DE10317006B3 - Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE10317006B3
DE10317006B3 DE2003117006 DE10317006A DE10317006B3 DE 10317006 B3 DE10317006 B3 DE 10317006B3 DE 2003117006 DE2003117006 DE 2003117006 DE 10317006 A DE10317006 A DE 10317006A DE 10317006 B3 DE10317006 B3 DE 10317006B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
fan
cooling
control element
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003117006
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Knobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AWEMA AG PFAEFFIKON CH
Original Assignee
CME ENGINEERING GmbH
Cme Engineering Wigolting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CME ENGINEERING GmbH, Cme Engineering Wigolting GmbH filed Critical CME ENGINEERING GmbH
Priority claimed from DE10362003A external-priority patent/DE10362003B4/de
Priority to DE2003117006 priority Critical patent/DE10317006B3/de
Priority to DE10362003A priority patent/DE10362003B4/de
Priority to EP06017036A priority patent/EP1757192B1/de
Priority to EP06017035A priority patent/EP1759592B1/de
Priority to DK04724969T priority patent/DK1613170T3/da
Priority to DE502004007891T priority patent/DE502004007891D1/de
Priority to DK06017035T priority patent/DK1759592T3/da
Priority to DE502004007931T priority patent/DE502004007931D1/de
Priority to ES06017035T priority patent/ES2312069T3/es
Priority to AT06017035T priority patent/ATE405172T1/de
Priority to PCT/CH2004/000203 priority patent/WO2004089101A2/de
Priority to AT04724969T priority patent/ATE405171T1/de
Priority to EP04724969A priority patent/EP1613170B1/de
Priority to ES04724969T priority patent/ES2311815T3/es
Priority to AT06017036T priority patent/ATE432617T1/de
Priority to DE502004009583T priority patent/DE502004009583D1/de
Publication of DE10317006B3 publication Critical patent/DE10317006B3/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/02Cooling or drying apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen, insbesondere zum Kühlen von Verzehrgütern in der Confiserie, mit einem Hohlkörper (3, 4) mit Öffnungen (10) in seinem Mantel (9), welcher von einer Führung (5.1, 5.2) für die Gegenstände umfangen ist, wobei dem Hohlkörper (3, 4) zumindest ein Ventilator (11) und diesem zumindest ein Temperierelement (12) zugeordnet ist, soll das Temperierelement (12) zumindest zwei Temperierkreisläufe (13, 14) mit unterschiedlichen Temperaturen aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen, insbesondere zum Kühlen von Verzehrgütern in der Confiserie, mit einem Hohlkörper mit Öffnungen in seinem Mantel, welcher von einer Führung für die Gegenstände umfangen ist, wobei dem Hohlkörper zumindest ein Ventilator und diesem zumindest ein Temperierelement zugeordnet ist.
  • In vielen industriellen Bereichen werden Gegenstände hergestellt, die im Anschluss an die Herstellung gekühlt oder erwärmt werden müssen. Für viele Artikel, zum Beispiel in Fettmassenhülsen eingelegte Biskuits, ist trockene Luft mit einem Taupunkt von nicht hoher als zum Beispiel 10°C erforderlich. Bei feuchterer Luft werden die Biskuits zu weich.
  • Um eine effiziente Kühlung zu erreichen wird der Unterschied der Temperatur der Kühlluft zur Ausformtemperatur des Kühlgutes möglichst gross gehalten. Das Kühlgut, zum Beispiel Fettmassen, kühlt aber wegen der schlechten Wärmeleitung und der grösseren Masse viel langsamer ab, als die entsprechende Giessform. Da sich in der Kühlluft in der Regel eine hohe Luftfeuchtigkeit befindet, kann es an der Form zu Kondenswasserbildung kommen, was wiederum zu Wasserflecken auf dem Produkt führt.
  • In HOLTKAMP, Erhard, Einbau einer Kühlstrecke in den kontinuierlichen Produktionsprozess von Backwaren, in: Die Kälte, Januar 1972, Seite 21, 22 und 31 werden verschiedene Kühltunnelarten beschrieben. U.a. werden Flachförderbänder, Wendelförderer und Spiralförderer erwähnt. Dabei läuft das Band in Form eines Ovals mit mehreren Windungen durch den Tunnel. Der Wärmeentzug erfolgt mit Kälteanlage mit Motorenverdichtern und luftgekühlten Kondensatoren. Die Verdampfer und Ventilatoren sind zwischen zwei Wendeltürmen angeordnet.
  • Aus der WO 99/04643 A2 ist beispielsweise eine Vorrichtung der o.g. Art bekannt, bei der in den Hohlkörper bzw. in dessen Innenraum von unten her Luft eingeführt wird, die aus Luftöffnungen ausströmt und nachfolgend die Formen mit Kühlluft beaufschlagt. Durch diese Anordnung wird die Form, da sie auf einem Plattenbad liegt, nur von oben her gekühlt und die Kondenswasserbildung nicht berücksichtigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der oben genannten Art zu entwickeln, mit der auf einfache Art und Weise ein möglichst rasches Temperieren der Gegenstände erreicht werden kann, wobei das Temperieren möglichst von allen Seiten erfolgen soll und die Kondenswasserbildung vermindert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass das Temperierelement zumindest zwei Temperierkreisläufe mit unterschiedlichen Temperaturen aufweist.
  • Zwei Temperierkreisläufe haben den Vorteil, dass sie mit unterschiedlichen Temperaturen betrieben werden können. Das heisst, ein Temperierkreislauf kann sehr tief gefahren werden, so dass in ihm die meiste Kondensierung von Luftfeuchtigkeit aus der Kühlluft erfolgt. Durch ihn kann beispielsweise mittels eines Ventilators ein geringerer Teil der Kühlluft gedrückt werden, so dass nur wenig von dem Kondenswasser in die Gesamtkühlluft gelangt. Das Kondensieren wird somit beispielsweise konzentriert, so dass das Kondenswasser konzentrierter abgeführt werden kann.
  • Eine weitere Lösung der Erfindung ist im Anspruch 2 ausgeführt und bezieht sich auf einen Flüssigkeitsfänger der dem Temperierelement zugeordnet ist. Dieser Flüssigkeitsfänger dient dazu, die von der Kühlluft mitgeführten, im Temperierelement kondensierten, kleineren Flüssigkeitstropfen zu sammeln, zu grösseren Flüssigkeitstropfen zu binden, die dann in Folge Ihrer Schwere nicht mehr von der Kühlluft mitgeführt werden können.
  • Beispielsweise kann hierfür im Flüssigkeitsfänger eine Prallplatte oder Prallmatte vorgesehen werden, in der die Flüssigkeitströpfchen versickern, so dass sie nur noch in geringem Ausmass der durchströmenden Kühlluft ausgesetzt sind. Eine derartige Prallmatte kann beispielsweise aus Chromstahlspänen oder Kunststofffasern bestehen und zwischen zwei Lochblechen angeordnet sein. Die schweren Flüssigkeitstropfen werden dann von einer Auffangwanne unterhalb des Flüssigkeitsfängers aufgesammelt.
  • Des weiteren wird die Aufgabe mit einem Verfahren gemäß Anspruch 7 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine teilweise schematisch dargestellte Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen;
  • 2 einen schematisch dargestellten Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäss 1 entlang Linie II-II.
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen, die sich in einer Form 1, Palette oder dgl. befinden, weist in einem Maschinengehäuse 2 zwei Hohlkörper 3 und 4 auf. Jeder Hohlkörper 3 und 4 wird von einer Führung 5 zum Führen der Formen 1 umfangen, wobei die Formen 1 über einen Einlauf 6 in die Führung 5.1 des ersten Hohlkörpers 3 gelangen. Die Führungen 5.1 und 5.2 umkreisen ihre jeweiligen Hohlkörper 3 und 4 wendelförmig, wie dies in 2 erkennbar ist.
  • Von der Führung 5.1 führt eine strichpunktiert angedeutete Geradstrecke 7 im oberen Bereich des Hohlkörpers 3 zu der Führung 5.2 des Hohlkörpers 4, wobei die Führung 5.2 nach unten gerichtete Wendel aufweist. Die Führung 5.2 mündet dann in einen Auslauf 8 aus.
  • Der Hohlkörper 3/4 kann gemäss 2 nach oben hin von einem Deckel verschlossen oder aber auch offen sein. In seinen Mantel 9 sind eine Vielzahl von Öffnungen 10 eingeformt, die ebenfalls wendelförmig nach oben oder nach unten ausgerichtet sind. Bevorzugt folgen die Öffnungen 10 den Formen 1, die sich auf der Führung 5.1/5.2 befinden.
  • Im unteren Bereich sitzt in dem Hohlkörper 3/4 ein Ventilator 11, welcher Luft aus dem Innenraum des Hohlkörpers 3/4 ansaugt. Diesem Ventilator 11 ist ein Temperierelement 12 nachgeschaltet, wobei das Temperierelement 12 als Wärmetauscher ausgebildet ist. Es besitzt einen inneren Kühlkreislauf 13 und ein äusseren Kühlkreislauf 14.
  • Unter dem Temperierelement 12 befindet sich ein Flüssigkeitsfänger 15, in dem eine Prallmatte 16 vorgesehen ist.
  • Unterhalb des Flüssigkeitsfängers 15 ist eine Auffangwanne 17 für Flüssigkeit angeordnet.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    Der Ventilator 11 saugt die Luft, wie durch die Pfeile angedeutet, aus dem Innenraum des Hohlkörpers 3/4 und presst die Luft durch das Temperierelement 12. Insbesondere, wenn der Hohlkörper 3/4 nach oben hin geschlossen ist, entsteht im Hohlkörper ein Unterdruck und im gesamten Maschinengehäuse 2 ein entsprechender Überdruck. In Folge des Unterdrucks in dem Hohlkörper 3/4 wird Luft durch die Öffnungen 10 angesaugt, so dass eine erhebliche, später noch zu beschreibende Luftzirkulation in den einzelnen Etagen der Führungen 5.1/5.2 entsteht.
  • Das Temperierelement besitzt den oben erwähnten inneren Kühlkreislauf 13 und den äusseren Kühlkreislauf 14. Der innere Kühlkreislauf wird mit einem Kühlmittel beschickt, welches eine möglichst tiefe Temperatur, aber nicht unter 0°C aufweist. Die Kühltemperatur des äusseren Kühlkreislaufs ist höher. Dies bedeutet, dass der Wasseranteil der Kühlluft insbesondere am inneren Kühlkreislauf kondensiert. Der für die Kühlluft verantwortliche Teil des Temperierelementes arbeitet auf einem höheren Niveau. Durch die Vermischung der beiden Kühlkreisläufe 13 und 14 wird ein Taupunkt unter den üblichen Wert abgesenkt.
  • Beim Anfahren des Temperierelementes bildet sich noch Kondenswasser an beiden Kühlkreisen. Nach einer bestimmten Zeit bildet sich jedoch nur noch Kondenswasser am inneren Kühlkreislauf, wobei nun der Ventilator 11 seine zweite Funktion bestens erfüllen kann. Das Kondenswasser wird nämlich in Form kleiner Wassertropfen vom Ventilator mit grosser Geschwindigkeit nach unten geblasen.
  • Wäre nun unterhalb des Temperierelementes 12 lediglich eine Auffangwanne vorhanden, so würde zwar ein Teil des Kondenswassers in dieser Auffangwanne verbleiben, jedoch in Folge der starken Luftströmung wieder in den Umlauf gebracht. Das bedeutet, dass ein möglicher tiefer Taupunkt nicht erreicht werden kann.
  • Deshalb ist erfindungsgemäss zwischen der Auffangwanne 17 und dem Temperierelement 12 der Flüssigkeitsfänger 15 mit seiner Prallmatte 16 angeordnet. Diese Prallmatte sammelt die kleinen Tröpfchen des Kondenswasser, wobei die Tröpfchen durch die Prallmatte hindurch sickern. Der grösste Teil der Luft, die aus dem Temperierelement 12 austritt, fliesst seitlich an den Flüssigkeitsfänger 15 vorbei und nimmt dabei keine Flüssigkeit mehr mit, da diese in der Prallmatte versickert. Nur ein geringerer Teil der Luft durchdringt die Prallmatte, wird hier aber erheblich abgebremst, so dass dieser Luftstrom nicht mehr die Kraft hat, die sich in der Prallmatte sammelnden, schweren Tröpfchen aufzunehmen und mitzuführen. Diese schweren Tropfen tropfen nach unten in die Auffangwanne 17 ab. Das heisst, mit dem erfindungsgemässen Konzept wird erreicht, dass die Kühlluft auf den gewünschten Taupunkt abtrocknet.
  • Die abgetrocknete Luft wird nun seitlich wieder an den Wänden des Maschinengehäuses 2 entlang der Führung 5.1/5.2 nach oben geführt und tritt dort in die einzelnen Etagen der Führungen 5.1/5.2 ein, in denen es zu einer erheblichen Verwirbelung der Kühlluft kommt, da sich die Kühlluft zudem vor den Öffnungen 10 des Mantels 9 staut. D.h. durch diese Anordnung strömt Kühlluft die Form von oben, von unten und von beiden Seiten an, was zu einer perfekten Wärmeabgabe führt. Die Kühlung der Gegenstände wird zudem vergleichsmässig. Dies hat sehr positive Wirkung auf die Qualität der Gegenstände.
  • Positionszahlenliste
    Figure 00080001

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen, insbesondere zum Kühlen von Verzehrgütern in der Confiserie, mit einem Hohlkörper (3, 4) mit Öffnungen (10) in seinem Mantel (9), welcher von einer Führung (5.1, 5.2) für die Gegenstände umfangen ist, wobei dem Hohlkörper (3, 4) zumindest ein Ventilator (11) und diesem zumindest ein Temperierelement (12) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperierelement (12) zumindest zwei Temperierkreisläufe (13, 14) mit unterschiedlichen Temperaturen aufweist.
  2. Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen, insbesondere zum Kühlen von Verzehrgütern in der Confiserie, mit einem Hohlkörper (3, 4) mit Öffnungen (10) in seinem Mantel (9), welcher von einer Führung (5.1, 5.2) für die Gegenstände umfangen ist, wobei dem Hohlkörper (3, 4) zumindest ein Ventilator (11) und diesem zumindest ein Temperierelement (12) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator die Luft ansaugt und durch ein Temperierelement (12) drückt, dem ein Flüssigkeitsfänger (15) nachgeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsfänger (15) eine Prallplatte oder Prallmatte (16) für Flüssigkeitströpfchen aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsfänger (15) zwei Lochbleche mit dazwischen angeordneten Chromstahlspänen oder Kunststofffasern aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Flüssigkeitsfänger eine Auffangwanne (17) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperierkreislauf (13) eine möglichst tiefe Temperatur nahe 0°–2° C aufweist, während die Temperatur des anderen Temperierkreislaufes (14) bei ca. 5°–8° C liegt.
  7. Verfahren zum Temperieren von Gegenständen, insbesondere zum Kühlen von Verzehrgütern in der Confiserie, mit einem Hohlkörper (3, 4) mit Öffnungen (10) in seinem Mantel (9), welcher von einer Führung (5.1, 5.2) für die Gegenstände umfangen ist, wobei dem Hohlkörper (3, 4) zumindest ein Ventilator (11) und diesem zumindest ein Temperierelement (12) zugeordnet ist, wobei der Ventilator (11) Luft aus dem Hohlkörper (3, 4) ansaugt, diese durch das Temperierelement (12) durchdrückt, diese dort entfeuchtet, Kondenswasser durch den Ventilator (11) von dem Temperierelement (12) nach unten abgeblasen und auf einen Flüssigkeitsfänger (15) geschleudert und danach die Luft von aussen der Führung (5.1, 5.2) zugeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft in der Führung (5.1, 5.2) verwirbelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft im Temperierelement (12) in Bereichen unterschiedlich temperiert wird.
DE2003117006 2003-04-11 2003-04-11 Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen Expired - Fee Related DE10317006B3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003117006 DE10317006B3 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
DE10362003A DE10362003B4 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
ES06017035T ES2312069T3 (es) 2003-04-11 2004-04-01 Dispositivo para atemperar objetos.
AT04724969T ATE405171T1 (de) 2003-04-11 2004-04-01 Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
DK04724969T DK1613170T3 (da) 2003-04-11 2004-04-01 Indretning til temperering af genstande
DE502004007891T DE502004007891D1 (de) 2003-04-11 2004-04-01 Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
DK06017035T DK1759592T3 (da) 2003-04-11 2004-04-01 Indretning til temperering af genstande
DE502004007931T DE502004007931D1 (de) 2003-04-11 2004-04-01 Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
EP06017036A EP1757192B1 (de) 2003-04-11 2004-04-01 Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Gegenständen
AT06017035T ATE405172T1 (de) 2003-04-11 2004-04-01 Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
PCT/CH2004/000203 WO2004089101A2 (de) 2003-04-11 2004-04-01 Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
EP06017035A EP1759592B1 (de) 2003-04-11 2004-04-01 Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
EP04724969A EP1613170B1 (de) 2003-04-11 2004-04-01 Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
ES04724969T ES2311815T3 (es) 2003-04-11 2004-04-01 Dispositivo para atemperar objetos.
AT06017036T ATE432617T1 (de) 2003-04-11 2004-04-01 Vorrichtung und verfahren zum temperieren von gegenständen
DE502004009583T DE502004009583D1 (de) 2003-04-11 2004-04-01 Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Gegenständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10362003A DE10362003B4 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
DE2003117006 DE10317006B3 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10317006B3 true DE10317006B3 (de) 2004-12-02

Family

ID=33395133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003117006 Expired - Fee Related DE10317006B3 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10317006B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999004643A2 (de) * 1997-07-25 1999-02-04 Kmb Produktions Ag Vorrichtung zum kühlen und/oder anwärmen von gegenständen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999004643A2 (de) * 1997-07-25 1999-02-04 Kmb Produktions Ag Vorrichtung zum kühlen und/oder anwärmen von gegenständen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOLTKAMP, Erhard: Einbau einer Kühlstrecke in den kontinuierlichen Produktionsprozeß von Backwaren, in: Die Kälte, Januar 1972, S. 21, 22 u. 31 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2980511A1 (de) Kühlgeräte, Kühlmodule und Kühlrippenmodule sowie deren Verwendung
DE112009000673T5 (de) Reflow-Ofen mit Kühlluftverteiler
DE102017215488A1 (de) Kältegerät mit mehreren Temperaturzonen
DE10100515B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Glasteilen
EP1833351B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungsvorrichtung
EP2832241B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kondensation eines dampfes in einer vakuumkammer
DE2322918C3 (de) Kühlkanal für mit Schokolademasse o.dgl. überzogene Gegenstände
DE10362003B4 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
DE10317006B3 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
DE102007062448A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Temperierkanals für Süßwarenstücke sowie Temperierkanal
EP2832242B1 (de) Verfahren zur regelung einer vakuumkühlvorrichtung
DE3714727A1 (de) Klimageraet
DE19926485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung der Feuchtigkeit und/oder der Temperatur in einem Gargerät für Nahrungsmittel
DE20315267U1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung und Trocknung von Luft, insbesondere für Kältemitteltrockner von Druckluftanlagen
DE3325007A1 (de) Kuehlkanal fuer mit schokoladenmasse oder aehnlichen massen ueberzogene artikel
EP1046343B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Warenstücken, insbesondere von mit Schokolademasse überzogenen Süsswaren
EP1367877A1 (de) Klimatisierungssystem, insbesondere für Schaltschränke
DE4040429A1 (de) Kuehlkanal fuer suess- und dauerbackwaren
DE10150041B4 (de) Austrag-Kühleinrichtung für eine Druckmaschine
DE19707291C2 (de) Autoklav
DE19514917A1 (de) Vorrichtung zum Luftkühlen von mit flüssiger Schokolade oder Fettglasuren überzogenen Nahrungsmitteln
DE1946787C3 (de) Kühltheke mit Umwälzung der Kühlluft
AT380561B (de) Kuehlmoebel mit mehrseitiger verglasung
AT414046B (de) Vorrichtung zum prüfen von gehärtetem glas
DE3539763C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AWEMA AG, PFAEFFIKON, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee