkte höher ist als der Weißgrad der Kontrolle 91. Wenn eine höhere Helligkeit erforderlich ist, wäre es von Vorteil, der oben genannten Formulierung eine Beladung von 10% PCC zuzugeben. Die Formulierung würde eine geschätzte Helligkeit von 92 und einen Weißgrad von 132 ergeben.
  • Schlussfolgerungen
  • Mäßige Mengen an zwei blauen Abtönungspigmenten in Kombination mit 90,7 kg (200 Ibs) pro 0,91 t (1 t) PCC und 32,2 kg (71 Ibs) pro 0,91 t (1 t) FWA, die der Kontrolle 86 zugegeben werden, ergeben eine gefärbte Pulpe, die etwa der Helligkeit der Kontrolle 91 entspricht, die jedoch einen Weißgrad von 123 aufweist, der um mehr als 37 Punkte höher liegt als der Weißgrad der Kontrolle 91.
  • Beispiel 4 Herstellung von Probeblättern, die eine weiß gemachte Pulpe enthaltend Helligkeit der Vorratspulne 91
  • In diesem Beispiel wird die Herstellung von Probeblättern beschrieben, die eine weiß gemachte Pulpe enthalten. Die Vorratspulpe für diese Probeblätter war eine Flusenpulpe mit einer Helligkeit von 91 (Kontrolle 91). Die Formulierungen (d. h. die Weißmacher-Materialien und die Verfahren) werden angegeben als "nur Zugabe von Füllstoff", "nur Zugabe von blauem Farbstoff", "nur Zugabe von FWA" und "kombinierte Zugabe". Die optischen Ergebnisse (beispielsweise die Helligkeit und ihr Weißgrad) für repräsentative Probeblätter, welche die weiß gemachte Pulpe enthalten, sind in der Tabelle 3 der Fig. 7 zusammengefasst. Bezüglich der Tabelle 3 wurde die Helligkeit nach dem TAPPI-Verfahren 452 (Br) auf einem Technidyne S4 Brightimeter bestimmt; der CIE-Weißgrad (Wh) und die CIELAB D65/10 L*a*b*-Parameter wurden mit einem Data- Color Spectraflash 500 gemessen, die TAPPI-Helligkeit und der CIE-Weißgrad umfassen fluoreszierende Komponenten, falls vorhanden, auf der Basis eines Ultraviolett-Gehaltes, der äquivalent zu demjenigen ist, wie er in der Regel in einer Quarz-Wolfram-Halogen-Lichtquelle entsteht. Ein Diagramm des Weißgrades als Funktion der Formulierung für repräsentative Probeblätter, welche die weiß gemachte Pulpe enthalten, ist in der Fig. 8 angegeben.
  • Nur Füllstoff-Zugabe
  • Obgleich keine gefüllten Probeblätter hergestellt wurden, kann aus den Beispiele 2 und 3 abgeleitet werden, dass eine PCC-Beladung von 10% die Helligkeit um etwa 2 Punkte erhöht und den Weißgrad um 3 bis 4 Punkte erhöht gegenüber der Kontrolle 91.
  • Nur Zugabe eines blauen Farbstoffs
  • Durch Zugabe von 85,1 g (3 ounces) pro 0,91 t (1 t) eines blauen Farbstoffs PTD (Proben 91/5) wird die Helligkeit um etwa 2 Punkte vermindert, der Weißgrad steigt jedoch um 17 Punkte von 86 auf 103. Obgleich dieses Blatt technisch schlechter ist in bezug auf die Helligkeit, ist es beträchtlich weißer als die Kontrolle 91 im Aussehen (Helligkeit 91, Weißgrad 86). Diese Probe zeigt ein gutes Weiß, bezogen auf die Kontrolle 91.
  • Nur Zugabe von FWA
  • Durch Zugabe von 3,2 kg (7 Ibs) pro 0,91 t (1 t) FWA (Probe 91/7) wird die Helligkeit um 6 Punkte erhöht, der Weißgrad steigt jedoch um etwa 46 Punkte auf 132, bezogen auf die Kontrolle 91. Diese Probe ist der Kontrolle 91 in bezug auf das weiße Aussehen überlegen.
  • Nur Zugabe von FWA-blauer Farbstoff
  • Die Probe 91/4 besteht aus zwei blau tönenden Pigmenten und 13,6 kg (30 Ibs) pro 0,91 t (1 t) FWA. Dieses Blatt hat einen Weißindex von 147 und eine Helligkeit von 99, welche die höchste der repräsentativen Proben ist. Dieses Blatt ist auch visuell das weißeste Blatt in der Gruppe.
  • Kombinierte Zugabe
  • Auf der Basis der Formulierungen der Beispiele 2 und 3 wird bei einer Formulierung für eine Pulpe mit einer Helligkeit von 91 durch Füllstoff-Zugabe der weiße Punkt weiter erhöht und die Faserbeladung wird vermindert. Eine Formulierung von 90,7 kg (200 Ibs) pro 0,91 t (1 t) PCC, Pigment Blue RL und RM in Kombination mit 13,6 kg (30 Ibs) pro 0,91 t (1 t) FWA ergibt eine gefärbte Pulpe, die eine Helligkeit von mehr als 100 aufweist und der projizierte Weißgrad liegt bei über 150.
  • Schlussfolgerungen
  • Eine Formulierung, bestehend aus 90,7 kg (200 Ibs) pro 0,91 t (1 t) PCC, der Pigmentblue-Farbstoff und 13,6 kg (30 Ibs) pro 0,91 t (1 t) FWA sollte die Helligkeit der Kontrolle 91 auf etwa 100 erhöhen und den Weißgrad auf über 150 erhöhen.
  • Beispiel 5 Herstellung von Probeblättern, die eine weiß gemachte Pulpe enthalten Hellig keit der Vorrats-Pulpe 77
  • In diesem Beispiel ist die Herstellung von Probeblättern beschrieben, die eine weiß gemachte Pulpe enthalten. Die Vorratspulpe für diese Probeblätter war eine chemisch vernetzte Pulpe (eine mit Citronensäure vernetzten Pulpe) mit einer Helligkeit von 77 (Kontrolle 70). Die Formulierungen (d. h. die Weißmacher und die Verfahren) sind angegeben als "nur Füllstoff enthaltend", "nur blauen Farbstoff enthaltend", "nur FWA enthaltend" und "eine Kombination enthaltend". Die optischen Ergebnisse (z. B. die Helligkeit und der Weißgrad) für repräsentative Probeblätter, welche die weiß gemachte Pulpe enthalten, sind in der Tabelle 4 in der Fig. 9 zusammengefasst. In der Tabelle 4 wurde die Helligkeit nach dem ISO-Verfahren 2470 (Br) bestimmt, der CIE-Weißgrad (Wh) und die CIELAB D65/10 L*a*b*-Parameter wurden mit einem Minolta CM3700d-Spektrofotometer gemessen. Die ISO-Helligkeit wurde durch das Minoltameter abgeschätzt. Die Helligkeit und der Weißgrad umfassen die Fluoreszenz-Komponenten, falls vorhanden, auf der Basis eines Ultraviolett- Gehaltes, der äquivalent zu demjenigen ist, wie er in der Regel in einer Quarz- Wolfram-Halogen-Lichtquelle entsteht. Alle Messungen stellen einen Mittelwert aus vier Ablesungen dar, die durch eine Öffnung mit einem Durchmesser von 30,5 cm (12 inches) unter Verwendung einer integrierenden Kugelgeometrie vorgenommen wurden. Ein Diagramm, in dem der Weißgrad als Funktion der Formulierung für die jeweiligen Probeblätter, die die weiß gemachte Pulpe enthalten, aufgetragen ist, ist in der Fig. 10 angegeben.
  • In diesem Beispiel sind die Daten variabler als Folge von Ped-Herstellungs- und -Messungsschwierigkeiten. Im allgemeinen ist die Zugabe eines Füllstoffs und von FWA günstig. Außerdem sind in einer chemisch vernetzten Pulpe ein blauer PTD-Farbstoff besser als die blauen Pigmente. Spektrale Kurven zeigen einen geringen Hinweis auf irgendein blaues "Anzeichen" in den Pads, von denen angenommen wurde, dass sie ein blaues Pigment enthalten. Die Formulierungen auf Basis der Zugabe aller Produkte ergeben eine gefärbte Pulpe mit einer Zunahme der Helligkeit um 5 Punkte und einer Zunahme des Weißgrades um mehr als 60 Punkte.
  • Die optische Rolle des Füllstoffs ist völlig verschieden, wenn er in einer chemisch vernetzten Pulpe verwendet wird. Bei regulären Pulpen färbt FWA sowohl die Faser als auch den Füllstoff in einer vorhersehbaren Weise. Für einen festgelegten Gehalt an FWA vermindert die Zugabe eines Füllstoffs tatsächlich die Fluoreszenz geringfügig im Vergleich zu einem Blatt, das nur FWA enthält. Dies ist darauf zurückzuführen, dass ein Teil des FWA innerhalb des Blattes zusammen mit dem Füllstoff "begraben" ist und deshalb nicht angeregt werden kann. Bei einem ungefüllten Blatt wird eine höhere FWA-Konzentration erzielt, weil das Verhältnis von gesamter Oberflächengröße zu Farbstoff geringer ist und daher eine stärkere Erregung und eine höhere Fluoreszenz erzielt wird.
  • Eine chemisch vernetzte Pulpe ist mehr anionisch als eine reguläre Pulpe. Für einen festgelegten FWA-Gehalt erhöht die Zugabe eines Füllstoffs die verbleibende Fluoreszenz im Vergleich zu einem Pad, das mit der gleichen Menge nur von FWA versetzt ist. In einem ungefüllten Pad wird eine niedrigere Konzentration an FWA erzielt weil die Affinität von FWA gegenüber der Faser gering ist. Angesichts der porösen voluminösen Natur eines Pads tritt der größte Teil des FWA zusammen mit dem Weißwasser aus, wenn das Blatt geformt/gepresst wird. Wenn der Füllstoff zugegeben wird, steigt jedoch die Gesamtaffinität (FWA gegenüber Faser + FWA gegenüber Füllstoff), weshalb mehr fluoreszierender Farbstoff in dem Pad verbleibt. Im Prinzip wirkt der Füllstoff als billiges Retentionshilfsmittel für den fluoreszierenden Weißmacher.
  • Nur Zugabe von Füllstoff
  • Eine 10% PCC-Beladung (Probe 70/1) führt zu einer geringen Erhöhung der Helligkeit und tatsächlich nimmt die Helligkeit um etwa 3 Punkte zu, obgleich man eine geringe Zunahme erwarten würde. In entsprechender Weise ist der Weißgrad um 5 Punkte vermindert im Vergleich zur Kontrolle 70.
  • Nur Zugabe eines blauen Farbstoffs
  • Eine Zugabe eines blauen Farbstoffs in einer Menge von 85,1 g (3 ounces) pro 0,91 t (1 t) (Probe 70/2) vermindert die Helligkeit um etwa einen Punkt, erhöht jedoch den Weißgrad um 10 Punkte von 86 auf 96. Auch hier ist der Weißgrad des 70/2-Blattes höher als bei der Kontrolle 70. Diese einfachsten Formulierungen ergeben eine bemerkenswerte Verbesserung in bezug auf den Weißgrad.
  • Nur Zugabe eines blauen Pigments
  • Angesichts der schlechten Retention eines blauen Pigments (Proben 70/8, 9, 10, 11) scheint der blaue Farbstoff das bevorzugte Färbemittel für eine nicht-fluoreszierende Farbtönung einer vernetzten Pulpe zu sein. In allen Fällen hat die Zugabe eines blauen Pigments einen geringen Einfluss in bezug auf die Verbesserung des Weißgrades.
  • Nur Zugabe von FWA
  • Die Zugabe von 3,2 kg (7 Ibs) pro 0,91 t (1 t) von FWA (Probe 70/4) erhöht die Helligkeit um nur einen Punkt anstelle der fünf Punkte, die bei einer regulären Pulpe zu erwarten waren. Dies ist auf die schlechte Retention, wie weiter oben angegeben, zurückzuführen. Der Weißgrad wird von 86 auf 103 erhöht. Wie erwartet, entsteht bei der Zugabe von 18,1 kg (40 Ibs) pro 0,91 t (1 t) FWA eine Probe 70/5 mit einer marginalen Verbesserung. Die Helligkeit ist im Wesentlichen unverändert und der Weißgrad verbessert sich auf 107.
  • Kombinierte Zugabe
  • Auf der Basis der obigen Angaben scheint die beste Formulierung die Probe 70/7 zu sein, die einfach 90,7 kg (200 Ibs) pro 0,91 t (1 t) PCC und 18,1 kg (40 Ibs) pro 0,91 t (1 t) FWA enthält. Diese Formulierung ergibt eine gefärbte vernetzte Pulpe, die eine Helligkeit erreicht, die sich dem Wert 82 nähert, und die einen Weißgrad in der Nähe von 150 aufweist. Es sei darauf hingewiesen, dass für eine chemisch vernetzte Pulpe etwa die 6-fache Menge an FWA erforderlich ist, um die gleiche Zunahme der Helligkeit um 5 Punkte zu erhalten, die mit einer regulären Pulpe erhalten wurde. Eine geringfügige optische Verbesserung der obigen Formulierung bestünde darin, eine geringe Menge des Farbstoffs Blue PTD zuzugeben. Dadurch würde der Weißgrad um etwa 10 Punkte verbessert.
  • Schlussfolgerungen
  • Die Zugabe eines blauen Farbstoffes in einer Menge von 85,1 g (3 ounces) pro 0,91 t (1 t) vermindert die Helligkeit um einen Punkt, erhöht jedoch den Weißgrad von 86 auf 96. Dies ist eine der einfachsten aller Formulierungen, die noch eine beträchtliche Verbesserung in bezug auf den Weißgrad im Vergleich zur Kontrolle 70 ergibt.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wurden vorstehend erläutert und beschrieben, es sei jedoch darauf hingewiesen, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne dass dadurch der Geist und der Bereich der Erfindung verlassen werden.

Claims (35)

1. Weiß gemachte Flusenpulpe bzw. Flusen-Zellstoffmasse, die umfasst Pulpenfasern und ein weiß machendes Material, wobei das weiß machende Material mindestens ein Vertreter aus der Gruppe ein weißes Pigment, ein Färbemittel oder ein fluoreszierender Weißmacher ist.
2. Pulpe nach Anspruch 1, in der das weiß machende Material einen fluoreszierenden Weißmacher umfasst.
3. Pulpe nach Anspruch 1, in der das weiß machende Material einen fluoreszierenden Weißmacher und ein weißes Pigment umfasst.
4. Pulpe nach Anspruch 1, in der das weiß machende Material einen fluoreszierenden Weißmacher und ein Färbemittel umfasst.
5. Pulpe nach Anspruch 1, in der das weiß machende Material einen fluoreszierenden Weißmacher, ein weißes Pigment und ein Färbemittel umfasst.
6. Pulpe nach Anspruch 1, in der das weiß machende Material ein weißes Pigment umfasst.
7. Pulpe nach Anspruch 1, in der das weiß machende Material ein Färbemittel umfasst.
8. Pulpe nach Anspruch 1, in der das weiß machende Mittel mindestens ein Vertreter aus der Gruppe einer disulfonierten Stilben-Verbindung, einer tetrasulfonierten Stilben-Verbindung oder einer hexasulfonierten Stilben- Verbindung ist.
9. Pulpe nach Anspruch 1, in der der Weißmacher eine tetrasulfonierte Stilben-Verbindung ist.
10. Pulpe nach Anspruch 1, in der das weiße Pigment mindestens ein präzipitiertes Calciumcarbonat, Titandioxid, Bariumsulfat oder Talk mit hoher Helligkeit ist.
11. Pulpe nach Anspruch 1, in der das weiße Pigment präzipitiertes Calciumcarbonat umfasst.
12. Pulpe nach Anspruch 1, in der das Färbemittel einen blauen Farbstoff umfasst.
13. Pulpe nach Anspruch 1, in der die Pulpenfasern ungebleichte Pulpenfasern umfassen.
14. Pulpe nach Anspruch 1, in der die Pulpenfasern gebleichte Pulpenfasern umfassen.
15. Pulpe nach Anspruch 1, in der die Pulpenfasern superabsorptionsfähige Flusenpulpenfasern umfassen.
16. Pulpe nach Anspruch 1, in der die Pulpenfasern chemisch vernetzte Flusenpulpenfasern umfassen.
17. Pulpe nach Anspruch 1, in der die Pulpenfasern mit Citronensäure vernetzte Pulpenfasern umfassen.
18. Verfahren zur Herstellung einer weiß gemachten Flusenpulpe bzw. eines weiß gemachten Flusenpulpenmaterials, das umfasst das Kombinieren von Flusenpulpenfasern mit einem weiß machenden Material, wobei das weiß machenden Material mindestens ein Vertreter aus der Gruppe eines weißen Pigments, eines Färbemittels oder eines fluoreszierenden Weißmachers ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, in dem das weiß machende Material einen fluoreszierenden Weißmacher umfasst.
20. Verfahren nach Anspruch 18, in dem das weiß machende Material einen fluoreszierenden Weißmacher und ein weißes Pigment umfasst.
21. Verfahren nach Anspruch 18, in dem das weiß machende Material einen fluoreszierenden Weißmacher und ein Färbemittel umfasst.
22. Verfahren nach Anspruch 18, in dem das weiß machende Material einen fluoreszierenden Weißmacher, ein weißes Pigment und ein Färbemittel umfasst.
23. Verfahren nach Anspruch 18, in dem das weiß machende Material ein weißes Pigment umfasst.
24. Verfahren nach Anspruch 18, in dem das weiß machende Material ein Färbemittel umfasst.
25. Weiß gemachte superabsorptionsfähige Flusenpulpe bzw. Flusen- Zellstoffmasse, die umfasst superabsorptionsfähige Cellulose-Pulpenfasern und ein weiß machendes Material, wobei das weiß machende Material mindestens ein Vertreter aus der Gruppe eines weißen Pigments, eines Färbemittels oder eines fluoreszierenden Weißmachers ist.
26. Pulpe nach Anspruch 25, in der das weiß machende Material ein Färbemittel ist.
27. Pulpe nach Anspruch 25, in der das weiß machende Material ein blauer Farbstoff ist.
28. Absorptionsfähiges Körperpflegeprodukt, das umfasst eine weiß gemachte Flusenpulpe bzw. ein weiß gemachtes Flusen-Zellstoffmaterial, in dem die weiß gemachte Flusenpulpe Fasern und ein weiß machendes Material umfasst und in dem das weiß machende Material mindestens ein Vertreter aus der Gruppe eines weißen Pigments, eines Färbemittels oder eines fluoreszierenden Weißmachers ist.
29. Produkt nach Anspruch 28, in der das absorptionsfähige Körperpflegeprodukt mindestens ein Vertreter aus der Gruppe Babywindel, Inkontinenzprodukt und Frauen-Pflegeprodukt ist.
30. Absorptionsfähiger Gegenstand, der umfasst einen absorptionsfähigen Kern, der zwischen einer für Flüssigkeit durchlässigen Überzugslage bzw. -schicht und einer für Flüssigkeit undurchlässigen Rückseitenlage bzw. -schicht angeordnet ist, wobei der absorptionsfähige Kern Flusenpulpenfasern und ein superabsorptionsfähiges Material umfasst, wobei mindestens ein Vertreter aus der Gruppe der Überzugslage bzw. -schicht, der Rückseitenlage bzw. -schicht, der Flusenpulpenfasern oder des superabsorptionsfähigen Materials weiß gemacht ist.
31. Gegenstand nach Anspruch 30, in der die Flusenpulpenfasern weiß gemachte Flusenpulpenfasern umfassen.
32. Gegenstand nach Anspruch 30, in dem das superabsorptionsfähige Material ein weiß gemachtes superabsorptionsfähiges Material umfasst.
33. Gegenstand nach Anspruch 30, in der die Überzugslage bzw. -schicht eine weiß gemachte Überzugslage bzw. -schicht umfasst.
34. Gegenstand nach Anspruch 30, in der die Rückseitenlage bzw. -schicht eine weiß gemachte Rückseitenlage bzw. -schicht umfasst.
35. Gegenstand nach Anspruch 30, in der der Gegenstand mindestens ein Vertreter aus der Gruppe Babywindel, Erwachsenen-Inkontinenzprodukt oder Frauen-Pflegeprodukt ist.
DE10320116A 2002-05-07 2003-05-06 Weiß gemachtes Flusen-Zellstoffmaterial Withdrawn DE10320116A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/140,679 US6893473B2 (en) 2002-05-07 2002-05-07 Whitened fluff pulp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320116A1 true DE10320116A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=22492343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10320116A Withdrawn DE10320116A1 (de) 2002-05-07 2003-05-06 Weiß gemachtes Flusen-Zellstoffmaterial

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6893473B2 (de)
JP (1) JP2004003098A (de)
KR (1) KR20030087527A (de)
CN (1) CN1461851A (de)
BR (1) BR0301073A (de)
CA (1) CA2423730A1 (de)
DE (1) DE10320116A1 (de)
ES (1) ES2206070B1 (de)
FI (1) FI20030678A (de)
FR (1) FR2839519A1 (de)
GB (1) GB2388378A (de)
IT (1) ITPN20030031A1 (de)
MX (1) MXPA03003988A (de)
NO (1) NO20032030L (de)
RU (1) RU2003112204A (de)
SE (1) SE0301298L (de)
TW (1) TW200402496A (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6866906B2 (en) 2000-01-26 2005-03-15 International Paper Company Cut resistant paper and paper articles and method for making same
EP1552058B1 (de) 2002-09-13 2010-08-18 International Paper Company Papier mit verbesserter steifigkeit und fülle und dessen herstellung
DE10319754A1 (de) * 2003-04-30 2004-12-02 Carl Freudenberg Kg Elastischer Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US20050217812A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Weyerhaeuser Company Bleached crosslinked cellulosic fibers with high color and brightness
US6986793B2 (en) * 2004-03-31 2006-01-17 Weyerhaeuser Company Method for making bleached crosslinked cellulosic fibers with high color and brightness
US7513973B2 (en) * 2004-03-31 2009-04-07 Weyerhaeuser Nr Company Bleached polyacrylic acid crosslinked cellulosic fibers
US20050217809A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Weyerhaeuser Company Bleached crosslinked cellulosic fibers having high color and related methods
US20050217811A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Weyerhaeuser Company Whitened crosslinked cellulosic fibers and related methods
DE102004050278A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-27 Basf Ag Helle bis weiße Holzwerkstoffplatten
CN101128630A (zh) * 2005-02-19 2008-02-20 国际纸业公司 荧光增白剂在造纸纤维上的固定
US7638016B2 (en) * 2005-02-19 2009-12-29 International Paper Company Method for treating kraft pulp with optical brighteners after chlorine bleaching to increase brightness
EP2357279A1 (de) 2005-03-11 2011-08-17 International Paper Company Zusammensetzungen mit erweiterbaren Mikrosphären und einer ionischen Verbindung sowie Herstellungsverfahren dafür
US7682438B2 (en) 2005-11-01 2010-03-23 International Paper Company Paper substrate having enhanced print density
CA2636721C (en) 2006-01-17 2012-06-05 International Paper Company Paper substrates containing high surface sizing and low internal sizing and having high dimensional stability
DE602006007388D1 (de) * 2006-01-26 2009-07-30 Clariant Finance Bvi Ltd Verfahren zur herstellung von optisch aufgehelltem papier
US7622022B2 (en) 2006-06-01 2009-11-24 Benny J Skaggs Surface treatment of substrate or paper/paperboard products using optical brightening agent
US7967948B2 (en) * 2006-06-02 2011-06-28 International Paper Company Process for non-chlorine oxidative bleaching of mechanical pulp in the presence of optical brightening agents
US20070284425A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-13 John Raymond Garvey Blank and gable top carton thereof
KR20100016267A (ko) * 2007-04-05 2010-02-12 아크조 노벨 엔.브이. 종이의 광학적 성질을 개선하기 위한 방법
CA2688067C (en) * 2007-05-21 2013-07-09 International Paper Company Recording sheet with improved image waterfastness, surface strength, and runnability
US8809616B2 (en) 2007-05-23 2014-08-19 International Paper Company Cellulosic fiber compositions having odor control and methods of making and using the same
US7758934B2 (en) 2007-07-13 2010-07-20 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Dual mode ink jet paper
CA2710804C (en) 2007-12-26 2013-07-02 International Paper Company A paper substrate containing a wetting agent and having improved print mottle
EP3000933B1 (de) 2008-03-31 2018-06-13 International Paper Company Aufzeichnungsschicht mit verbesserter druckqualität bei niedrigem zusatzstoffgehalt
US8613834B2 (en) * 2008-04-03 2013-12-24 Basf Se Paper coating or binding formulations and methods of making and using same
CN102076911B (zh) 2008-06-20 2013-03-13 国际纸业公司 具有改良光学特性的组合物和记录片材
EP2328947A1 (de) 2008-08-28 2011-06-08 International Paper Company Expandierbare mikrokügelchen sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
CA2738923C (en) 2008-10-01 2016-06-21 International Paper Company A paper substrate containing a wetting agent and having improved printability
JP5202284B2 (ja) * 2008-12-22 2013-06-05 株式会社日立産機システム 熱硬化性樹脂組成物
WO2010105357A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Fpinnovations Cellulose materials with novel properties
MY162376A (en) 2009-08-05 2017-06-15 Shell Int Research Method for monitoring a well
WO2011017532A2 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 International Paper Company Process for applying composition containing a cationic trivalent metal and debonder and fluff pulp sheet made from same
CN102472004B (zh) 2009-08-05 2015-06-17 国际纸业公司 干燥绒毛浆片材添加剂
AU2009356288B2 (en) 2009-12-10 2016-02-04 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Absorbent articles as carbon sinks
JP5709398B2 (ja) * 2010-03-31 2015-04-30 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
ES2952420T3 (es) 2010-07-20 2023-10-31 Int Paper Co Composición que contiene un metal catiónico multivalente y un agente antiestático que contiene amina y métodos de fabricación y uso
CN103003488B (zh) 2010-07-22 2015-04-15 国际纸业公司 使用阳离子型染料和解胶剂型表面活性剂制造绒毛浆片材的方法和由该方法制得的绒毛浆片材
CN101962921B (zh) * 2010-09-21 2012-07-04 天津科技大学 一种提高荧光增白剂在含高得率浆纸中效率的方法
JP5925995B2 (ja) * 2011-03-31 2016-05-25 日本製紙株式会社 フラッフ化パルプを含有する紙
BR112013030060A2 (pt) * 2011-05-23 2018-01-16 Gp Cellulose Gmbh fibras e tábua de madeira resinosa kraft e respectivo método para fabricação de fibra kraft
WO2013112511A2 (en) 2012-01-23 2013-08-01 International Paper Company Separated treatment of paper substrate with multivalent metal salts and obas
US8871059B2 (en) 2012-02-16 2014-10-28 International Paper Company Methods and apparatus for forming fluff pulp sheets
EP3382755B1 (de) 2012-04-06 2020-01-08 Signify Holding B.V. Weisslicht emittierendes modul
CN102839570A (zh) * 2012-08-07 2012-12-26 金华盛纸业(苏州工业园区)有限公司 一种相纸原纸及其制备方法
EP3334862A2 (de) 2015-08-14 2018-06-20 Basf Se Wässrige oberflächenbehandlungszusammensetzung für papier und pappe
CA3005759C (en) * 2015-12-18 2020-07-21 The Procter & Gamble Company Methods for liberating trichome fibers from portions of a host plant
US11180888B2 (en) 2018-06-29 2021-11-23 The Procter & Gamble Company Fibrous structures comprising trichome compositions and methods for obtaining same
WO2020004645A1 (ja) * 2018-06-29 2020-01-02 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US20200002889A1 (en) 2018-06-29 2020-01-02 The Procter & Gamble Company Process for Separating Trichomes from Non-Trichome Materials
US11427960B2 (en) 2018-06-29 2022-08-30 The Procter & Gamble Company Bleaching trichomes to remove proteins
CN111593602A (zh) * 2019-02-20 2020-08-28 佛山市顺德区文达创盈包装材料科技有限公司 高白度的纤维处理方法以及纤维增白组合物

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK153894B (da) * 1979-11-09 1988-09-19 Colgate Palmolive Co Absorberende masse omfattende cellulosefnug af forbedret farve- og engangsprodukt indeholdende denne absorberende masse
GR76317B (de) * 1980-11-07 1984-08-04 Colgate Palmolive Co
SE456168C (sv) * 1987-02-27 1991-08-12 Mo Och Domsjoe Ab Foerfarande foer ljushetsstabilisering av blekt lignininnehaallande cellulosamassa
SE462108B (sv) * 1987-09-22 1990-05-07 Air Laid Tissue As Framstaellning av torrformat tissuepapper, varvid en faergad massa anvaendes
SE469843B (sv) * 1992-02-14 1993-09-27 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Fluffmassa och sätt vid beredning av fluffmassa
DE4230655A1 (de) 1992-09-14 1994-03-17 Ciba Geigy Verfahren zur Verbesserung von Weißgrad, Helligkeit und Farbort von Faserstoffen
US5944952A (en) * 1995-07-26 1999-08-31 Beloit Technologies, Inc. Method for bleaching high consistency pulp with a gaseous bleaching reagent
JP3533285B2 (ja) 1996-05-16 2004-05-31 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
US5834095A (en) * 1996-12-17 1998-11-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Treatment process for cellulosic fibers
US6112384A (en) * 1997-04-07 2000-09-05 Barnes; Michael A. Multi-color fiber fluff products and method and apparatus for making same
EP0899373A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-03 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Erhöhung des Weissgrades eines Lignin enthaltenden Zellstoffs bei seiner Herstellung
NZ331438A (en) * 1997-09-16 2000-01-28 Ciba Sc Holding Ag A method of increasing the whiteness of paper by using a formulation containing a swellale layered silicate and an optical brightener 4,4-bis-(triazinylamino)-stilbene-2,2-disulphonic acid

Also Published As

Publication number Publication date
ES2206070A1 (es) 2004-05-01
MXPA03003988A (es) 2004-10-15
KR20030087527A (ko) 2003-11-14
GB2388378A (en) 2003-11-12
FR2839519A1 (fr) 2003-11-14
FI20030678A (fi) 2003-11-08
US20030208859A1 (en) 2003-11-13
ITPN20030031A1 (it) 2003-11-08
RU2003112204A (ru) 2004-12-10
BR0301073A (pt) 2004-08-17
FI20030678A0 (fi) 2003-05-06
ES2206070B1 (es) 2005-08-01
SE0301298L (sv) 2003-11-08
CN1461851A (zh) 2003-12-17
GB0310256D0 (en) 2003-06-11
NO20032030L (no) 2003-11-10
JP2004003098A (ja) 2004-01-08
NO20032030D0 (no) 2003-05-06
CA2423730A1 (en) 2003-11-07
TW200402496A (en) 2004-02-16
US6893473B2 (en) 2005-05-17
SE0301298D0 (sv) 2003-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10320116A1 (de) Weiß gemachtes Flusen-Zellstoffmaterial
DE60131180T2 (de) Sicherheitsblatt, das eine durchsichtige oder transluzente schicht enthält
AT510229A1 (de) Fluoreszierende faser und deren verwendung
EP0705939A1 (de) Basispapier für dekorative Beschichtungssysteme
DE69829636T2 (de) Durchgefärbtes pauspapier
KR100800933B1 (ko) 종이 제품의 휘도를 조절하는 방법
DE102012017608A1 (de) Goldpigment
DE2443164C2 (de) Thermoplastische kunststoffolie mit strahlungsveraendernden teilchen
DE19912149C2 (de) Dekorrohpapier mit verbesserter Trockenfestigkeit sowie damit hergestellte(s) Dekorpapier oder Dekorfolie
US5131910A (en) Method of coloring or tinting paper: adding red, yellow and blue dyes in selected proportions to base furnish
WO2015028276A1 (de) Effizient herstellbares zigarettenpapier für selbstverlöschende zigaretten
EP1557659A1 (de) Flächengewicht der Decklage einer Faserstoffbahn
DE60021787T2 (de) Pleochroitisches Pulver und pleochroitisches Druckerzeugnis
CA1332663C (en) Method of colouring or tinting paper
DE102021003985A1 (de) Lumineszierende Druckfarbe für den Sicherheitsdruck, Gegenstand mit Lumineszenzmerkmal und Herstellungsverfahren
DE2142835A1 (de) Verfahren zur kontrolle der weisse von geweissten substraten
DE3631835C2 (de)
CH465903A (de) Verfahren zum Prüfen und Einstellen der Farbe einer mehrere Farbstoffe enthaltenden Farbstoffmischung
DE2044780C3 (de) Für aktinisches Licht undurchlässiges graues Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69810663T2 (de) Zusammensetzung zum bleichen von mechanischer pulpe
EP4202117A1 (de) Zweilagiges dekorpapier zur steigerung der druckqualität
DE102013003046A1 (de) Nuancieren von Streichmassen
DE102008027548A1 (de) Mustersatz zur Abschätzung des UV-Anteils bei bestimmten Lichtbedingungen
DE1928326C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer pigmentbeschichteten Pulpe für die Papierherstellung
CH194466A (de) Faseriges Erzeugnis mit Geheimkennzeichnung, insbesondere Geheimpapier, und Verfahren zu dessen Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee