DE10319756B4 - Verbindungssysteme mit wenigstens einem inneren und einem äußeren Kunststoffteil - Google Patents

Verbindungssysteme mit wenigstens einem inneren und einem äußeren Kunststoffteil Download PDF

Info

Publication number
DE10319756B4
DE10319756B4 DE10319756A DE10319756A DE10319756B4 DE 10319756 B4 DE10319756 B4 DE 10319756B4 DE 10319756 A DE10319756 A DE 10319756A DE 10319756 A DE10319756 A DE 10319756A DE 10319756 B4 DE10319756 B4 DE 10319756B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
anchor
connection system
connection
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10319756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10319756A1 (de
Inventor
Jean-Jacques Legat
Jérome Blanc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Raymond SARL
Original Assignee
A Raymond SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10319756A priority Critical patent/DE10319756B4/de
Application filed by A Raymond SARL filed Critical A Raymond SARL
Priority to ES04727242T priority patent/ES2289508T3/es
Priority to PCT/EP2004/003909 priority patent/WO2004096518A2/de
Priority to KR1020057020635A priority patent/KR20050123177A/ko
Priority to AT04727242T priority patent/ATE369959T1/de
Priority to AT06024251T priority patent/ATE398516T1/de
Priority to CNA2008102111658A priority patent/CN101358617A/zh
Priority to BRPI0409939-7A priority patent/BRPI0409939A/pt
Priority to CNB200480011684XA priority patent/CN100522546C/zh
Priority to ES06024251T priority patent/ES2306345T3/es
Priority to EP06024251A priority patent/EP1769896B1/de
Priority to JP2006505113A priority patent/JP2006524591A/ja
Priority to DE502004004651T priority patent/DE502004004651D1/de
Priority to EP04727242A priority patent/EP1622753B1/de
Priority to RU2005137030/12A priority patent/RU2334615C2/ru
Priority to DE502004007414T priority patent/DE502004007414D1/de
Priority to US10/559,299 priority patent/US20060285918A1/en
Publication of DE10319756A1 publication Critical patent/DE10319756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10319756B4 publication Critical patent/DE10319756B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0017Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor moulding interconnected elements which are movable with respect to one another, e.g. chains or hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/044Specially-shaped ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • F16B37/043Releasable devices with snap action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/727Fastening elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7176Resilient clip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Verbindungssystem mit wenigstens einem inneren und einem äußeren Kunststoffteil, die funktional relativ zueinander drehbeweglich und aus verschiedenen Kunststoffmaterialien hergestellt sind, wobei das innere Kunststoffteil oder zumindest ein Teil davon der Kern für das äußere Kunststoffteil ist und die beiden Kunststoffmaterialien nicht adhärent oder aneinander haftend sind, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Kunststoffteil ein Ankerteil (1) und das innere Kunststoffteil ein zu dem Ankerteil (1) verdrehbares inneres Zapfenteil (2) ist, und dass das Ankerteil (1) einen Zapfen (11) des Zapfenteils (2) fassende Klauen (5) aufweist, die durch eine Drehung des Zapfenteils (2) relativ zum Ankerteil (1) elastisch spreizbar sind, wobei das Zapfenteil (2) aus einem harten Material und das Ankerteil (1) aus einem vergleichsweise weichen, elastischen Material mit Rückstellkraft besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verbindungssysteme gemäß einem ersten Typ und einem zweiten Typ mit einem inneren und einem äußeren Kunststoffteil gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 beziehungsweise 5.
  • Derartige Verbindungssysteme sind aus DE 197 21 314 A1 bekannt. Bei den vorbekannten Verbindungssystemen sind die nach Entnahme beispielsweise aus einer Spritzgußform ohne weitere Arbeitsschritte direkt miteinander verbundenen Kunststoffteile durch eine sogenannte Klipsverbindung lösbar miteinander verbunden. Nachteilig bei einer derartigen Klipsverbindung ist der Verschleiß und die damit abnehmende Verbindungsfestigkeit nach wiederholten Verbindungs- und Lösevorgängen.
  • Für den Fall, dass Bauteile miteinander verbunden werden sollen, aber, wie häufig gefordert, auch ein Lösen und Wiederherstellen der Verbindung ohne Beschädigungsgefahr für die Bauteile und die Verbindungsmittel möglich sein soll, gibt es weiterhin Verbindungssysteme, die aus wenigstens zwei separaten Teilen bestehen, die jedes Mal beim Herstellen einer Verbindung zusammengefügt und funktional in Eingriff gebracht werden müssen, sich danach aber auch wieder voneinander lösen lassen und für ein erneutes Herstellen derselben Verbindung bzw. für das Herstellen einer anderen gleichartigen Verbindung wiederverwendet werden können, z.B. Schraube und Mutter.
  • Der Nachteil solcher Verbindungssysteme ist, dass sie nur an Verbindungsstellen verwendbar sind, die von beiden Seiten der zu verbindenden Bauteile zugänglich sind, nachdem diese in Position gebracht worden sind. Das Zusammenbringen der beiden Teile des Verbindungssystems ist dabei umständlich und zeitaufwendig, was sich auf die Kosten für das Endprodukt nachteilig auswirkt. Auch die Herstellung der mindestens zweiteiligen Verbindungssysteme selbst in separaten Fertigungssystemen ist kostenintensiv.
  • Es sind auch Verbindungssysteme bekannt, bei denen die separat gefertigten Teile nicht erst beim tatsächlichen Herstellen einer Verbindung, sondern bereits in einem vorbereitenden Arbeitsgang zusammengesteckt werden und die Verbindung dann z.B. durch eine gegenseitige Verdrehung der Teile in der Verbindungsstelle der Bauteile erfolgt. Gerade der vorbereitende Arbeitsgang, der das eigentliche Herstellen einer Verbindung von Bauteilen erleichtern soll, ist aber sehr aufwendig und kostenintensiv, gleichgültig ob von Hand oder maschinell ausgeführt.
  • Durch das französische Gebrauchsmuster Nr. 2 464 396 ist ein aus zwei Teilen bestehendes Verbindungssystem bekannt, bei dem ein Ankerteil mit einem eine mittige Öffnung umgebenden Haltekragen und zwei davon abragenden, spreizbaren Klauen versehen ist und das zweite Teil, das in das Ankerteil eingesteckt werden kann, einen rechteckigen Zapfen und einen damit verbundenen Drehknopf aufweist. Der Zapfen hängt an seinem freien Ende über Sollbruchstellen, das können Verbindungspunkte oder Stege sein, an der Außenkante der zentralen Öffnung im Haltekragen des Ankerteils an. Um eine Verbindung herzustellen, wird das Ankerteil mit seinen Klauen in die aufeinander ausgerichteten Verbindungslöcher der zu verbindenden Bauteile eingeführt. Anschließend muss das zweite Teil mit seinem Zapfen in das Ankerteil eingedrückt werden, wobei die Sollbruchstellen reißen. Mit Hilfe des Drehknopfs kann der Zapfen in eine Stellung gebracht werden, in der er auf Grund seines rechteckigen Querschnittes die Klauen des Ankerteils spreizt, so dass eine von den Klauen nach außen vorsprin gende Kante die Bauteile hintergreift und diese verbunden werden. Um die Verbindung zu lösen, muss der Zapfen mit Hilfe des Drehknopfs wieder um 90° gedreht werden, so dass er in eine Stellung kommt, in der die Spreizwirkung auf die Klauen aufgehoben ist. Danach können beide Teile aus der Verbindungsbohrung herausgezogen werden.
  • Weil die beiden Teile über Sollbruchstellen aneinander hängen, können sie bei der ersten Verwendung zwar zunächst als eine Einheit gehandhabt werden, die beiden Teile müssen nicht getrennten Vorräten entnommen werden. Beide Teile bestehen aus demselben elastischen Kunststoff, können also als Einheit gespritzt werden. Die Verbindungsstelle muss auch nur von einer Seite zugänglich sein. Nachteilig ist aber, dass auch bei dieser Lösung, an der Verbindungsstelle selbst das Teil mit dem rechteckigen Zapfen erst in das Ankerteil eingepresst werden muss, nachdem das Ankerteil zuvor in die Verbindungslöcher eingeführt worden ist, bevor durch Drehen des Zapfens die Verbindung endgültig hergestellt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Verbindungssysteme der eingangs genannten Art anzugeben, die sich bei einer hohen Verbindungsfestigkeit auch nach wiederholten Verbindungs- und Lösevorgängen durch eine besonders einfache Lösbarkeit auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verbindungssystem gemäß des ersten Typs erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Diese Aufgabe wird weiterhin bei einem Verbindungssystem gemäß des zweiten Typs mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 5 gelöst.
  • Dadurch, dass bei den erfindungsgemäßen Verbindungssystemen das äußere Kunststoffteil gegenüber dem inneren Kunststoffteil verdrehbar ist, läßt sich die fertigungstechnisch äußerst kostengünstig hergestellte und eine hohe Festigkeit aufweisende Verbindung durch Verdrehen des äußeren Kunststoffteils sehr einfach und verschleißfrei lösen, so daß die ursprüngliche Verbindungsfestigkeit auch nach wiederholten Verbindungs- und Lösevorgängen erhalten bleibt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbindungssystem des ersten Typs besteht das Ankerteil aus einer Scheibe, von der nach unten zwei einander gegenüberstehende Klauen abragen, zwischen denen der Zapfen des verdrehbaren Zapfenteils gefasst ist, wobei der Zapfen einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  • Bei dem Verbindungssystem des ersten Typs ist es von Vorteil, wenn die Verdrehbarkeit des Zapfenteils relativ zum Ankerteil durch Anschläge auf 90° begrenzt ist. Damit kann der Zapfen sicher in eine der beiden Stellungen gebracht werden, in deren einer Grundstellung die Klauen nicht gespreizt und in deren anderer die Klauen gespreizt sind.
  • Dazu können an der Oberseite der Scheibe des Ankerteils einer Kreislinie folgende Fortsätze angeformt sein, die die Verdrehbarkeit des Zapfenteils begrenzende Anschläge für am Zapfenteil ausgebildete Stopper bieten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der anhängenden Zeichnung beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Verbindungssystems,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Ankerteils des Verbindungssystems nach 1,
  • 3 die Ansicht auf die Breitseite des Ankerteils nach 2,
  • 4 die Ansicht auf die Schmalseite des Ankerteils nach 2,
  • 5 eine perspektivische Darstellung des Zapfenteils des Verbindungssystems nach 1,
  • 6 eine Seitenansicht des Zapfenteils nach 5,
  • 7 eine gegenüber 6 um 90° gedrehte Seitenansicht des Zapfenteils nach 5,
  • 8 eine erste perspektivische Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Verbindungssystems,
  • 9 eine zweite perspektivische Darstellung des Verbindungssystems nach 8,
  • 10 eine erste Seitenansicht des Verbindungssystems nach 8,
  • 11 eine gegenüber 10 um 90° gedrehte Seitenansicht des Verbindungssystems nach 8 und
  • 12 in drei Einzeldarstellungen Arbeitsschritte für das erstmalige Herstellen und das Lösen einer Verbindung mit Hilfe eines Verbindungssystems nach 8.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verbindungssystems, das nach dem weiter unten erläuterten Verfahren herstellbar ist. Es besteht aus einem Ankerteil 1 und einem Zapfenteil 2, das mit dem Ankerteil 1 eine geschlossene Einheit bildet derart, dass es nach außen einstückig erscheint und bei seiner Anwen dung auch so zu handhaben ist. Wie aus den 2 bis 4 deutlicher zu ersehen ist, besteht das Ankerteil 1 aus einer mit einer zentrischen, kreisrunden Öffnung 4 versehenen Scheibe 3, von der nach unten und nach innen versetzt zwei, einander gegenüberstehende Klauen 5 abragen, die an ihren freien Enden jeweils einen nach innen weisenden Ansatz 6 aufweisen. An der Oberseite der Scheibe 3 sind, einer Kreislinie folgend, zwei einander gegenüberliegende Fortsätze 7 angeformt, die an ihren jeweiligen Enden Anschläge 8 bieten. Das Zapfenteil 2 besteht, wie aus den 5 bis 7 ersichtlich, aus einer kreisrunden Platte 9, von der seitlich diametral zwei Stopper 10 abragen. Aus der Mitte der Platte 9 ragt nach unten der Zapfen 11 ab. Dieser hat einen rechteckigen Querschnitt und ist über einen kreisrunden, hinterschnittenen Halsabschnitt 12 mit der Platte 9 verbunden; sein freies Ende weist an den Breitseiten Abstufungen 13 auf. An der Oberseite der Platte 9 ist ein Drehgriff 14 angeformt.
  • Wie in 1 zu erkennen, sind das Ankerteil 1 und das Zapfenteil 2 so miteinander verbunden, dass sich der Zapfen 11 des Zapfenteils 2 zwischen den Klauen 5 des Ankerteils 1 befindet und die Platte 9 auf der Scheibe 3 aufliegt. Der kreisrunde Halsabschnitt 12 befindet sich innerhalb der kreisrunden Öffnung 4. So lässt sich das Zapfenteil 2 mit Hilfe des Drehgriffs 14 in zwei um 90° versetzte Stellungen drehen. Die Drehung wird durch den Anschlag der vom Zapfenteil 2 seitlich abragenden Stopper 10 an den Anschlagsflächen 8 der teilringförmigen Fortsätze 7 des Ankerteils 1 in beiden Richtungen begrenzt. In der einen dieser Stellungen, die man als Grundstellung bezeichnen kann, sitzt der Zapfen 11 mit seinen seitlichen Abstufungen 13 auf den Ansätzen 6 der Klauen 5 auf, die Schmalseite des abgestuften Endes des Zapfens 2 füllt den Abstand zwischen den Ansätzen 6 der Klauen 5 nahezu aus. Wird das Zapfenteil 2 innerhalb der Öffnung 4 des Ankerteils 1 um 90° gedreht, so gelangt die Breitseite des abgestuften Zapfenendes zwischen die Ansätze 6 der Klauen 5, wodurch letztere aufgespreizt werden.
  • Bei der Anwendung des Verbindungsystems wird dieses in seiner Grundstellung mit den Klauen 5 und dem zwischen ihnen eingeschlossenen Zapfen 11 in die aufeinander ausgerichteten Verbindungslöcher der zu verbindenden Bauteile eingesetzt, anschließend wird das Zapfenteil 2 um 90° gedreht und mit der dabei erfolgenden Spreizung der Klauen 5 die Verbindung vollzogen und verriegelt.
  • Um die Verbindung wieder zu lösen, wird das Zapfenteil 2 um 90° in seine Grundstellung zurückgedreht, so dass die Klauen 5 elastisch in die Grundstellung zurückkehren können und das Verbindungssystem am Drehgriff 14 aus den Verbindungslöchern herausgezogen werden kann. Das Verbindungssystem bleibt dabei völlig unbeschädigt und unverändert für die Herstellung einer neuen oder anderen Verbindung einsetzbar.
  • Das Verbindungssystem wird als Ganzes, so wie es in 1 dargestellt ist, nach einem neuen, besonderen Spritzgussverfahren hergestellt, das als Abformung oder Über-Spritzgussverfahren bezeichnet werden kann. Wesentlich ist dabei, dass für die beiden relativ zueinander verdrehbaren Einzelteile, hier also das Ankerteil 1 und das Zapfenteil 2, zwei verschiedene Kunststoffmaterialien verwendet werden, die zueinander nicht adhärent sind. Es wird dabei zunächst das innere Teil, hier das Zapfenteil 2, in einer Form aus dem einen Material gegossen. Nach dem Erstarren dieses inneren Teils (Zapfenteils 2) wird in einem zweiten Arbeitsgang das äußere Teil, hier das Ankerteil 1, aus dem anderen Material, das zum ersten nicht adhärent bzw. nicht anhaftend ist, über das erste oder um das erste Teil herumgegossen, wobei das erste Teil den Gusskern für das zweite Teil bildet. Die gegenseitige Verdrehbarkeit der beiden Teile wird dabei durch die Wahl der Materialien, d.h. durch deren Eigenschaft, nicht aneinander anzuhaften gewährleistet. Außerdem müssen die Materialien für die beiden Teile so gewählt werden, dass sie die für ihre Funktion richtige Eigenschaft haben. Das Ankerteil 1 wird aus einem vergleichsweise weichen, elastischen Material hergestellt, das eine Verformung bzw. die Spreizung der Klauen 5 und somit die Verankerung des Verbindungssystems in der Verbindungsstelle zulässt; die Spreizung muss sich aber auch wieder zurückbilden können, wenn die Spreizkraft aufgehoben wird. Für das Zapfenteil 2 wird ein steifes Material gewählt, damit der Zapfen 11 diese Spreizkraft auf die Klauen 5 wirkungsvoll ausüben kann.
  • Nach dem beschriebenen Verfahren werden also nicht mehr separate Teile gegossen, die anschließend in einem vorbereitenden Arbeitsgang für ihre Verwendung oder unmittelbar bei ihrer Verwendung erst zusammengefügt werden müssen, sondern es entsteht direkt beim Gießen oder Spritzgießen die fertige, sofort einsatzfähige Einheit. Die den Einsatz vorbereitende Arbeit des Zusammenfügens wird eingespart, der Einsatz selbst erleichtert und beschleunigt.
  • Die mechanische Haltbarkeit oder Festigkeit einer mit dem Verbindungssystem hergestellten Verbindung hängt stark ab von der Form des Ankerteils 1 bzw. deren Klauen 5, die diese unterhalb der zu verbindenden Bauteile annehmen oder aufweisen. Es lassen sich die verschiedensten Formen für das Ankerteil 1 oder auch für das Zapfenteil 2 entwickeln und nach dem beschriebenen Verfahren herstellen, um die Haltbarkeit oder Festigkeit der durch die Verformung am Ankerteil 1 erreichten Verbindung zu gewährleisten oder zu verbessern.
  • Die 8 bis 11 zeigen ein anders geformtes Verbindungssystem, das ebenfalls aus zwei zueinander verdrehbaren Teilen besteht und nach demselben Verfahren herstellbar ist. Der Anker 15 besteht hier aus einer rechteckigen Scheibe 16, von der nach unten ein flacher Dorn 17 abragt. Vom Ende dieses Dorns 17 erstrecken sich zwei Flügel 18 aufspreizend in Richtung auf die Scheibe 16. An den freien Enden der Flügel 18 ist jeweils eine Abstufung 19 vorgesehen. An der Oberseite der Scheibe 16 ist in der Mitte ein kurzer Stiel 20 mit Außengewinde angeformt (siehe dazu auch 12). Eine Kappe 21 mit Drehknopf 22 weist ein mittiges Sackloch 23 mit Innengewinde auf; so ist die Kappe 21 auf dem Stiel 20 drehbar.
  • Auch dieses Verbindungssystem wird nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt. Zunächst wird in einer Form der Anker 15 gegossen und nach dem Erstarren des Ankers 15 die Kappe 21 über den Stiel 20 bzw. um ihn herum gegossen, wobei der Stiel 20 mit Außengewinde den Gusskern bildet, so dass sich von selbst in der Kappe 21 das Sackloch 23 mit Innengewinde bildet. Wiederum werden Anker 15 und Kappe 21 aus zwei verschiedenen Materialien gegossen, die zueinander nicht adhärent sind, so dass die Verdrehbarkeit der Kappe 21 auf dem Stiel gewährleistet ist. Das Material für den Anker 15 ist dabei so zu wählen, dass die beiden von der Spitze des Dorns 17 ausgehenden Flügel 18 sich elastisch biegen lassen. Anker 15 und Kappe 21 werden nicht als separate Teile hergestellt, die zusammengeschraubt werden müssten, sondern das Verbindungssystem verlässt auch hier das Herstellungsverfahren als fertige Einheit.
  • In 12 ist in drei Einzeldarstellungen die Anwendung dieses Verbindungssystems dargestellt. Im ersten Bild sind zunächst zwei plattenförmige Bauteile 24 mit durchgehenden Verbindungslöchern 25 zu erkennen. In dem dargestellten, speziellen Fall soll später das obere Bauteil lateral zum unteren Bauteil bewegt werden können, weshalb das Verbindungsloch 25 des oberen Bauteils als Langloch ausgebildet ist. Das Verbindungssystem wird, so wie es aus der Fertigung kommt, in Pfeilrichtung von oben in die Verbindungslöcher 25 ein- und soweit durchgeschoben, bis die Scheibe 16 aufsitzt. Dabei werden die von der Spitze des Dorns 17 ausgehenden Flügel 18 zunächst elastisch aufeinander zugebogen, um sich beim Durchdringen der Verbindungslöcher 25 wieder zu spreizen und das untere Bauteil 24 mit ihren Abstufungen 19 zu untergreifen, wie es im zweiten Bild zu sehen ist. Im speziellen Fall kommt dabei die Kappe 21 mit ihrem Rand an den Längskanten des Langlochs 25 im oberen Bauteil 24 zur Auflage. Durch Drehen der Kappe 21 wird die Verbindung festgezogen. Wenn die Scheibe 16 des Verbindungsystems rechteckig ausgebildet ist, können deren Seitenflächen bei der möglichen Lateralbewegung vorteilhaft als Führung im Langloch 25 dienen.
  • Um die Verbindung bei Bedarf zu lösen, wird, wie im dritten Bild gezeigt, lediglich die Kappe 21 vom Stiel 20 abgeschraubt. Danach kann das obere Bauteil bequem nach oben abgehoben werden. In umgekehrter Weise lässt sich danach die Verbindung ebenso bequem und einfach auch wieder herstellen. Das Verbindungssystem bleibt intakt und wiedereinsetzbar.
  • 1
    Ankerteil
    2
    Zapfenteil
    3
    Scheibe
    4
    Öffnung
    5
    Klauen
    6
    Ansatz
    7
    Fortsatz
    8
    Anschlag
    9
    Platte
    10
    Stopper
    11
    Zapfen
    12
    Halsabschnitt
    13
    Abstufung
    14
    Drehgriff
    15
    Anker
    16
    Scheibe
    17
    Dorn
    18
    Flügel
    19
    Stufe
    20
    Stiel
    21
    Kappe
    22
    Drehknopf
    23
    Sackloch
    24
    Bauteile
    25
    Verbindungslöcher

Claims (5)

  1. Verbindungssystem mit wenigstens einem inneren und einem äußeren Kunststoffteil, die funktional relativ zueinander drehbeweglich und aus verschiedenen Kunststoffmaterialien hergestellt sind, wobei das innere Kunststoffteil oder zumindest ein Teil davon der Kern für das äußere Kunststoffteil ist und die beiden Kunststoffmaterialien nicht adhärent oder aneinander haftend sind, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Kunststoffteil ein Ankerteil (1) und das innere Kunststoffteil ein zu dem Ankerteil (1) verdrehbares inneres Zapfenteil (2) ist, und dass das Ankerteil (1) einen Zapfen (11) des Zapfenteils (2) fassende Klauen (5) aufweist, die durch eine Drehung des Zapfenteils (2) relativ zum Ankerteil (1) elastisch spreizbar sind, wobei das Zapfenteil (2) aus einem harten Material und das Ankerteil (1) aus einem vergleichsweise weichen, elastischen Material mit Rückstellkraft besteht.
  2. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerteil (1) aus einer Scheibe (3) besteht, von der nach unten zwei einander gegenüberstehende Klauen (5) abragen, und dass der Zapfen (11) des verdrehbaren Zapfenteils (2) zwischen diesen Klauen (5) gefasst ist und einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  3. Verbindungssystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehbarkeit des Zapfenteils (2) relativ zum Ankerteil (1) durch Anschläge auf 90° begrenzt ist.
  4. Verbindungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Scheibe (3) des Ankerteils (1) einer Kreislinie folgende Fortsätze (7) angeformt sind, die die Verdrehbarkeit des Zapfenteils (2) begrenzende Anschläge (8) für am Zapfenteil (2) ausgebildete Stopper (10) bieten.
  5. Verbindungssystem mit wenigstens einem inneren und einem äußeren Kunststoffteil, die funktional relativ zueinander drehbeweglich und aus verschiedenen Kunststoffmaterialien hergestellt sind, wobei das innere Kunststoffteil oder zumindest ein Teil davon der Kern für das äußere Kunststoffteil ist und die beiden Kunststoffmaterialien nicht adhärent oder aneinander haftend sind, wobei das innere Kunststoffteil ein mit elastisch aufgespreizten Flügeln, die an der Unterseite einer Scheibe ausgebildet sind, und mit einem von der Oberseite abragenden Stiel ausgebildeter Anker ist, auf dem eine Kappe verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Anker (15) abragende Stiel (20) mit einem Außengewinde versehen ist und die Kappe (21) ein Sackloch (23) mit Innengewinde aufweist.
DE10319756A 2003-04-30 2003-04-30 Verbindungssysteme mit wenigstens einem inneren und einem äußeren Kunststoffteil Expired - Fee Related DE10319756B4 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319756A DE10319756B4 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Verbindungssysteme mit wenigstens einem inneren und einem äußeren Kunststoffteil
DE502004004651T DE502004004651D1 (de) 2003-04-30 2004-04-14 Verfahren zur herstellung von verbindungssystemen und nach diesem verfahren hergestellte verbindungssysteme
KR1020057020635A KR20050123177A (ko) 2003-04-30 2004-04-14 연결 시스템의 제조 방법 및 그 방법에 따라 제조된 연결시스템
AT04727242T ATE369959T1 (de) 2003-04-30 2004-04-14 Verfahren zur herstellung von verbindungssystemen und nach diesem verfahren hergestellte verbindungssysteme
AT06024251T ATE398516T1 (de) 2003-04-30 2004-04-14 Verbindungssystem
CNA2008102111658A CN101358617A (zh) 2003-04-30 2004-04-14 连接系统
BRPI0409939-7A BRPI0409939A (pt) 2003-04-30 2004-04-14 processo para a produção de sistemas de conexão e sistemas de conexão produzidos de acordo com esse processo
CNB200480011684XA CN100522546C (zh) 2003-04-30 2004-04-14 连接系统
ES04727242T ES2289508T3 (es) 2003-04-30 2004-04-14 Procedimiento para la elaboracion de sistemas de conexion y sistemas de conexion elaborados acorde a este procedimiento.
EP06024251A EP1769896B1 (de) 2003-04-30 2004-04-14 Verbindungssystem
JP2006505113A JP2006524591A (ja) 2003-04-30 2004-04-14 結合システムを製作する方法および結合システム
PCT/EP2004/003909 WO2004096518A2 (de) 2003-04-30 2004-04-14 Verfahren zur herstellung von verbindungssystemen und nach diesem verfahren hergestellte verbindungssysteme
EP04727242A EP1622753B1 (de) 2003-04-30 2004-04-14 Verfahren zur herstellung von verbindungssystemen und nach diesem verfahren hergestellte verbindungssysteme
RU2005137030/12A RU2334615C2 (ru) 2003-04-30 2004-04-14 Соединительная система (варианты)
DE502004007414T DE502004007414D1 (de) 2003-04-30 2004-04-14 Verbindungssystem
US10/559,299 US20060285918A1 (en) 2003-04-30 2004-04-14 Method for the production of connection systems, and connection systems produced according to said method
ES06024251T ES2306345T3 (es) 2003-04-30 2004-04-14 Sistema de union.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319756A DE10319756B4 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Verbindungssysteme mit wenigstens einem inneren und einem äußeren Kunststoffteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10319756A1 DE10319756A1 (de) 2004-11-25
DE10319756B4 true DE10319756B4 (de) 2005-05-25

Family

ID=33394069

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319756A Expired - Fee Related DE10319756B4 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Verbindungssysteme mit wenigstens einem inneren und einem äußeren Kunststoffteil
DE502004007414T Expired - Lifetime DE502004007414D1 (de) 2003-04-30 2004-04-14 Verbindungssystem
DE502004004651T Expired - Lifetime DE502004004651D1 (de) 2003-04-30 2004-04-14 Verfahren zur herstellung von verbindungssystemen und nach diesem verfahren hergestellte verbindungssysteme

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004007414T Expired - Lifetime DE502004007414D1 (de) 2003-04-30 2004-04-14 Verbindungssystem
DE502004004651T Expired - Lifetime DE502004004651D1 (de) 2003-04-30 2004-04-14 Verfahren zur herstellung von verbindungssystemen und nach diesem verfahren hergestellte verbindungssysteme

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20060285918A1 (de)
EP (2) EP1622753B1 (de)
JP (1) JP2006524591A (de)
KR (1) KR20050123177A (de)
CN (2) CN100522546C (de)
AT (2) ATE398516T1 (de)
BR (1) BRPI0409939A (de)
DE (3) DE10319756B4 (de)
ES (2) ES2306345T3 (de)
RU (1) RU2334615C2 (de)
WO (1) WO2004096518A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007113138A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Schnellverschluss

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028849B4 (de) * 2005-06-22 2021-11-18 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Anordnung mit wenigstens zwei in ihrer Form aneinander angepaßten und linear gegeneinander beweglichen Teilen
JP4647419B2 (ja) * 2005-07-20 2011-03-09 ゲレスハイマー ビュンデ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング シリンジクロージャおよび該シリンジクロージャを製作するための方法
US7833253B2 (en) * 2006-01-17 2010-11-16 Biodynamics Llc Craniotomy closures and plugs
US8460346B2 (en) * 2006-01-17 2013-06-11 Biodynamics Llc Craniotomy closures
JP4435821B2 (ja) * 2007-10-30 2010-03-24 株式会社ホンダアクセス 車載用物品支持具
CN101521344B (zh) * 2008-02-29 2011-04-06 富港电子(东莞)有限公司 音频转接器及其制造方法
DE102008021656B3 (de) * 2008-04-30 2010-02-18 A. Raymond Et Cie Befestigungsklammer sowie Anordnung mit einer Befestigungsklammer und mit einem Anbauteil
WO2012129471A2 (en) * 2011-03-24 2012-09-27 Illinois Tool Works Inc. Verification arrangement for fastener system
RU2622585C2 (ru) * 2012-03-30 2017-06-16 Бомбардье Рекриэйшенел Продактс Инк. Системы и способы для крепления дополнительных принадлежностей транспортных средств
WO2014099685A1 (en) 2012-12-17 2014-06-26 Illinois Tool Works Inc. Rotatable fastener verification
US10030682B2 (en) * 2014-08-25 2018-07-24 Ford Global Technologies, Llc Two-part fastener
CN106351930A (zh) * 2016-09-29 2017-01-25 北京汽车研究总院有限公司 一种卡扣
CN106996018B (zh) * 2017-03-06 2021-06-11 青岛胶南海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机过滤装置及洗衣机
CN110342061B (zh) * 2019-07-29 2024-04-09 蜂井包装工业无锡有限公司 围板箱锁扣机构
CN112110208B (zh) * 2020-11-20 2021-02-26 杭州智行远机器人技术有限公司 一种核工业用物料分配器及自动分类系统
WO2022178354A1 (en) * 2021-02-19 2022-08-25 Illinois Tool Works Inc. Two-sided snap fastener

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530475A1 (de) * 1974-07-09 1976-01-29 Anvar Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffgegenstaenden
DE19721314A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Trw Inc Befestigungselement zur lösbaren Verbindung einer Verkleidung mit einem Träger

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1044473A (en) * 1964-05-07 1966-09-28 Ft Products Ltd Improvements in and relating to fasteners
US3406431A (en) * 1967-05-25 1968-10-22 Coleman Engineering Company In Releasable fastener for camera cover
US3964364A (en) * 1975-04-17 1976-06-22 Hartwell Corporation Initially single piece rotatable fastener
US4007516A (en) * 1975-05-19 1977-02-15 Richco Plastic Company Quarter turn locking fastener device
US4647262A (en) * 1985-02-15 1987-03-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Removable expanding fastener
JPH071318U (ja) * 1993-06-04 1995-01-10 ポップリベット・ファスナー株式会社 一方向から取り付け可能な締結具
JP3749017B2 (ja) * 1998-04-03 2006-02-22 株式会社パイオラックス 固定クリップ
US6045309A (en) * 1998-10-14 2000-04-04 Illinois Tool Works Inc. Two-piece rivet with pre-driven configuration
ES2186262T3 (es) * 1999-02-18 2003-05-01 Foboha Gmbh Hombro de tubo y procedimiento para su fabricacion.
DE19920689B4 (de) * 1999-05-05 2005-07-28 Ejot Kunststofftechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Einstellung der Distanz zwischen zwei Bauteilen
JP4091859B2 (ja) * 2003-03-03 2008-05-28 株式会社パイオラックス 締結具
FR2853367B1 (fr) * 2003-04-03 2005-06-24 Lisi Automotive Rapid Dispositif de fixation, notamment de maintien d'un empilement d'au moins deux panneaux
US6955515B2 (en) * 2003-12-09 2005-10-18 International Business Machines Corporation Locking turn pin
US7198315B2 (en) * 2005-03-23 2007-04-03 Lear Corporation Connector for automotive interior trim

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530475A1 (de) * 1974-07-09 1976-01-29 Anvar Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffgegenstaenden
DE19721314A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Trw Inc Befestigungselement zur lösbaren Verbindung einer Verkleidung mit einem Träger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007113138A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Schnellverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
RU2334615C2 (ru) 2008-09-27
WO2004096518A3 (de) 2005-01-20
CN1832840A (zh) 2006-09-13
DE10319756A1 (de) 2004-11-25
DE502004004651D1 (de) 2007-09-27
EP1622753B1 (de) 2007-08-15
EP1622753A2 (de) 2006-02-08
RU2005137030A (ru) 2007-06-10
BRPI0409939A (pt) 2006-04-25
CN100522546C (zh) 2009-08-05
CN101358617A (zh) 2009-02-04
ATE369959T1 (de) 2007-09-15
KR20050123177A (ko) 2005-12-29
EP1769896A1 (de) 2007-04-04
ATE398516T1 (de) 2008-07-15
US20060285918A1 (en) 2006-12-21
EP1769896B1 (de) 2008-06-18
WO2004096518A2 (de) 2004-11-11
ES2289508T3 (es) 2008-02-01
ES2306345T3 (es) 2008-11-01
JP2006524591A (ja) 2006-11-02
DE502004007414D1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10319756B4 (de) Verbindungssysteme mit wenigstens einem inneren und einem äußeren Kunststoffteil
DE60201799T2 (de) Lösbarer Befestigungsclip
DE3420263C2 (de)
DE1475039A1 (de) Kunststoff-Duebel
DE1958458A1 (de) Ankerkoerper fuer Spannglieder
WO2005040526A1 (de) Schalungssystem
DE1775631A1 (de) Hohlform zum Einsetzen von Ankerbolzen
WO2006084846A2 (de) Verfahren zum urformen eines formteils und durch urformen hergestelltes formteil, insbesondere mutter
DE2613571A1 (de) Kunststoff-garantieverschluss
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
DE69828298T2 (de) Vorrichtungen zum herstellen einer verbindung
DE3346067C2 (de)
EP1702120B1 (de) Schalungssystem
DE19523476A1 (de) Transportsystem für Betonteile
EP0792788A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilen
EP0904872A1 (de) Verbindung von Kernen
DE2438821A1 (de) Loesbare verbindung einander kreuzender stangen
AT522978B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scharnierteils eines Brillenscharniers
DE2814969A1 (de) In ein loch einer platte einrastendes einsatzstueck
DE10144982C2 (de) Befestigungselement
DE4443445C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE2745277A1 (de) Expansionsnagel
DE19549550C2 (de) Transportsystem für Betonteile
DE202020101862U1 (de) Steckschlüsselnuss
DE10162072A1 (de) Befestigungselement mit einem Schaft und einem Kopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: A.RAYMOND ET CIE, GRENOBLE, FR

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101