DE10319678A1 - Verfahren und Anordnung zum Zuführen von Holzmengen in eine Druckschleifmaschine - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Zuführen von Holzmengen in eine Druckschleifmaschine

Info

Publication number
DE10319678A1
DE10319678A1 DE10319678A DE10319678A DE10319678A1 DE 10319678 A1 DE10319678 A1 DE 10319678A1 DE 10319678 A DE10319678 A DE 10319678A DE 10319678 A DE10319678 A DE 10319678A DE 10319678 A1 DE10319678 A1 DE 10319678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
chamber
feed chamber
amount
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10319678A
Other languages
English (en)
Inventor
Pekka Haikkala
Kari Harakkamaeki
Simo Setaelae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Paper Oy
Original Assignee
Metso Paper Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Oy filed Critical Metso Paper Oy
Publication of DE10319678A1 publication Critical patent/DE10319678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/14Disintegrating in mills
    • D21B1/18Disintegrating in mills in magazine-type machines
    • D21B1/24Disintegrating in mills in magazine-type machines of the pocket type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S241/00Solid material comminution or disintegration
    • Y10S241/14Grinding in inert, controlled atmosphere

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zuführen einer Holzmenge in eine Druckschleifmaschine, nach welchem Verfahren die in die Druckschleifmaschine zuzuführende Holzmenge zuerst in einer separaten, oberhalb einer Seitenzuführungskammer (10) befindlichen Dosenkammer (20) gesammelt wird, aus der die Holzmenge anhand einer separaten Tragplatte (22) vertikal in die Seitenzuführungskammer (10) gesenkt wird. Danach wird die Holzmenge aus der Seitenzuführungskammer (10) in eine Zuführungskammer (5) verschoben. DOLLAR A Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Anordnung zum Zuführen einer Holzmenge in eine Druckschleifmaschine, welche Anordnung eine oberhalb einer Seitenzuführungskammer (10) befindliche Dosenkammer (20), in der eine in die Druckschleifmaschine zuzuführende Holzmenge gebildet wird, bevor sie in die Seitenzuführungskammer zugeführt wird, eine zwischen der Dosenkammer (20) und der Seitenzuführungskammer (10) befindliche, mit einer druckdicht abzusperrenden Absperrklappe (13') versehene Eintrittsöffnung (11'), durch die die gebildete Holzmenge in die Seitenzuführungskammer (10) verschoben werden kann, sowie eine mit Verschiebemitteln (23) zu hebende und senkende Tragplatte (22) aufweist, mit der die in der Dosenkammer (20) gebildete Holzmenge als Ganzes in die Seitenführungskammer (10) gesenkt werden kann, um sie daraus in die Zuführungskammer zu verschieben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zuführen einer Holzmenge in eine Druckschleifmaschine, nach welchem Verfahren die Holzmenge zuerst in eine Seitenzuführungskammer verschoben wird, die unter denselben Druck mit einer kontinuierlich unter Druck stehenden Schleifkammer versetzbar ist, und danach aus der Seitenzuführungskammer in eine Zuführungskammer verschoben wird, in der die Holzmenge während des Schleifens mit einem in der Schleifkammer rotierenden Schleifelement, z. B. einem Schleifstein, in Berührung geschoben wird, wobei die Holzmenge aus der Seitenzuführungskammer in die Zuführungskammer wesentlich horizontal in Richtung der Rotationsachse des Schleifelements verschoben wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Anordnung zum Zuführen von Holzmengen in eine Druckschleifmaschine, bestehend aus einem Rahmen, der eine unter Druck versetzbare Schleifkammer bildet, einem in der Schleifkammer befindlichen, rotierenden Schleifelement, einer gegen die Schleifkammer offenen Zuführungskammer, einer Zuführungseinrichtung zum Schieben einer Holzmenge gegen das in der Schleifkammer befindliche Schleifelement, einer Seitenzuführungskammer an der Seite der Zuführungskammer, einer Verschiebevorrichtung zum Zuführen der Holzmenge aus der Seitenzuführungskammer in die Zuführungskammer in Richtung der Achse des Schleifelements, und einer Zuführungsklappe zum druckdichten Absperren einer zwischen der Zuführungskammer und der Seitenzuführungskammer befindlichen Zuführungsöffnung.
  • Das CA-Patent 1 255 530 offenbart ein Verfahren und eine Einrichtung, worin eine Holzmenge in eine Druckschleifmaschine von der Seite her wesentlich horizontal in Richtung der Rotationsachse eines Schleifelements zugeführt wird. Diese Lösung weist den Vorteil auf, dass Zuführungsstörungen, die durch das herkömmliche, von oben ausgeführte Abwerfen von Holzmengen verursacht werden, vermieden werden können. Insbesondere hinsichtlich der Verschiebung und Zuführung von Holzmengen hat diese Lösung jedoch bestimmte Beschränkungen, weil zum Vermeiden der durch das Abwerfen verursachten Probleme das Holz in die Zuführungskammer von der Seite her transportiert und zugeführt werden muss. Das führt dazu, dass insbesondere wenn Schleifmaschinen erneuert werden, muss der gesamte Holztransportmechanismus erneuert werden, was einerseits Kosten und andererseits Schwierigkeiten in Schleiferei und anderen Funktionen zur Folge hat.
  • Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zustande zu bringen, mit denen Holzmengen von einem oberhalb der Schleifmaschine fahrenden Holzzuführungsförderer von der Seite der Schleifmaschine in eine Zuführungskammer problemlos, leicht und einfach zugeführt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die zuzuführende Holzmenge zuerst in einer separaten, oberhalb der Seitenzuführungskammer befindlichen Dosenkammer gesammelt wird, dass die besagte Holzmenge anhand einer separaten Tragplatte vertikal aus der Dosenkammer in die Seitenzuführungskammer gesenkt wird und erst danach aus der Seitenzuführungskammer in die Zuführungskammer verschoben wird.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oberhalb der Seitenzuführungskammer befindliche Dosenkammer aufweist, in der eine Holzmenge gebildet wird, bevor sie in die Seitenzuführungskammer zugeführt wird, dass sich zwischen der Dosenkammer und der Seitenzuführungskammer eine mit einer druckdicht abzusperrenden Absperrklappe versehene Eintrittsöffnung, durch die die gebildete Holzmenge in die Seitenzuführungskammer verschoben werden kann, sowie eine mit Verschiebemitteln zu hebende und senkende Tragplatte befinden, mit der die in der Dosenkammer gebildete Holzmenge als Ganzes in die Seitenführungskammer gesenkt werden kann, um sie daraus in die Zuführungskammer zu verschieben.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung ist, dass Holz zuerst von einem Förderer in eine separate, oberhalb einer Seitenführungskammer befindliche Dosierkammer abgeworfen wird, aus der die fertige Holzmenge mit einem separaten, sich innerhalb der Seitenzuführungskammer bewegenden Tragelement nach unten in die Seitenzuführungskammer gesenkt wird, aus der sie dann auf bekannte Weise in eine Zuführungskammer einer Schleifmaschine für das Schleifen verschoben wird.
  • Die Erfindung weist den Vorteil auf, dass eine Holzmenge fertig in einer separaten Dosierkammer gesammelt werden kann, wonach die Holzmenge, auf die Seitenwände der Dosierkammer gestützt, anhand eines separaten Tragelements kontrolliert aus der Dosierkammer durch eine zwischen der Dosierkammer und einer Seitenzuführungskammer befindliche und mit einer separaten Klappe zu öffnende und abzusperrende Öffnung nach unten in die Seitenzuführungskammer verschoben werden kann, und nachdem die Klappe geschlossen wird, kann sie in eine Zuführungskammer einer Schleifmaschine verschoben werden, ohne dass die Holzmenge in irgendeiner Phase der Verschiebung frei fällt. Auf diese Weise können die Zuführungsstörungen, die durch das freie Fallen einer Holzmenge verursacht werden, vermieden werden.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, wobei
  • Fig. 1a und 1b schematisch eine Schleifmaschine nach dem bekannten Stand der Technik als einen teilweisen Schnitt von der Seite und entsprechend von oben zeigen,
  • Fig. 2a und 2b schematisch eine erfindungsgemäße Anordnung als einen teilweisen Schnitt von der Seite und entsprechend von oben zeigen,
  • Fig. 3a bis 3c schematisch die Funktion eines Verfahrens und einer Anordnung der Erfindung anhand des Schnitts der Fig. 2b zeigen,
  • Fig. 4a bis 4c ihrerseits eine zweite Ausführungsform des Verfahrens und der Anordnung der Erfindung anhand des Schnitts der Fig. 2b zeigen, und
  • Fig. 5 schematisch eine dritte Ausführungsform der Erfindung anhand des Schnitts der Fig. 2b zeigt, und
  • Fig. 6a bis 6c schematisch eine vierte Ausführungsform der Erfindung anhand des Schnitts der Fig. 2b zeigen.
  • Fig. 1a und 1b zeigen eine Schleifmaschine nach dem bekannten Stand der Technik als einen teilweisen Schnitt von der Seite und entsprechend von oben. Die Schleifmaschine weist typisch einen druckbeständigen Rahmen 1 auf, der einen Schleifraum 2 in sich einschliesst. An den Schleifraum 2 ist ein Schleifstein 3 drehbar gelagert, um sich um eine Achse 4 zu drehen. Die Achse 4 ist wiederum an einen an sich bekannten, nicht-gezeigten Rotationsmotor angeschaltet, mit dem der Schleifstein 3 gedreht wird. An dem Rahmen 1 schliesst sich weiterhin eine gegen den Schleifstein 3 offene, einen rechteckigen Querschnitt aufweisende Zuführungskammer 5 an, an deren einem Ende eine von einem hydraulischen Zylinder 7 einer Zuführungseinrichtung 6 betriebene Zuführungssohle 8 vorhanden ist.
  • An der anderen Seite der Zuführungskammer 5 befindet sich eine Seitenzuführungsvorrichtung 9, die eine vorteilhaft einen rechteckigen Querschnitt aufweisende Seitenzuführungskammer 10 aufweist. Böden 10a und 5a der Seitenzuführungskammer 10 und der Zuführungskammer 5 befinden sich auf derselben Ebene oder der Boden 10a der Seitenzuführungskammer kann sich etwas höher als der Boden der Zuführungskammer 5 befinden.
  • Nach dem bekannten Stand der Technik weist eine Seite der Seitenzuführungskammer 10 eine Eintrittsöffnung 11 auf, bei der sich eine von einem separaten Druckmediumzylinder 12 betriebene Absperrklappe 13 befindet. Mit der Absperrklappe 13 wird die Eintrittsöffnung 11 druckdicht abgesperrt. An dem an der Seite der Zuführungskammer 5 befindlichen Ende der Seitenzuführungskammer 10 befindet sich eine in die Zuführungskammer 5 leitende Verschiebeöffnung 14, die entsprechend mit einer von einem Druckmediumzylinder 15 betriebenen Zuführungsklappe 16 druckdicht abzusperren ist. An dem in Bezug auf die Zuführungskammer 5 entgegengesetzten Ende der Seitenzuführungskammer 10 ist eine Verschiebevorrichtung 17 montiert, die einen innerhalb der Seitenzuführungskammer 10 befindlichen Verschiebekolben 18 und einen daran angeschlossenen Druckmediumzylinder 19 aufweist, mit dem jeweils eine Holzmenge von innen der Seitenzuführungskammer 10 in die Zuführungskammer 5 geschoben werden kann.
  • Fig. 2a und 2b zeigen schematisch die erfindungsgemäße Anordnung als einen teilweisen Schnitt von der Seite und entsprechend von einem Ende. Wie aus den Figuren hervorgeht, sind die Seiten der Seitenzuführungskammer 10 in der erfindungsgemäßen Anordnung einheitlich und eine Eintrittsöffnung 11' zum Zuführen einer Holzmenge in die Seitenzuführungskammer 10 ist am oberen Teil der Seitenzuführungskammer gebildet. Oberhalb der Seitenzuführungskammer gibt es dementsprechend eine Absperrklappe 13', durch die die Eintrittsöffnung 11' oberhalb der Seitenzuführungskammer 10 druckdicht abgesperrt werden kann. Oberhalb der Seitenzuführungskammer 10 ist eine Dosenkammer 20 vorhanden, in die eine mit einem Mal in die Schleifmaschine zuzuführende Holzmenge mittels eines separaten Holzförderers 21 zugeführt werden kann. Die obere Seite der Dosenkammer 20 ist offen, und somit können die vom Förderer 21 zugeführten massgbschnittenen Holzstücke eins nach dem anderen frei dahin fallen. Weiterhin zeigt die Figur eine auf dem Boden der Seitenzuführungskammer liegende Tragplatte 22, die angeordnet ist, mit einer geeigneten Transmissionsvorrichtung gehoben und gesenkt zu werden. Die Tragplatte 22 befindet sich auf dem Boden der Seitenzuführungskammer 10 und bildet eine Bodenfläche, entlang derer die in der Seitenzuführungskammer 10 befindliche Holzmenge in die Zuführungskammer 5 geschoben wird. Der Hebe- und Senkmechanismus der Tragplatte 22 kann beispielsweise ein Druckmediumzylinder 23 oder ein anderer, auf an sich bekannte Weise funktionierender Hebe- und Senkmechanismus sein, der die Verschiebemittel für die Tragplatte 22 bildet.
  • Fig. 3a bis 3c zeigen schematisch die Funktion des Verfahrens und der Anordnung der Erfindung aus Richtung der Fig. 2b. Fig. 3a stellt eine Situation dar, in der die Zuführungskammer 5 der Schleifmaschine eine Holzmenge enthält, die während des Schleifens gegen den Schleifstein 3 auf an sich bekannte Weise geschoben wird, während der Schleifstein rotiert. Zur Herstellung einer Faserstoffmischung und Abkühlung des Schleifsteins wird gleichzeitig Wasser in die Schleifmaschine auf übliche Weise zugeführt. Die Seitenzuführungskammer 10 enthält entsprechend eine neue Holzmenge, die auf die Verschiebung in die Zuführungskammer 5 wartet. Die Klappe 13' der oberhalb der Seitenzuführungskammer befindlichen Eintrittsöffnung 11' ist an ihren Platz geschoben, so dass die Eintrittsöffnung 11' abgesperrt ist. Die Dosenkammer 20 ist leer, weil die darin enthaltene Holzmenge in die Seitenzuführungskammer 10 verschoben ist.
  • Fig. 3b ihrerseits stellt eine Situation dar, in der eine Holzmenge, die sich in der Zuführungskammer 5 befand, geschliffen worden ist, und eine neue Holzmenge aus der Seitenzuführungskammer 10 in die Zuführungskammer 5 verschoben wird. In diesem Fall ist die die zwischen der Seitenzuführungskammer 10 und der Zuführungskammer 5 befindliche Verschiebeöffnung 14 absperrende Zuführungsklappe 16 zur Seite verschoben, so dass die Verschiebeöffnung 14 offen ist, und die Holzmenge ist mittels des Verschiebekolbens 18 der Schiebevorrichtung 17 derart geschoben, dass die Holzmenge in die Zuführungskammer 5 verschoben ist. In diesem Fall ist natürlich eine Zuführungssohle 8, die in Fig. 1a und 1b zu sehen ist, dementsprechend in ihre hinterste Stellung gezogen, so dass die Holzmenge in die Zuführungskammer 5 verschoben werden kann. Nachdem die Holzmenge in die Zuführungskammer 5 geschoben ist, wird der Verschiebekolben 18 zurückgezogen und die Zuführungsklappe 16 wird an ihren Platz geschoben, so dass die Zuführungskammer 5 und die Seitenzuführungskammer 10 druckdicht voneinander abgetrennt worden sind.
  • Fig. 3c ihrerseits stellt die Zuführung einer neuen Holzmenge in die Seitenzuführungskammer dar. Die oberhalb der Seitenzuführungskammer befindliche Absperrklappe 13' ist zur Seite geschoben, wobei die auf dem Boden der Seitenzuführungskammer 10 befindliche Tragplatte 22 bis zum unteren Teil der Dosenkammer 20 gehoben werden kann. Danach werden massgeschnittene Holzstücke mit dem Förderer gebracht, die auf die Tragplatte 22 fallen, bis die Quantität der Holzstücke in der Dosenkammer 20 der Quantität einer Zuführungsmenge entspricht. Diese Holzmenge wird auf der Tragplatte 22 nach unten in die Seitenzuführungskammer 10 gesenkt, wonach die Absperrklappe 13' druckdicht geschlossen wird, so dass, wenn eine neue Holzmenge zugeführt wird, die Seitenzuführungskammer wieder unter denselben Druck mit der Zuführungskammer 5 und der Schleifkammer 2 versetzt werden kann, bevor das Verschieben der Holzmenge in die Zuführungskammer angefangen werden kann.
  • Fig. 4a bis 4c ihrerseits zeigen eine zweite Ausführungsform des Verfahrens und der Anordnung der Erfindung. In dieser Ausführungsform ist eine Holzmenge, wie in Fig. 4a gezeigt wird, auf die Absperrklappe 13' in der Dosenkammer 20 abgeworfen, um darauf zu warten, dass die Holzmenge in die Seitenzuführungskammer 10 gesenkt werden kann. Das Holz, das in der Seitenzuführungskammer 10 war, ist schon früher in die Zuführungskammer 5 auf in Fig. 3a bis 3c gezeigte Weise verschoben und der Verschiebekolben 18 ist wieder zum Ende der Seitenzuführungskammer 10 zurückgebracht worden. Die Tragplatte 22 wiederum ist danach auf in der Figur gezeigte Weise nach oben gehoben, so dass sie sich unmittelbar unterhalb der Absperrklappe 13' befindet, wo sie fertig für die Aufnahme einer Holzmenge aus der Dosenkammer ist.
  • Fig. 4b stellt eine Situation dar, in der die Absperrklappe 13' von unten der Holzmenge zur Seite geschoben ist und die Holzmenge auf die Tragplatte 22 gesenkt ist, wobei die Wände der Dosenkammer 20 sie jedoch in guter Ordnung hält.
  • Fig. 4c ihrerseits stellt eine Situation dar, in der eine Holzmenge mittels der Tragplatte 22 nach unten in die Seitenzuführungskammer 10 gesenkt ist, wonach die Absperrklappe 13' derart geschlossen ist, dass die Seitenzuführungskammer 10 druckdicht von der Aussenluft isoliert ist und dass zum Zuführen der Holzmenge in die Zuführungskammer 5 sie auf bekannte Weise unter denselben Druck mit der Zuführungskammer und der Schleifkammer 2 versetzt werden kann. Gleichzeitig kann die Dosenkammer 20 wieder gefüllt werden, indem Holzstücke vom Förderer 21 in die Dosenkammer zugeführt werden.
  • Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform des Verfahrens und der Anordnung der Erfindung, die sonst der in Fig. 3a bis 3c gezeigten Ausführungsform entspricht, aber die Funktionsweite der Tragplatte 22 ist hierbei länger als in den anderen Ausführungsformen. In dieser Ausführungsform kann die Tragplatte 22 beinahe auf die Ebene des Förderers 21 gehoben werden. In diesem Fall fallen die vom Förderer 21 auf die Tragplatte 22 zugeführten Holzstücke somit nur eine kurze Strecke, wobei sie sich nicht unkontrolliert bewegen oder sich am Anfang schräg auf die Tragplatte 22 stellen. Während neue Holzstücke auf die Tragplatte 22 in der Dosenkammer 20 zugeführt werden, wird die Tragplatte 22 nach unten gesenkt, so dass die Fallstrecke von neuen Holzstücken immer relativ kurz bleibt, bis eine passende Holzmenge auf der Tragplatte 22 gebildet ist, die dann durch die Öffnung 11' in die Seitenzuführungskammer 10 gesenkt werden kann.
  • Fig. 6a bis 6c zeigen eine vierte Ausführungsform des Verfahrens und der Anordnung der Erfindung, die eine auf einer der oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung basierende Lösung sein kann, wobei die Nummerierung der Teile der Nummerierung entspricht, die für die entsprechenden Teile oben verwendet wurde. Diese Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von den voranliegenden Ausführungsformen darin, dass sie eine separate Verschiebestütze 24 aufweist, die die Holzmenge in der geeigneten Form während der Verschiebung hält. Die Verschiebestütze 24 ist eine an ihrer Oberseite mit einer Öffnung versehene Wanne oder ein von aneinander in Querrichtung angeschlossenen Seiten gebildeter Tragrahmen, in den die Holzmenge mittels der Tragplatte 22 gesenkt wird, so dass sie sich auf die Seitenwände 24a der Verschiebestütze 24 stützt. Wenn die Holzmenge aus der Seitenzuführungskammer 10 in die Zuführungskammer 5 verschoben wird, wird die Verschiebestütze 24 gleichzeitig mit Verschiebemitteln, z. B. mit einem Verschiebezylinder 25, zusammen mit der Holzmenge verschoben, bis sich die Holzmenge völlig in der Zuführungskammer 5 befindet. Danach wird am vorteilhaftesten zuerst die Verschiebestütze 24 aus der Zuführungskammer zurück in die Seitenzuführungskammer 10 gezogen, während der Verschiebekolben 18 die Holzmenge am Ende stützt und sie daran verhindert, mit der Verschiebestütze 24 zurück verschoben zu werden. Diese Situation wird in Fig. 6b dargestellt. Nachdem die Verschiebestütze 24 zurück in die Seitenzuführungskammer 10 gezogen ist und der Verschiebekolben 18 aus der Zuführungskammer 5 gezogen ist, kann die Klappe 16 geschlossen werden und das Schleifen der in der Zuführungskammer 5 befindlichen Holzmenge kann angefangen werden.
  • Die Erfindung wird oben in der Beschreibung und in den Zeichnungen nur exemplifikatorisch dargestellt und sie wird auf keine Weise darauf beschränkt. Wesentlich ist, dass eine Holzmenge von einem Förderer oberhalb einer Schleifmaschine, insbesondere in einer oberhalb einer Seitenzuführungskammer befindlichen Dosenkammer, gesammelt und danach auf einer Tragplatte oder einem entsprechenden Träger kontrolliert aus der Dosenkammer in die Seitenzuführungskammer derart verschoben wird, dass die Holzmenge in guter Ordnung bleibt, wonach die Seitenzuführungskammer druckdicht von der Aussenluft isoliert wird, und wenn die Holzmenge in die Zuführungskammer verschoben wird, wird die Seitenzuführungskammer dementsprechend unter denselben Druck mit der Zuführungskammer und einer Schleifkammer versetzt, so dass die Holzmenge von der Seitenzuführungskammer in die Zuführungskammer kontrolliert in Richtung der Achse der Schleifmaschine verschoben werden kann, um gegen den Schleifstein zugeführt zu werden.

Claims (12)

1. Verfahren zum Zuführen einer Holzmenge in eine Druckschleifmaschine, nach welchem Verfahren die Holzmenge zuerst in eine Seitenzuführungskammer (10) verschoben wird, die unter denselben Druck mit einer kontinuierlich unter Druck stehenden Schleifkammer (2) versetzbar ist, und danach aus der Seitenzuführungskammer (10) in eine Zuführungskammer (5) verschoben wird, in der die Holzmenge während des Schleifens mit einem in der Schleifkammer (2) rotierenden Schleifelement, z. B. einem Schleifstein (3), in Berührung geschoben wird, wobei die Holzmenge aus der Seitenzuführungskammer (10) in die Zuführungskammer (5) wesentlich horizontal in Richtung der Rotationsachse des Schleifelements verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zuzuführende Holzmenge zuerst in einer separaten, oberhalb der Seitenzuführungskammer (10) befindlichen Dosenkammer (20) gesammelt wird, dass die besagte Holzmenge anhand einer separaten Tragplatte (22) vertikal aus der Dosenkammer (20) in die Seitenzuführungskammer (10) gesenkt wird und erst danach aus der Seitenzuführungskammer (10) in die Zuführungskammer (5) verschoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Holzmenge derart gebildet wird, dass Holzstücke mit einem Förderer (2) in die Dosenkammer (20) zugeführt werden, bis die erwünschte Holzmenge gebildet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Holzmenge derart gebildet wird, dass Holzstücke auf einer zwischen der Dosenkammer (20) und der Seitenzuführungskammer (10) befindlichen Absperrklappe (13') gesammelt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Holzmenge derart gebildet wird, dass Holzstücke auf der Tragplatte (22) gesammelt werden, die durch die Seitenzuführungskammer (10) gehoben ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Sammeln einer Holzmenge die Tragplatte (22) in die Nähe des Förderers (21) gehoben wird und, je nachdem die Anzahl der Holzstücke auf der Tragplatte (22) zunimmt, nach unten gesenkt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Seitenzuführungskammer (10) in die Zuführungskammer (5) zu verschiebende Holzmenge an ihren Seiten mittels einer Verschiebestütze (24) derart gestützt wird, dass die zu verschiebende Holzmenge wesentlich ihre Form hält, bis sie als Ganzes in die Zuführungskammer (5) verschoben ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Verschiebestütze (24) aus der Zuführungskammer verschoben wird, so dass die in die Zuführungskammer geschobene Holzmenge gleichzeitig an ihrem an der Seite der Seitenzuführungskammer (10) befindlichen Ende derart gestützt wird, dass die Holzmenge in der Zuführungskammer (5) bleibt.
8. Anordnung zum Zuführen von Holzmengen in eine Druckschleifmaschine, bestehend aus einem Rahmen (1), der eine unter Druck versetzbare Schleifkammer (2) bildet, einem in der Schleifkammer befindlichen, rotierenden Schleifelement (3), einer gegen die Schleifkammer (2) offenen Zuführungskammer (5), einer Zuführungseinrichtung (6) zum Schieben einer Holzmenge gegen das in der Schleifkammer (2) befindliche Schleifelement, einer Seitenzuführungskammer (10) an der Seite der Zuführungskammer (5), einer Verschiebevorrichtung (17) zum Zuführen der Holzmenge aus der Seitenzuführungskammer in die Zuführungskammer in Richtung der Achse des Schleifelements, und einer Zuführungsklappe (16) zum druckdichten Absperren einer zwischen der Zuführungskammer (5) und der Seitenzuführungskammer (10) befindlichen Zuführungsöffnung (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine oberhalb der Seitenzuführungskammer (10) befindliche Dosenkammer (20) aufweist, in der eine Holzmenge gebildet wird, bevor sie in die Seitenzuführungskammer zugeführt wird, dass sich zwischen der Dosenkammer (20) und der Seitenzuführungskammer (10) eine mit einer druckdicht abzusperrenden Absperrklappe (13') versehene Eintrittsöffnung (11'), durch die die gebildete Holzmenge in die Seitenzuführungskammer (10) verschoben werden kann, sowie eine mit Verschiebemitteln (23) zu hebende und senkende Tragplatte (22) befinden, mit der die in der Dosenkammer (20) gebildete Holzmenge als Ganzes in die Seitenführungskammer (10) gesenkt werden kann, um sie daraus in die Zuführungskammer zu verschieben.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (22) durch die Seitenzuführungskammer zumindest wesentlich auf die Ebene der zwischen der Dosenkammer (20) und der Seitenzuführungskammer (10) befindlichen Eintrittsöffnung (11') gehoben werden kann.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (22) wesentlich bis zum oberen Teil der Dosenkammer (20) gehoben werden kann.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebemittel der Tragplatte (22) einen Druckmediumzylinder (23) aufweisen, mit dem die Tragplatte (22) gehoben und gesenkt werden kann.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer separaten Verschiebestütze (24), die Stützwände, die in Richtung der vertikalen Seiten der Seitenzuführungskammer (10) verlaufen und die Holzmenge in ihrer Querrichtung stützen, aufweist, und Verschiebemitteln zum Verschieben der Verschiebestütze (24) gleichzeitig mit der Holzmenge in die Zuführungskammer (5), so dass die Holzmenge wesentlich ihre Form während der Verschiebung hält, besteht.
DE10319678A 2002-05-03 2003-05-02 Verfahren und Anordnung zum Zuführen von Holzmengen in eine Druckschleifmaschine Withdrawn DE10319678A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20020844A FI113478B (fi) 2002-05-03 2002-05-03 Menetelmä ja sovitelma puuannosten syöttämiseksi painehiomakoneeseen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10319678A1 true DE10319678A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=8563878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319678A Withdrawn DE10319678A1 (de) 2002-05-03 2003-05-02 Verfahren und Anordnung zum Zuführen von Holzmengen in eine Druckschleifmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6929202B2 (de)
AT (1) AT412287B (de)
CA (1) CA2427372C (de)
DE (1) DE10319678A1 (de)
FI (1) FI113478B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107876167A (zh) * 2017-10-26 2018-04-06 长沙科悦企业管理咨询有限公司 一种往复推进式药材破碎装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008140956A2 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Vermeer Manufacturing Company System for controlling the position of a feed roller
WO2008140958A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Vermeer Manufacturing Company Feed control arrangement
WO2008140953A2 (en) 2007-05-10 2008-11-20 Vermeer Manufacturing Company Wood chipper feed roller
CN111823689B (zh) * 2020-07-10 2022-03-22 安徽润象新材料科技有限公司 一种复合板材压制加工设备
CN112892749A (zh) * 2021-01-14 2021-06-04 罗小芬 一种基于土木工程建筑用的废料处理装置
CN113441223B (zh) * 2021-07-02 2022-05-17 广西壮族自治区自然资源生态修复中心 土地综合整治土层石块破碎装置及使用方法
CN114351487B (zh) * 2022-01-18 2023-12-19 浙江恒川新材料有限公司 一种吸管原纸生产用木浆纤维处理装置
CN115228564A (zh) * 2022-05-26 2022-10-25 浙江艾领创矿业科技有限公司 加压加球装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410628A (en) * 1945-07-09 1946-11-05 Louis P Brunette Fireplace wood elevator
FI57979C (fi) * 1978-02-16 1980-11-10 Tampella Oy Ab Foerfarande och slipverk foer slipning av ved under tryck
FI69653C (fi) * 1984-01-09 1986-03-10 Tampella Oy Ab Foerfarande och matningsanordning foer inmatning av en vedsatsi en tryckslipmaskin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107876167A (zh) * 2017-10-26 2018-04-06 长沙科悦企业管理咨询有限公司 一种往复推进式药材破碎装置
CN107876167B (zh) * 2017-10-26 2019-06-21 河北荣鑫中药材开发有限公司 一种往复推进式药材破碎装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA6662003A (de) 2004-05-15
CA2427372C (en) 2011-01-25
US20040026545A1 (en) 2004-02-12
FI20020844A0 (fi) 2002-05-03
FI113478B (fi) 2004-04-30
US6929202B2 (en) 2005-08-16
FI20020844A (fi) 2003-11-04
AT412287B (de) 2004-12-27
CA2427372A1 (en) 2003-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152397C2 (de) Kaffeeaufbrühvorrichtung
DE19928245B4 (de) Einrichtung zum Zuführen von Pulver für eine Lasersintereinrichtung
EP0272415B1 (de) Einrichtung zur Betonherstellung in einem Tunnel
DE2320220C2 (de) Gerät zum Herstellen wasserdurchlässiger Schlitze im Boden
AT412287B (de) Verfahren und anordnung zum zuführen von holzmengen in eine druckschleifmaschine
DE1653319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport ein- oder mehrschichtiger Spanplatten
DE4105934C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von in Mieten gelagertem Kompost
DE112008001749T5 (de) Heißrecycling-Remixer für Asphaltbelag
DE3441405C2 (de)
DE2457828A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von feinkoernigem material, insbesondere als verteilungsvorrichtung fuer sand und/oder salz
DE2351361A1 (de) Kaffeemaschine
DE2523709C3 (de) Anlage zur Erzeugung von Grünmalz aus geweichter Gerste und/oder zur Bevorratung und kontinuierlichen Abgabe von Grunmalz
CH671895A5 (de)
DE3032643C2 (de) Ladevorrichtung zum Aufnehmen und Verladen von Schüttgut
DE3049107A1 (de) Belade- und abraeumeinrichtung fuer hordenboeden in maelzereien
DE3717996C2 (de)
DE3514101C2 (de) Verfahren und Anlage zur Auslegung von insbesondere trockenem Käsebruch in einen wannenförmigen Vorpreßtank
AT49820B (de) Selbsttätiger Wollauflegeapparat für Hutkrempeln.
AT295373B (de) Einrichtung zum Herstellen von Betonelementen
DE676277C (de) Strassenfertiger zur Herstellung von Betonstrassen
DE2061422A1 (en) Bowl crushing machine foundry sand
AT380198B (de) Verfahren zur herstellung eines hohlbausteines mit zumindest zwei gegenueberliegenden sichtflaechen mit waschbetonstruktureffekt und vorrichtung hiefuer
DE3316781A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen und verteilen von kaesebruch in kaesewannen
AT82402B (de) Zündholzschachtelfüllmaschine.
DE683356C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Stapelraeumen mit Tonmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203