DE10315841A1 - Bedieneinrichtung mit haptischer Rückmeldung - Google Patents

Bedieneinrichtung mit haptischer Rückmeldung Download PDF

Info

Publication number
DE10315841A1
DE10315841A1 DE10315841A DE10315841A DE10315841A1 DE 10315841 A1 DE10315841 A1 DE 10315841A1 DE 10315841 A DE10315841 A DE 10315841A DE 10315841 A DE10315841 A DE 10315841A DE 10315841 A1 DE10315841 A1 DE 10315841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating device
operating
display
actuating element
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10315841A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10315841B4 (de
Inventor
Oliver Hartkopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10315841A priority Critical patent/DE10315841B4/de
Priority to PCT/EP2004/000481 priority patent/WO2004068259A2/de
Priority to JP2006501572A priority patent/JP2006516776A/ja
Priority to US10/543,197 priority patent/US7605802B2/en
Publication of DE10315841A1 publication Critical patent/DE10315841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10315841B4 publication Critical patent/DE10315841B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/181Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks using a programmable display, e.g. LED or LCD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H2003/008Mechanisms for operating contacts with a haptic or a tactile feedback controlled by electrical means, e.g. a motor or magnetofriction

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung (10) mit haptischer Rückmeldung mit wenigstens einem Betätigungselement (12), wenigstens einer Schaltvorrichtung (14) und wenigstens einer Stelleinrichtung (16) sowie Verwendungen der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung (10) mit haptischer Rückmeldung zeichnet sich dadurch aus, dass DOLLAR A - das wenigstens eine Betätigungselement (12) in wenigstens einem Freiheitsgrad verlagerbar ist, DOLLAR A - das wenigstens eine Betätigungselement (12) wenigstens eine Anzeigeeinrichtung (18) umfasst und DOLLAR A - eine Kraft mittels der wenigstens einen Stelleinrichtung (16) auf das wenigstens eine Betätigungselement (12) ausübbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung mit haptischer Rückmeldung sowie Verwendungen einer Bedieneinrichtung mit den in den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 21 genannten Merkmalen.
  • Bedieneinrichtungen zum Auslösen vielfältiger Schaltfunktionen sind in einer Vielzahl von Ausführungen allgemein bekannt. Für die Realisierung von Multifunktionsbedieneinrichtungen mit integrierter Anzeigeeinrichtung ist weiterhin bekannt, die Anzeigeeinrichtung berührungssensitiv, beispielsweise mittels einer an der Anzeigefläche angeordneten durchsichtigen berührungssensitiven Folie, auszubilden. Solche Bedieneinrichtungen werden zum Beispiel vorzugsweise in Personal Digital Assistants (PDA) eingesetzt.
  • Die Nachteile der bekannten Realisierungen solcher Bedieneinrichtungen bestehen einerseits in einem hohen Kostenaufwand bei der Realisierung von Bedieneinrichtungen mit kleinen Anzeigegrößen und weiterhin in einem Nichtvorhandensein haptischer Rückmeldungen, welche insbesondere bei nicht kontinuierlich gegebenem Sichtkontakt mit der Anzeige ein sicheres Schalten gewährleisten. Dies ist insbesondere beim Führen von Kraftfahrzeugen oder dergleichen und anderen Tätigkeiten, bei welchen ein anderweitiger Sichtkontakt erforderlich und unter Umständen sicherheitsrelevant ist, notwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Bedieneinrichtung zu schaffen, welche sich durch eine höhere Sicherheit in der Handhabung als bisher bekannt und hoher Flexibilität in der Anwendung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bedieneinrichtung mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst. Die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung mit haptischer Rückmeldung zeichnet sich dadurch aus, dass diese aus wenigstens einem Betätigungselement, wenigstens einer Schaltvorrichtung und wenigstens einer Stelleinrichtung aufgebaut ist, wobei das wenigstens eine Betätigungselement in wenigstens einem Freiheitsgrad verlagerbar ist, das wenigstens eine Betätigungselement wenigstens eine Anzeigeeinrichtung umfasst und eine Kraft mittels der wenigstens einen Stelleinrichtung auf das wenigstens eine Betätigungselement ausübbar ist. Durch die erfindungsgemäßen Mittel wird ein kostengünstiger Aufbau realisiert, welcher durch Verzicht auf eine berührungssensitive Folie eine verbesserte Darstellungsqualität bietet. Von besonderem Vorteil ist eine haptische Rückmeldung auf eine Bedienung der Bedieneinrichtung, welche eine höhere Sicherheit in der Handhabung, wie insbesondere im Kraftfahrzeugbereich erforderlich, bietet, wobei auch eine Langzeitstabilität des mechanischen Aufbaus gegeben ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Anzeigeeinrichtung frei programmierbar ist. Hierdurch wird vorteilhaft eine hohe Flexibilität in der Anwendung, insbesondere bei einem Einsatz als Multifunktionsbedieneinrichtung, erzielt.
  • Überdies ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die wenigstens eine Anzeigeeinrichtung derart programmierbar ist, dass die verfügbare Anzeigefläche der wenigstens einen Anzeigeeinrichtung in wenigstens ein Anzeigefeld aufteilbar ist. Auf diese Weise kann eine beliebige Anzahl von Informations- oder Schaltfeldern realisiert werden, wodurch sich insbesondere eine oder mehrere Bedienfunktionen mittels der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung realisieren lassen. Bevorzugt vorgesehen ist hierbei weiterhin, dass dem wenigstens einen Anzeigefeld jeweils wenigstens eine Schaltvorrichtung zuordenbar ist und mittels einer im Bereich des wenigstens einen Anzeigefeldes auf das wenigstens eine Betätigungselement oder die wenigstens eine Schaltvorrichtung ausgeübten Kraft aktivierbar ist. Hierdurch ist vorteilhaft eine Kopplungsmöglichkeit von Bedien- und Schaltfunktionen gegeben, wodurch sich eine diskrete Anzahl zu betätigender Schaltfunktionen mittels der Bedieneinrichtung realisieren lassen. Insbesondere ist durch die Aktivierung der wenigstens einen Schaltvorrichtung eine haptische Rückmeldung, beispielsweise durch Druckpunkte oder Federkräfte der Schaltvorrichtung, gegeben.
  • Ferner ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die wenigstens eine Schaltvorrichtung ein Taster, Schalter, eine berührungssensitive Folie oder dergleichen ist. Die genannten Elemente bieten besonders günstige Eigenschaften der Integrierbarkeit in die Bedieneinrichtung, wobei sich vorteilhaft vielfältige Schaltfunktionen realisieren lassen.
  • Darüber hinaus ist in einer Ausgestaltung der Erfindung bevorzugt vorgesehen, dass wenigstens ein graphisches Objekt mittels der wenigstens einen Anzeigeeinrichtung darstellbar ist, wobei das wenigstens eine graphische Objekt vorzugsweise ein alphanumerisches Zeichen, graphisches Symbol, Bild oder dergleichen ist. Hierdurch sind vorteilhaft vielfältige Möglichkeiten der Gestaltung optischer Informationsmuster gegeben, wobei vorteilhaft eine besonders gute Verständlichkeit in der Visualisierung der Bedienfunktionen erzielbar ist.
  • Weiterhin ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die wenigstens eine Stelleinrichtung ein Federelement, Gummikreuz, elektromechanischer Aktuator, pneumatischer Aktuator, piezoelektrischer Aktuator oder dergleichen ist. Durch eine Verwendung der genannten Elemente ist vorteilhaft eine besonders einfache Realisierbarkeit der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung gegeben, wobei insbesondere eine Rückführbarkeit des wenigstens einen Betätigungselementes in einen Ausgangszustand erzielt wird. Durch die Verwendung eines Federelementes in Form eines Gummikreuzes kann vorteilhaft in einfacher Weise eine haptische Führungsfunktion für eine Auswahl des wenigstens einen graphischen Objektes realisiert werden, wobei im Bereich des wenigstens einen Anzeigefeldes eine geringere Gegenkraft bei einer Betätigung des wenigstens einen Betätigungselementes durch das Gummikreuz aufgebracht wird.
  • Fernerhin ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Bedieneinrichtung einen Hohlkörper mit wenigstens einer Öffnung umfasst, wobei das wenigstens eine Betätigungselement vorzugsweise in dem Hohlkörper in wenigstens einer Raumrichtung geführt ist. Auf diese Weise werden eine besonders einfache Realisierbarkeit und Handhabbarkeit der Bedieneinrichtung erzielt. Darüber hinaus ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Bewegung des wenigstens einen Betätigungselementes in der wenigstens einen Raumrichtung durch wenigstens ein Stoppglied begrenzt ist. Hierdurch ist vorteilhaft eine reproduzierbare Grundposition des wenigstens einen Betätigungsgliedes definierbar. Das wenigstens eine Stoppglied ist beispielsweise in Form eines Vorsprungs oder elektromechanischen Aktuators realisierbar.
  • Daneben ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Bedieneinrichtung in eine Bedieninsel integriert ist. Auf diese Weise sind vorteilhaft vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Bedieneinrichtung gegeben, welche sich vorteilhaft durch eine besonders einfach zu realisierende funktionale Gruppierbarkeit auszeichnen. Hierbei ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass die Bedieninsel wenigstens ein Bedienelement umfasst, wobei das wenigstens eine Bedienelement vorzugsweise ein Taster, Schalter, Drehknopf oder dergleichen ist. Hierdurch ist vorteilhaft eine Realisierbarkeit vielfältiger und einfach zu handhabender Bedienfunktionen gegeben. Bevorzugt ist insbesondere vorgesehen, dass wenigstens eine Funktion des wenigstens einen Bedienelementes und/oder wenigstens ein Zustand des wenigstens einen Bedienelementes mittels der wenigstens einen Anzeigeeinrichtung visualisierbar ist. Auf diese Weise ist eine besonders hohe Sicherheit in der Bedienung gegeben.
  • Darüber hinaus ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die wenigstens eine Anzeigeeinrichtung wenigstens eine Tasthilfe zur Unterstützung der Tastflächenauswahl umfasst, wobei die wenigstens eine Tasthilfe vorzugsweise als geometrischer Körper in Form einer Vertiefung und/oder Erhöhung der Anzeigeebene der wenigstens einen Anzeigeeinrichtung ausgebildet ist. Hierdurch wird vorteilhaft eine hohe Sicherheit in der Bedienung, insbesondere bei eingeschränktem Sichtkontakt mit der Bedieneinrichtung, erzielt. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die wenigstens eine Tasthilfe punktförmig, linienförmig, als Gummikreuz, Kunststoffkreuz oder dergleichen ausgebildet ist. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Realisierbarkeit der wenigstens einen Tasthilfe mit besonders günstigen haptischen Eigenschaften gegeben.
  • Ferner ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die wenigstens eine Anzeigeeinrichtung kreisförmig, vieleckig oder dergleichen ausgebildet ist. Auf diese Weise sind vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten gegeben, welche sich vorteilhaft durch besonders günstige Eigenschaften für die jeweilige Anwendung auszeichnen.
  • Schließlich ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die wenigstens eine Anzeigeeinrichtung ein Flüssigkristalldisplay (LCD), eine Leuchtdiode (LED), organische Leuchtdiode (OLED), Leuchtdiodenmatrix, Matrix aus organischen Leuchtdioden oder dergleichen ist. Hierdurch ist vorteilhaft ein äußerst geringer Energieverbrauch bei minimal beanspruchtem Bauraum gegeben. Weiterhin werden durch die erfindungsgemäßen Mittel vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten der wenigstens einen Anzeigeeinrichtung erzielt.
  • Bevorzugt vorgesehen ist eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Bedienelementes als Bedienelement für Kraftfahrzeuge, Flugzeuge, Schiffe oder dergleichen, da sich in diesen Bereichen vielfältige Einsatzmöglichkeiten ergeben, wobei die sichere Bedienbarkeit des Bedienelementes von besonderem Vorteil ist.
  • Darüber hinaus ist bevorzugt eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Bedienelementes als Bedienelement für Fensterheber, Kindersicherungen, Beleuchtungseinrichtungen, Klimaanlagen, Audoeinrichtungen, Videoeinrichtungen, Fernsprechanlagen, Gangwahlhebel, Schiebedächer, Ausstelldächer, Solardächer, Fahrzeugsitze oder dergleichen vorgesehen, da sich das Bedienelement aufgrund seiner Flexibilität für die genannten Anwendungsbereiche besonders vorteilhaft eignet.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a eine Bedieneinrichtung mit haptischer Rückmeldung in Frontansicht;
  • 1 b eine Bedieneinrichtung mit haptischer Rückmeldung in Seitenansicht und
  • 2 eine in eine Bedieninsel für eine Klimaanlage integrierte Bedieneinrichtung im Betrieb.
  • 1 zeigt schematisch eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung 10 in Frontansicht (1a) und in Seitenansicht (1b). Die Bedieneinrichtung 10 umfasst ein innerhalb eines Hohlkörpers 34 mit einer Öffnung vertikal verschieblich geführtes Betätigungselement 12 mit einer Anzeigeeinrichtung 18, dessen Bewegung in der Vertikalen mittels zweier als Vorsprünge ausgeführter Stoppglieder 36 begrenzt wird, wie in 1b dargestellt. Das Betätigungsglied 12 wird mittels eines als Federelement in Form eines Gummikreuzes 22 (1a) ausgeführten, unterhalb des Betätigungselementes angeordneten Stellgliedes 16 (1b) in einer Grundposition gehalten. Mittels einer an dem Betätigungselement 12 angreifenden Kraft ist das Betätigungselement 12 in einem translatorischen Freiheitsgrad und zwei rotatorischen Freiheitsgraden verlagerbar. Den translatorischen Freiheitsgrad bildet die Vertikale in 1b. Die Rotationsachsen der beiden rotatorischen Freiheitsgrade bilden zwei in einer parallel zur Frontseite des Betätigungselementes 12 angeordneten Ebene orthogonal zueinander verlaufende Geraden, welche parallel zu den jeweiligen Seitenflächen des Betätigungselementes 12 verlaufen und gleichermaßen die Trennlinien zwischen vier Anzeigefeldern 20 bilden, in welche die Anzeigefläche der Anzeigeeinrichtung 18 aufgeteilt ist, wie in 1a veranschaulicht. Bei einem Druck auf die Betätigungseinrichtung 12 im Bereich eines der vier Anzeigefelder 20 vollführt das Betätigungselement 12 gleichzeitig zwei Rotationsbewegungen und eine Translationsbewegung, so dass sich die dem entsprechenden Anzeigefeld 20 nächstgelegene Ecke des Betätigungselementes 12 in Richtung der diesem Anzeigefeld 20 zugeordneten Schaltvorrichtung 14, welche in Form eines Tasters ausgeführt ist, senkt. Wird eine entsprechende Kraft auf das Betätigungselement 12 aufgebracht, so dass sich der jeweilige Bereich des Betätigungselementes 12 tief genug senkt, um die Schaltfunktion des Tasters auszulösen, so wird die entsprechende Schaltvorrichtung 14 aktiviert. Durch die Ausführung des Federelementes als Gummikreuz 22 (1a) wird vorteilhaft eine Führungsfunktion realisiert, wobei die Bewegung des Betätigungselementes 12 jeweils in Richtung des dem Betätigungsort nächstgelegenen Anzeigefeldes 20 beziehungsweise der zugeordneten Schaltvorrichtung 14 gelenkt wird. Durch die erfindungsgemäßen Mittel wird eine höhere Bedienungssicherheit als bisher bekannt erreicht, so dass insbesondere bei eingeschränktem oder nicht vorhandenem Sichtkontakt eine sichere Bedienung der Bedieneinrichtung 10 gewährleistet wird.
  • In 2 ist eine in eine Bedieninsel 28 für eine Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug integrierte erfindungsgemäße Bedieneinrichtung 10 mit einem Betätigungselement 12 und einer mit diesem verbundenen frei programmierbaren Anzeigeeinrichtung 18 dargestellt. Die Anzeigefläche des Anzeigeelementes 18 ist in diesem Ausführungsbeispiel in fünf Anzeigefelder 20 und 26 aufgeteilt, welche unterschiedliche Funktionen der Bedieneinrichtung 10 repräsentieren. In den Anzeigefeldern 20 werden jeweils zugeordnete Funktinonen mittels graphischer Objekte 24 in Form alphanumerischer Zeichen visualisiert. Die Anzeigefelder 20 bilden so genannte Softkeys. Diese sind mittels Software beliebig belegbare und gestaltbare Multifunktionsbedienelemente. In 2 sind diesen Anzeigefeldern 20 die Temperaturregelungen für Lenkrad, Körper, Füße und Sitz zugeordnet und mittels eines Druckes auf das Betätigungselement 12 im Bereich des jeweiligen Anzeigefeldes 20 anwählbar und aktivierbar. Bei Aktivierung einer der den Anzeigefeldern 20 zugeordneten Funktionen wird die entsprechende Funktion in einem weiteren Anzeigefeld 26 mit graphischen Objekten visualisiert. Im Falle des in 2 dargestellten Ausführungsbeispiels ist die aktivierte Funktion die Temperaturregelung für eine Sitzheizung. Die Solltemperatur ist mittels eines Bedienelementes 32 der Bedieninsel 28, welches als Drehknopf ausgeführt ist, veränderbar. Zur Visualisierung von Funktion und Zustand des Bedienelementes 32 ist die Fläche des zugeordneten Anzeigefeldes 26 bis an den an das Bedienelement 32 angrenzenden Rand des Betätigungselementes 12 herangeführt, so dass eine eindeutige gedankliche Zuordnung des Bedienelementes 32 zur entsprechenden gewählten Funktion vom Anwender vornehmbar ist. Die Bedieninsel 28 umfasst drei weitere als Taster ausgeführte Bedienelemente 30, welchen entsprechende Schaltfunktionen zuordenbar sind. Das erfindungsgemäße Bedienelement 10 gewährleistet ein hohes Maß an Bediensicherheit und Flexibilität bei einer kostengünstigen Realisierbarkeit, wodurch sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten ergeben.
  • 10
    Bedieneinrichtung
    12
    Betätigungselement
    14
    Schaltvorrichtung
    16
    Stelleinrichtung
    18
    Anzeigeeinrichtung
    20
    Anzeigefeld
    22
    Gummikreuz
    24
    graphisches Objekt
    26
    Anzeigefeld mit graphischen Objekten
    28
    Bedieninsel
    30
    Bedienelement
    32
    Bedienelement
    34
    Hohlkörper
    36
    Stoppglied

Claims (22)

  1. Bedieneinrichtung (10) mit haptischer Rückmeldung mit wenigstens einem Betätigungselement (12), wenigstens einer Schaltvorrichtung (14) und wenigstens einer Stelleinrichtung (16), wobei – das wenigstens eine Betätigungselement (12) in wenigstens einem Freiheitsgrad verlagerbar ist, – das wenigstens eine Betätigungselement (12) wenigstens eine Anzeigeeinrichtung (18) umfasst und – eine Kraft mittels der wenigstens einen Stelleinrichtung (16) auf das wenigstens eine Betätigungselement (12) ausübbar ist.
  2. Bedieneinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Anzeigeeinrichtung (18) frei programmierbar ist.
  3. Bedieneinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Anzeigeeinrichtung (18) derart programmierbar ist, dass die verfügbare Anzeigefläche der wenigstens einen Anzeigeeinrichtung (18) in wenigstens ein Anzeigefeld (20; 26) aufteilbar ist.
  4. Bedieneinrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem wenigstens einen Anzeigefeld (20) jeweils wenigstens eine Schaltvorrichtung (14) zuordenbar ist und mittels einer im Bereich des wenigstens einen Anzeigefeldes (20) auf das wenigstens eine Betätigungselement (12) oder die wenigstens eine Schaltvorrichtung (14) ausgeübten Kraft aktivierbar ist.
  5. Bedieneinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schaltvorrichtung (14) ein Taster, Schalter, eine berührungssensitive Folie oder dergleichen ist.
  6. Bedieneinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein graphisches Objekt (24) mittels der wenigstens einen Anzeigeeinrichtung (18) darstellbar ist.
  7. Bedieneinrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine graphische Objekt (24) ein alphanumerisches Zeichen, graphisches Symbol, Bild oder dergleichen ist.
  8. Bedieneinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stelleinrichtung (16) ein Federelement, Gummikreuz (22), elektromechanischer Aktuator, pneumatischer Aktuator, piezoelektrischer Aktuator oder dergleichen ist.
  9. Bedieneinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (10) einen Hohlkörper (34) mit wenigstens einer Öffnung umfasst.
  10. Bedieneinrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Betätigungselement (12) in dem Hohlkörper (34) in wenigstens einer Raumrichtung geführt ist.
  11. Bedieneinrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des wenigstens einen Betätigungselementes (12) in der wenigstens einen Raumrichtung durch wenigstens ein Stoppglied (36) begrenzt ist.
  12. Bedieneinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (10) in eine Bedieninsel (28) integriert ist.
  13. Bedieneinrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieninsel (28) wenigstens ein Bedienelement (30; 32) umfasst.
  14. Bedieneinrichtung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Bedienelement (30; 32) ein Taster, Schalter, Drehknopf oder dergleichen ist.
  15. Bedieneinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Funktion des wenigstens einen Bedienelementes (30; 32) und/oder wenigstens ein Zustand des wenigstens einen Bedienelementes (30; 32) mittels der wenigstens einen Anzeigeeinrichtung (18) visualisierbar ist.
  16. Bedieneinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Anzeigeeinrichtung (18) wenigstens eine Tasthilfe zur Unterstützung der Tastflächenauswahl umfasst.
  17. Bedieneinrichtung (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Tasthilfe als geometrischer Körper in Form einer Vertiefung und/oder Erhöhung der Anzeigeebene der wenigstens einen Anzeigeeinrichtung (18) ausgebildet ist.
  18. Bedieneinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Tasthilfe punktförmig, linienförmig, als Gummikreuz, Kunststoffkreuz oder dergleichen ausgebildet ist.
  19. Bedieneinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Anzeigeeinrichtung (18) kreisförmig, vieleckig oder dergleichen ausgebildet ist.
  20. Bedieneinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Anzeigeeinrichtung (18) ein Flüssigkristalldisplay (LCD), eine Leuchtdiode (LED), organische Leuchtdiode (OLED), Leuchtdiodenmatrix, Matrix aus organischen Leuchtdioden oder dergleichen ist.
  21. Verwendung einer Bedieneinrichtung (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20 als Bedienelement für Kraftfahrzeuge, Flugzeuge, Schiffe oder dergleichen.
  22. Verwendung einer Bedieneinrichtung (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20 als Bedienelement für Fensterheber, Kindersicherungen, Beleuchtungseinrichtungen, Klimaanlagen, Audioeinrichtungen, Videoeinrichtungen, Fernsprechanlagen, Gangwahlhebel, Schiebedächer, Ausstelldächer, Solardächer, Fahrzeugsitze, Computersysteme oder dergleichen.
DE10315841A 2003-01-31 2003-03-31 Bedieneinrichtung mit haptischer Rückmeldung Expired - Lifetime DE10315841B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315841A DE10315841B4 (de) 2003-01-31 2003-03-31 Bedieneinrichtung mit haptischer Rückmeldung
PCT/EP2004/000481 WO2004068259A2 (de) 2003-01-31 2004-01-21 Bedieneinrichtung mit haptischer rückmeldung
JP2006501572A JP2006516776A (ja) 2003-01-31 2004-01-21 触覚フィードバックのある制御装置
US10/543,197 US7605802B2 (en) 2003-01-31 2004-01-21 Operator device with haptic feedback

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305167 2003-01-31
DE10305167.8 2003-01-31
DE10315841A DE10315841B4 (de) 2003-01-31 2003-03-31 Bedieneinrichtung mit haptischer Rückmeldung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10315841A1 true DE10315841A1 (de) 2004-08-12
DE10315841B4 DE10315841B4 (de) 2013-09-26

Family

ID=32695211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10315841A Expired - Lifetime DE10315841B4 (de) 2003-01-31 2003-03-31 Bedieneinrichtung mit haptischer Rückmeldung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10315841B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044880B3 (de) * 2004-09-14 2006-06-14 Siemens Ag Bedienelement für eine Heizungs- und Klimaanlage
DE102005004202A1 (de) * 2005-01-29 2006-08-03 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für eine Datenverarbeitungseinrichtung in einem Fahrzeug
DE102008026355A1 (de) 2008-05-31 2009-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Rückmeldung einer Verstellmaßnahme an einer Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010013170A1 (de) * 2010-03-27 2011-09-29 Audi Ag Vorrichtung zur Bedienung unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102011010229A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Audi Ag Vorrichtung zur Bedienung mehrerer unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102013016491A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Audi Ag Kraftfahrzeug-Touchscreen mit haptischem Feedback
DE102015006577A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Audi Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102017107366A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Preh Gmbh Bedienvorrichtung mit aktiver haptischer Feedbackerzeugung und Schwingungsdämpfer
DE102016214692A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 Audi Ag Verfahren und Benutzerschnittstelle, betreffend eine haptische Rückmeldung für einen Bildschirm

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018474U1 (de) * 2000-10-27 2001-01-18 Voit Stefan Bedienelement zur Auswahl und/oder Bestätigung von Informationen und/oder Funktionen
DE19959702A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Anzeige- und Bedieneinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959702A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Anzeige- und Bedieneinheit
DE20018474U1 (de) * 2000-10-27 2001-01-18 Voit Stefan Bedienelement zur Auswahl und/oder Bestätigung von Informationen und/oder Funktionen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7405651B2 (en) 2004-09-14 2008-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Operating element for a heating and air conditioning system
DE102004044880B3 (de) * 2004-09-14 2006-06-14 Siemens Ag Bedienelement für eine Heizungs- und Klimaanlage
DE102005004202B4 (de) * 2005-01-29 2013-07-25 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für eine Datenverarbeitungseinrichtung in einem Fahrzeug
DE102005004202A1 (de) * 2005-01-29 2006-08-03 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für eine Datenverarbeitungseinrichtung in einem Fahrzeug
DE102008026355A1 (de) 2008-05-31 2009-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Rückmeldung einer Verstellmaßnahme an einer Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
US9688148B2 (en) 2010-03-27 2017-06-27 Audi Ag Device for controlling different functions of a motor vehicle
DE102010013170A1 (de) * 2010-03-27 2011-09-29 Audi Ag Vorrichtung zur Bedienung unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs
CN102811881A (zh) * 2010-03-27 2012-12-05 奥迪股份公司 用于操作机动车的不同功能的装置
CN102811881B (zh) * 2010-03-27 2015-05-27 奥迪股份公司 用于操作机动车的不同功能的装置
US9075468B2 (en) 2011-02-03 2015-07-07 Audi Ag Device for controlling multiple different functions of a motor vehicle
DE102011010229A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Audi Ag Vorrichtung zur Bedienung mehrerer unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102013016491A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Audi Ag Kraftfahrzeug-Touchscreen mit haptischem Feedback
DE102013016491B4 (de) 2013-10-02 2021-12-16 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit haptischem Feedback, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bedienvorrichtung
DE102015006577A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Audi Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102015006577B4 (de) * 2015-05-21 2020-02-20 Audi Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102017107366A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Preh Gmbh Bedienvorrichtung mit aktiver haptischer Feedbackerzeugung und Schwingungsdämpfer
WO2018015078A1 (de) 2016-07-18 2018-01-25 Preh Gmbh Bedienvorrichtung mit aktiver haptischer feedbackerzeugung und schwingungsdämpfer
DE102016214692A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 Audi Ag Verfahren und Benutzerschnittstelle, betreffend eine haptische Rückmeldung für einen Bildschirm
WO2018029172A1 (de) 2016-08-08 2018-02-15 Audi Ag Haptische rückmeldung für einen bildschirm

Also Published As

Publication number Publication date
DE10315841B4 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033597T2 (de) Eingabeeinrichtung, montiert in einem Kraftfahrzeug
EP0796756B1 (de) Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs
EP2670615B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer unterschiedlicher funktionen eines kraftfahrzeugs
DE4423744C2 (de) Fahrzeuglenkrad
DE102012221107B3 (de) Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE4443912C2 (de) Bedienvorrichtung in Kraftfahrzeugen
WO2018001605A1 (de) Bedien- und anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer bedien- und anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer bedien- und anzeigevorrichtung
DE102004010310A1 (de) Bedienelemente mit integriertem Anzeigeelement und Verfahren zur Befehlsgabe mit einem Bedienelement sowie Verwendungen eines Bedienelementes
EP1102294A2 (de) Drehknopf mit Tastfunktion
WO2004106099A1 (de) Bedienvorrichtung
EP0828207A2 (de) Drehknopfoberteil
DE10331776B3 (de) Bedienvorrichtung
EP0893297A2 (de) Bedienelement
EP1075979B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Multifunktionsbedieneinrichtung bei Kraftfahrzeugen, sowie Mulitfunktionsbedieneinrichtung selbst
DE10315841A1 (de) Bedieneinrichtung mit haptischer Rückmeldung
DE19514653A1 (de) Schalterbetätigungsanordnung
DE102005033923A1 (de) Bedienelement mit berührungsempfindlicher Bedienoberfläche
WO2004068259A2 (de) Bedieneinrichtung mit haptischer rückmeldung
DE10255839B4 (de) Bedienelement mit integrierter Anzeige
DE102007020932B4 (de) Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102015013054A1 (de) Variable Anordnung von Funktionen auf einem sensorischen Bedienteil
EP3934930B1 (de) Schaltungsanordnung
DE102008028381B4 (de) Multifunktionsschalter zur Ansteuerung der Außenrückspiegel eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3553626B1 (de) Bedieneinrichtung
DE10318376A1 (de) Haptische Bedieneinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131228

R071 Expiry of right