DE10316839A1 - Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop - Google Patents

Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop

Info

Publication number
DE10316839A1
DE10316839A1 DE10316839A DE10316839A DE10316839A1 DE 10316839 A1 DE10316839 A1 DE 10316839A1 DE 10316839 A DE10316839 A DE 10316839A DE 10316839 A DE10316839 A DE 10316839A DE 10316839 A1 DE10316839 A1 DE 10316839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
tube
distal end
end portion
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10316839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10316839B4 (de
Inventor
Chika Shiro
Naohisa Yahagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Priority to DE20321839U priority Critical patent/DE20321839U1/de
Publication of DE10316839A1 publication Critical patent/DE10316839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10316839B4 publication Critical patent/DE10316839B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00269Type of minimally invasive operation endoscopic mucosal resection EMR
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22038Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with a guide wire
    • A61B2017/22049Means for locking the guide wire in the catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1475Electrodes retractable in or deployable from a housing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop hat eine Elektrode 3 zum Schneiden eines organischen Gewebes an ihrem distalen Ende und einen Energieverbindungsabschnitt an ihrem proximalen Endabschnitt, wobei die Elektrode 3 aus einem biegsamen Element mit Flexibilität geformt ist.

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop, die durch ein Endoskop in den Körper eines Patienten eingesetzt wird und ein organisches Gewebe wie eine Schleimhaut einer Energieinzision unterzieht.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung KOKAI, Veröffentlichungs-Nr. 61-191012, ist beispielsweise ein herkömmliches Hochfrequenzinstrument beschrieben, das durch ein Endoskop in den Körperhohlraum eingesetzt wird und ein Schleimhautteil in einem weiten Bereich in dem Körperhohlraum entfernt. Dieses Hochfrequenzinstrument enthält eine elektrisch leitende Hülle, ein Kopfteil, das an dem entfernten Endabschnitt der Hülle angebracht ist, und ein Steuerdraht verläuft durch die Hülle. Die Hülle kann durch einen Kanal des Endoskops verlaufen. Der Steuerdraht hat an seinem entfernten Endabschnitt ein Messer, das von dem Kopfteil vorstehen und zurückstehen kann. Das Messer ist ein stabförmiges Element, das aus einem einzigen Draht mit einem spitzen Ende oder einem Element in der Form eines dünnen Streifens geformt ist. Wenn das Messer mit Hochfrequenzstrom versorgt und erwärmt wird, kann es ein Gewebe einer Hochfrequenzinzision unterziehen. Alternativ kann ein Draht verwendet werden, um einen Bereich um einen beeinträchtigten Teil einer Schleimhaut in einem weiten Bereich einer Hochfrequenzinzision zu unterziehen. In diesem Fall wird eine Submukusa abgeblättert, um sie mittels dieses Hochfrequenzinzisionswerkzeugs zu entfernen.
  • Es ist allgemein bekannt, eine Hochfrequenzschlinge endoskopisch zu verwenden, um Polypen oder Schleimhäute zu entfernen. Diese Hochfrequenzschlinge enthält eine elektrisch leitende Hülle, ein Inzisionsdraht verläuft durch die Hülle, und ein Gleitelement. Die Hülle kann durch einen Kanal eines Endoskops verlaufen. Das Gleitelement ist verschieblich an dem nahen Ende des Inzisionsdrahtes befestigt.
  • Wenn das Gleitelement mittels eines Handgriffs vorgeschoben wird, bei dieser Hochfrequenzschlinge, steht der Inzisionsdraht von dem entfernten Ende der Hülle vor und erweitert sich in einer Schleife, wobei er einer zurückführbaren Verformung unterliegt. Bei dieser Hochfrequenzschlinge ist der Inzisionsdraht ursprünglich in einer Schleife erweitert. In diesem Zustand wird der Inzisionsdraht an einem beeinträchtigten Teil verhakt, und das Gleitstück wird zurückgezogen. Der Inzisionsdraht wird in einem solchen Maß in die Hülle zurückgezogen, daß der beeinträchtigte Teil die Hülle berührt, und der beeinträchtigte Teil ist abgegrenzt.
  • Beim Entfernen einer Schleimhaut in einem weiten Bereich wird bei einer alternativen Benutzungsmethode der Hochfrequenzschlinge der Inzisionsdraht etwa 1 mm von der Hülle vorgeschoben, wenn er mit Hochfrequenzstrom versorgt wird. Hierdurch kann der Draht erwärmt werden, um ein Gewebe einer Hochfrequenzinzision zu unterziehen. Somit kann der Inzisionsdraht verwendet werden, um den Bereich um den beeinträchtigten Schleimhautteil in einem breiteren Bereich zu markieren, eine Hochfrequenzinzision zu bewirken oder eine Submukosa zu entfernen.
  • Bei dem Hochfrequenzinzisionswerkzeug, das in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung KOKAI, Veröffentlichungs-Nr. 61-191012, das oben erwähnt ist, beschrieben ist, ist jedoch das Messer hart genug, um leicht in der Schleimhaut festzusitzen, während es so scharf ist, daß die Inzision und Exfoliation eine peinlich genaue Sorgfalt erfordern.
  • Ursprünglich ist die oben erwähnte Hochfrequenzschlinge so gestaltet, daß der schleifenförmige Inzisionsdraht, der von der Hülle vorsteht, an dem beeinträchtigten Teil verhakt wird, wenn er diesen schneidet. Wenn der Inzisionsdraht von der Hülle weiter vorsteht, bildet der Draht unausweichlich eine große Schleife. Wenn der Draht somit lang von der Hülle vorsteht, ist die Leistungsfähigkeit bei der Exzision und Exfoliation der Schleimhaut gering, und die Inzision ist nicht leicht.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung dieser Umstände gemacht und ihre Aufgabe ist es, eine Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop anzugeben, die durch ein Endoskop in den Körperhohlraum eingesetzt werden kann und genau einen Zielbereich beim Schneiden und Abblättern einer Schleimhaut eines Gewebes schneiden und abblättern kann.
  • Eine Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop enthält gemäß einem Aspekt der Erfindung: Ein elektrisch isolierendes Röhrchen mit einem Endabschnitt und einem Durchgangskanal, ein langgestrecktes Steuerelement, das durch den Kanal des Röhrchens verläuft, und einen entfernten Endabschnitt und einen nahen Endabschnitt hat, und eine Elektrode, die mit dem entfernten Endabschnitt des Steuerelementes verbunden ist und von dem Endabschnitt des Röhrchens vorstehen oder zurückstehen kann, wobei die Elektrode aus einem im wesentlichen stabförmigen biegsamen Bauteil mit Flexibilität geformt ist.
  • Gegenstände und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung ausgeführt und sind teilweise aus der Beschreibung offenkundig oder durch die Ausübung der Erfindung erlernbar. Diese Gegenstände und Vorteile der Erfindung können realisiert und mittels der Instrumentalien und Kombinationen erhalten werden, die nachfolgend näher herausgestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der verschiedenen Ansichten der Zeichnung
  • Die beigefügten Zeichnungen, die eingeschlossenen sind und einen Teil der Beschreibung bilden, illustrieren die Erfindung und dienen zusammen mit der obigen allgemeinen Beschreibung und der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsformen zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
  • Fig. 1 ist eine allgemeine perspektivische Ansicht eines Hochfrequenzinstruments gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 2A und 2B zeigen dieselbe Ausführungsform, wobei Fig. 2A eine Längsschnittseitenansicht des entfernten Endabschnitts des Einsetzabschnitts ist und Fig. 2B eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2B-2B der Fig. 2A ist;
  • Fig. 3A und 3B zeigen dieselbe Ausführungsform, wobei Fig. 3A eine Längsschnittansicht eines Steuerabschnitts ist, und Fig. 3B ist eine Schnittansicht entlang der Linie 3B-3B der Fig. 3A;
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die die Art der Behandlung mittels des Hochfrequenzinstruments gemäß derselben Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die die Art der Behandlung mittels des Hochfrequenzinstruments gemäß derselben Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die die Art der Behandlung mittels des Hochfrequenzinstruments gemäß derselben Ausführungsform zeigt:
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht, die die Art der Behandlung mittels des Hochfrequenzinstruments gemäß derselben Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 8 ist eine Längsschnittseitenansicht des entfernten Endabschnitts eines Einsetzabschnitts gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 9 ist eine Längsschnittseitenansicht des entfernten Endabschnitts eines Einsetzabschnitts gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 10 ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Fig. 11 ist eine Seitenansicht, die eine Elektrode des Inzisionswerkzeugs zeigt, das in Fig. 10 gezeigt ist;
  • Fig. 12 ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung zeigt und
  • Fig. 13 ist eine Seitenansicht, die eine Elektrode des Inzisionswerkzeugs zeigt, das in Fig. 12 gezeigt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die Fig. 1 bis 7 zeigen eine erste Ausführungsform. Fig. 1 ist eine allgemeine perspektivische Ansicht eines Hochfrequenzinstruments zur Benutzung als Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop. Fig. 2A ist eine Längsschnittseitenansicht des entfernten Endabschnitts eines Einsetzabschnitts. Fig. 2B ist eine Schnittansicht entlang der Linie 2B-2B der Fig. 2A. Fig. 3A ist eine Längsschnittseitenansicht eines Steuerabschnitts. Fig. 3B ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 3B-3B der Fig. 3A. Die Fig. 4 und 5 sind perspektivische Ansichten, die die Art der Behandlung zeigen. Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die die Art der Behandlung zeigt. Fig. 7 ist eine Schnittansicht, die die Art der Behandlung zeigt.
  • Wie Fig. 1 zeigt, enthält das Hochfrequenzinstrument 1 eine flexible Hülle 2, eine elektrisch leitende Elektrode 3 und einen Steuerabschnitt 4. Die Hülle dient als Einsetzabschnitt, der durch einen Kanal eines Endoskops (nicht dargestellt) verläuft. Die Elektrode 3 verläuft durch den entfernten Endabschnitt der Hülle 2 und kann von der entfernten Endfläche vorstehen. Der Steuerabschnitt 4 ist an dem nahen Endabschnitt der Hülle 2 vorgesehen.
  • Die Hülle 2 besteht aus einem elektrisch leitenden PTFE- oder FEP-Röhrchen, das einen Außendurchmesser von vorzugsweise 1,7 mm hat, so daß sie durch den Kanal des Endoskops verlaufen kann, und hat eine Wanddicke von 0,35 mm. Die Hülle 2 hat einen Kanal, durch den ein Steuerdraht (später erwähnt) verläuft.
  • Wie in Fig. 2A gezeigt ist, ist an dem distalen Endabschnitt der Hülle 2 des Hochfrequenzinstruments 1 ein erweiterter Abschnitt 5 vorgesehen. Er hat einen vergrößerten Außendurchmesser, der durch Thermoformen des Röhrchens erhalten wird. Bevorzugt sind eine axiale Länge des erweiterten Abschnitts 5 von dem Ende der Hülle 2 und eine Breite W des erweiterten Abschnitts 5 L = 1 mm und W = ∅ 2,3 mm. Die Breite (Außendurchmesser) W des erweiterten Abschnitts 5 ist auf einen solchen Wert festgesetzt, daß die Elektrode 3, die von der Hülle 2 vorsteht, als ein Endoskopbild erkannt werden kann. Die Elektrode 3 ist elektrisch und mechanisch mit dem distalen Endabschnitt eines Steuerelements oder Steuerdraht 6 verbunden, der aus einem elektrisch leitenden Metalldraht geformt ist. Das proximale Ende des Drahtes 6 ist mit dem Steuerabschnitt 4 verbunden. Die Elektrode 3 ist durch Aufweiten eines Verbindungsröhrchens 7 an ihrem Außenumfang oder Verlöten des Röhrchens mit ihr verbunden. Die Elektrode 3 ist aus einem elektrisch leitenden Material wie einem rostfreien Stahl oder einem anderen Metall gebildet. Sie ist durch verdoppeln eines verdrillten Drahtes mit einem Außendurchmesser von 0,15 mm bis 0,6 mm und Verdrillen des doppelten Drahtes geformt. Spezieller gesagt hat die Elektrode einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und einen Umkehrabschnitt, der sich fortlaufend zwischen diesen Abschnitten erstreckt. Der erste und der zweite Abschnitt sind miteinander verdrillt, um einen verdrillten Abschnitt zu bilden. Das Material der Elektrode 3 ist ein verlitzter Draht, der durch Flechten von 19 rostfreien Stahlfasern mit einem Außendurchmesser von 0,6 mm erhalten wird, oder ein verdrillter Draht, der durch Flechten von sieben rostfreien Stahlfasern mit einem Außendurchmesser von 0,1 mm erhalten wird. Der Umkehrabschnitt der Elektrode 3 ist in einer Schleife zurückgeführt, ohne verdrillt zu sein, wodurch ein erster außenerweiterter Abschnitt 8 geformt ist, der einen Spalt 3a zwischen seinen linearen Drahtabschnitten hat. Der erste außenerweiterter Abschnitt 8 besteht aus einem kleineren außenerweiterten Abschnitt 8b an der distalen Endseite und einem größeren außenerweiterten Abschnitt 8c an der proximalen Endseite. Die Länge des kleineren außenerweiterten Abschnitts, d. h. eine Strecke 11 von dem Ende des ersten außenerweiterten Abschnitts 8 bis zu dem größeren außenerweiterten Abschnitt 8c ist I1 = 0,5 mm bis 1,5 mm, und vorzugsweise ist I1 = 0,5 mm. Der proximale Endabschnitt des ersten außenerweiterten Abschnitts 8 und der größere außenerweiterte Abschnitt 8c sind mit einem Halsabschnitt 8a versehen. Der Abstand von dem Ende der Elektrode 3 bis zu dem Halsabschnitt 8a, d. h., eine Länge I2 des ersten außenerweiterten Abschnitts 8, ist I2 = 1,0 mm bis 2,0 mm und bevorzugt I2 = 1,5 mm.
  • Wenn der maximale Außendurchmesser des verdrillten Abschnitts oder Schaftabschnitts der Elektrode 3d ist, ist eine Breite W1 des ersten außenerweiterten Abschnitts 8 gegeben durch d + 0,5 ≤ W1 ≤ 2,0, und bevorzugt W1 = 1,2 mm. Die Elektrode 3 ist so geformt, daß sie einen Eingriffsabschnitt oder zweiten außenerweiterten Abschnitt 9 an ihrem proximalen Endabschnitt hat, der niemals von dem Röhrchen vorsteht und an den distalen Endabschnitt angrenzt, der von dem Röhrchen vorstehen kann. Der zweite außenerweiterte Abschnitt 9 liegt elastisch an der inneren Umfangsfläche der Hülle an. Der zweite außenerweiterte Abschnitt 9 hat eine solche Elastizität, daß er sich in radialer Richtung ausdehnen und zusammenziehen kann. In einem natürlichen Zustand hat er einen maximalen Außendurchmesser oder eine Breite, die größer ist als der Innendurchmesser der Hülle 2. Bevorzugt ist diese Breite etwa 1,2 mm. Der zweite außenerweiterte Abschnitt 9 ist an der distalen Endseite der Hülle 2 angeordnet. Er ist innerhalb eines Bereichs eingesetzt, so daß er in der Hülle 2 selbst dann gehalten werden kann, wenn ein Steuergleitelement 10 zu dem distalen Ende bewegt wird, so daß die Elektrode 3 am weitesten von dem distalen Ende der Hülle 2 vorsteht. Spezieller gesagt ist der zweite außenerweiterte Abschnitt 9 so angeordnet, daß sein vorderes Ende in einer Position mit einem Abstand I3 von 5 bis 10 mm, bevorzugt 6 mm von dem Ende der Elektrode 3 angeordnet ist.
  • Wie in Fig. 3A gezeigt ist, ist der proximale Endabschnitt des Steuerdrahtes 6 mit dem Steuergleitelement 10 gekoppelt, das an dem Steuerabschnitt 4 vorgesehen ist. Die Elektrode 3 kann veranlaßt werden, von dem distalen Endabschnitt der Hülle 2 vorzustehen oder zurückzustehen, indem das Steuergleitelement 10 vorwärts oder rückwärts bewegt wird. Das Steuergleitelement 10 ist mit einer Verbindungsöffnung 11 versehen, die elektrisch mit einer Schnur (nicht dargestellt) verbunden sein kann, die zu einem Hochfrequenzgenerator (nicht dargestellt) führt. Die Länge der Elektrode 3 und der Hub des Steuergleitelements 10 sind so eingestellt, daß die Elektrode 3 um etwa 5 mm von dem distalen Ende der Hülle 2 vorstehen kann.
  • In den Fig. 2A und 2B sind die Hülle 2 und das Verbindungsröhrchen 7 so dargestellt, daß sie etwas beabstandet sind, damit klar zwischen ihnen unterschieden werden kann. Der Innendurchmesser des distalen Endes der Hülle 2 ist im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Verbindungsröhrchens 7, und diese beiden Bauteile sind im wesentlichen in Kontakt miteinander. Als Konsequenz funktioniert das Verbindungsröhrchen 7 wie der zweite außenerweiterte Abschnitt 9 als Eingriffsteil, das eine unnötige axiale Bewegung der Betätigungselektrode verhindert, wie vorher erwähnt ist. Der Steuerabschnitt 4 ist durch das Steuergleitelement 10 und einen Steuerabschnittkörper 12 gebildet. Der Steuerabschnittkörper 12 ist mit einer Nut 13 versehen, entlang der das Steuergleitelement 10 in seiner axialen Richtung gleitet. Dieser Teil des Steuergleitelements 10, der in der Nut 13 angeordnet ist, ist von einem Röhrchen 14 aus einem elastischen Material wie Silikon überdeckt, das einen Außendurchmesser hat, der etwa größer ist als die Breite der Nut 13.
  • Es folgt eine Beschreibung der Betätigung der Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Wenn das Steuergleitelement 10 in dem Steuerabschnitt 4 des Hochfrequenzinstruments 1 gegenüber dem Steuerabschnittkörper vorgeschoben wird, steht die Elektrode von dem distalen Ende der Hülle 2 vor. Die Länge dieses Vorstehens kann mit dem Steuergleitelement 10 gesteuert werden. Wenn das Steuergleitelement 10 zurückgezogen wird, kann im Gegensatz hierzu die Elektrode 3 vollständig innerhalb der Hülle 2 gehalten werden.
  • Die Hülle 2 des Hochfrequenzinstruments 1 wird durch den Kanal des Endoskops bewegt und durch das Endoskop in den Körperhohlraum eingesetzt. Wenn die Hülle 2 in den Kanal des Endoskops und den Körperhohlraum eingesetzt werden soll, ist die Elektrode 3 in die Hülle 2 zurückgezogen.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist das Steuergleitelement 10 vorgeschoben, damit die Elektrode 3 von dem distalen Ende der Hülle 2 vorsteht. Gleichzeitig wird Hochfrequenzstrom zu der Elektrode 3 geliefert, so daß die Elektrode 3 Strom den Bereichen zuführt, die einen beeinträchtigten Schleimhautteil 15b, der zu schneiden ist, umgibt, wodurch eine Hochfrequenzmarkierung bewirkt wird. Wenn dies getan ist, wird erwartet, daß die Elektrode 3 die Schleimhaut nur berührt, so daß sie geringfügig oder um etwa 1 mm beispielsweise beim Gebrauch vorsteht (erste vorgeschobenen Position).
  • Dann wird die Hülle 2 des Hochfrequenzinstruments 1 vorübergehend aus dem Kanal des Endoskops entfernt, und eine Injektionsnadel wird in den Körperhohlraum durch den Endoskopkanal eingeführt. Eine lokale Injektion (beispielsweise hypertonische Salzlösung, hypertonische Glykoseinjektion, Natriumhyaluronatlösung etc.) wird in eine Submukosa 16 eines Schleimhautteils 15, der geschnitten werden soll, injiziert. Hierdurch wird die Submukosa 16 ausgebaucht, und der darüberliegende beeinträchtigte Schleimhautteil 15b ist vollständig gegenüber den übrigen Teilen erhoben. Danach wird die Hülle 2 des Hochfrequenzinstruments 1 anstelle der Injektionsnadel in den Kanal des Endoskops eingesetzt. Sie wird zu dem Zielbereich geführt, um den Schleimhautteil 15 um den beeinträchtigten Schleimhautteil 15b zu schneiden. Wenn dies getan ist, wird die Elektrode 3 etwas oder beispielsweise um 1 bis 2 mm von dem distalen Ende der Hülle 2 vorgeschoben (zweite vorstehende Position), und die Hülle 2 und die Elektrode 3 werden gegen den Schleimhautteil 5 gepreßt. Wenn dies getan wird, biegt sich die Elektrode 3 und liegt dem Schleimhautteil 15 im wesentlichen in paralleler Relation gegenüber. In diesem Zustand wird Hochfrequenzstrom zugeführt, wenn die Elektrode bewegt wird, wodurch der Schleimhautteil 15 um den beeinträchtigten Schleimhautteil 15b geschnitten wird. Wenn die Elektrode 3 auf der Schleimhaut gleitet und die Schleimhaut nicht schneidet, wird der Schleimhautteil 15 zwischen dem größeren außenerweiterten Abschnitt 8C des ersten außenerweiterten Abschnitts 8 und der distalen Endfläche der Hülle 2 gehalten und geschnitten, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Danach wird Hochfrequenzstrom dem ersten außenerweiterten Abschnitt 8 zugeführt, wenn die Elektrode 3 um den beeinträchtigen Schleimhautteil 15 herum bewegt wird. Während dies getan wird, steht die Elektrode 3 beträchtlich oder beispielsweise um etwa 3 bis 5 mm von dem distalen Ende der Hülle 2 vor (3. Position), so daß die distale Endseite der Elektrode in der Submukosa 16 unter dem beeinträchtigten Mukoseteil 15b angeordnet ist, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Als Folge kann der Teil der Submukosa 16, der den beeinträchtigten Schleimhautteil 15b auf sich trägt, abgeblättert und entfernt werden. In diesem Fall wird die Länge des Vorstehens der Elektrode 3 von der Hülle 2 beim Gebrauch geeignet eingestellt, in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen dem Endoskop und der Verletzung, sowie von der Form und der Größe der Verletzung.
  • Für die oben beschriebene Behandlung, die in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, ist der erweiterte Abschnitt 5 an dem distalen Ende der Hülle 2 vorgesehen. Der erweiterte Abschnitt 5 liegt an der Oberflächenschicht des Schleimhautteils 15 an und dient als Stopper. Somit gerät die Hülle 2 niemals tief unter den Schleimhautteil 15, so daß die Tiefe der Inzision gesteuert werden kann.
  • Beim Vorstehen der Elektrode 3 von der Hülle 2 zum Hervorrufen der Markierung, Inzision der Schleimhaut oder Exfoliation der Submukosa verhindert der zweite außenerweiterte Abschnitt 9, daß die Elektrode 3 in die Hülle gedrückt wird, durch Reibsitz an der inneren Umfangsfläche der Hülle 2. Somit kann die Länge des Vorstehens der Elektrode 3 fixiert werden.
  • Da der zweite außenerweiterte Abschnitt 9 an der distalen Endseite der Hülle 2 angeordnet ist, ist der Abstand von dem zweiten außenerweiterten Abschnitt 9, der an der Hülle 2 fixiert ist, zu dem ersten außenerweiterten Abschnitt 8 kurz. Deshalb ist der Teil des Drahtes an der distalen Endseite des zweiten außenerweiterten Abschnitts 9 kaum lose. Somit kann die Länge des Vorstehens der Elektrode 3 sicherer fixiert gehalten werden.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform sind die Hülle 2 und die Elektrode 3 biegsam, wenn das Hochfrequenzinstrument 1 die Hochfrequenzmarkierung um den Schleimhautteil 15 oder die Inzision bewirkt. Wenn sie gegen die Schleimhaut 15 gedrückt werden, biegt sich daher die Elektrode 3 und erstreckt sich parallel zu dem Schleimhautteil 15. Somit kann die Elektrode 3 den Schleimhautteil 15 leicht schneiden und exfolieren, ohne die Möglichkeit, tief hinein zu schneiden.
  • Wenn dieselbe Biegsamkeit unter Benutzung einer herkömmlichen Elektrode erhalten wird, die aus einem einzigen Draht geformt ist, muß der Durchmesser des Drahtes extrem reduziert werden, so daß die Hitze, die während der Inzision hervorgerufen wird, den Draht brüchig macht. Wenn dergelitzte Draht verwendet wird, kann jedoch die Biegsamkeit erhalten werden, ohne daß die ausreichende Beständigkeit fehlt.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt ist, liegt der erweiterte Abschnitt 5 an dem distalen Ende der Hülle 2 an der Oberfläche des Schleimhautteils 15 an und dient als ein Stopper. Wenn der Schleimhautteil 15 geschnitten wird, gerät die Hülle 2 selbst niemals tief unter den Schleimhautteil, so daß die Tiefe der Inzision gesteuert werden kann. Wenn der Außendurchmesser vergrößert wird, ohne die Gleichförmigkeit über die Länge der Hülle zu verlieren, wie im herkömmlichen Fall, wird der Zwischenraum in dem Endoskopkanal reduziert, so daß die Saugfunktion des Endoskopkanals eines herkömmlichen Endoskops unausweichlich verringert wird. Die Saugfunktion kann jedoch nicht direkt beschädigt werden, wenn nur das distale Ende der Hülle 2 vergrößert ist.
  • Da der erweiterte Abschnitt 5 innerhalb von etwa 1 mm von dem distalen Ende der Hülle 2 angeordnet ist, kann die Flexibilität des distalen Endabschnitts der Hülle 2 nicht beeinträchtigt werden, so daß die Leistungsfähigkeit nicht verringert werden kann.
  • Durch Umwenden und Verdrehen der Elektrode 3 kann zudem die biegsame Elektrode 3, die den ersten und den zweiten außenerweiterten Abschnitt 8 und 9 hat leicht hergestellt werden. Der Innendurchmesser des distalen Endes der Hülle 2 und der Außendurchmesser des Verbindungsröhrchens 7 sind im wesentlichen gleich, so daß die Elektrode 3 in der Hülle 2 kein Spiel hat. Hierdurch ist die Betätigung der Elektrode 3 erleichtert, so daß die Handhabung zur Inzision, Exfoliation etc. leicht ist.
  • Unter Reibwiderstand zwischen der Hülle 2 und dem zweiten außenerweiterten Abschnitt 9 kann der zweite außenerweiterte Abschnitt 9 darüber hinaus den Innenabschnitt der Hülle 2 erfassen, wodurch verhindert wird, daß die Elektrode 3 unerwartet vorsteht oder zurücksteht. Da das Silikonröhrchen 14 an dem Steuergleitelement 10 vorgesehen ist, wirkt der Reibungswiderstand auf das Steuergleitelement 10 und die Nut 13 des Steuerabschnittkörpers 12, so daß die Position des Steuergleitelements 10 fixiert ist. Wenn somit das Steuerschiebeelement 10 von der Halterung freigegeben wird, kann die Länge des Vorstehens der Elektrode 3 entsprechend der Tiefe oder dem Zweck fixiert werden.
  • Außerdem ist die Elektrode 3 mit dem ersten außen erweiterten Abschnitt 8 versehen. Wenn das Schleimhautteil 15 geschnitten wird, wird das Schleimhautteil 15 von dem Halsabschnitt 8a der Elektrode 3 und dem distalen Endabschnitt der Hülle 2ergriffen. Damit kann die Elektrode 3 daran gehindert werden, unerwartet aus dem Schleimhautteil 15 herauszugleiten, so daß die Inzision glatt ausgeführt werden kann. Wenn die Breite W1 des ersten außenerweiterten Abschnitts 8 zu groß ist, kann der erste außenerweiterte Abschnitt 8 leicht in einen Einschnittabschnitt eingesetzt werden, wenn die Schleimhaut geschnitten wird. Wenn die Breite W1 des ersten außenerweiterten Abschnitts 8 zu klein ist, gleitet die Elektrode 3 ab, wenn die Schleimhaut geschnitten wird, so daß eine glatte Inzision unmöglich wird. Außerdem kann das Hochfrequenzinstrument eine Reihe von Handhabungen zum Markieren, Schleimhautschneiden und Abblättern der Submukosa ausführen.
  • Fig. 8 ist eine Längsschnittseitenansicht des distalen Endabschnitts eines Einsetzabschnitts und zeigt eine zweite Ausführungsform. Eine Hülfe 17 der vorliegenden Ausführungsform besteht aus einem biegsamen, elektrisch isolierenden PTFE- oder FEP- Röhrchen, das einen solchen Außendurchmesser hat, daß es durch den Kanal des Endoskops verlaufen kann, und eine Wanddicke, die eine geeignete Elastizität der Hülle gewährleistet. Bevorzugt ist der Durchmesser 1,7 mm, und die Wanddicke ist bevorzugt 0,35 mm.
  • Ein erweiterter Abschnitt 18 ist auf eine solche Weise geformt, daß ein FEP-Röhrchen mit einem Innendurchmesser, der im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Hülle 17 ist, thermisch damit verschweißt oder verbunden ist, und überdeckt eine Länge L von etwa 1 mm von dem äußersten Endabschnitt einer Elektrode 19. Ein Außendurchmesser W des erweiterten Abschnitts 18 beträgt etwa 2,3 mm. Außerdem besteht die Elektrode 19 aus einem gelitzten Draht eines elektrisch leitenden Materials wie rostfreier Stahl und einem Außendurchmesser von 0,4 mm bis 0,6 mm. Der gelitzte Draht, der als Material der Elektrode 19 verwendet wird, wird durch Verdrillen von sieben Strängen mit einem Außendurchmesser von 0,1 mm erhalten. Ein erster außenerweiterter Abschnitt 20 ist an der Elektrode 19 vorgesehen. Eine Position I 1 des ersten außenerweiterten Abschnitts 20 oder ihr Abstand von dem distalen Ende der Elektrode 19 beträgt etwa 0,5 mm bis 1,5 mm und vorzugsweise 0,5 mm.
  • Der erste außenerweiterte Abschnitt 20 ist so geformt, daß ein aus rostfreiem Stahl bestehendes Rohr mit einem Innendurchmesser, der im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Elektrode 19 ist, an der Elektrode durch Verstemmen oder Löten befestigt wird. Eine Länge I 4 des ersten außenerweiterten Abschnitts 20 beträgt 14 = 0,5 mm bis 1,5 mm, während der Außendurchmesser W 0,5 mm größer ist als derjenige eines Schaftes d der Elektrode 19. Der maximale Außendurchmesser ist 2 mm oder weniger.
  • Ein zweiter außenerweiterter Abschnitt 21 ist an der Rückseite des ersten außenerweiterten Abschnitts 20 vorgesehen. Eine Position 13 des zweiten außenerweiterten Abschnitts 21 oder sein Abstand von dem distalen Ende der Elektrode 19 reicht von 2 mm bis 4 mm. Ein Außendurchmesser W2 des zweiten außenerweiterten Abschnitts 21 ist größer als der Innendurchmesser der Hülle 17 und erstreckt sich zwischen 1,0 mm und 1,2 mm. Die zweite Ausführungsform teilt andere Ausgestaltungen mit der ersten Ausführungsform.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform ist das Rohr aus rostfreiem Stahl mit dem erweiterten Abschnitt 18 der Hülle 17 versehen, die Elektrode 19 ist aus einem gelitzten Draht geformt und dem ersten außenerweiterten Abschnitt 20 und erzeugt dieselbe Wirkung der ersten Ausführungsform. Der Durchmesser des zweiten außenerweiterten Abschnitts 21 ist größer als der Innendurchmesser der Hülle 17. Wenn die Elektrode 19 vorgeschoben oder zurückgezogen wird, kann der Reibungswiderstand mit der Hülle 17 somit verhindern, daß die Elektrode 19 unerwartet vorsteht oder zurücksteht.
  • Fig. 9 ist eine Längsschnittseitenansicht des distalen Endabschnitts eines Einsetzabschnitts und zeigt eine dritte Ausführungsform. Eine Hülle 22 der vorliegenden Ausführungsform ist identisch mit derjenigen der ersten Ausführungsform. Die Hülle 22 ist ein PTFE-Röhrchen, das einen Innendurchmesser von 1 mm und einen Außendurchmesser von 1,7 mm hat. Der äußerste Endabschnitt der Hülle 22 ist mit einem Ballon 23 versehen, der auf 2,3 mm erweitert ist. Der Ballon 23 ist mit einer Luftzufuhrleitung 24 verbunden. Die Luftzufuhrleitung 24 erstreckt sich entlang des Endoskops zu dem Steuerabschnitt. Die dritte Ausführungsform teils andere Ausgestaltungen mit der ersten Ausführungsform.
  • Beim Gebrauch der dritten Ausführungsform wird der Ballon 23 normalerweise mit Luft aufgeblasen, die durch die Luftzufuhrleitung 24 in den Ballon 23 eingeführt wird. Der Ballon 23 dient als ein Stopper, wenn die Schleimhaut geschnitten wird. Wenn tief in die Schleimhaut eingeschnitten wird, wird Luft in dem Ballon 23 durch die Luftzufuhrleitung 24 ausgesaugt, wobei der Ballon 23 als ein Stopper dient.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform kann der distale Endabschnitt der Hülle veranlaßt werden, alternierend in Stellung zu gehen und verschiedene Methoden der Inzision können angewendet werden. Die dritte Ausführungsform teilt andere Wirkungen mit der ersten Ausführungsform.
  • Die Fig. 10 und 11 zeigen eine vierte Ausführungsform. Fig. 10 ist eine Längsschnittansicht des distalen Endabschnitts eines Einsetzabschnitts, und Fig. 11 ist eine Seitenansicht, die nur eine Elektrode 3 zeigt. Die Elektrode 3 der vorliegenden Ausführungsform ist wie diejenige der ersten Ausführungsform geformt, in dem ein gelitzter Draht zurückgeführt und mit anderen Teilen des zurückgeführten Drahtes als seinem distalen Endabschnitt verdrillt wird. Der distale Endabschnitt der Elektrode 3 hat einen Durchmesser, der im wesentlichen gleich dem des verdrillten Abschnitts der proximalen Endseite ist. Außerdem ist der Teil der Elektrode, der in einer Hülle 2 ohne Überstand über diese angeordnet ist, mit zwei gebogenen Abschnitten 2% und 25b versehen, die einen Eingriffsabschnitt 26 mit einem größeren Durchmesser als dem Innendurchmesser der Hülle 2 bilden. Die vierte Ausführungsform teil andere Ausbildungen mit der ersten Ausführungsform.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform ist der Eingriffsabschnitt 26 geformt, indem die Elektrode 3 mit den gebogenen Abschnitten 25a und 25b versehen ist, so daß der Eingriffsabschnitt 26 eine einfache Konstruktion hat.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen eine fünfte Ausführungsform. Fig. 12 ist eine Längsschnittseitenansicht des distalen Endabschnitts eines Einsetzabschnitts. Fig. 13 ist eine Seitenansicht, die nur eine Elektrode 3 zeigt. Die Elektrode 3 der vorliegenden Ausführungsform ist wie diejenige der ersten Ausführungsform durch Zurückführen eines gelitzten Drahtes und Verdrillen des zurückgeführten Drahtes geformt. Der distale Endabschnitt der Elektrode 3 ist mit einem im wesentlichen schleifenförmigen ersten außenerweiterten Abschnitt 8 versehen, der einen Spalt 3a in dem verdrillten Abschnitt des Drahtes hat. Die Breite W1 des ersten außenerweiterten Abschnitts 8 ist kleiner als ein Innendurchmesser W3 der Hülle 2. Außerdem ist der Teil der Elektrode 3, der in der Hülle 2 angeordnet ist, ohne über diese vorzustehen, mit drei gebogenen Abschnitten 25a, 25b und 25c versehen, die einen Eingriffsabschnitt 26 (zweiter außenerweiterter Abschnitt) bilden, mit einem Durchmesser, der größer ist als der Innendurchmesser der Hülle 2. Somit bildet die Elektrode 3 vier Seiten 3b, 3c, 3d und 3e. Die gebogenen Abschnitte 25 sind so angeordnet, daß die Seiten 3b und 3c sich parallel zu den Seiten 3d und 3e erstrecken, d. h. die gebogenen Abschnitte 25 sind in demselben Winkel 25d gebogen. Die fünfte Ausführungsform teilt andere Ausbildungen mit der ersten Ausbildungsform.
  • Gemäß der fünften Ausführungsform sind die gebogenen Abschnitte 25, die den Eingriffsabschnitt 26 bilden, so angeordnet, daß sie in demselben Winkel 25d gebogen sind. Damit ist der Vorgang des Ausbildens des Eingriffsabschnitts 26 einfach.
  • Da der Durchmesser des ersten außenerweiterten Abschnitts 8 kleiner ist als der Innendurchmesser der Hülle 2, kann die Elektrode 3 zudem mit einer kleinen Kraft veranlaßt werden, vorzustehen oder sich von der Hülle 2 zurückzuziehen.
  • Die Elektrode 3 ist nicht auf die Beispiele der ersten bis fünften Ausführungsformen beschränkt. Es ist nur nötig, daß sie eine im wesentlichen stabförmige Elektrode ist, die durch Zurückführen eines gelitzten Drahtes und Verdrehen des zurückgeführten Drahtes geformt ist.
  • Die folgenden Werkzeuge werden gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen erhalten.
    • 1. Bei der Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop mit einer Elektrode zum Schneiden eines organischen Gewebes an ihrem distalen Ende und einem Energieverbindungsabschnitt an ihrem proximalen Endabschnitt ist die Elektrode aus einem biegsamen Element geformt, das Flexibilität hat.
    • 2. Bei der Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop ist die Elektrode wie in Absatz 1 beschrieben, ein im wesentlichen stabförmiges Gebilde, das aus zwei oder mehr verdrillten Drähten gebildet ist.
    • 3. Bei der Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop ist die Elektrode, wie in Absatz 1 beschrieben, mit wenigstens einem erweiterten Abschnitt versehen.
    • 4. Bei der Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop, wie in Absatz 1 beschrieben, ist ein elektrisch leitendes Element an der proximalen Seite der Elektrode angeordnet, und der äußerste Endabschnitt des Elementes hat einen vergrößerten Außendurchmesser.
    • 5. Bei der Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop, wie in Absatz 1 beschrieben, enthält das Inzisionswerkzeug ein elektrisch isolierendes Röhrchen, ein Steuerelement verläuft durch das Röhrchen, und eine Elektrode ist mit dem distalen Ende des Steuerelementes verbunden, die Elektrode kann von dem distalen Ende des Röhrchens vorstehen oder zurückstehen, das Inzisionswerkzeug enthält ferner einen Eingriffsabschnitt an wenigstens einer Stelle in einem solchen Bereich, daß der Eingriffsabschnitt niemals von der Elektrode oder dem Röhrchen des Steuerelementes vorsteht und an der Innenfläche des Röhrchens anliegen kann.
    • 6. Bei der Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop, wie in Absatz 3 beschrieben, ist die maximale Breite der Elektrode 2 mm oder weniger.
    • 7. Bei der Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop, wie in Absatz 3 beschrieben, ist der erweiterte Abschnitt der Elektrode in einem Abstand von 0,5 mm bis 1,5 mm von dem distalen Ende angeordnet.
    • 8. Bei der Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop, wie in den Absätzen 3,6 und 7 beschrieben, ist die Elektrode eine im wesentlichen stabförmige Struktur, die aus zwei oder mehr miteinander verdrillten Drähten geformt ist, und der erweiterte Abschnitt ist durch Biegen von wenigstens einem der Drähte, die die Elektrode bilden, geformt.
    • 9. Bei der Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop, wie in Absatz 4 beschrieben, enthält das Inzisionswerkzeug ein elektrisch isolierendes Röhrchen, ein Steuerelement verläuft durch das Röhrchen, und eine Elektrode ist mit dem distalen Ende des Steuerelementes verbunden, wobei die Elektrode von dem distalen Ende des Röhrchens vorstehen oder zurückstehen kann und der äußerste Endabschnitt des Röhrchens einen vergrößerten Außendurchmesser hat.
    • 10. Bei der Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop, wie in Absatz 5 beschrieben, ist die maximale Breite des Eingriffsabschnitts größer als der Innendurchmesser des Röhrchens.
    • 11. Bei der Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop, wie in den Absätzen 5 oder 11 beschrieben, ist der Eingriffsabschnitt aus wenigstens einem Draht geformt.
    • 12. Bei der Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop, wie in Absatz 11 beschrieben, ist die Elektrode eine im wesentlichen stabförmige Struktur, die aus zwei oder mehr miteinander verdrillten Drähten geformt ist, und der Eingriffsabschnitt ist aus wenigstens einem der Drähte geformt, die die Elektrode bilden.
  • Weitere Vorteile und Modifikationen erschließen sich vollständig den Fachleuten des Gebietes. Daher ist die Erfindung in ihren breiteren Aspekten nicht auf die speziellen Details und die dargestellten Ausführungsformen, die hier gezeigt und beschrieben sind, beschränkt. Daher können zahlreiche Modifikationen erfolgen, ohne von dem Geist oder Rahmen des allgemeinen erfinderischen Konzeptes abzuweichen, wie es in den beigefügten Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert ist.

Claims (12)

1. Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop, enthaltend:
ein elektrisch isolierendes Röhrchen (2, 17, 22) mit einem äußersten Endabschnitt und einem Durchgangskanal,
ein langgestrecktes Steuerelement (6), das durch den Kanal des Röhrchens verläuft und einen distalen Endabschnitt und einen proximalen Endabschnitt hat, und
eine Elektrode (3), die mit dem distalen Endabschnitt des Steuerelements verbunden und in der Lage ist, von dem äußersten Endabschnitt des Röhrchens vorzustehen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektrode (3) durch ein im wesentlichen stabförmiges, biegsames Element gebildet ist, das Flexibilität hat.
2. Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußerste Endabschnitt des Röhrchens einen erweiterten Abschnitt (5, 18, 23) hat, der größer als alle anderen Abschnitte in dem Außendurchmesser ist.
3. Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des erweiterten Abschnitts des Röhrchens in Längsrichtung des Röhrchens etwa 1 mm beträgt.
4. Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen Eingriffsabschnitt (9, 21, 25a, 25b, 25c) an wenigstens einer Stelle an der Elektrode oder dem Steuerelement in einem Bereich enthält, so daß der Eingriffsabschnitt niemals von der Elektrode oder dem Röhrchen des Steuerelementes vorsteht, und eine Breite hat, die größer ist als der Durchmesser der inneren Umfangsfläche des Röhrchens, das den Kanal begrenzt, und in der Lage ist, reibschlüssig an der inneren Umfangsfläche des Röhrchens anzuliegen.
5. Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsabschnitt an der Elektrode vorgesehen ist und sich nahe dem äußersten Endabschnitt des Röhrchens befindet.
6. Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsabschnitt Elastizität hat.
7. Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop nach jedem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsabschnitt wenigstens einen gebogenen Abschnitt (25a, 25b, 25c) hat, der an einem Teil der Elektrode geformt ist.
8. Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (3) einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und einen Wendeabschnitt (8) hat, der sich kontinuierlich zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt erstreckt und den distalen Endabschnitt der Elektrode bildet, und daß der erste und der zweite Abschnitt miteinander verdrillt sind, um einen verdrillten Abschnitt zu bilden.
9. Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der distale Endwendeabschnitt (8) der Elektrode einen Durchmesser hat, der größer ist als derjenige des verdrillten Abschnitts und kleiner als derjenige des Röhrchens.
10. Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop, enthaltend:
ein elektrisch isolierendes Röhrchen (2, 17, 22) mit einem äußersten Endabschnitt mit einer Öffnung,
ein elektrisch leitendes, flexibles, langgestrecktes Steuerelement (6), das in das Röhrchen eingesetzt ist, zur Bewegung in dem Röhrchen und einen distalen Endabschnitt hat, und
eine Elektrode (3), die elektrisch und mechanisch mit dem distalen Endabschnitt des Steuerelementes verbunden ist und von der Öffnung des äußersten Endabschnitts des Röhrchens vorstehen und zurückstehen kann,
dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (3) einen zusammengedrehten Abschnitt hat, der aus einem verdrillten Draht geformt ist.
11. Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zusammengedrehte Abschnitt einen distalen Endabschnitt (8) hat, der von dem Röhrchen vorsteht, sowie einen proximalen Endabschnitt, der an den distalen Endabschnitt angrenzt und in dem Röhrchen gehalten ist, wobei der proximale Endabschnitt einen Eingriffsabschnitt (9, 21, 25a, 25b, 25c) hat, der elastisch an einer inneren Umfangsfläche des Röhrchens anliegt, wodurch verhindert ist, daß während des Gebrauchs der distale Endabschnitt von dem Röhrchen vorsteht und in das Innere des Röhrchens zurückkehrt.
12. Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der distale Endabschnitt (8) der Elektrode verformbar ist, wenn er von dem Röhrchen vorsteht.
DE2003116839 2002-04-12 2003-04-11 Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop Expired - Lifetime DE10316839B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20321839U DE20321839U1 (de) 2002-04-12 2003-04-11 Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002/110243 2002-04-12
JP2002110243 2002-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10316839A1 true DE10316839A1 (de) 2003-11-20
DE10316839B4 DE10316839B4 (de) 2015-04-30

Family

ID=29267325

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003116839 Expired - Lifetime DE10316839B4 (de) 2002-04-12 2003-04-11 Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop
DE20321839U Expired - Lifetime DE20321839U1 (de) 2002-04-12 2003-04-11 Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop
DE10362355.8A Expired - Lifetime DE10362355B3 (de) 2002-04-12 2003-04-11 Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20321839U Expired - Lifetime DE20321839U1 (de) 2002-04-12 2003-04-11 Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop
DE10362355.8A Expired - Lifetime DE10362355B3 (de) 2002-04-12 2003-04-11 Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6949099B2 (de)
DE (3) DE10316839B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013872B4 (de) 2004-03-24 2019-07-04 Hoya Corp. Einziehbares Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE102007009725B4 (de) * 2006-02-28 2019-11-21 Hoya Corp. Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
CN110507412A (zh) * 2019-09-30 2019-11-29 南京微创医学科技股份有限公司 一种多功能高频电刀

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867964B1 (fr) * 2004-03-24 2007-08-10 Pentax Corp Instrument de traitement par haute frequence pour endoscope
US20070213754A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Olympus Medical Systems Corp. Incision instrument, incision apparatus, and organ incision method
WO2008080149A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Mynosys Cellular Devices, Inc. Microsurgery device for lens capsule surgery
US8066689B2 (en) 2007-07-11 2011-11-29 Apollo Endosurgery, Inc. Methods and systems for submucosal implantation of a device for diagnosis and treatment with a therapeutic agent
US8929988B2 (en) 2007-07-11 2015-01-06 Apollo Endosurgery, Inc. Methods and systems for submucosal implantation of a device for diagnosis and treatment of a body
US8317771B2 (en) 2007-07-11 2012-11-27 Apollo Endosurgery, Inc. Methods and systems for performing submucosal medical procedures
US8128592B2 (en) 2007-07-11 2012-03-06 Apollo Endosurgery, Inc. Methods and systems for performing submucosal medical procedures
DE102007040842B3 (de) * 2007-08-29 2009-01-29 Erbe Elektromedizin Gmbh Elektrochirurgisches Instrument und ein Endoskop mit entsprechendem Instrument
US20090287045A1 (en) 2008-05-15 2009-11-19 Vladimir Mitelberg Access Systems and Methods of Intra-Abdominal Surgery
US8863748B2 (en) * 2008-07-31 2014-10-21 Olympus Medical Systems Corp. Endoscopic surgical operation method
CA2748008C (en) * 2008-12-22 2016-09-13 Wilson-Cook Medical, Inc. Electrosurgical rotating cutting device
EP2676594B1 (de) * 2011-07-19 2019-01-16 Olympus Corporation Endoskopvorrichtung
US10898096B2 (en) * 2014-10-27 2021-01-26 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Apparatus and method for connecting elements in medical devices

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418692A (en) 1978-11-17 1983-12-06 Guay Jean Louis Device for treating living tissue with an electric current
JPS61191012A (ja) 1985-02-20 1986-08-25 三洋電機株式会社 電解コンデンサの駆動用電解液
US5409453A (en) * 1992-08-12 1995-04-25 Vidamed, Inc. Steerable medical probe with stylets
US5593406A (en) * 1992-05-01 1997-01-14 Hemostatic Surgery Corporation Endoscopic instrument with auto-regulating heater and method of using same
CA2134894A1 (en) * 1992-05-01 1993-11-11 Philip E. Eggers Surgical instruments having auto-regulating heater
US5709224A (en) * 1995-06-07 1998-01-20 Radiotherapeutics Corporation Method and device for permanent vessel occlusion
US6494881B1 (en) * 1997-09-30 2002-12-17 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and method for electrode-surgical tissue removal having a selectively insulated electrode
US6423060B1 (en) * 1999-01-07 2002-07-23 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha High-frequency instrument for endoscope
US6217575B1 (en) * 1999-02-24 2001-04-17 Scimed Life Systems, Inc. PMR catheter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013872B4 (de) 2004-03-24 2019-07-04 Hoya Corp. Einziehbares Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE102007009725B4 (de) * 2006-02-28 2019-11-21 Hoya Corp. Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
CN110507412A (zh) * 2019-09-30 2019-11-29 南京微创医学科技股份有限公司 一种多功能高频电刀

Also Published As

Publication number Publication date
DE10362355B3 (de) 2018-09-27
US6949099B2 (en) 2005-09-27
US20040039249A1 (en) 2004-02-26
DE20321839U1 (de) 2010-12-30
DE10316839B4 (de) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10316839B4 (de) Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop
DE19938902B4 (de) Endoskopisches Instrument
DE102005013871B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE60114042T2 (de) Endoskopvorrichtung mit reduziertem spiel während der steuerungsdraht-betätigung
DE10020428B4 (de) Endoskopschlinge
DE60011491T2 (de) Ablenkbarer Katheter mit ergonomischem Handgriff
DE102004006491B4 (de) Hochfrequenzmesser
EP0274705B1 (de) Sonde zur Einführung in den menschlichen oder tierischen Körper, insbesondere Papillotom
DE69727968T2 (de) Ablations-katheter mit mehreren elektroden
DE10354275A1 (de) Diathermie-Messer
DE10334525B4 (de) Bipolares Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE19935182C2 (de) Endoskopschlinge
DE102005023851B4 (de) Hochfrequenz-Schneidinstrument für ein Endoskop
DE102004009608A1 (de) Endoskopisches Behandlungsinstrument
DE2429462A1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE19847852A1 (de) Endoskopisches Behandlungsinstrument
DE3603758A1 (de) Resektoskopgeraet
DE3245814A1 (de) Hochfrequenz-schneidvorrichtung in einem endoskop
EP3437581B1 (de) Elektrodeneinheit für ein medizinisches resektoskop
DE19849974C2 (de) Endoskopisches Einführinstrument
DE19849964B4 (de) Endoskopisches Einführinstrument
DE10316210A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument zur endoskopischen Schleimhautresektion
DE10332613B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE10028413B4 (de) Elektrochirurgisches Instrument mit reduzierter Elektrodenfläche
DE10354830B4 (de) Hochfrequenz-Schneidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OLYMPUS CORP., TOKYO, JP

R130 Divisional application to

Ref document number: 10362355

Country of ref document: DE

Effective date: 20110325

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right