DE10319285B3 - Brennstoff-Einspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoff-Einspritzventil für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10319285B3
DE10319285B3 DE2003119285 DE10319285A DE10319285B3 DE 10319285 B3 DE10319285 B3 DE 10319285B3 DE 2003119285 DE2003119285 DE 2003119285 DE 10319285 A DE10319285 A DE 10319285A DE 10319285 B3 DE10319285 B3 DE 10319285B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
fuel injection
fuel
injection valve
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003119285
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Gründl
Bernhard Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compact Dynamics GmbH
Original Assignee
Compact Dynamics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2003119285 priority Critical patent/DE10319285B3/de
Application filed by Compact Dynamics GmbH filed Critical Compact Dynamics GmbH
Priority to DE502004007492T priority patent/DE502004007492D1/de
Priority to JP2006504406A priority patent/JP2006524771A/ja
Priority to CNA2004800116515A priority patent/CN1780979A/zh
Priority to US10/554,713 priority patent/US7533834B2/en
Priority to KR1020057020626A priority patent/KR20060021303A/ko
Priority to EP04707203A priority patent/EP1618298B1/de
Priority to PCT/EP2004/000929 priority patent/WO2004097207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10319285B3 publication Critical patent/DE10319285B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • F02M51/0617Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets
    • F02M51/0621Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets acting on one mobile armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0653Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1676Means for avoiding or reducing eddy currents in the magnetic circuit, e.g. radial slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Brennstoff-Einspritzventil für Brennstoff-Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einem Brennstoff-Einlass, der dazu eingerichtet ist, Brennstoff in das Brennstoff-Einspritzventil einströmen zu lassen, einer elektrisch ansteuerbaren Betätigungseinrichtung, die mit einer Ventilanordnung zusammenwirkt, um Brennstoff in direkt oder indirekt gesteuerter Weise durch einen Brennstoff-Ausmaß in den Brennraum ausströmen zu lassen, wobei die Betätigungseinrichtung eine zu bestromende Magnet-Spulenanordnung, eine mit dieser zusammenwirkenden im Wesentlichen weichmagnetische Magnet-Jochanordnung, sowie eine mit dieser zusammenwirkenden im Wesentlichen weichmagnetische Magnet-Ankeranordnung aufweist, wobei die Magnet-Jochanordnung und/oder die Magnet-Ankeranordnung eine Wirbelstrom verringernde Gestaltung aufweist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoff-Einspritzventil für Brennstoff-Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine. Das erfindungsgemäße Brennstoff Einspritzventil hat einen Brennstoff-Einlass, der dazu eingerichtet ist, Brennstoff in das Brennstoff-Einspritzventil einströmen zu lassen, und eine elektrisch ansteuerbare Betätigungseinrichtung die mit einer Ventilanordnung zusammenwirkt, um Brennstoff in direkt oder indirekt gesteuerter Weise durch einen Brennstoff-Ausmaß in den Brennraum ausströmen zu lassen. Dabei weist die elektromagnetische Betätigungseinrichtung eine zu bestromende Elektromagnet-Spulenanordnung, eine mit dieser zusammenwirkende im Wesentlichen weichmagnetische Magnet-Jochanordnung, sowie eine mit dieser zusammenwirkende im Wesentlichen weichmagnetische Magnet-Ankeranordnung auf.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Anordnung ist in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen von mehreren Herstellern (Robert Bosch GmbH, Siemens AG) bekannt. Allerdings haftet diesen bekannten Anordnungen der Nachteil an, dass die Anzahl der Hübe pro Arbeitstakt der Brennkraftmaschine sehr eingeschränkt ist. Insbesondere ist es damit nicht möglich, bei hochtourigen Brennkraftmaschinen die für ein effizientes Motormanagement erforderlichen Mehrfacheinspritzungen pro Arbeitstakt in der erforderlichen Anzahl bereit zu stellen. Dabei hat sich die elektromagnetische Betätigungseinrichtung als ein begrenzender Faktor herausgestellt.
  • Ein bekannter Ansatz zur Überwindung dieser Einschränkung besteht darin, anstelle der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung einen Piezo-Linear-Aktor vorzusehen. Abgesehen von den hohen Kosten und dem relativ großen erforderlichen Bauraum des Piezo-Linear-Aktors ist auch deren temperaturabhängiges Verhalten in unmittelbarer Nähe zum Brennraum einer Brennkraftmaschine nachteilig. Auch erlauben Piezoantriebe heutiger Bauart nur etwa 3 – 5 Einspritzvorgänge je Arbeitstakt des Verbrennungsmotors, wobei Öffnungs-/Schließ-Zeiten von etwa 100 μsec realisierbar sind. Insgesamt war bisher dieser Art von Brennstoff Einspritzventilen im Einsatz von Serien-Fahrzeugen in größerem Stil versagt.
  • Aus der DE 100 05 182 A1 ist ein elektromagnetisches Einspritzventil zur Steuerung einer in eine Verbrennungskraftmaschine einzuspeisenden Kraftstoffmenge mit einem durch ein Elektromagnetspulensystem betätigbaren Ventilkörper bekannt, wobei der Ventilkörper mit einem Magnetanker des Elektromagnetspulensystems zusammenwirkt. Das wesentliche Merkmal dieser Anordnung besteht darin, dass das Elektromagnetspulensystem wenigstens zwei zur Mittellängsachse symmetrische und konzentrisch angeordnete Spulen mit identischen Kenngrößen aufweist, die derart in einen Magnetkreis integriert sind, dass zwischen zwei benachbarten Spulen jeweils ein erster Polkörper angeordnet ist, und die innere und äußere Spule jeweils einem zweiten Polkörper benachbart ist. Weiterhin ist es wesentlich, dass die Polkörper derart dimensioniert sind, dass eine radiale Schnittfläche eines mittleren ersten Polkörpers der Summe der Schnittflächen der benachbarten zweiten Polkörper entspricht. Insgesamt hängt bei dieser Anordnung die Funktion erheblich von der Symmetrie der räumlichen Gestaltung des Elektromagnetspulensystems ab. Die Zeitverzögerung des elektrischen und des magnetischen Feldaufbaus hängt dabei vornehmlich von der Geometrie des Magnetkreises und insbesondere von der Felddiffusion und den auftretenden Wirbelströmen ab.
  • Allerdings stellt die bei dieser Anordnung notwendige konstruktive und elektrische/magnetische Symmetrie des Elektromagnetspulensystems wie zum Beispiel die Dimensionierung bzw. das Verhältnis der radialen Schnittflächen der Polkörper zueinander eine erhebliche Einschränkung dar. Außerdem sind auch bei dieser bekannten Anordnung die erzielbaren Ventilschaltreiten, Ventilwege und Ventilschließkräfte angesichts der eingangs erläuterten Anforderungen allenfalls als unzureichend zu bezeichnen.
  • Der Erfindung zugrunde liegendes Problem
  • Damit besteht bei bekannten Brennstoff Einspritzventilen das Problem, eine kompakt bauende und kostengünstige Anordnung Brennstoff-Einspritzventils bereitzustellen, die Gross-Serien-tauglich ist und eine ausreichend hohe Hubzahl pro Arbeitstakt der Brennkraftmaschine mit den erforderlichen Öffnungs-/Schließ-Kräften auszuführen in der Lage ist. Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, solche Brennstoff-Einspritzventile bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Erfindungsgemäß ist dabei die weichmagnetische Magnet Jochanordnung aus wenigstens zwei zusammengefügten Schalen Teilen mit Ausnehmungen gebildet, wobei in jeder Ausnehmung jeweils eine Elektromagnet-Spulenanordnung aufgenommen ist, die in Bewegungsrichtung im Wesentlichen bündig mit der jeweiligen Stirnfläche eines der Schalen Teile abschließt, wobei die Stirnflächen zusammen einen Hohlraum begrenzen, in dem die Magnet-Ankeranordnung längs der Mittelachse beweglich aufgenommen ist. Überraschenderweise hat sich nämlich gezeigt, dass es nicht erforderlich ist von einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung als Ventilantrieb auf einen Piezo-Linear-Aktor mit allen seinen ihm eigenen Nachteilen und Problemen umzustellen. Vielmehr kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Komponenten der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung erreicht werden, dass damit nicht nur die für Otto-Motoren erforderlichen Öffnungs/Schliess-Kräfte, sondern sogar die für eine Diesel-Direkt-Einspritzung erforderlichen Öffnungs/Schliess-Kräfte bei erheblich mehr Hüben pro Arbeitstakt (etwa doppelt so viele wie ein Piezo-Linear-Aktor heutiger Bauart) mit einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung bereitstellen kann. Mit anderen Worten erlaubt die erfindungsgemäße Ventilanordnung die Realisierung von Öffnungs-/Schließ-Zyklen mit etwa 40 – 50 μsec und weniger. Damit sind Mehrfach-Einspritzvorgänge für ein effizientes Motormanagement sowohl für Otto-Motoren, als auch für Dieselmotoren möglich. Außerdem ist es auch möglich, den Brennstoffdurchsatz durch das Brennstoff-Einspritzventil dadurch zu erhöhen, dass mit der erfindungsgemäßen Ventilanordnung der Hubweg des Ventilgliedes etwa 3 – 6 mal größer sein kann als bei einem Piezo-Linear-Aktor heutiger Bauart.
  • Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung
  • Bei einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Brennstoff-Einspritzventils wirkt die Betätigungseinrichung auf ein bewegliches Ventilglied ein, um dieses gegenüber einem mit dem Ventilglied zusammenwirkenden und stromabwärts zu dem Brennstoff-Einlaß angeordneten ortsfesten Ventilsitz zwischen einer Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung zu bewegen. Damit kann eine direkt-schaltende Ventilanordnung realisiert werden.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Brennstoff-Einspritzventils wirkt die Betätigungseinrichtung auf ein bewegliches Ventilglied ein, um dieses gegenüber einem mit dem Ventilglied zusammenwirkenden ortsfesten Ventilsitz zwischen einer Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung zu bewegen. Damit ist ein gesteuertes Ablassen von Brennstoff in eine Rückführleitung ermöglicht, wenn ein zweites, federbelastetes Ventilglied zusammen mit einem zweiten Ventilsitz nicht geöffnet wird, und ein gesteuertes Ablassen von Brennstoff zu der Arbeitskammer der Brennkraftmaschine oder deren Ansaugleitung ermöglicht, wenn das zweite, federbelastete Ventilglied zusammen mit dem zweiten Ventilsitz geöffnet wird. Damit kann eine indirekt schaltende Ventilanordnung realisiert werden.
  • Erfindungsgemäß können die Magnet-Jochanordnung und/oder die Magnet-Ankeranordnung konzentrisch zu einer Mittelachse des Brennstoff-Einspritzventils angeordnet sein. Es sind auch exzentrische oder asymmetrische Anordnungen möglich.
  • Die Elektromagnet-Spulenanordnung kann auf wenigstens einer Seite der weichmagnetischen Magnet-Ankeranordnung durch eine mehrere, zueinander im Wesentlichen konzentrische Elektromagnet-Spulen gebildet ist, die etwa bündig mit einer der Stirnflächen einer der Schalen-Hälften abschließen.
  • Dabei können die einzelnen Ring-Spulen eine Dicke von 20 – 80 % des zwischen zwei Ring-Spulen vorhandenen Magnetjoch-Eisens haben. Außerdem können die einzelnen Ring-Spulen auf einer Seite der weichmagnetischen Magnet-Ankeranordnung dazu eingerichtet sein, gegensinnig bestromt zu werden.
  • Weiterhin kann zwischen den einzelnen Ring-Spulen wenigstens auf einer Seite der weichmagnetischen Magnet-Ankeranordnung das Joch-Eisen durch konzentrische, gegeneinander isolierte Eisenblechringe oder durch spiralförmig aufgewickeltes Eisenblech gebildet sein, wobei die Windungen der Eisenblechspirale ebenfalls gegeneinander isoliert sind.
  • Der Erfindung liegt das Prinzip zugrunde, die Elektromagnet-Spulenanordnung und die Magnet-Ankeranordnung im Wesentlichen rechtwinkelig zueinander zu orientieren.
  • Erfindungsgemäß können die Magnet-Spulenanordnung und die Magnet-Ankeranordnung sich in radialer Richtung zur Mittelachse zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig überlappen. Damit wird ein besonders effizienter Magnetkreis realisiert, der sehr geringe Ventil-öffnungs-/Schließ- erlaubt.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennstoff-Einspritzventils kann die Magnet-Jochanordnung als ein im Wesentlichen zylindrischer weichmagnetischer Scheibenkörper mit radial oder tangential zur Mittellängsachse orientierten Unterbrechungen gestaltet sein. Diese Unterbrechungen können einfache Schlitze sein oder zur Erhöhung der Stabilität der Magnet-Jochanordnung durch Material gebildet sein, das einen höheren magnetischen Widerstand als das Material des weichmagnetischen Scheibenkörpers hat.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennstoff-Einspritzventils kann die Magnet-Ankeranordnung durch zwei oder mehr von einander räumlich getrennte streifenförmige weichmagnetische Abschnitte gebildet sein. Auch hier können die räumlichen Trennungen einfache Schlitze sein oder zur Erhöhung der Stabilität durch Material gebildet sein, das einen höheren magnetischen Widerstand als das Material der streifenförmigen weichmagnetischen Abschnitte hat.
  • Die Magnet-Ankeranordnung kann eine weichmagnetische Scheibe mit Ausnehmungen, vorzugsweise radial orientierten, zum Rand der Scheibe reichenden Schlitzen, oder Langlöchern gestaltet sein. Auch hier können die zum Rand der Scheibe reichenden Schlitzen oder Langlöcher einfache Ausnehmungen sein oder zur Erhöhung der Stabilität durch Material gebildet sein, das einen höheren magnetischen Widerstand als das Material der weichmagnetischen Scheibe hat.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennstoff-Einspritzventils können die weichmagnetische Ankeranordnung und das Ventilglied miteinander verbunden und durch eine Federanordnung in die Offen-Stellung oder die Geschlossen-Stellung vorgespannt und durch Bestromung der Magnet-Spulenanordnung in die Geschlossen-Stellung oder die Offen-Stellung bringbar sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennstoff-Einspritzventils können auch zwei der oben beschriebenen Betätigungseinrichtungen vorgesehen sein, die auf das Ventilglied gegensinnig wirken und dieses bei jeweiliger Bestromung in die Geschlossen-Stellung bzw. die Offen-Stellung bringen.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoff-Einspritzventil kann dazu eingerichtet und dimensioniert sein, in den Brennraum einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine, oder in den Brennraum einer selbstzündenden Brennkraftmaschine zu ragen.
  • Weitere Vorteile, Ausgestaltungen oder Variationsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren in denen die Erfindung im Detail beschrieben ist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung im Längsschnitt durch ein Brennstoff-Einspritzventil gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Querschnitt einer Weichmagnet-Ankeranordnung aus 1, geschnitten entlang der Linie II – II.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Querschnitt einer Weichmagnet-Jochanordnung aus 1, geschnitten entlang der Linie III – III.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung im Längsschnitt durch ein Brennstoff-Einspritzventil gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Querschnitt einer Weichmagnet-Ankeranordnung aus 4, geschnitten entlang der Linie V – V.
  • 6 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Querschnitt einer Weichmagnet-Jochanordnung aus 4, geschnitten entlang der Linie IV – IV
  • Detaillierte Beschreibung derzeitig bevorzugter Ausführungsformen
  • In 1 ist Brennstoff-Einspritzventil mit einem zu einer Mittellängsachse M im wesentlichen rotationssymmetrischen Ventilgehäuse 10 im schematischen Längsschnitt in einer halb geöffneten Stellung gezeigt. Ein derartiges Brennstoff-Einspritzventil dient zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den nicht weiter veranschaulichten Brennraum einer Brennkraftmaschine. Das Brennstoff-Einspritzventil 10 hat einen radial orientierten, seitlichen Brennstoff Einlass 12, durch den mittels einer nicht weiter veranschaulichten Pumpe oder sonstigen Druckgeber unter Druck gesetzter Brennstoff in das Brennstoff-Einspritzventil einströmen kann. Es ist jedoch auch möglich, den Brennstoff-Einlass etwa im mit 14 angedeuteten zentralen in 1 oberen Bereich des Brennstoff Einspritzventils vorzusehen. Von dem Brennstoff-Einlass 12 reicht ein zentraler Brennstoff-Kanal 16 durch ein Rohr 17 zu einem Brennstoff-Ausmaß 18. An Ende des zentralen Brennstoff-Kanals 16 ist eine Ventilanordnung 20 vorgesehen, um den Brennstoff in gesteuerter Weise durch den Brennstoff Ausmaß 18 in den Brennraum der Brennkraftmaschine ausströmen zu lassen.
  • Die Ventilanordnung 20 ist durch ein sich in dem zentralen Brennstoff-Kanal 16 befindliches und zum Brennstoff-Ausmaß 18 hin konisch verjüngendes Ventilglied 20a und einen mit dem Ventilglied 20a zusammenwirkenden Ventilsitz 20b gebildet, der der Form des Ventilgliedes 20a entsprechend gestaltet ist.
  • Das Ventilglied 20a ist über eine Betätigungsstange 22 mit einer elektrisch ansteuerbaren Betätigungseinrichtung 24 verbunden, um das Ventilglied 20a zwischen einer Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung (in 1 auf und ab) zu bewegen. Damit wird von dem Brennstoff-Einlass 12 kommender und durch den zentralen Brennstoff-Kanal 16 strömender, unter Druck stehender Brennstoff in gesteuerter Weise durch den Brennstoff-Ausmaß 18 in den Brennraum ausgestoßen.
  • Die Betätigungseinrichtung 24 ist gebildet durch eine zur Mittelachse M konzentrische, ringzylindrische Elektromagnet-Spulenanordnung 24a, eine mit dieser zusammenwirkende weichmagnetische Magnet Jochanordnung 24b, sowie eine mit dieser zusammenwirkende weichmagnetische Magnet-Ankeranordnung 24c. Dabei ist die weichmagnetische Magnet-Jochanordnung 24b aus zwei etwa auf Höhe der Schnittlinie II – II zusammengefügten Schalen-Hälften 24b' und 24b'' mit ringzylindrischen Ausnehmungen 26a, 26b gebildet. In den ringzylindrischen Ausnehmungen 26a, 26b ist jeweils eine Elektromagnet-Spulenanordnung 24a' und 24a'' aufgenommen, die bündig mit den jeweiligen Stirnflächen 27a, 27b der Schalen-Hälften 24b' und 24b'' abschließen. Die Stirnflächen 27a, 27b der Schalen-Hälften 24b' und 24b'' begrenzen einen kreis-zylindrischen Hohlraum 28, in dem die Magnet-Ankeranordnung 24c längs der Mittelachse M beweglich aufgenommen ist. Die beiden Schalen-Hälften 24b' und 24b'' können dabei auch einen Abstand zueinander haben, der durch einen magnetisch nicht wirksamen Abstandshalter etwa mit der Höhe des Hohlraums 28 festgelegt ist.
  • Die Magnet-Ankeranordnung 24c ist eine kreisrunde eisenhaltige Scheibe mit einer weiter unten im Detail beschriebenen Gestalt. Die Elektromagnet-Spulenanordnung 24a und die Magnet-Ankeranordnung 24c überlappen sich in radialer Richtung bezogen auf die Mittelachse (M). Wie in der 1 gezeigt ist, hat die Elektromagnet-Spulenanordnung 24a einen geringeren Außendurchmesser als die im Wesentlichen kreisrunde Ankerscheibe 24c, so dass der aus der Elektromagnet-Spulenanordnung 24a hervorgerufene magnetische Fluss praktisch ohne nennenswerte Streu-Verluste in die Ankerscheibe 24c eindringt. Damit wird ein besonders effizienter Magnetkreis realisiert, der sehr geringe Ventil-Öffnungs-/Schließ- sowie hohe Ventilschließgleid-Haltekräfte erlaubt.
  • 2 zeigt die weichmagnetische Magnet-Ankeranordnung 24c. Sie hat eine im Wesentlichen kreisrunde weichmagnetische Ankerscheibe 24c, die konzentrisch zu der Mittelachse M angeordnet ist. Um die in der Ankerscheibe 24c induzierten Wirbelströme beim Betrieb des Brennstoff Einspritzventils möglichst gering zu halten, ist die Ankerscheibe 24c mit radial orientierten Unterbrechungen 36 versehen. Diese Unterbrechungen haben die Gestalt von zum Rand 30 der Ankerscheibe 24c reichenden Schlitzen 36. Dadurch entstehen radial orientierte Streifen 25, die im Zentrum der Scheibe 24c miteinander verbunden sind. Anstatt die radial orientierten Streifen 25 im Zentrum der Scheibe 24c miteinander zu verbinden ist es auch möglich, am äusseren Ende der Streifen einen diese miteilander verbindenden Materialsteg vorzusehen, der für eine geschlossene Mantelfläche sorgt.
  • 3 zeigt die weichmagnetische Magnet Jochanordnung 24b im Querschnitt. Sie hat eine zu der Mittelachse M im Wesentlichen symmetrische und konzentrische Gestalt. Um die in der Magnet-Jochanordnung 24b induzierten Wirbelströme beim Betrieb des Brennstoff-Einspritzventils möglichst gering zu halten, ist die Magnet-Jochanordnung 24b aus aufeinandergestapelten Eisen-Blechscheiben mit einer Vielzahl von radial orientierten senkrechten Unterbrechungen 36 in Form von Schlitzen versehen. Die Schlitze 36 können mit einem stabilisierenden Material aufgefüllt um die einzelnen Blechstücke in ihrer Position zueinander festrulegen. Zwischen den Schlitzen 36 ist an der Außenwand ein Materialsteg 38 vorgesehen, der für eine geschlossene Mantelfläche sorgt. Dabei sind beide Schalen-Hälften 24b' und 24b'' der Magnet-Jochanordnung 24b mit den Schlitren 36 versehen. Anstelle der aufeinandergestapelten Eisen-Blechscheiben mit den orientierten senkrechten Unterbrechungen 36 kann das Joch-Eisen auch durch konzentrische, gegeneinander isolierte Eisenblechringe gebildet sein, in das die Ausnehmungen für die Elektromagnet-Spulenanordnungen eingearbeitet oder ausgespart sind. Alternativ dazu kann auf einer Seite isoliertes Eisenblech spiralförmig zu der Magnetjoch-Anordnung aufgewickelt sein, wobei die Ausnehmungen für die Elektromagnet-Spulenanordnungen entweder nachträglich eingearbeitet oder durch entsprechend geformtes Eisenblech ausgespart sein können.
  • Aus dem Vorstehenden wird deutlich, dass die kreisringförmige Elektromagnet-Spulenanordnung 24a und die radial orientierten Streifen 25 der weichmagnetischen Ankerscheibe 24c im Wesentlichen rechtwinkelig zueinander orientiert sind. Es versteht sich, dass dies entweder in der vorstehend beschriebenen Form mit radial orientierten Streifen 25 der Anker-Anordnung 24b und einer kreisringförmigen Elektromagnet-Spulenanordnung 24a realisiert werden kann, oder mit kreisringförmigen Ankerteilen und einer sternförmig oder vom Zentrum strahlenförmig nach aussen gerichtet gestalteten Elektromagnet-Spulenanordnung.
  • Wie in 1 veranschaulicht, ist die Ankerscheibe 24c mit der Betätigungsstange 22 starr verbunden und in einem durch die Schalen-Hälften 24b' und 24b'' der Magnet-Jochanordnung 24b begrenzten Ankerraum 34 längs der Mittelachse M in dem Rohr 17 geführt längsbeweglich aufgenommen. Dabei ist die Ankerscheibe 24c mit der Betätigungsstange 22 durch eine zur Mittelachse M koaxial angeordnete Schraubenfeder 40 belastet, so dass das am Ende der Betätigungsstange 22 befindliche Ventilglied 20a in dem Ventilsitz 20b fluiddicht sitzt, also in seine Geschlossen-Stellung gedrängt ist. Bei Bestromen einer der Spulen (zum Beispiel 24a') der Elektromagnet-Spulenanordnung 24a wird in der Magnet-Jochanordnung 24b ein wirbelstromarmes Magnetfeld induziert, das die Ankerscheibe 24c mit der Betätigungsstange 22 in Richtung der jeweiligen Schalen-Hälfte 24b' zieht in der sich die bestromte Spule befindet. Damit bewegt sich das Ventilglied 20a von dem Ventilsitz 20b weg in seine Offen-Stellung. Beim Bestromen der anderen Spule (zum Beispiel 24a'') der Elektromagnet-Spulenanordnung 24a bewegt sich das Ventilglied 20a in die jeweils andere Stellung zu dem Ventilsitz 20b hin in seine Geschlossen-Stellung. Eine am von dem Ventilglied 20a abliegenden Ende der Betätigungsstange 22 auf diese wirkende Schraubenfeder 40 hält das Ventilglied 20a bei unbestromter Elektromagnet-Spulenanordnung 24a in seiner Geschlossen-Stellung.
  • In 4 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoff-Einspritzventil gezeigt, wobei Komponenten mit gleichartiger oder gleicher Funktion wie bei der Ausführungsform in den 13 mit entsprechenden Bezugszeichen versehen sind. Eine detaillierte Beschreibung erübrigt sich daher insoweit.
  • Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen besteht darin, dass bei 4 die Spulenanordnung zu beiden Seiten der weichmagnetischen Magnet-Ankeranordnung 24c jeweils mehrteilig ist. Dabei sind jeweils zwei oder mehr konzentrische Elektromagnet-Spulenanordnungen 24a', 24a'' vorgesehen, die im Wesentlichen bündig mit den jeweiligen Stirnflächen 27a, 27b der Schalen-Hälften 24b' und 24b'' abschließen. Die einzelnen Ring-Spulen haben dabei eine auf die Mittelachse M bezogene radiale Dicke von 30 % des zwischen zwei Ring-Spulen vorhandenen Magnetjoch-Eisens. Diese Ausführungsform kann bei gleichem Bauvolumen eine gegenüber der in den 1 – gezeigten Ausführungsform erhöhte Magnetfeld-Dichte und damit auch eine gesteigerte Ventilglied-Haltekraft und Ventilglied-Betätigungsgeschwindigkeit haben. Die einzelnen Ring-Spulen einer Seite (oberhalb bzw. unterhalb der Magnet-Ankeranordnung 24c) werden dabei abwechselnd gegensinnig bestromt, wie dies durch die entgegensetzten Pfeile in 6 angedeutet ist. Das Joch-Eisen zwischen den einzelnen Ring-Spulen einer Seite ist hier durch konzentrische, gegeneinander isolierte Eisenblechringe gebildet. Alternativ dazu kann auch zumindest auf einer Seite isoliertes Eisenblech spiralförmig zu der Magnetjoch-Anordnung aufgewickelt sein, wobei die Ausnehmungen für die Elektromagnet-Spulenanordnungen entweder nachträglich eingearbeitet oder durch entsprechend geformtes Eisenblech ausgespart sein können.
  • Die beiden Ausführungsformen sind mit elektrisch ansteuerbaren Betätigungseinrichtungen 24 gezeigt, bei denen eine zentrale Betätigungsstange 22 von einer scheibenförmigen Magnet-Ankeranordnung 24c bewegt wird. Es ist auch möglich, anstelle der zentralen Betätigungsstange 22 ein Rohr vorzusehen, an dessen Stirnfläche der Magnet-Anker angeordnet ist.

Claims (15)

  1. Brennstoff-Einspritzventil für Brennstoff-Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mit – einem Brennstoff-Einlass (12), der dazu eingerichtet ist, Brennstoff in das Brennstoff-Einspritzventil einströmen zu lassen, – einer elektrisch ansteuerbaren Betätigungseinrichtung (24) die mit einer Ventilanordnung (20) zusammenwirkt, um Brennstoff in direkt oder indirekt gesteuerter Weise durch einen Brennstoff-Auslass (18) in den Brennraum ausströmen zu lassen, wobei – die Betätigungseinrichtung (24) eine zu bestromende Magnet-Spulenanordnung (24a), eine mit dieser zusammenwirkende im Wesentlichen weichmagnetische Magnet-Jochanordnung (24b), sowie eine mit dieser zusammenwirkende im Wesentlichen weichmagnetische Magnet-Ankeranordnung (24c) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – die weichmagnetische Magnet-Jochanordnung (24b) wenigstens zwei zusammengefügte Schalen-Teile (24b', 24b'') mit Ausnehmungen (26a, 26b) aufweist, in denen jeweils eine Elektromagnet-Spulenanordnung (24a', 24a'') aufgenommen ist, die im Wesentlichen bündig mit der jeweiligen Stirnfläche (27a, 27b) eines der Schalen-Teile (24b', 24b'') abschließt, wobei die Stirnflächen (27a, 27b) zusammen einen Hohlraum (28) begrenzen, in dem die Magnet-Ankeranordnung (24c) längs der Mittelachse (M) beweglich aufgenommen ist.
  2. Brennstoff-Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass – die Betätigungseinrichtung (24) auf ein bewegliches Ventilglied (20a) der Ventilanordnung (20) einwirkt, um dieses gegenüber einem mit dem Ventilglied (20a) zusammenwirkenden und stromabwärts zu dem Brennstoff-Einlass (12) angeordneten ortsfesten Ventilsitz (20b) zwischen einer Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung zu bewegen.
  3. Brennstoff-Einspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass – die Magnet-Jochanordnung (24b) und/oder die Magnet-Ankeranordnung (24c) konzentrisch zu einer Mittelachse (M) angeordnet sind.
  4. Brennstoff-Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass – dass die Elektromagnet-Spulenanordnung (24a', 24a'') auf wenigstens einer Seite der weichmagnetischen Magnet-Ankeranordnung (24c) durch mehrere, jeweils im Wesentlichen konzentrische ringförmige Elektromagnet-Spulen-Anordnungen gebildet ist, die im Wesentlichen bündig mit einer der Stirnflächen (27a, 27b) einer der Schalen-Hälften (24b', 24b'') abschließen.
  5. Brennstoff-Einspritzventil nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet dass – die einzelnen Ring-Spulen in radialer Richtung bezogen auf die Mittelachse (M) eine Dicke von 20 – 80 % des zwischen zwei Ring-Spulen vorhandenen Magnetjoch-Eisens haben.
  6. Brennstoff-Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass – die einzelnen Ring-Spulen auf einer Seite der weichmagnetischen Magnet-Ankeranordnung (24c) dazu eingerichtet sind, abwechselnd gegensinnig bestromt zu werden.
  7. Brennstoff-Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass – zwischen den einzelnen Ring-Spulen auf einer Seite der weichmagnetischen Magnet-Ankeranordnung (24c) das Joch-Eisen durch konzentrische, gegeneinander isolierte Eisenblechringe, oder durch spiralförmig aufgewickeltes Eisenblech gebildet ist, wobei die Windungen der Eisenblechspirale ebenfalls gegeneinander isoliert sind.
  8. Brennstoff-Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass – die Elektromagnet-Spulenanordnung (24a) und die Magnet-Ankeranordnung (24c) im Wesentlichen rechtwinkelig zueinander orientiert sind.
  9. Brennstoff-Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass – die Magnet-Spulenanordnung (24b) und die Magnet-Ankeranordnung (24c) sich in radialer Richtung zur Mittelachse (M) zumindest teilweise überlappen.
  10. Brennstoff-Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass – die Magnet-Jochanordnung (24b) als ein im Wesentlichen zylindrischer weichmagnetischer Scheibenkörper mit radial orientierten Unterbrechungen (36) gestaltet ist, der durch konzentrische, gegeneinander isolierte Eisenblechringe gebildet oder als auf wenigstens einer Seite isoliertes Eisenblech spiralförmig zu der Magnetjoch-Anordnung aufgewickelt ist, wobei vorzugsweise Ausnehmungen für die Elektromagnet-Spulenanordnungen entweder nachträglich eingearbeitet oder durch entsprechend geformtes Eisenblech ausgespart sein sind.
  11. Brennstoff-Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass – die Magnet-Ankeranordnung durch zwei oder mehr von einander räumlich getrennte streifenförmige Abschnitte (25) gebildet ist.
  12. Brennstoff-Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass – die Magnet-Ankeranordnung (24c) eine weichmagnetische Scheibe mit Ausnehmungen (38), vorzugsweise radial orientierten, zum Rand (30) der Scheibe reichenden Schlitzen, oder Langlöchern gestaltet ist.
  13. Brennstoff-Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass – die Magnet-Ankeranordnung (24c) und das Ventilglied (20a) miteinander verbunden sind und durch eine Federanordnung (40) in die Offen-Stellung oder die Geschlossen-Stellung vorgespannt sind und durch Bestromung der Magnet-Spulenanordnung (24a) in die Geschlossen-Stellung oder die Offen-Stellung bringbar sind.
  14. Brennstoff-Einspritzventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass – das Brennstoff-Einspritzventil dazu eingerichtet und dimensioniert ist, in den Brennraum einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine zu ragen.
  15. Brennstoff-Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoff-Einspritzventil dazu eingerichtet und dimensioniert ist, in den Brennraum einer selbstzündenden Brennkraftmaschine zu ragen.
DE2003119285 2003-04-29 2003-04-29 Brennstoff-Einspritzventil für Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE10319285B3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119285 DE10319285B3 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Brennstoff-Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP2006504406A JP2006524771A (ja) 2003-04-29 2004-02-02 内燃機関用燃料噴射弁
CNA2004800116515A CN1780979A (zh) 2003-04-29 2004-02-02 用于内燃机的燃油喷射阀
US10/554,713 US7533834B2 (en) 2003-04-29 2004-02-02 Fuel injection valve for combustion engines
DE502004007492T DE502004007492D1 (de) 2003-04-29 2004-02-02 Brennstoff-einspritzventil für brennkraftmaschinen
KR1020057020626A KR20060021303A (ko) 2003-04-29 2004-02-02 연소 기관의 연료 분사 밸브
EP04707203A EP1618298B1 (de) 2003-04-29 2004-02-02 Brennstoff-einspritzventil für brennkraftmaschinen
PCT/EP2004/000929 WO2004097207A1 (de) 2003-04-29 2004-02-02 Brennstoff-einspritzventil für brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119285 DE10319285B3 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Brennstoff-Einspritzventil für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10319285B3 true DE10319285B3 (de) 2004-09-23

Family

ID=32892455

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003119285 Expired - Fee Related DE10319285B3 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Brennstoff-Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE502004007492T Expired - Lifetime DE502004007492D1 (de) 2003-04-29 2004-02-02 Brennstoff-einspritzventil für brennkraftmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004007492T Expired - Lifetime DE502004007492D1 (de) 2003-04-29 2004-02-02 Brennstoff-einspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7533834B2 (de)
EP (1) EP1618298B1 (de)
JP (1) JP2006524771A (de)
KR (1) KR20060021303A (de)
CN (1) CN1780979A (de)
DE (2) DE10319285B3 (de)
WO (1) WO2004097207A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055088B4 (de) * 2006-11-21 2008-12-04 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisches Einspritzventil und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung eines Magnetkerns für ein elektromagnetisches Einspritzventil
WO2009080426A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil zur regelung des drucks in einem hochdruck-kraftstoffspeicher
DE102009038730A1 (de) 2009-08-27 2010-01-28 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Blechpaket aus weichmagnetischen Einzelblechen, elektromagnetischer Aktor und Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung eines weichmagnetischen Blechpakets

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032229B3 (de) * 2004-07-02 2006-01-05 Compact Dynamics Gmbh Brennstoff-Einspritzventil
DE102007028203B3 (de) * 2007-06-15 2008-12-04 Siemens Ag Magnetisches Antriebssystem für eine Schalteinrichtung
US7552719B2 (en) * 2007-12-04 2009-06-30 Caterpillar Inc. Solenoid assembly having slotted stator
KR20110029443A (ko) * 2009-09-15 2011-03-23 현대자동차주식회사 연료 분사량 편차 감소를 위한 콘트롤 밸브 및 이를 포함한 인젝터
US8807463B1 (en) * 2013-03-14 2014-08-19 Mcalister Technologies, Llc Fuel injector with kinetic energy transfer armature
DE102015218421A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-30 Continental Automotive Gmbh Geblechter Magnetanker für eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung sowie Einspritzventil zum Zumessen eines Fluids
FR3084772B1 (fr) * 2018-08-01 2021-06-18 Schneider Electric Ind Sas Actionneur electromagnetique et appareil de commutation electrique comportant cet actionneur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005182A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches Einspritzventil zur Steuerung einer in eine Verbrennungskraftmaschine einzuspeisenden Kraftstoffmenge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237746A1 (de) * 1972-08-01 1974-02-07 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil fuer dieselbrennkraftmaschinen
GB1599525A (en) * 1977-03-26 1981-10-07 Lucas Industries Ltd Fuel injection nozzle units
US5035360A (en) * 1990-07-02 1991-07-30 The University Of Toronto Innovations Foundation Electrically actuated gaseous fuel timing and metering device
US5207410A (en) 1992-06-03 1993-05-04 Siemens Automotive L.P. Means for improving the opening response of a solenoid operated fuel valve
JPH10335139A (ja) * 1997-05-28 1998-12-18 Denso Corp ソレノイド
US6036120A (en) * 1998-03-27 2000-03-14 General Motors Corporation Fuel injector and method
US6155503A (en) * 1998-05-26 2000-12-05 Cummins Engine Company, Inc. Solenoid actuator assembly
DE10060657A1 (de) 1999-12-07 2001-06-13 Denso Corp Kraftstoffeinspritzgerät
DE10136808A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005182A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches Einspritzventil zur Steuerung einer in eine Verbrennungskraftmaschine einzuspeisenden Kraftstoffmenge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055088B4 (de) * 2006-11-21 2008-12-04 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisches Einspritzventil und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung eines Magnetkerns für ein elektromagnetisches Einspritzventil
WO2009080426A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil zur regelung des drucks in einem hochdruck-kraftstoffspeicher
US8826889B2 (en) 2007-12-21 2014-09-09 Robert Bosch Gmbh Pressure regulating valve for regulating the pressure in a high-pressure reservoir
DE102009038730A1 (de) 2009-08-27 2010-01-28 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Blechpaket aus weichmagnetischen Einzelblechen, elektromagnetischer Aktor und Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung eines weichmagnetischen Blechpakets
US8669837B2 (en) 2009-08-27 2014-03-11 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Laminate stack comprising individual soft magnetic sheets, electromagnetic actuator, process for their manufacture and use of a soft magnetic laminate stack
DE102009038730B4 (de) * 2009-08-27 2014-03-13 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Blechpaket aus weichmagnetischen Einzelblechen, elektromagnetischer Aktor und Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung eines weichmagnetischen Blechpakets

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060021303A (ko) 2006-03-07
US7533834B2 (en) 2009-05-19
CN1780979A (zh) 2006-05-31
WO2004097207A1 (de) 2004-11-11
EP1618298A1 (de) 2006-01-25
EP1618298B1 (de) 2008-07-02
DE502004007492D1 (de) 2008-08-14
JP2006524771A (ja) 2006-11-02
US20070175436A1 (en) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763630B1 (de) Brennstoff-einspritzventil
DE19736682A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3714693A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
EP1315900B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10319285B3 (de) Brennstoff-Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2844864A1 (de) Ventil zum zumessen von fluid
DE102006061946B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1576278A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102013219974B4 (de) Ventilbaugruppe für ein Einspritzventil
EP0937200B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
WO2002006663A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1112446A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE112006002067T5 (de) Vermeidung eines Funkschadens an Ventilgliedern
EP0200865A1 (de) Einspritzventil
WO2001057389A2 (de) Elektromagnetisches einspritzventil zur steuerung einer in eine verbrennungskraftmaschine einzuspeisenden kraftstoffmenge
DE102014226367A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102011089360A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0925441A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE3716994A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE10063261B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1209353B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000079123A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004051138A1 (de) Druckverstärkendes Brennstoff-Einspritzventil
DE10005013A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102016225939A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee