DE10319642A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE10319642A1
DE10319642A1 DE2003119642 DE10319642A DE10319642A1 DE 10319642 A1 DE10319642 A1 DE 10319642A1 DE 2003119642 DE2003119642 DE 2003119642 DE 10319642 A DE10319642 A DE 10319642A DE 10319642 A1 DE10319642 A1 DE 10319642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
frame
swivel
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003119642
Other languages
English (en)
Other versions
DE10319642B4 (de
Inventor
Stefan Battermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002127945 external-priority patent/DE10227945B4/de
Application filed by Faurecia Autositze GmbH and Co KG filed Critical Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority to DE10319642A priority Critical patent/DE10319642B4/de
Publication of DE10319642A1 publication Critical patent/DE10319642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10319642B4 publication Critical patent/DE10319642B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01583Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms locking on transversal elements on the vehicle floor or rail, e.g. transversal rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, der zwischen einer Sitzposition und einer Ablageposition verstellbar ist, mit DOLLAR A einem in Längsrichtung verstellbaren Sitzrahmen (2), DOLLAR A einer an dem Sitzrahmen (2) klappbar angelenkten Rückenlehne (3), und DOLLAR A einem gegenüber dem Sitzrahmen (2) verstellbaren Sitzkissenrahmen, DOLLAR A wobei der Fahrzeugsitz (1) von der Sitzposition in die Ablageposition durch eine kombinierte Klappbewegung des Lehnenrahmens (3) und Verstellbewegung des Sitzkissenrahmens verstellbar ist. DOLLAR A Um eine Verstellung des Fahrzeugsitzes von der Sitzposition in die Ablageposition mit relativ geringem Aufwand zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass DOLLAR A ein den Sitzkissenrahmen in der Sitzposition arretierendes Schloss (8) vorgesehen ist, DOLLAR A an dem Sitzrahmen (2) eine Entriegelungseinrichtung (18) angebracht ist, die das Schloss (8) beim Vorklappen der Rückenlehne (3) aus einem hinteren Komfortbereich in eine vordere Ablagestellung entriegelt, wenn der Sitzrahmen (2) in einer hinteren Sitzposition ist, DOLLAR A die Entriegelungseinrichtung (18) ein am Sitzrahmen (2) angelenktes Schwenkelement (32) und einen am Schwenkelement (32) außermittig angelenkten Schwenkhebel (34) aufweist, und DOLLAR A das Schwenkelement (32) in vorderen Sitzpositionen des Sitzrahmens (2) in einer Ruhestellung und in der hinteren Sitzposition des Sitzrahmens (2) in einer Funktionsstellung ist, in der der Schwenkhebel (34) zur Entriegelung des Schlosses (8) durch Vorklappen der Rückenlehne (3) in die ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein derartiger Fahrzeugsitz ist aus der DE 199 62 424 C1 bekannt und weist einen Sitzrahmen mit einer Oberschiene auf, die gegenüber einer fahrzeugfesten Unterschiene zur Längsverstellung des Fahrzeugsitzes verschiebbar ist. An dem Sitzrahmen ist eine Rückenlehne klappbar angelenkt und mit einer Rückenlehnenarretierung gesichert. Ein Sitzkissenrahmen wird aus der Sitzposition nach vorn und unten in eine Ablageposition verschwenkt, wobei diese Schwenkbewegung mit der Klappbewegung der Rückenlehne über ein Gestänge gekoppelt ist. Das Gestänge weist hierbei mehrere gegeneinander verschiebbare Teile auf, die durch eine für normale Betätigung steife, als Überlastschutz dienende Druckfeder verbunden sind. Durch den Überlastschutz wird bei einer Verstellung der Rückenlehne trotz einer Blockade des Sitzkissenrahmens durch z. B. ein vor dem Sitzkissen liegendes Gepäckstück eine Beschädigung des Koppelgestänges verhindert.
  • Eine Verstellung des Fahrzeugsitzes in die Ablageposition ist nur in einer hinteren Position des Sitzes möglich, da die Rückenlehne in vorderen Positionen des Sitzes gegen die vordere Sitzreihe stoßen kann. Bei einem derartigen Sitz ist aus Sicherheitsgründen eine zusätzliche Verriegelung des Sitzkissenrahmens am Sitzrahmen erforderlich, die zunächst durch eine zusätzliche Betätigungseinrichtung zu lösen ist. Somit muss der Benutzer zum Verstellen des Sitzes in die Ablageposition durch zwei Betätigungseinrichtungen die Arretierungen der Rückenlehne und des Sitzkissenrahmens am Sitzrahmen lösen, was zeitaufwändig und umständlich ist. Falls der Sitz in einer unzu lässigen vorderen Position ist, wird der Benutzer dies erst nach Lösen beider Arretierungen während der Verstellung bemerken, woraufhin er den Sitz in die Sitzposition zurückstellen muss, um ihn zunächst in die hintere Sitzposition zurückzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz zu schaffen, der mit relativ geringem Aufwand von der Sitzposition in die Ablageposition verstellbar ist. Hierbei sollen Beschädigungen durch eine missbräuchliche Verstellung des Sitzes in die Ablagestellung bei vorderer Position des Sitzes vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
  • Erfindungsgemäß ist somit der Sitzkissenrahmen am Sitzrahmen durch ein Schloss verriegelt, das beim Vorklappen der Rückenlehne über den Komfortbereich hinaus in die Ablagestellung genau dann entriegelt wird, wenn der Sitz in der – zulässigen – hinteren Sitzposition ist. Somit wird eine selbsttätige Entriegelung des Schlosses ermöglicht, ohne dass der Benutzer eine zusätzliche Betätigungseinrichtung bedienen muss.
  • Erfindungsgemäß weist die Entriegelungseinrichtung hierbei ein z. B. als Schwenkplatte ausgebildetes, am Sitzrahmen angelenktes Schwenkelement und einen am Schwenkelement angelenkten Schwenkhebel auf, der mit dem Schloss z. B. über einen Bowdenzug verbunden ist. Die Entriegelungseinrichtung ist in einer vorderen Sitzposition des Sitzrahmens in einer Ruhestellung, in der auch bei Vorklappen der Rückenlehne über den Komfortbereich hinaus keine Betätigung des Schwenkhebels erfolgt. Bei Verstellen des Sitzrahmens in die zulässige hintere Sitzposition wird das Schwenkelement in eine Funktionsstellung bzw. Bereitschaftsstellung verschwenkt, bei der der Schwenkhebel zunächst noch nicht betätigt ist, jedoch bei einem späteren Vorklappen der Rückenlehne über den Komfortbereich hinaus durch diese betätigbar ist.
  • Erfindungsgemäß kann eine kostengünstige, einfache und dennoch sichere Betätigung des Schwenkhebels durch eine Abkantung bzw. Abstellung des als Blechteil ge fertigten Lehnenrahmens erfolgen, wobei der Schwenkhebel in der Funktionsstellung in einen Freiraum der Abstellung hineinragt und beim nachfolgenden Vorklappen von der Abstellung mitgenommen wird, bis eine vollständige Entriegelung des Schlosses erreicht ist; die Abkantung verhindert hierbei auch während der Klappbewegung der Rückenlehne eine ungewollte Rückstellung des Schwenkhebels.
  • Die Kopplung der Klappbewegung der Rückenlehne und der Verstellbewegung kann durch ein Gestänge erfolgen, wie es z. B. in der DE 199 62 424 C1 gezeigt ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einer Ausführungsform näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz in einer vorderen Sitzposition bei Komfortstellung der Rückenlehne, bei Blick von innen nach außen; 2 den Fahrzeugsitz aus 1 bei vorgeklappter Rückenlehne;
  • 3 den Fahrzeugsitz in hinterer Sitzposition bei Komfortstellung der Rückenlehne;
  • 4 den Fahrzeugsitz aus 3 bei teilweise vorgeklappter Rückenlehne; 5 den Fahrzeugsitz aus 4 bei weiter vorgeklappter Rückenlehne; 6 eine perspektivische Ansicht von vorne/oben auf einen mittleren Bereich des Sitzrahmens mit Verriegelungsschloss zur Verriegelung des Sitzkissenrahmens.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 weist einen in Längsrichtung verstellbaren Sitzrahmen 2 auf, an dem eine Rückenlehne klappbar angebracht ist, von der hier nur ihr Lehnenrahmen 3 gezeigt ist. Der Lehnenrahmen 3 ist gegenüber dem Sitzrahmen 2 in zwei als Rastversteller ausgebildeten Rondenbeschlägen 4 verriegelt. Die Rondenbeschläge 4 – von denen in den Zeichnungen lediglich einer gezeigt ist – können z. B. über Zahnsegmente radial nach außen in Eingriff mit einer Innenverzahnung geführt werden und miteinander über eine bügelförmige, sich in Querrichtung erstreckende Verbindungswelle verbunden sein. Nach Lösen der Rondenbeschläge 4 kann der Lehnenrahmen 3 über einen sich z. B. von 27° bis 0° gegenüber der Vertikalen erstreckenden Komfortbereich hinaus nach vorne in eine Ablagestellung geklappt werden. Die Klappbewegung des Lehnenrahmens 3 ist mit einer Verstellbewegung eines auf dem Sitzrahmen 2 aufgenommenen, in den Figuren nicht gezeigten Sitzkissenrahmens gekoppelt. Der Sitzkissenrahmen wird hierbei in Längsrichtung nach vorne verstellt, um ein vollständiges Vorklappen des Lehnenrahmens 3 zu ermöglichen.
  • Die Verriegelung des Sitzkissenrahmens kann z. B. über das in 6 gezeigte Schloss 8 erfolgen. Das Schloss 8 weist ein um eine Achse 13 schwenkbares Steuerblech 12 und eine mit einer Langlochführung 30 auf einem Lagerbolzen 10 schwenkbar geführte Klinke 9 auf, wobei der Lagerbolzen 10 auf einer als Schlossträger dienenden sitzrahmenfesten Platte 11 befestigt ist. Zwischen dem Steuerblech 12 und der Klinke 9 ist eine Zugfeder 15 vorgesehen, die die Klinke 9 des Schlosses 8 in die gezeigte verriegelte Stellung zieht, in der sie einen sitzkissenfesten Verriegelungsbolzen 14 aufnimmt. Die Klinke 9 wird über einen Bowdenzug 16 betätigt und gibt nachfolgend den Verriegelungsbolzen 14 frei, so dass der Sitzkissenrahmen bei Vorklappen des Lehnenrahmens 3 mit verstellt wird.
  • Die Betätigung des Bowdenzugs 16 erfolgt über eine in den 1 bis 5 gezeigte Entriegelungseinrichtung 18. Die Entriegelungseinrichtung 18 weist eine in einer Schwenkachse 33 am Sitzrahmen 2 angelenkte, als erfindungsgemäßes Schwenkelement dienende Schwenkplatte 32 auf, an der in einer nicht mit der Schwenkachse 33 zusammenfallenden Schwenkachse 35 ein Schwenkhebel 34 angelenkt ist, an dessen unterem Ende der Bowdenzug 16 befestigt ist. Eine den Bowdenzug 16 (bzw. die Seele des Bowdenzugs) aufnehmende Hülle 37 ist an der Schwenkplatte 32 befestigt, so dass der Bowdenzug 16 betätigt wird, wenn der Schwenkhebel 34 relativ zum Schwenkhebel 32 nach hinten, d.h. in den 1 bis 5 im Gegenuhrzeigersinn, verschwenkt wird.
  • An der Schwenkplatte 32 ist ein Mitnehmer 46 befestigt, der aus Federstahldraht mit umgelegtem unteren Ende gefertigt ist und in der in 1 gezeigten Ruhestellung der Entriegelungseinrichtung 18 nach unten und (in Fahrtrichtung) hinten weist. Die Schwenkplatte 32 nimmt in einem bogenförmigen Schlitz 40 einen am Sitzrahmen 2 befestigten, in Querrichtung vorragenden Bolzen 42 auf, der eine untere und obere Endlage des Schwenkbereichs der Schwenkplatte 32 festlegt. Die Schwenkplatte 32 wird in der Ruhestellung der 1 durch eine am Sitzrahmen 2 befestigte Zugfeder 44 nach oben gezogen, so dass der Bolzen 42 in dem Schlitz 40 in der unteren Endlage anliegt.
  • Der Lehnenrahmen 3 ist in an sich bekannter Weise als Blechteil gefertigt, dessen Kanten zur Erhöhung der Steifigkeit zumindest bereichsweise umgelegt sind, wodurch eine Abkantung bzw. Abstellung 47 ausgebildet ist. In einem unteren Bereich des Lehnenrahmens 3 ist in der Abstellung 47 ein Freiraum 48 ausgebildet.
  • Nach Entriegelung des Lehnenrahmens 3 kann dieser von dem Benutzer in die in 2 gezeigte Position vorgeklappt werden, bis die Polster der Rückenlehne und des Sitzkissens aneinander liegen bzw. die Kopfstütze der Rückenlehne an die Rückseite der Vorderlehne stößt. Hierbei wird die Abstellung 47 des Lehnenrahmens 3 oberhalb des oberen Endes des Schwenkhebels 34 geschwenkt, so dass der Schwenkhebel 34 nicht betätigt wird. Der Bowdenzug 16 wird somit nicht gezogen, so dass der Sitzkissenrahmen weiterhin durch das Schloss 8 verriegelt ist.
  • Beim Zurückstellen des Sitzrahmens 2 in die in 3 gezeigte hintere Sitzposition, bei der der Sitzrahmen 2 mit einer Oberschiene 49 auf einer fahrzeugseitig befestigten Unterschiene 50 gleitet, gelangt der Mitnehmer 46 an einen Anschlag 52 und wird hierbei nach vorne und unten verschwenkt. Hierbei schwenkt der Mitnehmer 46 die Schwenkplatte 32 entsprechend um ihre Achse 3 gegen die Wirkung der Zugfeder 44, bis der sitzrahmenfeste Bolzen 42 in seine obere Endlage in dem Schlitz 40 gelangt. Die Schwenkachse 35 des Schwenkhebels 34 wird dementsprechend nach oben verschwenkt. Da bei dieser Schwenkbewegung der Schwenkplatte 2 sowohl der Schwenkhebel 34 mit dem Bowdenzug 16 als auch die Hülle 37 des Bowdenzugs 16 verschwenkt werden, wird der Bowdenzug 16 nicht betätigt, so dass das Schloss 8 nicht entriegelt wird. Das obere Ende des Schwenkhebels 34 gelangt in dieser hinteren Sitzposition des Sitzrahmens 2 in den Freiraum 48 der Abstellung 47 des Lehnenrahmens 3. Die Entriegelungseinrichtung 18 ist somit in der hinteren Sitzposition zunächst in einer Funktionsstellung, bei der das Schloss 8 zunächst noch nicht entriegelt ist.
  • Beim nachfolgenden Vorklappen des Lehnenrahmens 3 in die in 4 gezeigte Stellung gelangt die Abstellung 47 des Lehnenrahmens 3 gegen das obere Ende des Schwenkhebels 34 und schwenkt diesen auf der festen Schwenkplatte 32 um seine Schwenkachse 35 nach hinten, so dass der Bowdenzug 16 betätigt wird und das Schloss 8 durch Öffnen der Klinke 9 entriegelt.
  • In 5 ist der Schwenkhebel 34 vollständig nach hinten geschwenkt, so dass er beim weiteren Vorklappen des Lehnenrahmens 3 auf der Außenseite der Abstellung 47 gleitet. Der Bowdenzug 16 ist hierbei vollständig gezogen und das Schloss 8 entriegelt, so dass der sitzrahmenfeste Verriegelungsbolzen 14 freigegeben ist. Da der Schwenkhebel 34 an der Abstellung 47 definiert gleitet, wird eine ungewollte Verriegelung des Schlosses 8 verhindert. Der nicht gezeigte Sitzkissenrahmen wird beim Vorschwenken des Lehnenrahmens 3 vortransportiert und abgesenkt, so dass die Ablageposition des Fahrzeugsitzes 1 mit abgesenktem Sitzkissenrahmen und vollständig vorgeklappter Rückenlehne erreicht werden kann.
  • Bei Zurückklappen des Lehnenrahmens 3 gleitet der Schwenkhebel 34 wiederum an der Abstellung 47, bis er in den Freiraum 48 gelangt, wobei das Schloss 8 hierbei den einlaufenden Verriegelungsbolzen 14 aufnimmt und nachfolgend unter Entspannung der Zugfeder 15 verriegelt.
  • Bei einem Vorstellen des Sitzrahmens 2 von der hinteren Sitzposition der 3 in die vordere Sitzposition der 1 entspannt sich die Zugfeder 44, wodurch die Schenkplatte 32 mit dem Mitnehmer 46 zurückschwenkt und somit die Ruhestellung der Entriegelungseinrichtung 18 erreicht wird.

Claims (8)

  1. Fahrzeugsitz, der zwischen einer Sitzposition und einer Ablageposition verstellbar ist, mit einem in Längsrichtung verstellbaren Sitzrahmen (2), einer an dem Sitzrahmen (2) klappbar angelenkten Rückenlehne (3), und einem gegenüber dem Sitzrahmen (2) verstellbaren Sitzkissenrahmen, wobei der Fahrzeugsitz (1) von der Sitzposition in die Ablageposition durch eine kombinierte Klappbewegung der Rückenlehne (3) und Verstellbewegung des Sitzkissenrahmens verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Sitzkissenrahmen in der Sitzposition arretierendes Schloss (8) vorgesehen ist, an dem Sitzrahmen (2) eine Entriegelungseinrichtung (18) angebracht ist, die das Schloss (8) beim Vorklappen der Rückenlehne (3) aus einem hinteren Komfortbereich in eine vordere Ablagestellung entriegelt, wenn der Sitzrahmen (2) in einer hinteren Sitzposition ist, die Entriegelungseinrichtung (18) ein am Sitzrahmen (2) angelenktes Schwenkelement (32) und einen am Schwenkelement (32) außermittig angelenkten Schwenkhebel (34) aufweist, und das Schwenkelement (32) in vorderen Sitzpositionen des Sitzrahmens (2) in einer Ruhestellung und in der hinteren Sitzposition des Sitzrahmens (2) in einer Funktionsstellung ist, in der der Schwenkhebel (34) zur Entriegelung des Schlosses (8) durch Vorklappen der Rückenlehne (3) in die Ablagestellung betätigbar ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Schwenkelement (32), vorzugsweise eine Schwenkplatte (32), bei Betätigung des Schwenkhebels (34) unverschwenkt bleibt.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass der Schwenkhebel (34) bei seiner Schwenkbewegung das Schloss (8) über einen Bowdenzug (16) entriegelt.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülle (37) des Bowdenzugs (16) am Schwenkelement (32) befestigt ist.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (34) in einer mittleren Schwenkachse (35) an dem Schwenkelement (32) angelenkt ist, in seinem oberen Bereich durch die Rückenlehne (3) mitnehmbar ist, und in seinem unteren Bereich den Bowdenzug (16) aufnimmt.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehnenrahmen (3) der Rückenlehne eine durch Umlegen eines Blechs ausgebildete Abstellung (47) mit einem Freiraum (48) aufweist, wobei der obere Bereich des Schwenkhebels (34) in der Funktionsstellung in den Freiraum (48) hineinragt und bei Vorklappen des Lehnenrahmens (3) in die Ablagestellung durch die Abstellung (47) mitnehmbar ist.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schwenkelement (32) ein Mitnehmer (46) befestigt ist, der bei einer Rückstellung des Sitzrahmens (3) in die hintere Sitzposition gegen einen fahrzeugfesten Anschlag (52) gelangt und hierdurch das Schwenkelement (32) in die Funktionsstellung verschwenkt.
  8. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (32) durch eine Feder (44), vorzugsweise eine Zugfeder (44), in die Ruhestellung vorgespannt ist.
DE10319642A 2002-06-22 2003-05-02 Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10319642B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319642A DE10319642B4 (de) 2002-06-22 2003-05-02 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127945 DE10227945B4 (de) 2002-06-22 2002-06-22 Fahrzeugsitz
DE10319642A DE10319642B4 (de) 2002-06-22 2003-05-02 Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10319642A1 true DE10319642A1 (de) 2004-12-23
DE10319642B4 DE10319642B4 (de) 2005-10-13

Family

ID=33491608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319642A Expired - Fee Related DE10319642B4 (de) 2002-06-22 2003-05-02 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10319642B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026072A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz mit schwenkbarer Lehne
CN105473377A (zh) * 2013-08-27 2016-04-06 约翰逊控制元件有限两合公司 具有向前枢转机构和易进入闩锁件的装配件以及具有这种装配件的车辆座椅

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426057C2 (de) * 1994-07-25 1999-11-11 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit schwenkbar an einem Adapter befestigter Rückenlehne
DE10011545C1 (de) * 2000-03-09 2000-11-16 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit beidseitig an Adaptern klappbar und neigungsverstellbar gelagerter Rückenlehne
DE10105283C1 (de) * 2001-02-06 2002-03-21 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426057C2 (de) * 1994-07-25 1999-11-11 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit schwenkbar an einem Adapter befestigter Rückenlehne
DE10011545C1 (de) * 2000-03-09 2000-11-16 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit beidseitig an Adaptern klappbar und neigungsverstellbar gelagerter Rückenlehne
DE10105283C1 (de) * 2001-02-06 2002-03-21 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026072A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz mit schwenkbarer Lehne
DE102005026072B4 (de) * 2005-06-07 2010-04-08 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit schwenkbarer Lehne
CN105473377A (zh) * 2013-08-27 2016-04-06 约翰逊控制元件有限两合公司 具有向前枢转机构和易进入闩锁件的装配件以及具有这种装配件的车辆座椅
CN105473377B (zh) * 2013-08-27 2018-03-09 约翰逊控制元件有限两合公司 具有向前枢转机构和易进入闩锁件的装配件以及具有这种装配件的车辆座椅
US10150393B2 (en) 2013-08-27 2018-12-11 Adient Luxembourg Holding S.a.r.l. Fitting with a pivoting-forwards mechanism and easy-entry latch, and vehicle seat with such a fitting

Also Published As

Publication number Publication date
DE10319642B4 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044555B3 (de) Fahrzeugsitz
DE69814193T2 (de) Lineare Verstellvorrichtung mit Speicherung des Erleichtern des Zugangs
DE10050735B4 (de) Flach umklappbarer Fahrzeugsitz
EP2726324B1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE10339788A1 (de) Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
DE102010039465A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus
DE102010026702B4 (de) Entriegelungseinrichtung für eine Fahrzeugsitz-Längsverriegelung und Fahrzeugsitz
DE102019101525A1 (de) In vier Richtungen betätigbarer Kippmechanismus für eine Sitzbaugruppe
DE10207179C1 (de) Fahrzeugsitz
DE10313807B4 (de) Fahrzeugsitz
DE202006005525U1 (de) Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz
DE102005015167B4 (de) Fahrzeugsitz
EP1375244B1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeuge
DE102005024939B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer vorklappbar an einem Sitzteil angelenkten Rückenlehne
DE102004025179B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102010021538B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004002144B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10319642A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10227945B4 (de) Fahrzeugsitz
DE202005020672U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004021142B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19901164A1 (de) Gurtaufroller zum Einbau in eine umlegbare Rückenlehne
EP0917998B1 (de) Gurtaufroller zum Einbau in eine umlegbare Rückenlehne
DE102007030545B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10227945

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref document number: 10227945

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140224