DE10318899A1 - Vorrichtung zur Probenrückhaltung bei Biosensoren - Google Patents

Vorrichtung zur Probenrückhaltung bei Biosensoren

Info

Publication number
DE10318899A1
DE10318899A1 DE10318899A DE10318899A DE10318899A1 DE 10318899 A1 DE10318899 A1 DE 10318899A1 DE 10318899 A DE10318899 A DE 10318899A DE 10318899 A DE10318899 A DE 10318899A DE 10318899 A1 DE10318899 A1 DE 10318899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analyte
sensor
over
drip
active surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10318899A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Schwock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS BIO und CHEMOSENSOREN GmbH
Original Assignee
BCS BIO und CHEMOSENSOREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS BIO und CHEMOSENSOREN GmbH filed Critical BCS BIO und CHEMOSENSOREN GmbH
Priority to DE10318899A priority Critical patent/DE10318899A1/de
Publication of DE10318899A1 publication Critical patent/DE10318899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54393Improving reaction conditions or stability, e.g. by coating or irradiation of surface, by reduction of non-specific binding, by promotion of specific binding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für mehrfach verwendbare sowie für kontinuierlich messende Biosensoren, die es mit geringem technischen Aufwand möglich macht, eine ausreichende Menge Analytlösung über die gesamte Messzeit vor dem aktiven Element bereitzuhalten.
  • Es ist bekannt, die Analytkonzentrationen in Flüssigkeiten mit Hilfe entsprechend ausgelegter Sensoren zu bestimmen. Derartige, vorrangig im medizinisch-biochemischen Bereich eingesetzten und häufig nach dem Durchflussprinzip arbeitenden kontinuierlichen Systeme benötigen in der Regel größere Mengen an zu analysierender Flüssigkeit und liefern nur bedingt reproduzierbare Messergebnisse. Darüber hinaus ist der manuell- technische Aufwand vergleichsweise hoch.
  • So wird z. B. in dem in der DE-OS 42 27 323 beschriebenen halbautomatischen Verfahren und der Durchflussmessanordnung nach dem Absaugen der im Durchflusskanal befindlichen Reinigungs- und/oder Pufferlösung und dem gleichzeitigen Ansaugen von Luft die Messflüssigkeit manuell zugeführt und so letztlich unter konstanten Fließbedingungen gemessen. Ein in der DE-PS 44 10 224 offenbartes miniaturisiertes Durchflussanalysensystem zur Erzeugung eines definierten Messmedien-Flusses arbeitet mit einem als Kapillardrossel ausgebildeten Fließkanal, an den ein Druckbehälter mit veränderbarem Volumen angeschlossen ist.
  • Gegenstand der DE-OS 10 00 9467 ist eine enzymatisch-elektrochemische Durchflussmesseinrichtung zur Glucosebestimmung im Urin. Besonders bei solchen nur kurzzeitig vorkommenden Proben aus strömenden Medien ist es erforderlich, eine ausreichende Menge an Analytlösung aufzufangen und für die Messung bereitzustellen. Im vorgenannten Fall erfolgt das Auffangen der Probe in einem Becher (Urinbecher), was mit einem zusätzlichen Aufwand für den Anwender und oft mit Unannehmlichkeiten verbunden ist.
  • Die bisher beschriebenen technischen Lösungen für kontinuierlich messende Biosensoren zur erforderlichen Bereitstellung ausreichender Mengen Analytlösung am aktiven Element und für den gesamten Messzeitraum basieren durchweg auf Systemen zur minimierten Probenaufnahme aus Analytvorräten mittels Kapillarwirkung. Dies trifft zum Beispiel für den in der DE-OS 10 11 2298 beschriebenen Messkammeraufsatz zu, dessen konstruktive Gestaltung so gewählt ist, dass ausschließlich Kapillarkräfte zur Wirkung kommen, d. h. der Analyt wird eingesaugt. Von einer vergleichbaren Kapillarwirkung zur Erzeugung dünner Flüssigkeitsfilme wird in der DE-OS 10 14 2788 berichtet. Als weitere Beispiele für derartige kapillare Transport- und Wirkprinzipien bei Biosensoren sollen die US 5.120.420, US 5.264.103 und EP 1 113 264 zitiert werden.
  • Vor allem den letztgenannten Kapillarsystemen haftet der eindeutige Mangel an, dass sie für Messungen in fließenden bzw. strömenden Analytlösungen nicht oder nur bedingt geeignet sind.
  • Aufgabe der Erfindung war es deshalb, kostengünstig und mit geringem technischen Aufwand eine Vorrichtung für mehrfach verwendbare bzw. kontinuierlich messende Biosensoren bereitzustellen, die es ermöglicht, vorrangig in fließenden Analytlösungen eine definierte Analytführung an den Sensor in ausreichender Menge und über die gesamte Messzeit zu gewährleisten und das aktive Element gleichzeitig vor Austrocknung und mechanischer Belastung zu schützen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 durch einen Tropfenfänger gelöst, der in einem definiert-konstanten Abstand über der aktiven Fläche des Biosensors angeordnet ist und einen Analytraum fixiert, in dem die Analytlösung durch Adhäsion über der aktiven Oberfläche des Sensors auch in senkrechter Stellung des Sensors gehalten wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 4.
  • Durch das Auf- bzw. Anbringen des erfindungsgemäßen Tropfenfängers in definiertem Abstand über der aktiven Fläche des Trägers mit Sensorstruktur wird ein Analytraum geschaffen, in dem der Analyt durch reine Adhäsionskräfte im Volumen über der aktiven Sensorfläche gehalten wird und so vermessen werden kann.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine ausreichend große Probenmenge aus Analytvorräten zu dem aktiven Sensorelement geleitet und vor diesem über den für den Messvorgang erforderlichen Zeitraum gehalten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dabei so konstruiert, dass das aufgenommene Volumen durch die Wirkung der Adhäsionskräfte auch bei senkrechter Stellung des Sensors nicht von diesem abfließt. Diese definierte Analytführung an den Sensor und die bewirkte Probenrückhaltung sind dabei vor allem für fließende Analytvorräte von entscheidender Bedeutung. Da beim Einsatz in auch turbulent fließenden Medien durch den erfindungsgemäßen Tropfenfänger ein laminarer Fluß des Analyten vor dem Detektionselement realisiert wird, gewährleistet er nicht nur reproduzierbare Messbedingungen am aktiven Sensorelement sondern minimiert die mechanischer Belastung. Durch das Halten der Probenmenge auch nach Beendigung des Kontaktes mit der Probelösung wird der Sensor gleichzeitig vor Austrocknung geschützt. Bei Biosensoren auf flexiblen oder semiflexiblen Sensoren bewirkt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine zusätzliche Versteifung des Sensors im Bereich des aktiven Elementes, wodurch eine weitere mechanische Stabilisierung der Sensoren erreicht wird.
  • Es ist ein weiterer besonderer Vorzug der erfindungsgemäßen Vorrichtung, dass diese bei einfacher Handhabung sowohl in stehenden als auch in fließenden Analytlösungen eine definierte Analytführung an den Sensor und damit eine hohe Messgenauigkeit und Reproduzierbarkeit der Messergebnisse gewährleistet.
  • Im folgenden werden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1 einen Biosensor mit erfindungsgemäßem Tropfenfänger in Draufsicht;
  • Fig. 2 einen Biosensor mit erfindungsgemäßem Tropfenfänger in Seitenansicht;
  • Fig. 3a einen Biosensor mit erfindungsgemäßem Tropfenfänger in Frontansicht;
  • Fig. 3b einen Biosensor mit einem mehrteiligen erfindungsgemäßen Tropfenfänger bestehend aus einer Abdeckung und Seitenteilen in Frontansicht;
  • Fig. 4 einen Biosensor mit erfindungsgemäßem Tropfenfänger mit definiert konstantem Abstand zur Sensoroberfläche;
  • Fig. 5a einen geschlossenen erfindungsgemäßen Tropfenfänger in Draufsicht;
  • Fig. 5b einen erfindungsgemäßen Tropfenfänger mit Netzstruktur in Draufsicht.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, besteht der Biosensor aus einem Träger mit Sensorstruktur 1, einer aktiven Fläche 2 und dem erfindungsgemäßen Tropfenfänger 3. Der Tropfenfänger 3 überdeckt dabei vollständig die gesamte aktive Fläche 2 des Sensors. Die Fig. 3a und 3b zeigen unterschiedliche Ausführungsformen des Tropfenfängers 3. Während in Fig. 3a ein einteilig ausgebildeter Tropfenfänger dargestellt ist, zeigt Fig. 3b einen mehrteiligen Tropfenfänger 3 bestehend aus der Tropfenfänger-Abdeckung 3.1 und Tropfenfänger-Seitenteilen 3.2. Zusätzlich ist in beiden Figuren der Analytraum 4 hervorgehoben.
  • Fig. 4 zeigt den Biosensor mit dem definierten Abstand 5 zwischen der Innenseite der Tropfenfänger-Abdeckung 3.1 und der aktiven Fläche 2 des Trägers mit Sensorstruktur 1. Aus der dazugehörigen Ansicht der Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, dass sich der Tropfenfänger 3 über die gesamte aktive Fläche 2 des Sensors erstreckt. In der Fig. 3 und 4 wird deutlich, dass der Abstand 5 eine konstante Größe beibehält. Dieser Abstand 5 und die Länge des Tropfenfängers 3 über der aktiven Fläche 2 werden in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Analytmediums, vor allem in Bezug auf dessen Viskosität, Benetzungsverhalten und Adhäsionsvermögen, gewählt und definieren schließlich die Größe des durch Adhäsion zurückgehaltenen Analytvolumens. Der Abstand 5 darf einerseits nicht zu groß sein, damit die Adhäsionskräfte zum Halten des Analytvolumens, das die Größe eines Tropfens hat, ausreichen, andererseits darf er nicht zu klein sein, um eine einfache und sichere Reinigung der aktiven Sensorfläche 2 durch Spülen zu ermöglichen.
  • Der Probenzufluss erfolgt entweder nur durch den zwischen dem Träger mit Sensorstruktur 1 und der Tropfenfänger-Abdeckung 3.1 gebildeten Kanal mit dem Abstand 5 in definierter Richtung oder zusätzlich durch in die Oberfläche des Tropfenfängers 3 durch Perforation, Schlitze oder den Einsatz von permeablen Materialien definiert eingebrachte permeable Öffnungen. Fig. 5a zeigt einen geschlossenen Tropfenfänger 3, in den zusätzliche permeable Öffnungen auf bekannte Art und Weise eingebracht werden können. Die Fig. 5b zeigt einen vergleichbaren Tropfenfänger 3 mit Gitterstruktur in Draufsicht. Die Ansprechzeit des Sensors kann dadurch wesentlich verkürzt werden.
  • Der erfindungsgemäße Tropfenfänger wird vorzugsweise aus geeigneten Polymermaterialien hergestellt und kann dabei durch mechanische Bearbeitungsschritte wie Fräsen, Feilen oder Bohren bzw. durch Spritzgießen oder Tiefziehen aus einem Stück gefertigt oder aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sein.
  • Der erfindungsgemäße Tropfenfänger wird nach der Herstellung der Biosensoren bevorzugt durch Kleben, Pressen oder Clip-Verbindungen auf diesen fixiert. BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG 1 Träger mit Sensorstruktur
    2 aktive Fläche
    3 Tropfenfänger
    3.1 Tropfenfänger-Abdeckung
    3.2 Tropfenfänger-Seitenteile
    4 Analytraum
    5 Abstand der aktiven Fläche 2 zur Tropfenfänger-Abdeckung 3.1

Claims (4)

1. Vorrichtung für mehrfach verwendbare und kontinuierlich messende Biosensoren zur Gewährleistung einer definierten Analytführung an den Sensor in ausreichender Menge und über die gesamte Messzeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein spezifisch gestalteter Tropfenfänger (3) ist, der in definiert konstantem Abstand (5) über der gesamten aktiven Fläche (2) des Trägers mit Sensorstruktur (1) angeordnet ist und einen Analytraum (4) schafft, der eine Analytlösung durch Adhäsion über der aktiven Sensorfläche (2) auch in senkrechter Stellung des Sensors zurückhält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der definierte Abstand (5) zwischen der aktiven Fläche (2) des Trägers mit Sensorstruktur (1) und der Oberfläche der Tropfenfänger-Abdeckung (3.1) und die Gesamtlänge des Tropenfängers (3) über der aktiven Fläche (2) des Trägers mit Sensorstruktur (1) das aus dem Analytvorrat abtrennbare und durch Adhäsion gehaltene Probevolumen bestimmen, wobei der Abstand (5) abhängig von den Eigenschaften des Analyten mindestens 0,5 mm beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tropfenfänger (3) aus geeigneten Polymermaterialien in einem Stück gefertigt oder aus mehreren Einzelteilen (3.1; 3.2) zusammengesetzt ist und wahlweise dessen Oberfläche durch Perforation, Schlitze oder den Einsatz permeabler Materialien zusätzliche, definiert eingebrachte Öffnungen enthält.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tropfenfänger (3) durch Kleben, Pressen oder Clip-Verbindungen auf dem Träger mit Sensorstruktur (1) befestigt ist und so die aktive Fläche (2) des Sensors (1) vor dem Austrocknen und mechanischer Belastung schützt.
DE10318899A 2002-04-22 2003-04-22 Vorrichtung zur Probenrückhaltung bei Biosensoren Withdrawn DE10318899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318899A DE10318899A1 (de) 2002-04-22 2003-04-22 Vorrichtung zur Probenrückhaltung bei Biosensoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217869 2002-04-22
DE10318899A DE10318899A1 (de) 2002-04-22 2003-04-22 Vorrichtung zur Probenrückhaltung bei Biosensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10318899A1 true DE10318899A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29224644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10318899A Withdrawn DE10318899A1 (de) 2002-04-22 2003-04-22 Vorrichtung zur Probenrückhaltung bei Biosensoren

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003245808A1 (de)
DE (1) DE10318899A1 (de)
WO (1) WO2003089655A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1816888A (en) * 1987-06-26 1989-01-05 Gerrard Abdool Rayman Device for testing fluids
US5762770A (en) * 1994-02-21 1998-06-09 Boehringer Mannheim Corporation Electrochemical biosensor test strip
DE19605583A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Bayer Ag Elektrochemische Sensoren mit verbesserter Selektivität und erhöhter Empfindlichkeit
GB9711395D0 (en) * 1997-06-04 1997-07-30 Environmental Sensors Ltd Improvements to electrodes for the measurement of analytes in small samples
US6413394B1 (en) * 1999-07-08 2002-07-02 Thomas Y. Shen Disposable plate electrode with biological active film
JP2001159618A (ja) * 1999-12-03 2001-06-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd バイオセンサ
US6488828B1 (en) * 2000-07-20 2002-12-03 Roche Diagnostics Corporation Recloseable biosensor

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003245808A1 (en) 2003-11-03
WO2003089655A1 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0987539B1 (de) Messanordnung mit zumindest einer Strahlungsquelle zur bereitstellung einer anregungsstrahlung
DE69931469T2 (de) Vorrichtung zum füllen mittels kapillar-aktion
EP0722567B1 (de) Messeinrichtung zur analyse von fluiden
DE68919771T2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Gasen in Blutgefässen.
DE3529792C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Verformbarkeit von roten Blutkörperchen
DE3151291A1 (de) Geraet zur analyse von biologischen fluiden
DE102008050092A1 (de) Mobile Wasser-Analyseanordnung
EP1984729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansaugen eines flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur entnahme einer probe zur analyse mittels einer flüssigkeitschromatographievorrichtung
EP1212598A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen gasanalyse
DE19944256C2 (de) Teststreifen und Meßgerät zu seiner Vermessung
DE1209775B (de) Anordnung zur Bestimmung des Anteiles einer aus einer Fluessigkeit in Gasform herausloesbaren Substanz
DE29822031U1 (de) Vorrichtung zur Wischprobenahme und Probenverdünnung
EP2389097B1 (de) System und verfahren zur analyse einer körperflüssigkeit
DE10318899A1 (de) Vorrichtung zur Probenrückhaltung bei Biosensoren
DE1673115B2 (de) Verfahren zum Analysieren flüssiger Proben und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE4227338A1 (de) Verfahren und Durchflußmeßanordnung zur Analyse von Flüssigkeiten
DE69202855T2 (de) Vorrichtung zur trockenen chemischen analyse von flüssigkeiten.
DE112020007358T5 (de) Biochemische analysevorrichtung, reaktionseinheit und kassettenführung
EP0168550B1 (de) Vorrichtung zur Probenvorbereitung chemischer Lösungen
EP3524350A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur flüssigkeitsanalyse
EP0666110A1 (de) Kunststoffpipette mit Levelsensorfunktion
EP0049526B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Sauerstoff-Gleichgewichtskurven von Blut bzw. Hämoglobinlösungen
AT500427A1 (de) Vorrichtung zur analyse von bestandteilen einer probe
DE10112298B4 (de) Verwendung eines Messkammeraufsatzes für mehrfach verwendbare Chemo- und Biosensoren
DE19619391C1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anteils eines Gases in einer Gasprobe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee