DE1909009U - Scheinwerfer. - Google Patents

Scheinwerfer.

Info

Publication number
DE1909009U
DE1909009U DEF26526U DEF0026526U DE1909009U DE 1909009 U DE1909009 U DE 1909009U DE F26526 U DEF26526 U DE F26526U DE F0026526 U DEF0026526 U DE F0026526U DE 1909009 U DE1909009 U DE 1909009U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
headlight according
light source
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF26526U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Felbick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF26526U priority Critical patent/DE1909009U/de
Publication of DE1909009U publication Critical patent/DE1909009U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Br-viQ Ρ
Hans Felbi ok
5 K__ö__l__n
Auerstraße 24-
Sehe. imw. erfer.
Gegenstand dex Anmeldung ist eine, neuartige Zusammenfassung und Anordnung von Elementen zum Bündeln, Eichten und Verstärken von Licht, welches mit schwenkbaren oder rotierenden Eatrbscheiben, Eaa?btrichtern, Blenden usw· auf mannigfache Weise zur Erzielung spezieller: Effekte zu verändern ist.
Bei herkömmlichen Scheinwerfern aller. Arten und Zweckbestimmungen ist die Lichtquelle im Brennpunkt, des- Reflektors, angeordnet. Es sind auch solche, beispielsweise bei Stablampen bekanntgeworden, die achsial zu verändern sind, u.
um entweder ein gebündeltes Fernlicht oder ein zerstreutes Licht mit Breitenwirkung zu erzielen. Bei Taschen- oder Stablampen sind auch Farbscheiben eingeordnet, um das Licht dem jeweiligen Bedarf entsprechend in verschiedene Farben umzuwandeln. Diese. Eigenschaften bieten sich aber im allgemeinen nur bei kleineren Lampen an, die manuell zu betätigen sind,
Bei größeren Scheinwerfern sind vielseitige Manipulationen mit dem Licht kaum möglich, weil die hierfür, erforderlichen Vorrichtungen viel zu groß und zu unwirtschaftlich, aber aaieh zu schwierig zu betätigen sind. Sie. müssen zwangsläufig vor dem Reflektor angeordnet werden und weil sie dem maximalen Lichtdurchlaß nicht beeinträchtigen dürfen, sind sie in jedem Falle relativ groß und daher auch entsprechen«! teuer·
Zur Erzielung farbigen Lichts werden nach dem Stande der Technik Farbscheiben vor dem Scheinwerfer angeordnet, die im Durchmes&er mindestens so groß sind wie der Scheinwerfer selbst. Da in einer, solchen Scheibe, erheblich mehr lärbpar— tikeJ-chen eingelagert sind, als in einer kleineren Scheibe, hat das LiGht zwangsläufig bei größeren Scheiben einen erheblich größeren Widerstand, zu überwinden ails bei kleineren Scheiben. Nach dem Erfindungsge-dainken wird, daher das LiGb.1t nur durch eine kleine Farbscheibe geleitet, deren Fläche und folglieh der nachteilige Effekt der Absorbtionswirkung
nur einem Bruchteil der bisher üblichen Farbscheiben entspricht..
Das. gleiche gilt für Blenden, die das Licht ganz oder teilweise abschirmen. Beispielsweise, hat man bei den bekannten Flakscheinwerfern an der Aus s.enf lache riesige Jalousien angeordnet, um im Bedarfsfalle dais Licht augenblicklich abschirmen zu können. Diese Jalousien sind aber erforderlieh, weil die. Kohlestifte der hierbei verwendeten Bogenlampen relativ lange nachglühen und nicht im Moment des. Ausschaltens des Stromes erlöschen. Es würde also viel langer als vertretbar Licht ausgestrahlt« Sehr aufwendige Vorrichtungen sind daher nach dem Stande der (Technik erforderlich, um den Lichtaustritt augenblicklich zu unterbinden*
Nach dem Erfindungsgedanken ist es aber auch möglich, beispielsweise bei Autäscheinwerfern das Licht durch eine einfache Vorrichtung auf Abblendlicht oder mittels einer Farbscheibe auf Nsbellicht umzuschalten, wobei die Elemente zum Umwandeln oder Verändern des Lichts denkbar klein und im Gehäuse des Scheinwerfers eingeordnet sind. Die Aussenflache bleibt also frei von aufwendigen Vorrichtungen, bezw. sind jegliche Veränderungen mit einem Griff zu bewerkstelligen·
Bei solchen Scheinwerfern, die Gebäude, Reklameflächen. Fontänen usw. zur Erzielung besonderem Effekte anstrahlen,
ist lediglich eine kleine, ebenfalls im Innern des Scheinwerfers angeordnete, vorzugsweise rotierende Farbscheibe; erforderlich, um Licht- oder larbeffekte. mannigfacher Art zu erzielen. Eine, rotierende, mit einem spiraiLenförmigen Schlitz versehene Scheibe, als Blende läßt beispielsweise zonenweise Licht, von unten nach oben, von oben nach unten oder von einer Seite zur anderen wandern·
Nach dem Erfindungsgedainken ist es, demzufolge, möglich, mit dem Licht durch einfachste Mittel bisher nicht gekannte oder nur durch sehr großen Aufwand mögliche Effekte zu erzielen. So ist es beispielsweise möglich, das Licht einer einzigen Lichtquelle, in mehrere Reflektoren zu leiten und in mehrere Richtungen auszustrahlen.
Zur Erzielung der erfindungsgemäßen Wirkung ist die Lichtquelle, beispielsweise Glühbirne odex Bogenlampe, nicht, mehr im Brennpunkt des Reflektors, sondern in einem gewissen Abstand ausserhalb und zwar achsial hinter dem Reflektor. angeordnet. Ein lichtbundeIndes, lichtleitendes und IiChU-streuendes Element ist so eingeordnet, daß es an einer Seite den Lichtstrom aufnimmt und auf der anderen Seite gleichmäßig auf die gesamte Reflexionsfläche des eigentlichen Scheinwerfers verteilt, von der es erheblich intensiviert ausgestrahlt wird-
Eine besonders wirtschaftliche Ausbeute des erzeugten Licht-
stromes ist dadurch erzielt, daß das gesamte von der Lichtquelle abgegebene; Licht mittels Reflektssj-, Hohlspiegel oder einem Gefüge von Prismen auf die Rückseite des lichtleitenden Elementes gerichtet ist. Die Rückseite ist zur Zweckmäßigen Weiterleitung der Lichtstrahlen vorzugsweise zu einem Kondensor ausgebildet, der seinerseits das Licht achsenparal-IeJ. richtet.. Dieser sehr stark konzentrierte. Lichtstrom trifft am vorderen Teil des. lichtleitenden Elementes auf eine spiegelnde oder lichtableitende. Ausbildung oder einer. Vorrichtung gleicher oder ähnlicher Wirkung. Biese spiegelnde Hache ist so gestaltet, daß sie den gesamten Lichtstrom gleichmäßig auf die gesamte. Reflexions fläche des Reflektors ablenkt.
Starbt des liehtleitenden Elementes ist aber auch vorgesehen., im Brennpunkt des eigentlichen. Reflektors ein verspiegeltes, liehtstrauendes Element einzuordnen, welches direkt von der Lichtquelle, und cLen sie umgabenden Elementen, Hohlspiegel oder (xefüge von Prismen etc. angestrahlt wird und auf gleiche Weise den -Lichtstrom in den Reflektor verteilt, wie es. im anderen Äusführungsbeispiel durch das licht leitende Element; geschieht.
Zwischen der Lichtquelle und der sie umgebenden lichtrichtenden Elemente und dem eigentlichen Reflektor, bezw. dem Kondensor des liehtleitenden Elementes ist naturgemäß so
viel freier Raum verblieben, , .· daß die hier eingeordneten Farbscheiben, Blenden etc. ausreichend Platz haben» Sie sind
vorzugsweise drehbar oder schwenkbar, in Sonerfallen aueh verschiebbar eingeordnet. Die Farbscheiben und die Blenden sind sowohl als scheibenförmiger Flachkörper, wie aueh als kegelförmiger Hohlkörper ausgebildet und sowohl für dauernde wie auch für teilweise Bewegungen in beiden Rächtungen eingerichtet.. Die Betätigung dieser Elemente erfolgt nach dem Erfindungsgedanken der jeweiligen Zweckbestimmung entsprechend entweder manuell oder durch zweckmäßige Antriebselemente, beispielsweise. Griffe, Bowdenzüge, Elektromotore mit und ohne Getriebe etc.
Gegebenenfalls sind alle Elemente der Lichtführung und gegebenenfalls auch die !Lichtquelle selbst ortsveränderlich., so daß ausseist konzentrier*©: Liehtbündel einerseits und diffus zerstreutes Licht andererseits mit allen Zwischenstufen möglich sind.
Die zugehörige Zeichnung zeigt verschiedene schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen und zwar:
Figur 1 eine Zusammenfassung von Lichtquelle mit Hohlspiegel, lichtleitendes Element mit Kondensor und lichtstreuendem Spiegel und dem eigentlichen Reflektor.
Figur 2. zeigt im wesentlichen die gleiche Anordnung, jedoch statt des lichtleitenden Elementes ein lediglich lichtstreuendes Element im Brennpunkt des Reflektors.
Figur 3 zeigt eine Ausführung in Anlehnung an Figur 1 als Autoscheinwerfer mit einer Farbscheibe für Nebellicht und einer teilweisen Blende zur Erzielung des Abblendlicht-Effektes.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, wie von einer Lichtquelle drei Reflektoren mit je einem gebündelten Lichtstrom gespeist werden.
Figur 5 zeigt ein AusführungsbeispieJ. einer Stablampe, in die ein kegelförmiger Farbscheibenkörper drehbar und einrastbar eingeordnet ist.
Figur 6 zeigt eine Anordnung in Anlehnung an das Ausführungs— beispiel nach Figur 2 als Anstrahler mit einer Farbscheibe und einer Blende, wobei als Lichtquelle eine Bogenlampe dient.
Das liohtleitende Element $ ist mittig und achsial, vorzugsweise achsial verschiebbar in den eigentlichen Reflektor 2 eingeordnet und zwar derart, daß der vordere, lichtstreuende, im allgemeinen verspiegelte Teil 3 etwa im Brennpunkt liegt. Die hintere Fläche ist zur Erzielung einer hochgradigen Lichtleitung in achsialer Richtung vorzugsweise zum Kondensor 4 ausgebildet, an den sich der mehr oder weniger lange, aber äusserst lichtdurchlässige Teil 5 anschließt.
Das lichtleitende Element 1 ist aus Glas oder einem sehr lichtdurchlässigen Kunststoff, beispielsweise einem solchen auf Acrylharzbasis, hergestellt. Der verspiegelte Teil 3 ts&i vorzugsweise., im Vakuum mit Silber bedampft. Zum Zwecke einer ausreichenden Zentrierung und um einen sicheren Halt bei achsialer Verschiebbarkelt zu erzielen, ist beispielsweise der Reflektor 2 innen zu einer Art Führungsbüchse ausgearbeitet!
7erspiegelter Τβϋ 3 und Kondensor 4 entsprechen mit dea. Ausbildungen ihrer Flächen und ihren Krümmungsradien, bezw. ihren Brennweiten den jeweils gegebenen oder erforderlichen Brechnngs- oder Ablenkungsverhältnissen in Übereinstimmung mit dem Reflektor 2, dem Hohlspiegel 7 und der lichtquelle, beispielsweise der Glühbirne 8 odea? Bogenlampe 9· Alle Verhältnisse sind, sorgsam aufeinander abgestimmt.
Statt des lichtleitenden Elementes 1 sind nach dem Erfindungsgedanken auch Elemente gleicher, oder ähnlicher Wirkung vorgesehen, beispielsweise der Reflexionspilz 10, der an seiner reflektierenden Fläche vorzugsweise ebenfalls verspiegelt, ist. Seine Befestigung erfolgt beispielsweise durch die Halterung 11 an der Aussenscheibe 12.
Zwischen den Lichtquellen 8 oder 9 und der hinteren Begrenzung des Kondensors 4 oder des Reflektors 2. sind rotierende, verschiebbare oder schwenkbare Farbscheiben 13 und Blenden 14· eingeordnet. Gegebenenfalls sind diese auch als Far.btrichter 15 oder Blendentrichter ausgebildet, die mittels drehbarem oder
schaltbarem Element von aussen oder durch Fernbedienung betätigt werden.
Schut ζ ans prüche
— 9 _

Claims (11)

  1. Sclmtzanspiüche
    1· Scheinwerfer zum Verstärken und Richten von Lichtstrahlen mit einem Reflektor herkömmlicher Art, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühbirne. (8) oder die Bogenlampe (9)> als Lichtquelle ausserhalb des Reflektors (2) und zwar achsial hinter diesem angeordnet ist und. das Licht unter Zuhilfenahme von Hohlspiegeln (7)5 Reflektoren oder beispielsweise ein G-efüge von Prismen gegen einen im Brennpunkt., das Reflektors (2.) angeordneten, vorzugsweise: vorspiegelten Tail (3) des liehtleitenden Elements (1) oder des Reflexionspilzes (10) gerichtet und konzentriert in den Reflektor (2,) verteilt ist und in den Zwischenraum zwischen Lichtquelle (8) oder (9) und Kondensor- (4) des liehtleitenden Elementes (1) oder der Hinterkante des Reflektors (2) schwenkbare, drehbare oder verschiebbare larbschaiben (13) oder Blenden (14) oder beide angeordnet und entweder manuell oder durch Antriebsaggregate, beispielsweise Motore, zu betätigen sind.
  2. 2. Seheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtleitende Element (1) oder der Reflexionspilz, (10) achsial veränderlich sind.
  3. 3. Scheinwerfer nach einem oder ;bsHxL©D<jd.er Ansprüche. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flichtleitende Element; (1)
    - 10 -
    an der Rückseite vorzugsweise zu einem Kondensor (4) oder zu einer Sammellinse ausgebildet ist.
  4. 4. Scheinwerfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß um eine Lichtquelle (8) oder (9) mehrere lichtleitende Elemente (1) und Reflektoren (2) angeordnet sind.
  5. 5. Scheinwerfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtleitende Element (1) in einer, vorzugsweise aus dem inneren feil des Reflektors (2) gebildeten Führungsbüchse (6) eingelagert ist«
  6. 6· Scheinwerfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (8) oder (9)» Hohlspiegel (7) oder Reflektor oder ein Gefüge von Prismen achsiaü. zum Reflektor (2) oder lichtleitenden Element. (1) veränderlich sind.
  7. 7. Scheinwerfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflexionspilz (10) durch die an der Aussenscheibe (12) angeordnete Halterung (11) aehsial veränderlich ist.
  8. 8. Scheinwerfer nach einem oder meiireren der Ansprüche. 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß statt Farbscheiben (13) und Blenden (14) trichterförmige Elemente, beispielsweise, larbtrichter (15) eingeordnet sind.
    ■-■ 11 -
  9. 9. Scheinwerfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden (14), den lichtdurehlaß ganz oder teilweise, veränderlich oder nicht veränderlich abdecken.
  10. 10· Scheinwerfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß alle Einzelelemente durch ein sie, umfassendes Gehäuse, zu einer Einheit zusammengefaßt; sind.
  11. 11. Scheinwerfer nach einem oder mehreren dej? Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die austretenden Lichtstrahl en mindestens dreimal abgelenkt sind.
DEF26526U 1964-08-19 1964-08-19 Scheinwerfer. Expired DE1909009U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26526U DE1909009U (de) 1964-08-19 1964-08-19 Scheinwerfer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26526U DE1909009U (de) 1964-08-19 1964-08-19 Scheinwerfer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1909009U true DE1909009U (de) 1965-01-28

Family

ID=33333051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF26526U Expired DE1909009U (de) 1964-08-19 1964-08-19 Scheinwerfer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1909009U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314257A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-07 Hella Kg Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
WO2016050237A1 (de) * 2014-09-29 2016-04-07 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel E. K. Fahrzeugleuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314257A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-07 Hella Kg Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
WO2016050237A1 (de) * 2014-09-29 2016-04-07 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel E. K. Fahrzeugleuchte
US10928030B2 (en) 2014-09-29 2021-02-23 Kellermann Gmbh Vehicle light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD247258A5 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer nach dem projektionsprinzip
DE1201278B (de) Operationsleuchte
DE102007040573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10109357A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DD151834A5 (de) Lichtanzeiger mit erhoehter kontrastwirkung
DE2337379A1 (de) Verkehrsleuchten-vorsatz zur aenderung der lichtverteilung
DE1982417U (de) Elektrische beleuchtungsvorrichtung zur erzielung von lichteffekten.
DE10124539A1 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
DE1909009U (de) Scheinwerfer.
DE3427398C2 (de)
DE918433C (de) Abblendeinrichtung an Scheinwerfer-, Nebel- und Kurvenlampen von Fahrzeugen
DE2554280C2 (de) Signalleuchte
EP3112747B1 (de) Optisches element zur beeinflussung der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle
DE741213C (de) Blendfreier elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0703405A1 (de) Faseroptische Beleuchtungseinrichtung
DE19921511A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2206315A1 (de) Scheinwerfer
DE1024376B (de) Mit dem Rueckstrahler vereinigte Schlussleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE874281C (de) Blendungsfreier Autoscheinwerfer
DE3129038A1 (de) Hinweisleuchte
EP3889499A1 (de) Leuchte mit lichtquelle und zugehöriger optik
DE679836C (de) Signallaterne
DE1247484C2 (de) Anordnung zur verbesserung der lichtausbeute bei temperaturstrahlern
DE950902C (de) Anordnung zur Abblendung von Polarisations-Scheinwerfern