DE10112298B4 - Verwendung eines Messkammeraufsatzes für mehrfach verwendbare Chemo- und Biosensoren - Google Patents

Verwendung eines Messkammeraufsatzes für mehrfach verwendbare Chemo- und Biosensoren Download PDF

Info

Publication number
DE10112298B4
DE10112298B4 DE2001112298 DE10112298A DE10112298B4 DE 10112298 B4 DE10112298 B4 DE 10112298B4 DE 2001112298 DE2001112298 DE 2001112298 DE 10112298 A DE10112298 A DE 10112298A DE 10112298 B4 DE10112298 B4 DE 10112298B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
sensor
use according
measuring chamber
chamber attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001112298
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112298A1 (de
Inventor
Bernd GRÜNDIG
Holm Kopinke
Marion HÄNSLER
Heiko Wedig
Sybille Wollermann
Manuela Syrbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SENSLAB GES ZUR ENTWICKLUNG UN
SENSLAB-GESELLSCHAFT ZUR ENTWICKLUNG und HERSTELLUNG BIOELEKTROCHEMISCHER SENSOREN MBH
Original Assignee
SENSLAB GES ZUR ENTWICKLUNG UN
SENSLAB-GESELLSCHAFT ZUR ENTWICKLUNG und HERSTELLUNG BIOELEKTROCHEMISCHER SENSOREN MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SENSLAB GES ZUR ENTWICKLUNG UN, SENSLAB-GESELLSCHAFT ZUR ENTWICKLUNG und HERSTELLUNG BIOELEKTROCHEMISCHER SENSOREN MBH filed Critical SENSLAB GES ZUR ENTWICKLUNG UN
Priority to DE20122016U priority Critical patent/DE20122016U1/de
Priority to DE2001112298 priority patent/DE10112298B4/de
Publication of DE10112298A1 publication Critical patent/DE10112298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112298B4 publication Critical patent/DE10112298B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/50273Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means or forces applied to move the fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/327Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
    • G01N27/3271Amperometric enzyme electrodes for analytes in body fluids, e.g. glucose in blood
    • G01N27/3272Test elements therefor, i.e. disposable laminated substrates with electrodes, reagent and channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0645Electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/069Absorbents; Gels to retain a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0825Test strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/08Regulating or influencing the flow resistance
    • B01L2400/084Passive control of flow resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502746Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means for controlling flow resistance, e.g. flow controllers, baffles

Abstract

Verwendung eines Messkammeraufsatzes zur reproduzierbaren und reversiblen Befüllung und Entleerung der unmittelbaren Umgebung des Messfensters eines mehrfach verwendbaren Chemo- oder Biosensors, gekennzeichnet dadurch, dass als Messkammeraufsatz ein Formkörper (1) verwendet wird, der an der Innenseite zum Sensor (2) eine kapillar wirkende Vertiefung aufweist, mit dem Sensor (2) einen vorderen Spalt (5) und einen hinteren Spalt (6) bildet, wobei die Deckfläche (7) der Vertiefung eine vom vorderen Spalt (5) zum hinteren Spalt (6) ansteigende Schräge gegenüber der ebenen Messfensteroberfläche (3) des Sensors (2) besitzt und der Messkammeraufsatz derart verwendet wird, dass der vordere Spalt (5) der Probenaufnahme- und Entleerungsspalt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Messkammeraufsatzes für die reversible und reproduzierbare Befüllung und Entleerung von Puffer-, Probe- und Spülmedium der unmittelbaren Umgebung des Messfensters eines mehrfach verwendbaren, rekalibrierbaren Chemo- oder Biosensors. Für den, auf einem Sensor fixierten, Messkammeraufsatz mit kapillarer Wirkung wird ein Kunststoffkörper genutzt, der auf der ebenen Oberfläche des Sensors zentriert über der Messkammer angebracht ist und der in der Innenseite zum Sensor eine Vertiefung besitzt, deren Deckfläche eine Schräge aufweist und die zusätzlich eine oder mehrere Nuten enthalten kann.
  • Mit der Nutzung mehrfach verwendbarer Chemo- und Biosensoren für kostengünstige Vor-Ort-Messungen sind Messprozeduren erforderlich, die ohne einen hohen apparativen Aufwand auskommen und dennoch eine zuverlässige Messung ermöglichen. Damit verbunden ist in der Regel, dass die Messbedingungen stark von den manuellen Fertigkeiten des Anwenders abhängig sind.
  • Deshalb werden wiederverwendbare, rekalibrierbare bzw. mehrfach nutzbare Biosensoren bisher vor allem als Detektoren in halb- oder vollautomatischen Messgeräten verwendet. Damit verbunden ist eine automatische Probeverdünnung und kontrollierte Anströmung des Sensors mit einer verdünnten Probe, Spülflüssigkeit und Puffermedium sowie der automatischen Kalibrierroutine. Aufgrund der definierten Fluidiksteuerung werden zuverlässige Messungen erhalten. Derartige Analysensysteme sind in der Regel für die Ausmessung hoher Probezahlen konzipiert. Für Einzelprobebestimmungen oder den dezentralen Einsatz ist ihr Betrieb zu kostenintensiv.
  • Den vergleichsweise teuren Laborgeräten stehen bisher nur im Ansatz kostengünstigere Gerätesysteme gegenüber. Eine neuere technische Lösung ( WO 97/03355 A1 ) beinhaltet ein Handmessgerät, das mit einer einfachen integrierten Fluidiklösung bis zu 300 Messungen ermöglicht. Diesen Gerätesystemen ist jedoch gemeinsam, dass der Sensor einer definierten Konvektion der Probeflüssigkeit während der Messung ausgesetzt werden muß und deshalb mindestens eine Pumpe oder ein Rührwerk erforderlich ist.
  • Aus der EP 1 113 264 A2 , der EP 0 964 059 A2 , der US 5 120 420 und der US 5,264,103 sind Sensoren bzw. Messkammern bekannt, deren einmalige Befüllung unter Anwendung des Kapillareffekts zum Aufsaugen von Probenmedien erfolgt. So ist z.B. in EP 1 113 264 A2 ein Einmalsensor beschrieben, der eine schnelle, einmalige und vollständige Befüllung durch eine Kapillaranordnung, bei der die Höhe der Eintrittsöffnung größer ist als die Höhe der Austrittsöffnung, gewährleistet. Solche Messkammern haben jedoch den Nachteil, dass sie nicht vollständig entleert werden können, für eine Wiederverwendung also ungeeignet und deshalb teuer sind. Die DE 197 53 849 A1 beschreibt ein analytisches Testelement, welches ein Nachweiselement und einen zum kapillaren Flüssigkeitstransport befähigten Kanal aufweist. Dieser Kanal verjüngt sich von der Probenaufgabeöffnung in Richtung des kapillaren Transports zumindest bis zum Beginn des Nachweiselementes stetig. Auch eine solche Anordnung. gestattet keine Mehrfachverwendung, da sie keine vollständige Entleerung gewährleistet.
  • Aufgabe der Erfindung war es deshalb, kostengünstige Vorrichtungen bereitzustellen, die für die reversible und reproduzierbare Befüllung und Entleerung der unmittelbaren Umgebung des Messfensters mehrfach verwendbarer Sensoren geeignet sind. Dabei soll die Störanfälligkeit gering sein. Insbesondere soll eine einfache Handhabung bei minimalem Konvektionseinfluß gesichert und die Anwendung auch minimaler Probevolumina möglich sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gemäß den Ansprüchen unter Verwendung eines Messkammeraufsatzes mit kapillar wirkendem Spalt gelöst. Die Unteransprüche stellen bevorzugte Ausführungsvarianten dar. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass ein Messkammeraufsatz , der innenseitig (zum Sensor gerichtet) eine kapillar wirkende Vertiefung besitzt, mit dem Sensor einen vorderen Spalt und einen hinteren Spalt bildet, wobei die Deckfläche der Vertiefung eine vom vorderen Spalt zum hinteren Spalt ansteigende Schräge gegenüber der ebenen Messfensteroberfläche des Sensors aufweist, für eine reproduzierbare und reversible Befüllung und Entleerung der unmittelbaren Umgebung des Messfensters geeignet ist. Dabei dient der vordere Spalt als Probenaufnahme- und Entleerungsspalt.
  • Der verwendete Messkammeraufsatz ist in seiner Größe abhängig vom verwendeten Sensor und besteht in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus einem u-profilförmigen Kunststoffkörper, wobei die innenseitige Deckfläche der Vertiefung eine Schräge mit einem Winkel gegenüber der ebenen Messfensteroberfläche zwischen 0,5° und 5°, vorzugsweise zwischen 1,0° und 3,5° aufweist.
  • Die Vertiefung stellt dabei bevorzugt einen Spalt dar, dessen Breite in Abhängigkeit von der Messfensterbreite eingestellt wird. Die vordere Spalthöhe zwischen der ebenen Fläche und der innenseitigen Deckfläche beträgt zwischen 0,02 mm und 0,20 mm, vorzugsweise zwischen 0,03 mm und 0,12 mm. Die hintere Spalthöhe beträgt zwischen 0,05 mm und 2,00 mm, vorzugsweise zwischen 0,15 mm und 1,00 mm, wobei die hintere Spalthöhe immer größer sein sollte.
  • Um die Konvektionsanfälligkeit des Sensors zu vermindern, wird der Messkammeraufsatz so eingesetzt, dass bevorzugt der hintere Spalt zwischen 50% und 95%, vorzugsweise zwischen 70 und 90% durch jeweils seitliche Flächen verschlossen ist.
  • Die Schräge der innenseitigen Deckfläche des Spaltes im verwendeten Messkammeraufsatz kann eine oder mehrere Nuten, die zentrisch zur Symmetrieachse zwischen vorderem und hinterem Spalt verlaufen, aufweisen. Der Querschnitt der Nuten ist trapez-, pyramiden- oder halbkreisförmig und weist eine Tiefe auf, die zwischen einem Viertel und der Hälfte der mittleren Spalthöhe zwischen der innenseitigen schrägen Deckfläche und der ebenen Oberfläche beträgt.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Messkammeraufsatz wird durch eine form- oder kraftschlüssige Verbindung der beiden Seitenwandgrundflächen auf der ebenen Oberfläche zentriert über einer Messkammer, wie z.B einem Messfenster, des Sensors fixiert, wobei der Messkammeraufsatz mit der vorderen Spaltöffnung mit dem Sensorrand abschließt. Der erfindungsgemäße Messkammeraufsatz ist besonders für planar strukturierte Chemo- oder Biosensoren geeignet, bei denen der Messvorgang mit minimalem konvektiven Einfluß im wässrigen Medium erfolgt. Die Fixierung des Aufsatzes erfolgt bevorzugt durch Verklebung oder mechanisches Verklemmen der beiden Seitenwandgrundflächen auf der ebenen Oberfläche des Sensors. Als Materialien für den Messkammeraufsatz werden Kunststoffe wie z.B. Polykarbonat, Polyacrylat, Polypropylen oder Polyethylen verwendet.
  • Die Befüllung der kapillaren Messkammer erfolgt durch kurzzeitiges Eintauchen des Sensors mit der vorderen Spaltöffnung des Messkammeraufsatzes. Das rasche und vollständige Absaugen der Flüssigkeit aus dem Messkammeraufsatz wird durch leichtes Andrücken eines saugfähigen Materials, wie z.B. Cellulosevlies, an die vordere Spaltöffnung des Messkammeraufsatzes durchgeführt. Die Spülung kann sowohl mittels Spritzflasche, die am hinteren Spalt angesetzt wird, als auch durch mehrfaches kapillar verursachtes Befüllen und Entleeren über die vordere Spaltöffnung erfolgen.
  • Der erfindungsgemäß eingesetzte Messkammeraufsatz hat den großen Vorteil, dass die Kapillarstrecke wieder entleerbar ist, mit Spülflüssigkeit spülbar und zunächst mit Pufferlösung zur Rekonditionierung des Sensors und später wieder mit Probelösung befüllbar. Die Entleerung der kapillaren Zuführung kann im einfachsten Fall durch Kontakt eines Messkammerspalts mit einem saugfähigen Material erfolgen. Das heißt, unabhängig von der Oberflächenrauhigkeit und dem hydrophilen Eigenschaften der innenseitigen Deckfläche des Messkammeraufsatzes ist sowohl die Befüllung als auch die Entleerung des erfindungsgemäßen Messkammeraufsatzes gleichermaßen reproduzierbar durchführbar. Darüber hinaus wird der konvektive Einfluß bei unsachgemäßer Handhabung des Sensors während des Messvorganges drastisch vermindert.
  • Die Erfindung wird durch nachfolgende Ausführungsbeispiele, Zeichnungen und Tabellen näher erläutert.
  • 1 Dreidimensionale Darstellung des Messkammeraufsatzes 1 und planar strukturiertem Dickschichtsensor 2 mit Messfenster 3 und Leiterbahnanschlüssen 4.
  • 2 Schnittdarstellung des Messkammeraufsatzes 1 entlang der Symmetrieachse zwischen vorderem Spalt 5 und hinterem Spalt 6, mit Schräge der innenseitigen Deckfläche 7, fixiert über dem Messfenster 3 des Sensors 2.
  • 3 Querschnittdarstellung des Messkammeraufsatzes 1 mit zentrisch verlaufender Nut 8, fixiert über dem Messfenster 3 des Sensors 2.
  • Tabelle 1 und 2 enthalten Reproduzierbarkeitsuntersuchungen von Glucose- und Lactatsensoren vor und nach der Verwendung eines Messkammeraufsatzes.
  • Beispiel 1:
  • Sensor mit Messkammeraufsatz zum Nachweis von Glucose
  • Aus transparentem Polykarbonat wird durch Fräßen und anschliessender mechanischer Feinbearbeitung ein Messkammeraufsatz 1 (wie in 1 dargestellt) gefertigt. Der Messkammeraufsatz hat die Außenmaße (L×B×H) 10 mm × 8 mm × 1 mm. Die vordere Höhe des vorderen Spalts zwischen dem ebenen Sensor 2 und der innenseitigen Deckfläche 7 beträgt 0,10 mm und die Höhe des hinteren Spalts 0,50 mm, so dass der Winkel der Schrägen der innenseitigen Abdeckfläche 7 2,3° beträgt. Der hintere Spalt 6 wurde bis auf einen ausgefrästen senkrechten Schlitz von 2 mm Breite verengt . Die Breite vorn beträgt 6mm. Der Messkammeraufsatz 1 hat ein Innenvolumen von 10 μl. Der Messkammeraufsatz 1 wurde mittels eines Zweikomponenten-Epoxydharzklebers zentrisch über dem Messfenster 3 eines planbar strukturiertem Dickschichtsensors 2, das ein Glucoseoxidaseimmobilisat und eine Diffusionsbarriere auf der Ar beitselektrode eines amperometrischen Dreielektrodensystems enthält, an den Seitengrundflächen fixiert.
  • Der Sensor wird durch Eintauchen des vorderen Spaltes 5 über zwei Sekunden in die Puffer- oder Messlösung befällt und mittels eines saugfähigen Zellstofftuches, das über zwei Sekunden leicht gegen den vorderen Spalt 5 gedrückt wird, entleert. Das Ausspülen der Probelösung erfolgt über das Ansetzen einer Spritzflasche an den hinteren Spalt des Messkammeraufsatzes 6 bei zweimaligem Spülen mit destilliertem Wasser über jeweils drei Sekunden. Die Entleerung der Spülflüssigkeit erfolgt wie oben beschrieben.
  • Zur Durchführung von Glucosemessungen werden folgende Schritte durchgeführt:
    • 1. Der Sensor wird an eine potentiostatische Ausleseeinheit (Handmessgerät SensLab 1) angeschlossen und damit eine Polarisationsspannung von 300 mV vs. internes Referenzsystem angelegt.
    • 2. Befüllung des Messkammeraufsatzes 1 mit Puffersystemlösung zur Sensorkonditionierung über ca. 2 min.
    • 3. Entleeren des Messkammeraufsatzes 1 und Eintauchen in die (verdünnte) Probelösung.
    • 4. Messwertbildung über ca. 1 min durch die Ausleseeinheit und Ausgabe des Messwertes.
    • 5. Ausspülen des Messkammeraufsatzes 1, Entleeren und Wiederbefüllung mit Pufferlösung zur Sensorrekonditionierung.
  • Ein Messzyklus dauert ca. 3 min. Die Kalibrierung des Sensors erfolgt mittels Kalibrierstandardlösung in analoger Weise. Die Messergebnisse von zehn hintereinander durchgeführten Messungen mit einem Sensor vor und nach Verwendung des Messkammeraufsatzes 1 bei einer Glucosemodellösung von 180 mg l-1 sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beispiel 2:
  • Sensor mit Messkammeraufsatz zum Nachweis von Lactat
  • Aus transparenter Polykarbonatfolie mit einer Stärke von 1 mm wird durch thermisches Verformen in einer Form und Ausstanzen eines u-förmiges Profils ein Messkammeraufsatz hergestellt. Der Messkammeraufsatz hat die Außenmaße (L×B×H) 8 mm × 6 mm × 1 mm. Die Breite der Vertiefung beträgt 4 – 6 mm. Die vordere Höhe des vorderen Spalts zwischen dem ebenen Sensor 2 und der innenseitigen Deckfläche 7 beträgt 0,03 mm und die Höhe des hinteren Spalts 0,20 mm, so dass der Winkel der Schrägen der innenseitigen Abdeckfläche 7 1,2° beträgt. Zusätzlich wurde eine Nut 8, die entlang der Symmetrieachse zwischen vorderem Spalt 5 und hinterem Spalt 6 verläuft und einen Querschnitt in Form eines gleichseitigen Dreiecks mit einer Seitenlänge von 0,3 mm aufweist, ausgefräst. Der Messkammeraufsatz 1 hat ein Innenvolumen von 8 μl.
  • Der Messkammeraufsatz 1 wird mittels eines Zweikomponenten-Epoxidharzklebers zentrisch über dem Messfenster 3 eines planar strukturierten Dickschichtsensors 2, das ein Lactatoxidaseimmobilisat und eine Diffusionsbarriere auf der Arbeitselektrode eines amperometrischen Dreielektrodensystems enthält, an den Seitengrundflächen auf planar strukturiertem Dickschichtsensor 2 fixiert.
  • Die Messprozedur ist wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Messergebnisse von zehn hintereinander durchgeführten Messungen mit einem Sensor vor und nach Verwendung des Messkammeraufsatzes 1 bei einer Lactatmodellösung von 90 mg l-1 sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Tabelle 2
    Figure 00100002

Claims (10)

  1. Verwendung eines Messkammeraufsatzes zur reproduzierbaren und reversiblen Befüllung und Entleerung der unmittelbaren Umgebung des Messfensters eines mehrfach verwendbaren Chemo- oder Biosensors, gekennzeichnet dadurch, dass als Messkammeraufsatz ein Formkörper (1) verwendet wird, der an der Innenseite zum Sensor (2) eine kapillar wirkende Vertiefung aufweist, mit dem Sensor (2) einen vorderen Spalt (5) und einen hinteren Spalt (6) bildet, wobei die Deckfläche (7) der Vertiefung eine vom vorderen Spalt (5) zum hinteren Spalt (6) ansteigende Schräge gegenüber der ebenen Messfensteroberfläche (3) des Sensors (2) besitzt und der Messkammeraufsatz derart verwendet wird, dass der vordere Spalt (5) der Probenaufnahme- und Entleerungsspalt ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Formkörper (1) so gestaltet ist, dass die Deckfläche (7) der Vertiefung eine Schräge mit einem Winkel zwischen 0,5° und 5°, vorzugsweise zwischen 1,0° und 3,5° aufweist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Formkörper (1) so gestaltet ist, dass der vordere Spalt (5) eine Höhe zwischen 0,02 mm und 0,20 mm, vorzugsweise zwischen 0,03 mmm und 0, 12 mm aufweist, und dass der hintere Spalt (6) eine Höhe zwischen 0,05 mm und 2,00 mm, vorzugsweise zwischen 0,15 mm und 1,00 mm aufweist.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Formkörper (1) so gestaltet ist, dass die Spaltbreiten in Abhängigkeit von der Messfensterbreite des Sensors eingestellt sind.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Formkörper (1) so gestaltet ist, dass die Öffnung des hinteren Spalts (6) zwischen 50% und 95%, vorzugsweise zwischen, 70%und 90% durch jeweils seitliche Flächen geschlossen ist.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Formkörper (1) so gestaltet ist, dass die Vertiefung in der innenseitigen Deckfläche (7) eine oder mehrere Nuten (8), die zentrisch zur Symmetrieachse zwischen vorderem und hinterem Spalt (5,6) verlaufen, aufweist.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (8) trapez-, pyramiden- oder halbkreisförmige Querschnitte aufweisen.
  8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Nuten (8) zwischen einem Viertel und der Hälfte der mittleren Spalthöhe zwischen der innenseitigen schrägen Deckfläche (7) und der ebenen Oberfläche des Sensors (2) beträgt.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) aus einem transparenten Kunststoff besteht, vorzugsweise aus Polykarbonat, Polyacrylat, Polypropylen oder Polyethylen.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) durch eine form- oder kraftschlüssige Verbindung der beiden Seitenwandgrundflächen auf der ebenen Oberfläche des Sensors (2) fixiert ist.
DE2001112298 2001-03-08 2001-03-08 Verwendung eines Messkammeraufsatzes für mehrfach verwendbare Chemo- und Biosensoren Expired - Fee Related DE10112298B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122016U DE20122016U1 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Messkammeraufsatz für mehrfach verwendbare Chemo- und Biosensoren
DE2001112298 DE10112298B4 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Verwendung eines Messkammeraufsatzes für mehrfach verwendbare Chemo- und Biosensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112298 DE10112298B4 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Verwendung eines Messkammeraufsatzes für mehrfach verwendbare Chemo- und Biosensoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10112298A1 DE10112298A1 (de) 2002-09-26
DE10112298B4 true DE10112298B4 (de) 2004-04-29

Family

ID=7677458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001112298 Expired - Fee Related DE10112298B4 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Verwendung eines Messkammeraufsatzes für mehrfach verwendbare Chemo- und Biosensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10112298B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341093A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-14 Siemens Ag Probenmodul mit Reservebatterie

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120420A (en) * 1988-03-31 1992-06-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Biosensor and a process for preparation thereof
US5264103A (en) * 1991-10-18 1993-11-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Biosensor and a method for measuring a concentration of a substrate in a sample
WO1997003355A1 (de) * 1995-07-10 1997-01-30 Bst Bio Sensor Technologie Gmbh Mobiles handgerät mit biosensor
DE19753849A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches Testelement mit sich verjüngendem Kapillarkanal
EP0964059A2 (de) * 1998-06-11 1999-12-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Biosensor
EP1113264A2 (de) * 1999-12-27 2001-07-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Biosensor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120420A (en) * 1988-03-31 1992-06-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Biosensor and a process for preparation thereof
US5120420B1 (en) * 1988-03-31 1999-11-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Biosensor and a process for preparation thereof
US5264103A (en) * 1991-10-18 1993-11-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Biosensor and a method for measuring a concentration of a substrate in a sample
WO1997003355A1 (de) * 1995-07-10 1997-01-30 Bst Bio Sensor Technologie Gmbh Mobiles handgerät mit biosensor
DE19753849A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches Testelement mit sich verjüngendem Kapillarkanal
EP0964059A2 (de) * 1998-06-11 1999-12-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Biosensor
EP1113264A2 (de) * 1999-12-27 2001-07-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Biosensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10112298A1 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931469T2 (de) Vorrichtung zum füllen mittels kapillar-aktion
DE69434438T2 (de) Biosensor mit ausfallgesichertem betriebsverfahren zur vermeidung von falschen anzeigen
DE69913424T2 (de) Inkrementaler Absorptionsabtastung von Flüssigkeit in einer Abgabespitze
EP0722567B1 (de) Messeinrichtung zur analyse von fluiden
CH620519A5 (de)
EP0163976A1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der Aktivität oder der Konzentration von Ionen in Lösungen
DE3403978C2 (de)
DE112018005405T5 (de) REGELUNG DES pH-WERTES ZUM DETEKTIEREN VON ANALYTEN
EP0467175A2 (de) Testkit zur Bestimmung eines Analyten in einer pastösen Probe, insbesondere in Stuhl
DE102009043226A1 (de) Flachkörper nach Art einer Chip-Karte zur biochemischen Analyse und Verfahren zu dessen Verwendung
EP1690087B1 (de) Beschichtete testelemente
DE10112298B4 (de) Verwendung eines Messkammeraufsatzes für mehrfach verwendbare Chemo- und Biosensoren
EP3539661A1 (de) Inkubationsrinne sowie inkubationswanne mit mehreren inkubationsrinnen
DE4227338A1 (de) Verfahren und Durchflußmeßanordnung zur Analyse von Flüssigkeiten
WO2013013253A1 (de) Behältereinheit für eine im wesentlichen flüssige probe
DE20122016U1 (de) Messkammeraufsatz für mehrfach verwendbare Chemo- und Biosensoren
EP0094339B1 (de) Pipette zur Durchführung und Bestimmung von Sedimentationsverläufen, insbesondere der Blutsenkung
AT512119B1 (de) Testvorrichtung
EP3290919B1 (de) Vorrichtung zum visuellen nachweis von analyten in einer flüssigen probe
DE19837437C2 (de) Abstandsmessende Vorrichtung zur Nanodosierung und Verfahren zum Einstellen eines Nano-Dosiersystems
DE3143341C2 (de) Prüfgefäß zur Anzeige eines definierten Flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur Überprüfung von Flüssigkeits-Dosiergeräten im μ1-Bereich
WO2013004523A1 (de) Küvettenmodul mit elektrisch leitfähigem küvettenträger
WO2004011934A1 (de) Messgerät mit einem griffteil
EP1980854B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines in einer zu untersuchenden Probe enthaltenen Liganden
DE19635012C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Volumenbestimmung von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: GRUENDIG, BERND, 04318 LEIPZIG, DE KOPINKE, HOLM, 04357 LEIPZIG, DE HAENSLER, MARION, 04229 LEIPZIG, DE WEDIG, HEIKO, 04109 LEIPZIG, DE WOLLERMANN, SYBILLE, 04564 BOEHLEN, DE SYRBE, MANUELA, 04685 NERCHAU, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee