DE10314257A1 - Leuchte für Fahrzeuge - Google Patents

Leuchte für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10314257A1
DE10314257A1 DE10314257A DE10314257A DE10314257A1 DE 10314257 A1 DE10314257 A1 DE 10314257A1 DE 10314257 A DE10314257 A DE 10314257A DE 10314257 A DE10314257 A DE 10314257A DE 10314257 A1 DE10314257 A1 DE 10314257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
guide element
light guide
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10314257A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10314257A priority Critical patent/DE10314257A1/de
Publication of DE10314257A1 publication Critical patent/DE10314257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0016Grooves, prisms, gratings, scattering particles or rough surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Lichtleitelement, enthaltend eine auf einer Vorderseite desselben angeordnete Lichtaustrittsfläche, eine Lichteinkoppelfläche, an der das von der Lichtquelle emittierte Lichtbündel eingekoppelt wird, eine Seitenfläche, an der zumindest ein Teil des eingekoppelten Lichtbündels totalreflektiert und dann in Lichtabstrahlrichtung weitergeleitet an der Lichtaustrittsfläche austritt, und mit mindestens einer dem Lichtleitelement zugeordneten Leuchtdiode, wobei die Leuchtdioden entlang einer Reihe angeordnet sind, an der sich in Lichtabstrahlrichtung ein langgestrecktes Lichtleitelement anschließt, wobei das Lichtleitelement in einem Scheitelbereich eines rinnenförmigen Reflektors angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Lichtleitelement enthaltend eine auf einer Vorderseite desselben angeordnete Lichtaustrittsfläche, eine Lichteinkoppelfläche, an der das von der Lichtquelle emittierte Lichtbündel eingekoppelt wird, eine Seitenfläche, an der zumindest ein Teil des eingekoppelten Lichtbündels totalreflektiert und dann in Lichtabstrahlrichtung an eine Lichtaustrittsfläche weitergeleitet wird und mit mindestens einer dem Lichtleitelement zugeordneten Leuchtdiode.
  • Aus der DE 201 00 918 U1 ist eine Leuchte für Fahrzeuge bekannt, bei der ein langgestrecktes Lichtleitelement in einem Bereich zwischen einem Reflektor und einer die Öffnung der Leuchte abdeckenden Abschlussscheibe angeordnet ist. Die als Leuchtdioden ausgebildeten Lichtquellen sind verdeckt angeordnet und strahlen das Lichtbündel senkrecht zur Lichtaustrittsrichtung in Richtung des Reflektors ab, von dem aus ein reflektiertes Teillichtbündel in eine Lichteinkoppelfläche des Lichtleitelementes eintritt. In dem Lichtleitelement erhält das Teillichtbündel einen anderen Farbton, so dass für einen außenstehenden Beobachter der Eindruck entsteht, hinter der Abschlussscheibe sei eine Fluoreszenzröhre angeordnet. Nachteilig an der bekannten Leuchte ist, dass durch die verdeckte Anordnung der Lichtquellen dieselben eine optische Achse aufweisen müssen, die senkrecht zur Lichtausbreitungsrichtung steht. Es ist stets eine Umlenkung des abgestrahlten Lichtbündels durch einen Umlenkreflektor erforderlich, was sich ungünstig auf die Lichtausbeute der Leuchte auswirkt. Ferner weist die Leuchte eine relativ große Bautiefe auf.
  • Aus der DE 199 46 079 A1 ist eine Leuchte für Fahrzeuge bekannt, wobei ein Reflektor rinnenförmig mit zwei gegenüberliegenden, als Schenkel ausgebildeten Reflektorflächen versehen ist. In einem Scheitelbereich der Reflektorschen kel ist zwischen denselben eine Reihe von Lichtquellen (Leuchtdioden) angeordnet, die bei dem externen Beobachter den Eindruck einer fluoreszierenden Lichtquelle (Gasentladungslampe) hervorrufen soll. Um den "Neon-Look" zu erhöhen, ist in einem Bereich zwischen der Reihe von Lichtquellen einerseits und einer die Öffnung der Leuchte abdeckenden Abschlussscheibe andererseits ein stabförmiges Lichtleitelement angeordnet, durch das ein zentrales Teillichtbündel des von den Lichtquellen erzeugten Gesamtlichtbündels geleitet wird, so dass das austretenden Lichtbündel in seitlicher Richtung homogenisiert wird. Auf Grund des Abstandes des Lichtleitelementes zu den Leuchtdioden ist unter bestimmten steilen Blickwinkeln die Leuchtdiodenreihe für den Betrachter erkennbar, so dass der an sich angestrebte Neon-Look der Leuchte beeinträchtigt ist.
  • Aus der EP 1 167 870 A2 ist eine Leuchte für Fahrzeuge mit einem Lichtleitelement bekannt, dem an einer Lichteinkoppelfläche eine Lichtquelle vorgelagert ist. Das Lichtleitelement weist eine Seitenfläche auf, an der zumindest ein Teil des eingekoppelten Lichtbündels totalreflektiert und dann in Lichtabstrahlrichtung weitergeleitet wird, um dann an einer Lichtaustrittsfläche in Richtung einer Abschlussscheibe auszutreten. Das Lichtleitelement ist in Richtung einer optischen Achse der Lichtquelle langgestreckt ausgebildet. Eine Lichtumlenkung erfolgt mittels einer in dem Lichtleitelement integrierten Reflexionsfläche, die das Lichtbündel in Richtung einer Vorderseite des Lichtleitelementes umlenkt. Da das von der Lichtquelle emittierten Lichtbündel quer zur Lichtabstrahlrichtung lediglich an einem Ende des Lichtleitelementes eingekoppelt wird, ist die Leuchtstärke relativ begrenzt. Die Optikstruktur auf der Vorderseite des Lichtleitelementes ist nicht dazu geeignet, den Eindruck eines "Neon-Looks" hervorzurufen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Leuchte für Fahrzeuge mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden als Lichtquelle derart weiterzubilden, dass das Erscheinungsbild der Leuchte mit Leuchtdioden als Lichtquellen dem Erscheinungsbild einer Leuchte mit einer Gasentladungslampe als Lichtquelle angenähert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Leuchte in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden entlang einer Reihe angeordnet sind, an der sich in Lichtabstrahlrichtung ein langgestrecktes Lichtleitelement anschließt, wobei das Lichtleitelement in einem Scheitelbereich eines rinnenförmigen Reflektors angeordnet ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Leuchtdioden für einen äußeren Betrachter in keinem Betrachtungswinkel sichtbar sind. Grundgedanke der Erfindung ist es, das Lichtleitelement derart anzuordnen, dass die Leuchtdioden für einen äußeren Betrachter vollständig verdeckt sind. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Lichtleitelementes in einem Scheitelbereich eines rinnenförmigen Reflektors kann eine vollständige Verdeckung der Leuchtdioden erzielt werden, ohne dass Einbußen hinsichtlich der Lichtausbeute hinzunehmen wären.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorderseite des Lichtleitelementes derart ausgebildet, dass das in das Lichtleitelement eingespeiste Lichtbündel entsprechend einer Gasentladungslampe von dem Lichtleitelement abgestrahlt wird. Hierdurch bildet das Lichtleitelement eine Gasentladungslampe nach, dass heißt die Abstrahlcharakteristik des Lichtleitelementes stimmt im wesentlichen mit der Abstrahlcharakteristik einer Gasentladungslampe überein. Vorteilhaft kann im Unterschied zu der Gasentladungslampe die horizontale Lichtabstrahlung entlang der Längserstreckung der Leuchte begrenzt werden. Somit können die gesetzlichen Anforderungen für Signalleuchten an Kraftfahrzeugen bezüglich der einzuhaltenden Maximalwerte auf seitlichen Messpunkten leichter erfüllt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Vorderseite des Lichtleitelementes als eine in Längsrichtung verlaufende Mulde ausgebildet, so dass ein erstes auf eine Seitenfläche der Mulde auftreffendes Lichtbündel quer zur Längsmittelebene des Lichtleitelementes totalreflektiert wird in Richtung einer Reflektorfläche. Ein weiteres zweites Teillichtbündel wird von der Vorderseite in Lichtabstrahlrichtung ausgekoppelt, so dass eine Lichtablenkung in einem relativ großen Winkelbereich gewährleistet ist. Es wird somit weitgehend die Lichtfunktion einer Gasentladungslampe nachgebildet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung können gegenüberliegende Muldenflächen eben, konkav- oder konvexförmig ausgebildet sein, um eine steile seitliche Lichtabstrahlung zu ermöglichen. Eine zwischen den Muldenflächen angeordnete Zentralfläche der Mulde bewirkt, dass stets ein nach vorne gerichtetes Teillichtbündel abgestrahlt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die Seitenfläche des Lichtleitelementes auch derart ausgebildet sein, dass die Leuchtdiode mit einer quer zur Lichtabstrahlrichtung angeordneten optischen Achse angeordnet sind. Hierbei bildet eine langgestreckte Seitenfläche eine Umlenkfläche zum Umlenken eines Teil des eingekoppelten Lichtbündels.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Leuchte nach einer Ausführungsform der Erfindung, wobei die Lichtstrahlenbündel eingezeichnet sind,
  • 2a einen schematischen Längsschnitt durch ein Lichtleitelement nach einer ersten Ausführungsform gemäß 1 mit einer Lichtaustrittsfläche nach einer ersten Ausführungsform, wobei der Strahlengang eines ersten Teillichtbündels eingezeichnet ist,
  • 2b einen schematischen Längsschnitt durch ein Lichtleitelement mit einer Lichtaustrittsfläche nach einer zweiten Ausführungsform, wobei der Strahlengang eines ersten Teillichtbündels eingezeichnet ist,
  • 2c einen schematischen Längsschnitt durch ein Lichtleitelement mit einer Lichtaustrittsfläche nach einer dritten Ausführungsform, wobei der Strahlengang eines ersten Teillichtbündels eingezeichnet ist,
  • 2d einen schematischen Längsschnitt durch ein Lichtleitelement mit einer Lichtaustrittsfläche nach einer vierten Ausführungsform, wobei der Strahlengang eines ersten Teillichtbündels eingezeichnet ist,
  • 3 einen schematischen Längsschnitt durch ein Lichtleitelement nach einer weiteren Ausführungsform,
  • 4 einen schematischen Längsschnitt durch eine Leuchte mit einem Lichtleitelement nach einer weiteren Ausführungsform und
  • 5 eine perspektivische Vorderansicht einer Leuchte gemäß 1 mit einem rinnenförmigen Reflektor unter Weglassung der Leuchtdioden.
  • Eine erfindungsgemäße Leuchte 1 besteht im wesentlichen aus einer Reihe von Leuchtdioden (LED) 2 als Lichtquellen, einem sich entlang der Reihe von Leuchtdioden 2 erstreckenden Lichtleitelement 3 sowie einem rinnenförmigen Reflektor 4.
  • Die Leuchtdioden 2 erstrecken sich in Lichtabstrahlrichtung 5 hinter dem Reflektor 4.
  • Der Reflektor 4 wird durch zwei symmetrisch zu einer Längsmittelebene 6 des Reflektors 4 bzw. der Leuchte 1 gemäß den 1 bis 3 verlaufende Reflektorflächen 7, 7' gebildet. In einem Scheitelbereich des Reflektors 4, und zwar zwischen den Reflektorflächen 7 und 7' ragt das Lichtleitelement 3 hinein, wobei Seitenflächen 8 des Lichtleitelementes 3 an inneren Rändern der Reflektorflächen 7, 7' zur Anlage kommen. Wie aus den Figuren zu ersehen ist, ragt nur ein kleiner Volumenbereich des Lichtleitelementes 3 in den Reflektor 4, während der größere Volumenbereich hinter dem Reflektor 4 angeordnet ist.
  • Die Leuchte 1 nach den Ausführungsbeispielen gemäß 1 bis 3 ist bezüglich der Längsmittelebene symmetrisch angeordnet. Dabei fällt die Längsmittelebene 6 des Reflektors mit einer Längsmittelebene des Lichtleitelementes 3 bzw. einer Längsmittelebene der Leuchtdioden 2 zusammen. Sowohl der Reflektor 4 als auch das Lichtleitelement 3 sind symmetrisch zu der Längsmittelebene 6 angeordnet.
  • Das Lichtleitelement 3 weist auf einer den Leuchtdioden 2 zugewandten Seite eine Lichteinkoppelfläche 9 auf, deren Oberfläche gemäß den 1 sowie 2a bis 2d mit Fresneloptikelementen versehen sein kann.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform einer Lichteinkoppelfläche 10 gemäß 3 kann diese rinnenförmig ausgebildet sein.
  • Das Lichtleitelement 3 weist ferner die gegenüberliegende Seitenflächen 8, 8' auf, die sich von der Lichteinkoppelfläche 9, 10 in Lichtabstrahlrichtung 5 erweitern bis zu einer Seitenausbuchtung 12 und sich dann im weiteren Verlauf bis zum Erreichen einer Lichtaustrittsfläche 13 verjüngen. Die Seitenausbuchtung 12 ist in einem Bereich hinter dem Reflektor 4 angeordnet und weist eine größere Dicke auf, als der lichte Abstand der zueinander gekehrten Ränder der Reflektorflächen 7, 7'.
  • Wie aus 1 ersichtlich, bilden die Seitenflächen 8, 8' Totalreflexionsflächen, an denen ein Teil des Lichtbündels totalreflektiert und dann an der Lichtaustrittsfläche 13 aus dem Lichtleitelement 3 austritt. Die Lichtaustrittsfläche 13 ist als Mulde ausgebildet mit zwei gegenüber liegenden äußeren Muldenflächen 14, 14' sowie einer mittleren Zentralfläche 15.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Mulde 13 gemäß 1 und 2a sind die Muldenflächen 14 und 14' als glatte Flächen unter einem Schrägwinkel von 45° zu der Längsmittelebene 6 ausgebildet. Ein von den Leuchtdioden 2 emittiertes erstes Teillichtbündel 16 trifft nach Eintritt durch die Lichteinkoppelfläche 9 direkt auf die Muldenflächen 14 bzw. 14', an der es quasi senkrecht zur Längsmittelebene 6 nach außen hin totalreflektiert wird. In 2a ist beispielhaft lediglich ein oberer Bereich des ersten Teillichtbündels 16 dargestellt. Das erste Teillichtbündel 16 tritt durch die Seitenflächen 8, 8' aus dem Lichtleitele ment 3 aus und wird dann an den Reflektorflächen 7, 7' in Lichtabstrahlrichtung 5 umgelenkt.
  • Ein zweites Teillichtbündel 17 wird an den Seitenflächen 8, 8' totalreflektiert und trifft dann untere einem steileren Winkel auf die Muldenflächen 14, 14' auf, so dass es direkt in Lichtabstrahlrichtung 5 streuend abgestrahlt wird.
  • Ein drittes Teillichtbündel 18 tritt unter einem flachen Winkel in das Lichtleitelement 3 und wird ohne Totalreflexion von der Zentralfläche 15 der Mulde 13 direkt nach vorne hin abgestrahlt. Die Mulden 13 können unterschiedlich ausgeführt sein, wobei verschiedene Ausführungsbeispiele in den 2a bis 2d dargestellt sind. Wie bereits oben beschrieben, kann die Muldenfläche 14, 14' eben unter einem Winkel von 45° zur Längsmittelebene 6 angeordnet sein, so dass das erste Teillichtbündel 16 parallel und senkrecht zur Längsmittelebene 6 in Richtung der Reflektorflächen 7, 7' abgestrahlt wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Lichtaustrittsfläche 13 gemäß 2b können mit Optikflächen versehene Muldenflächen 19, 19' vorgesehen sein, so dass das erste Teillichtbündel 16 konvergierend aus den Seitenflächen 11, 11' austritt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Lichtaustrittsfläche 13 gemäß 2c sind konvexförmige Muldenflächen 20, 20' vorgesehen, so dass das erste Teillichtbündel 16 divergierend in Richtung der Reflektorflächen 7, 7' abgestrahlt wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform gemäß 2d können konkavförmige Muldenflächen 21, 21' vorgesehen sein, mittels derer sich die Divergenz des ersten Teillichtbündels 16 auf einen relativ kleinen Austrittswinkel begrenzen lässt.
  • Das beschriebene Lichtleitelement 3 kann einstückig ausgebildet sein, wobei es sich vorzugsweise in horizontaler Richtung erstreckt mit oberen Muldenflächen 14, 19, 20, 21 und unteren Muldenflächen 14', 19', 20', 21'. Alternativ kann die Leuchte 1 bzw. das Lichtleitelement 3 sowie die weiteren Komponenten der Leuchte 1, nämlich die Reihe von Leuchtdioden 2 und der Reflektor 4, in einem Winkel zu der Horizontalebene linear oder bogenförmig ausgebildet sein.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform kann der Reflektor 4 und das Lichtleitelement 3 auch segmentiert ausgebildet sein, so dass ein gestufter Aufbau der Leuchte 1 realisierbar ist.
  • Der Reflektor 4 kann im Querschnitt parabel-, kugel- oder kegelförmig ausgebildet sein. Die Form der Reflektorflächen 7, 7' bzw. die auf ihnen angeordnete Optikelemente sind auf die Form des Lichtleitelementes 3 abgestimmt, so dass die erforderliche Lichtverteilung erfüllt wird.
  • 5 zeigt eine perspektivische Vorderansicht des Reflektors 4, wobei im Scheitelbereich desselben mehrere Lichtleitelemente 3 gemäß 2c bündig nebeneinander angeordnet sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Leuchte 1 gemäß 4 kann das Licht auch seitlich zu einem Lichtleitelement 22 eingekoppelt werden. Hierzu ist eine Reihe von Leuchtdioden 23 seitlich zu dem Lichtleitelement 22 angeordnet, wobei die optische Achse der Leuchtdioden 23 senkrecht zur Lichtabstrahlrichtung 5 verläuft. Das Lichtleitelement 22 weist auf einer den Leuchtdioden 23 abgekehrten Seite im hinteren Bereich eine lange Seitenfläche 24 auf, die als Umlenkfläche ausgebildet ist und einen großen Bereich des eingespeisten Lichtbündels in Lichtabstrahlrichtung 5 totalreflektiert. Diese Ausführungsform der Leuchte 1 eignet sich insbesondere für solche Anwendungen, in denen die Leuchtdioden 23 auf einer horizontalen Trägerplatte angeordnet sein müssen.
  • Die Leuchtdioden 2, 23 können in herkömmlicher Weise auf einer Leiterplatte angeordnet sein. Alternativ können sie auch als SMD-LED's (Surface Mounted Device-LED's) ausgebildet sein oder als Hochleistungs-LED's ausgebildet sein. Alternativ können die Leuchtdioden auch platzsparend als LED-Chips ausgebildet sein, beispielsweise in einer Chip-on-Board-Technik (CoB) oder Chip-on-Frame-Technik (CoF).
  • Nach einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform können die Lichtleitelemente auch mehrreihig nebeneinander angeordnet sein. Sie können zum einen vertikal oder horizontal oder entsprechend vorgebeben Pfeilung der Leuchte angeordnet sein.

Claims (10)

  1. Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Lichtleitelement enthaltend – eine auf einer Vorderseite desselben angeordnete Lichtaustrittsfläche, – eine Lichteinkoppelfläche, an der das von der Lichtquelle emittierte Lichtbündel eingekoppelt wird, – eine Seitenfläche, an der zumindest ein Teil des eingekoppelten Lichtbündels totalreflektiert und dann in Lichtabstrahlrichtung an eine Lichtaustrittsfläche weitergeleitet wird und – mit mindestens einer dem Lichtleitelement zugeordneten Leuchtdiode, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (2, 23) entlang einer Reihe angeordnet sind, an der sich in Lichtabstrahlrichtung (5) ein langgestrecktes Lichtleitelement (3, 22) anschließt, wobei das Lichtleitelement (3, 22) in einem Scheitelbereich eines rinnenförmigen Reflektors (4) angeordnet ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (13) des Lichtleitelementes (3, 22) derart ausgebildet ist, dass das in das Lichtleitelement (3, 22) eingespeiste Lichtbündel (16, 17, 18) nach einer Abstrahlcharakteristik abgestrahlt wird, die im wesentlichen der Abstrahlcharakteristik einer Gasentladungslampe entspricht.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (13) eine sich in Längserstreckung des Lichtleitelementes (3, 22) verlaufende Mulde aufweist mit mindestens einer Muldenfläche (14, 14', 19, 19', 20, 20', 21, 21'), derart, dass ein auf die Muldenfläche (14, 14', 19, 19', 20, 20', 21, 21') auftreffendes erstes Teillichtbündel (16) quer zu einer Längsmittelebene (6) des Lichtleitelementes (3, 2) totalre flektiert wird in Richtung einer Reflektorfläche (7, 7') des sich in Längsrichtung des Lichtleitelementes (3, 22) erstreckenden Reflektors (4).
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (4) zwei gegenüberliegende Reflektorflächen (7, 7') aufweist, an deren zueinander gekehrten Ränder das Lichtleitelement (3, 22) mit seinen Seitenflächen (11, 11') anliegt.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelebene (6) des Reflektors (4) mit einer Längsmittelebene des Lichtleitelementes (3, 22) und/oder der Reihe von Leuchtdioden (2) zusammenfällt.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorflächen (7, 7') und/oder das Lichtleitelement (3) symmetrisch zu der Längsmittelebene (6) des Reflektors (4) angeordnet sind.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinkoppelfläche (9) und die Seitenfläche (11, 11') des Lichtleitelementes (3) derart ausgebildet sind, dass ein zweites Teillichtbündel (17) direkt in Lichtabstrahlrichtung (5) an der Vorderseite (13) austritt.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Muldenfläche (14, 14', 19, 19') eben, insbesondere in einem Winkel von 45° zu der Längsmittelebene (6), mit einer glatten Kontur oder mit einer mit Optikelementen versehenen Kontur ausgebildet ist.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Muldenfläche (20, 20', 21, 21') konvexförmig oder konkavförmig ausgebildet ist.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei gegenüberliegenden Muldenflächen (14, 14', 19, 19', 20, 20', 21, 21') eine Zentralfläche (15) angeordnet ist, an der ausschließlich ein nach vorne gerichtetes drittes Teillichtbündel (18) austritt.
DE10314257A 2003-03-29 2003-03-29 Leuchte für Fahrzeuge Withdrawn DE10314257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314257A DE10314257A1 (de) 2003-03-29 2003-03-29 Leuchte für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314257A DE10314257A1 (de) 2003-03-29 2003-03-29 Leuchte für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314257A1 true DE10314257A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=32946311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314257A Withdrawn DE10314257A1 (de) 2003-03-29 2003-03-29 Leuchte für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10314257A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007054889A2 (en) 2005-11-11 2007-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. A luminaire comprising leds
EP1744096A3 (de) * 2005-07-13 2008-02-27 Hella KG Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
FR2934353A1 (fr) * 2008-07-25 2010-01-29 Valeo Vision Sas Systeme optique avec fonction d'eclairage a large surface d'emission pour vehicule automobile
DE102010060228A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
CN101709835B (zh) * 2009-10-10 2012-10-10 海洋王照明科技股份有限公司 一种led防眩照明灯具
DE102012106472A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013104174A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013104176A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013016764A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Tagfahrleuchte für Kraftfahrzeug
CN104748034A (zh) * 2013-12-27 2015-07-01 汽车照明罗伊特林根有限公司 具有线形显现图或平面显现图的机动车灯
US9810393B2 (en) 2015-08-31 2017-11-07 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Motor vehicle light device including light guide and flat electroluminsscence diode

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH281882A (de) * 1949-12-17 1952-03-31 Welter Otto Nebellampe.
GB676644A (en) * 1949-07-29 1952-07-30 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to optical projection apparatus
DE1909009U (de) * 1964-08-19 1965-01-28 Hans Felbick Scheinwerfer.
DE19946079A1 (de) * 1999-09-25 2001-03-29 Volkswagen Ag Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10041256A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
DE29724586U1 (de) * 1997-09-06 2002-05-02 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte für Fahrzeuge
DE20211305U1 (de) * 2002-07-26 2002-10-10 Automotive Lighting Reutlingen Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Leuchteinheiten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB676644A (en) * 1949-07-29 1952-07-30 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to optical projection apparatus
CH281882A (de) * 1949-12-17 1952-03-31 Welter Otto Nebellampe.
DE1909009U (de) * 1964-08-19 1965-01-28 Hans Felbick Scheinwerfer.
DE29724586U1 (de) * 1997-09-06 2002-05-02 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte für Fahrzeuge
DE19946079A1 (de) * 1999-09-25 2001-03-29 Volkswagen Ag Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10041256A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
DE20211305U1 (de) * 2002-07-26 2002-10-10 Automotive Lighting Reutlingen Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Leuchteinheiten

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1744096A3 (de) * 2005-07-13 2008-02-27 Hella KG Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
WO2007054889A2 (en) 2005-11-11 2007-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. A luminaire comprising leds
US7520636B2 (en) 2005-11-11 2009-04-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire comprising LEDs
FR2934353A1 (fr) * 2008-07-25 2010-01-29 Valeo Vision Sas Systeme optique avec fonction d'eclairage a large surface d'emission pour vehicule automobile
CN101709835B (zh) * 2009-10-10 2012-10-10 海洋王照明科技股份有限公司 一种led防眩照明灯具
DE102010060228A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010060228B4 (de) 2010-10-28 2021-09-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012106472A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012106472B4 (de) 2012-07-18 2023-07-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013104176A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013104174A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US9759396B2 (en) 2013-04-25 2017-09-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Lighting device for vehicles
DE102013104174B4 (de) 2013-04-25 2022-09-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der über seine gekrümmte Streufläche in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird
US10018314B2 (en) 2013-04-25 2018-07-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device for vehicles
DE102013104176B4 (de) 2013-04-25 2022-08-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird
DE102013016764A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Tagfahrleuchte für Kraftfahrzeug
CN104748034A (zh) * 2013-12-27 2015-07-01 汽车照明罗伊特林根有限公司 具有线形显现图或平面显现图的机动车灯
CN104748034B (zh) * 2013-12-27 2020-03-03 汽车照明罗伊特林根有限公司 具有线形显现图或平面显现图的机动车灯
US10088121B2 (en) 2013-12-27 2018-10-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Motor vehicle lamp having a linear or planar projection image
EP2889529A3 (de) * 2013-12-27 2015-08-19 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugleuchte mit einem linien- oder flächenhaften Erscheinungsbild
US9810393B2 (en) 2015-08-31 2017-11-07 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Motor vehicle light device including light guide and flat electroluminsscence diode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311072B4 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
DE102010054923B4 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug für zwei Lichtfunktionen
DE102013226181B4 (de) Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
EP2354637B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2688769B1 (de) Fahrzeugleuchte zur beleuchtung des innenraums des fahrzeugs
EP2122236B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202007016755U1 (de) Außenspiegel mit einer Leuchteneinheit
DE19647094B4 (de) Signalleuchte mit geringem axialem Bauraumbedarf, insbesondere erhöht angeordnete Bremsleuchte
EP1886871A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
EP3210827A1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
EP1225385A2 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE102004054732A1 (de) Lichtleiteranordung
DE10314257A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP3899353B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017114476B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013110344B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge zur Erzeugung von Schlusslicht- und Nebelschlusslichtfunktionen
EP1843086B1 (de) Reflektorleuchte
DE202005009770U1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung
EP1574392A2 (de) Seitenblinkleuchte
DE102019211799B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Lichtverteilung für ein Fahrzeug
EP3412963B1 (de) Transparente bauteilanordung eines leuchtenmoduls und leuchtenmodul mit einer solchen transparenten bauteilanordnung
WO2021004806A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102017102003B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee