DE10312355A1 - Kolbenverdichter - Google Patents

Kolbenverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE10312355A1
DE10312355A1 DE10312355A DE10312355A DE10312355A1 DE 10312355 A1 DE10312355 A1 DE 10312355A1 DE 10312355 A DE10312355 A DE 10312355A DE 10312355 A DE10312355 A DE 10312355A DE 10312355 A1 DE10312355 A1 DE 10312355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
suction valve
suction
adhesion
end surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10312355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10312355B8 (de
DE10312355B4 (de
Inventor
Byung-Jik Kim
Hyeong-Seok Kim
Dong-Han Kim
Jin-Sung Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE10312355A1 publication Critical patent/DE10312355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10312355B4 publication Critical patent/DE10312355B4/de
Publication of DE10312355B8 publication Critical patent/DE10312355B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0016Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons with valve arranged in the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Es ist ein Kolbenverdichter offenbart, umfassend einen Kolben mit einem Saugkanal, der mit einem Verdichtungsraum darin verbunden ist; ein Saugventil, das an einer Endfläche des Kolbens zum Öffnen und Schließen des Saugkanals angebracht ist; einen Ablaßventilzusammenbau, der an der Ablaßseite des Zylinders zum Steuern eines Ablassens von Gas durch Öffnen und Schließen des Verdichtungsraums angebracht ist; und eine haftungsverhindernde Einheit, die an einer Endabschnittfläche des Kolbens oder an einem Kontaktabschnitt des Kolbens und des Saugventils zum Minimieren einer Haftung von Öl durch Verringern eines Kontaktbereichs zwischen dem Kolben und dem Saugventil ausgebildet ist.

Description

  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolbenverdichter, und insbesondere einen Kolbenverdichter, der ein Saugventil durch Verringern eines Kontaktbereichs zwischen einem Kolben und dem Saugventil gleichmäßig betreibt.
  • Im allgemeinen ist ein Verdichter ein Instrument zum Verdichten von Kühlgas unter der Bedingung von niedriger Temperatur und niedrigem Druck, das aus einem Verdampfer eingeführt wird, und Ablassen des Gases durch Ändern der Bedingung in hohe Temperatur und hohen Druck.
  • Der Verdichter kann gemäß dem Fluidverdichtungsverfahren in einen Rotationsverdichter, Kolbenverdichter oder Rollverdichter aufgeteilt sein.
  • Der Kolbenverdichter insbesondere saugt und verdichtet Fluid, während sich ein Kolben linear bewegt, und ein derartiger Kolbenverdichter ist in ein Verfahren, das Fluid durch Umwandeln der Drehbewegung eines Antriebsmotors in eine Hin- und Herbewegung des Kolbens verdichtet, und in ein Verfahren, das Fluid dadurch verdichtet und ansaugt, daß es den Kolben eine Hin- und Herbewegung ausführen läßt, wenn der Antriebsmotor eine Hin- und Herbewegung ausführt, aufgeteilt.
  • 1 ist eine Längsschnittansicht, die einen herkömmlichen Kolbenverdichter zeigt, 2 ist eine teilweise Querschnittansicht, die eine Ineingriffnahme eines Kolbens und eines Saugventils in 1 zeigt, und 3 ist eine teilweise Längsschnittansicht, die eine Verdichtungsarbeitsweise in 1 zeigt.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, beinhaltet der herkömmliche Kolbenverdichter ein Gehäuse 10 mit einem Gassaugrohr SP und einem Gasablaßrohr DP, eine Rahmeneinheit 20, die elastisch im Gehäuse 10 eingerichtet ist, einen Kolbenmotor 30, der am Rahmen 20 befestigt ist und ein bewegliches Element aufweist, das sich linear hin- und herbewegt, eine Verdichtungseinheit 40, die mit dem beweglichen Element 33 des Kolbenmotors 30 in Eingriff gebracht und durch die Rahmeneinheit 20 gehalten ist, und eine Resonanzfedereinheit 50 zum Einleiten einer Resonanzbewegung durch elastisches Halten des beweglichen Elements des Kolbenmotors in der Bewegungsrichtung.
  • Die Verdichtungseinheit 40 beinhaltet einen Zylinder 41, der einstückig in einem vorderen Rahmen 21 der Rahmeneinheit 20 ausgebildet ist, einen Kolben 42, der mit dem beweglichen Element des Kolbenmotors 30 zum Ausführen einer Hin- und Herbewegung in einem Verdichtungsraum P des Zylinders 41 kombiniert ist, ein Saugventil 43, das am vorderen Ende des Kolbens 42 zum Steuern des Ansaugens von Gas durch Öffnen und Schließen des Saugkanals F des Kolbens 42 angebracht ist, und einen Ablaßventilzusammenbau 70, der an der Ablaßseite des Zylinders 41 zum Steuern des Ablassens von Gas durch Öffnen und Schließen des Verdichtungsraums P angebracht ist.
  • Der Ablaßventilzusammenbau 70 beinhaltet eine Ablaßumkleidung 71 zum Abdecken einer Seite des Zylinders 41 und ein Ablaßventil 72, das am inneren Abschnitt der Ablaßumkleidung 71 zum elastischen Öffnen und Schließen des Verdichtungsraums P angeordnet ist.
  • Das Saugventil 43 ist als eine kreisförmige dünne Platte ausgebildet und in ihrem Zentrum mit einer Schnittrille 43a versehen. Das Saugventil 43 ist durch die Schnittrille 43a in einen starren Abschnitt 43b und einen Öffnungs-/Schließabschnitt 43c aufgeteilt.
  • Das Saugventil 43 ist durch einen Bolzen durch Plattenkontakt an einer Endabschnittfläche 46 des Kolbens befestigt.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise des herkömmlichen Kolbenverdichters mit dem obengenannten Bau beschrieben.
  • Der Kolben 42 bewegt sich im Zylinder 41 durch eine Antriebskraft des Kolbenmotors 30 hin und her und ändert ein Volumen des Verdichtungsraums P, wodurch er Gas in den Verdichtungsraum P saugt und es verdichtet.
  • Wenn der Druck des Gases höher als ein vorgegebener Druck ist, wird die Ablaßumkleidung 72 des Ablaßventilzusammenbaus 70 geöffnet und das verdichtete Gas abgelassen, was sequentiell wiederholt wird.
  • Das heißt, wenn sich der Kolben 42 zu einem unteren Totpunkt (a) bewegt, blockiert das Ablaßventil 72 des Ablaßventilzusammenbaus 70 den Verdichtungsraum P des Zylinders 41 und der Öffnungs-/Schließabschnitt 43c des Saugventils 43, der mit dem Kolben 42 in Eingriff gebracht ist, wird gebogen, wodurch der Saugkanal F geöffnet wird. Dabei wird Gas durch den Saugkanal F des Kolbens 42 in den Verdichtungsraum P des Zylinders 41 gesaugt.
  • Dann bewegt sich der Kolben 42 zu einem oberen Totpunkt (b), das Saugventil kehrt zu einem anfänglichen Zustand zurück und der Saugkanal F des Kolbens 42 wird geschlossen, wodurch das Gas, das in den Verdichtungsraum P gesaugt ist, verdichtet wird. Wenn der Druck des Gases höher als ein vorgegebener Druck ist, wird die Ablaßumkleidung 72 des Ablaßventilzusammenbaus 70 geöffnet und läßt das verdichtete Gas ab.
  • Im allgemeinen ist, um eine gleichmäßige Hin- und Herbewegung des Kolbens auszuführen, Ö1 zwischen dem Saugventil 43 und einer Endabschnittfläche 46 des Kolbens vorgesehen. Beim herkömmlichen Verdichter haftet jedoch das Saugventil 43 durch die Viskosität des Öls vorübergehend an der Endabschnittfläche 46 des Kolbens.
  • Wie oben erwähnt wird, wenn das Saugventil 43 an der Endabschnittfläche 46 des Kolbens haftet, der Saugkanal F später und weiter geöffnet, wodurch er eine Effizienz des Verdichters verschlechtert.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kolbenverdichter bereitzustellen, der ein Saugventil durch Abschwächen einer Haftungskraft von Ö1 durch Verringern eines Kontaktbereichs zwischen einer Endabschnittfläche eines Kolbens und einem Saugventil gleichmäßig betreiben und Lärm durch eine Dämpfungsleistung verringern kann.
  • Zur Erzielung dieser und anderer Vorteile und gemäß dem Zweck der vorliegenden Erfindung, wie hierin ausgeführt und ausführlich beschrieben, ist ein Kolbenverdichter bereitgestellt, umfassend: einen Kolben, der sich in einem Verdichtungsraum eines Zylinders dadurch, daß er mit einem Kolbenmotor in Eingriff gebracht ist, bewegt und einen Saugkanal aufweist, der mit dem Verdichtungsraum darin verbunden ist; ein Saugventil, das an einer Endfläche des Kolbens zum Steuern eines Ansaugens von Gas durch Öffnen und Schließen des Saugkanals des Kolbens angebracht ist; einen Ablaßventilzusammenbau, der an der Ablaßseite des Zylinders zum Steuern eines Ablassens von Gas durch Öffnen und Schließen des Verdichtungsraums angebracht ist; und eine haftungsverhindernde Einheit, die an einem Kontaktabschnitt zwischen der Endabschnittfläche des Kolbens und dem Saugventil zum Minimieren einer Haftung von Ö1 durch Verringern eines Kontaktbereichs zwischen dem Kolben und dem Saugventil ausgebildet ist.
  • Die oben genannten und andere Aufgaben, Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen offensichtlicher hervor.
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weiteres Verstehen der Erfindung bereitzustellen, und die in der Beschreibung enthalten sind und ein Bestandteil von ihr bilden, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Grundsätze der Erfindung zu erklären.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Längsschnittansicht, die den herkömmlichen Kolbenverdichter zeigt.
  • 2 eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die einen Eingriff zwischen einem Kolben und einem Saugventil von 1 zeigt;
  • 3 eine Längsschnittansicht, die einen Saugbetrieb von 1 zeigt;
  • 4 eine Längsschnittansicht, die einen Verdichtungsbetrieb von 1 zeigt;
  • 5 eine Längsschnittansicht, die einen Kolbenverdichter gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die einen Eingriff zwischen einem Kolben und einem Saugventil von 5 zeigt;
  • 7 eine Frontalansicht, die eine Endabschnittfläche des Kolbens von 5 zeigt;
  • 8 eine Längsschnittansicht, die einen Saugbetrieb von 5 zeigt;
  • 9 eine Längsschnittansicht, die einen Verdichtungsbetrieb von 5 zeigt;
  • 10 eine Längsschnittansicht, die einen Kolbenverdichter gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die einen Eingriff zwischen dem Kolben und dem Saugventil von 10 zeigt; und
  • 12 eine Längsschnittansicht, die einen Kolbenverdichter gemäß einer wieder anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun detailliert auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, die in den beiliegenden Zeichnungen beispielhaft dargestellt sind.
  • 5 ist eine Längsschnittansicht, die einen Kolbenverdichter gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, 6 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die einen Eingriff zwischen einem Kolben und einem Saugventil von 5 zeigt, 7 ist eine Frontalansicht, die eine Endabschnittfläche des Kolbens von 5 zeigt, 8 ist eine Längsschnittansicht, die einen Saugbetrieb von 5 zeigt, und 9 ist eine Längsschnittansicht, die einen Verdichtungsbetrieb von 5 zeigt.
  • Wie gezeigt, beinhaltet der Kolbenverdichter gemäß der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 10, mit einem Gassaugrohr SP und einem Gasablaßrohr DP, eine Rahmeneinheit 20, die im Gehäuse 10 elastisch installiert ist, einen Kolbenmotor 30, der an der Rahmeneinheit 20 befestigt ist und ein bewegliches Element (nicht gezeigt) aufweist, das sich linear hin- und herbewegt, eine Verdichtungseinheit 140, die mit dem beweglichen Element des Kolbenmotors 30 in Eingriff gebracht und durch die Rahmeneinheit 20 gehalten ist, und eine Resonanzfedereinheit 50 zum Einleiten einer Resonanzbewegung durch elastisches Halten des beweglichen Elements des Kolbenmotors 30 in der Bewegungsrichtung.
  • Die Verdichtungseinheit 140 beinhaltet einen Zylinder 141, der einstückig in der Rahmeneinheit 20 ausgebildet ist, einen Kolben 142, der mit dem beweglichen Element des Kolbenmotors 30 zum Ausführen einer Hin- und Herbewegung in einem Verdichtungsraum P des Zylinders 141 kombiniert ist, ein Saugventil 143, das am vorderen Ende des Kolbens 142 zum Steuern eines Ansaugens von Gas durch Öffnen und Schließen des Saugkanals F des Kolbens 142 angebracht ist, und einen Ablaßventilzusammenbau 170, der an der Ablaßseite des Zylinders 141 zum Steuern des Ablassens von Gas durch Öffnen und Schließen des Verdichtungsraums P angebracht ist.
  • Der Kolben 142 beinhaltet einen Kopfabschnitt 145 mit einer vorgegebenen Länge, der in einen inneren Abschnitt des Kolbens 141 eingefügt ist, eine Endabschnittfläche 146 des Kolbens, die an einem Endabschnitt einer Seite des Kopfabschnitts 145 ausgebildet ist und einen vorgegebenen Raum P aufweist, und einen Verbindungsabschnitt 147, der mit einer vorgegebenen Fläche senkrecht zur Längsrichtung ausgebildet ist, um mit dem beweglichen Element auf der anderen Seite des Kopfabschnitts 145 verbunden zu werden.
  • Der Saugkanal F, durch den Gas fließt, ist vom Kopfabschnitt 145 zum Endabschnitt 146 des Kolbens ausgebildet.
  • Der Ablaßventilzusammenbau 170 beinhaltet eine Ablaßumkleidung 171 zum Abdecken eines Verdichtungsraums P des Zylinders 141 und ein Ablaßventil 172, das am inneren Abschnitt der Ablaßumkleidung 171 zum elastischen Öffnen und Schließen des Verdichtungsraums P angeordnet ist.
  • Das Saugventil 143 ist als kreisförmige, dünne Platte ausgebildet und mit einer Schnittrille 143a in ihrem Zentrum versehen. Das Saugventil 143 ist durch die Schnittrille 143a in einen starren Abschnitt 143b und einen Öffnungs-/Schließabschnitt 143c aufgeteilt. Das Saugventil 143 ist durch einen Bolzen durch Plattenkontakt an einer Endabschnittfläche 146 des Kolbens befestigt.
  • Das heißt, beim Saugbetrieb öffnet das Saugventil 143 den Flußweg F durch eine Druckdifferenz, und beim Verdichtungsbetrieb schließt das Saugventil 143 den Flußweg F durch die Druckdifferenz.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist eine haftungsverhindernde Einheit an einem Kontaktabschnitt der Endabschnittfläche 146 des Kolbens und des Saugventils 143 ausgebildet, um die ölbedingte Viskosität durch Verringern des Kontaktabschnitts mit dem Saugventil 143 zu minimieren.
  • Die haftungsverhindernde Einheit kann auf einer Seite der Endabschnittfläche 146 des Kolbens und des Saugventils 143 oder auf beiden Seiten davon ausgebildet sein.
  • Wie in 5 bis 9 gezeigt, ist beim Kolbenverdichter gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine haftungsverhindernde Rille 146a, die mit einer vorgegebenen Tiefe in der Endabschnittfläche 146 des Kolbens eingebuchtet ist, als die haftungsverhindernde Einheit ausgebildet.
  • Eine Tiefe der haftungsverhindernden Rille 146a ist dazu bestimmt, die Viskosität des Öls nicht zu beeinträchtigen, die vorzugsweise als etwa 20 bis 200 μm exakt ausgebildet ist.
  • Es ist auch ein gasrückflußverhindernder Vorsprung 146b am Endabschnitt des Saugkanals F ausgebildet, der an der Endabschnittfläche 146 des Kolbens angeordnet ist, so daß das Öl nicht zurückfließt, das in die haftungsverhindernde Rille 146a zum Saugkanal F geflossen ist.
  • Der gasrückflußverhindernde Vorsprung 146b ist auf derselben vertikalen Fläche wie die Endabschnittfläche 146 des Kolbens angeordnet, um den Saugkanal F durch das Saugventil 143 selektiv zu öffnen und zu schließen.
  • 10 ist eine Längsschnittansicht, die einen Kolbenverdichter gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und
  • 11 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die einen Eingriff zwischen dem Kolben und dem Saugventil von 10 zeigt.
  • Wie gezeigt, ist die haftungsverhindernde Rille 156a, die mit einer vorgegebenen Tiefe eingebuchtet ist, an der Endabschnittfläche 146 des Kolbens ausgebildet, um bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Haftung zu verhindern. Die haftungsverhindernde Rille 156a ist teilweise an der Oberseite der Endabschnittfläche des Kolbens 146 ausgebildet.
  • Der Grund für die Ausbildung der Rille 156a ist, den Saugkanal F zeitgerecht zum Zeitpunkt eines Saugbetriebs durch das Saugventil 143 zu öffnen und den Saugkanal F zum Zeitpunkt eines Verdichtungsbetriebs ohne Gasableitung dicht durch das Saugventil 143 zu schließen.
  • Eine Tiefe der haftungsverhindernden Rille 156a ist innerhalb eines Bereichs festgelegt, der die Ölhaftung nicht beeinträchtigt. Die Tiefe ist vorzugsweise als etwa 20 bis 200 μm exakt ausgebildet.
  • Es ist auch ein gasrückflußverhindernder Vorsprung 156b am Endabschnitt des Saugkanals F ausgebildet, der an der Endabschnittfläche 146 des Kolbens angeordnet ist, so daß das Öl nicht zurückfließt, das in die haftungsverhindernde Rille 156a zum Saugkanal F geflossen ist.
  • Der gasrückflußverhindernde Vorsprung 156b ist auf derselben vertikalen Fläche wie die Endabschnittfläche 146 des Kolbens angeordnet, um den Saugkanal F durch das Saugventil 143 selektiv zu öffnen und zu schließen.
  • 12 ist eine Längsschnittansicht, die einen Kolbenverdichter gemäß einer wieder anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie gezeigt, ist bei einer anderen bevorzugten Ausbildungsform der vorliegenden Erfindung die haftungsverhindernde Rille 166a am Saugventil 143 ausgebildet.
  • Eine Tiefe der haftungsverhindernden Rille 166a ist vorzugsweise als etwa 20 bis 200 μm exakt ausgebildet.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise des Kolbenverdichters gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erläutert.
  • Der Kolben 142 bewegt sich im Zylinder 141 durch eine Antriebskraft des Kolbenmotors 30 hin und her und ändert ein Volumen des Verdichtungsraums P, wodurch er Gas in den Verdichtungsraum P saugt und es verdichtet.
  • Wenn der Druck des Gases höher als ein vorgegebener Druck ist, wird der Ablaßventilzusammenbau 170 geöffnet und das Gas abgelassen, was sequentiell wiederholt wird.
  • Das heißt, wenn sich der Kolben 142 zu einem unteren Totpunkt (a) bewegt, blockiert der Ablaßventilzusammenbau 170 den Verdichtungsraum P des Zylinders 141 und der Öffnungs-/Schließabschnitt 143c des Saugventils 143, der mit dem Kolben 142 in Eingriff gebracht ist, wird gebogen, wodurch der Saugkanal F geöffnet wird. Dabei wird Gas durch den Saugkanal F des Kolbens 142 in den Verdichtungsraum P des Zylinders 141 gesaugt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist die haftungsverhindernde Rille 146a an der Endabschnittfläche 146 des Kolbens 142 ausgebildet, so daß das Saugventil weniger mit der Endabschnittfläche 146 des Kolbens in Kontakt kommt.
  • Das heißt, da die Viskositätskraft proportional zur Kontaktfläche ist, wird das Saugventil 143 nicht durch die Viskositätskraft des Öls beeinträchtigt, kann jedoch den Saugkanal F zeitgerecht öffnen.
  • Dann bewegt sich der Kolben 142 zu einem oberen Totpunkt (b), das Saugventil 143 kehrt zu einem anfänglichen Status zurück und der Saugkanal F des Kolbens 142 wird geschlossen, wodurch das Gas, das in den Verdichtungsraum P gesaugt ist, verdichtet wird. Wenn der Druck des Gases höher als ein vorgegebener Druck ist, wird die Ablaßumkleidung 172 des Ablaßventilzusammenbaus 170 geöffnet und läßt das verdichtete Gas ab.
  • Wenn der Saugbetrieb zum Verdichtungsbetrieb umgekehrt wird, kehrt der gebogene Öffnungs-/Schließabschnitt des Saugventils 143 zum anfänglichen Zustand zurück und wird durch das Öl in der haftungsverhindernden Rille 146a gedämpft. Das heißt, durch Verringern des Kontaktbereichs des Öffnungs-/Schließabschnitts 143c des Saugventils 143 und der Endabschnittfläche 146 des Kolbens kann ratternder Lärm verringert werden.
  • Wie oben erwähnt, wird bei der vorliegenden Erfindung, da das Saugventil 143 durch Verringern der Viskositätskraft des Öls zeitgerecht geöffnet wird, die Verdichtungsleistung erhöht und eine Zuverlässigkeit des Produkts verbessert.
  • Außerdem kann bei der vorliegenden Erfindung der ratternde Lärm, der durch einen Kontakt des Kolbens 142 mit dem Saugventil 143 erzeugt wird, durch Dämpfen des Saugventils 143 verringert werden.
  • Da die vorliegende Erfindung in verschiedenen Formen ausgeführt sein kann, ohne von ihrem Geist oder wesentlichen ihrer Merkmale abzuweichen, sollte es sich außerdem verstehen, daß die oben beschriebenen Ausführungsformen, wenn nicht anders angegeben, durch keine der Details der vorausgehenden Beschreibung begrenzt sind, sondern eher allgemein innerhalb ihres Geists und Anwendungsgebiets wie in den beigefügten Ansprüchen definiert aufgefaßt werden sollen, und daher sollen alle Änderungen und Modifikationen innerhalb der Abgrenzungen der Ansprüche, oder Äquivalenten dieser Abgrenzungen, durch die beigefügten Ansprüche umfaßt sein.

Claims (7)

  1. Kolbenverdichter, umfassend: einen Kolben, der sich in einem Verdichtungsraum eines Zylinders dadurch, daß er mit einem Kolbenmotor in Eingriff gebracht ist, bewegt und einen Saugkanal aufweist, der mit dem Verdichtungsraum darin verbunden ist; ein Saugventil, das an einer Endfläche des Kolbens zum Steuern eines Ansaugens von Gas durch Öffnen und Schließen des Saugkanals des Kolbens angebracht ist; einen Ablaßventilzusammenbau, der an der Ablaßseite des Zylinders zum Steuern eines Ablassens von Gas durch Öffnen und Schließen des Verdichtungsraums angebracht ist; und eine haftungsverhindernde Einheit, die an einem Kontaktabschnitt zwischen der Endabschnittfläche des Kolbens und dem Saugventil zum Minimieren einer Haftung von Öl durch Verringern eines Kontaktbereichs zwischen dem Kolben und dem Saugventil ausgebildet ist.
  2. Verdichter nach Anspruch 1, wobei die haftungsverhindernde Einheit an einer Endabschnittfläche des Kolbens ausgebildet ist.
  3. Verdichter nach Anspruch 2, wobei die haftungsverhindernde Einheit eine Rille ist.
  4. Verdichter nach Anspruch 3, wobei die haftungsverhindernde Einheit eine Rille mit einer Tiefe von etwa 20 bis 200 μm ist.
  5. Verdichter nach Anspruch 1, wobei ein gasrückflußverhindernder Vorsprung am Endabschnitt des Saugkanals ausgebildet ist, der an einer vorderen Fläche des Kolbens angeordnet ist.
  6. Verdichter nach Anspruch 5, wobei die haftungsverhindernde Einheit am Saugventil ausgebildet ist.
  7. Verdichter nach Anspruch 6, wobei die haftungsverhindernde Einheit eine Rille ist.
DE10312355A 2002-09-07 2003-03-20 Kolbenverdichter Expired - Fee Related DE10312355B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020020054054A KR20040022787A (ko) 2002-09-07 2002-09-07 왕복동식 압축기의 가스 흡입장치
KR54054/2002 2002-09-07
KR02-54054 2002-09-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10312355A1 true DE10312355A1 (de) 2004-03-18
DE10312355B4 DE10312355B4 (de) 2011-08-11
DE10312355B8 DE10312355B8 (de) 2012-03-08

Family

ID=31885004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312355A Expired - Fee Related DE10312355B8 (de) 2002-09-07 2003-03-20 Kolbenverdichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040047750A1 (de)
JP (1) JP2004100687A (de)
KR (1) KR20040022787A (de)
CN (1) CN1295435C (de)
BR (1) BR0300317B8 (de)
DE (1) DE10312355B8 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038605B4 (de) * 2004-08-16 2008-02-07 Lg Electronics Inc. Kühlmittelansaugführungsaufbau für einen hin- und herlaufenden Verdichter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20050056601A (ko) * 2003-12-10 2005-06-16 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기
KR101179076B1 (ko) * 2005-05-06 2012-09-03 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기용 피스톤의 소음 저감 구조
JP5073989B2 (ja) * 2005-11-14 2012-11-14 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド リニア圧縮機
CN203867810U (zh) 2013-06-28 2014-10-08 Lg电子株式会社 线性压缩机
CN104251196B (zh) 2013-06-28 2016-10-05 Lg电子株式会社 线性压缩机
CN204126840U (zh) 2013-06-28 2015-01-28 Lg电子株式会社 线性压缩机
CN203906210U (zh) 2013-06-28 2014-10-29 Lg电子株式会社 线性压缩机
CN203835658U (zh) 2013-06-28 2014-09-17 Lg电子株式会社 线性压缩机
CN104251197B (zh) 2013-06-28 2017-04-12 Lg电子株式会社 线性压缩机
JP6580450B2 (ja) * 2015-10-23 2019-09-25 住友重機械工業株式会社 弁構造、無潤滑リニア圧縮機、および極低温冷凍機
CN117231470A (zh) * 2023-11-13 2023-12-15 瑞纳智能设备股份有限公司 压缩机的气体轴承装置及压缩机

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653720C (de) * 1936-10-01 1937-12-01 Robert Bosch Akt Ges Verdichterventil, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE2162031A1 (de) * 1971-12-10 1973-06-14 Auergesellschaft Gmbh Membranpumpe
JPS5612074A (en) * 1979-07-09 1981-02-05 Hitachi Ltd Valve seat for full-enclose type motor-driven compressor
JPS57195883A (en) * 1981-05-26 1982-12-01 Honda Motor Co Ltd Compressor
US4580604A (en) * 1983-06-23 1986-04-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Discharging valve device for a compressor
JPH0196479A (ja) * 1987-10-05 1989-04-14 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機の弁装置
KR910007990Y1 (ko) * 1989-06-22 1991-10-10 박춘식 유압 완충기용 피스톤조립체
US5078582A (en) * 1990-01-16 1992-01-07 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Reciprocatory piston type compressor having a noise and vibration suppressed discharge valve mechanism
CN2105573U (zh) * 1991-08-05 1992-05-27 高信泉 往复式双缸压缩机
US5203686A (en) * 1991-11-04 1993-04-20 General Electric Company Rotary compressor with span type discharge valve
US5163819A (en) * 1992-02-07 1992-11-17 General Motors Corporation Asymmetrical suction porting for swash plate compressor
JPH062654A (ja) * 1992-06-18 1994-01-11 Nippondenso Co Ltd 圧縮機
JPH06101644A (ja) * 1992-09-21 1994-04-12 Sanden Corp 気体圧縮機の吐出弁
KR200154567Y1 (ko) * 1995-06-03 1999-08-16 윤종용 압축기의토출밸브장치
JP3301895B2 (ja) * 1995-09-05 2002-07-15 三洋電機株式会社 密閉型圧縮機
CN2289077Y (zh) * 1996-11-14 1998-08-26 陈启明 空气压缩机所使用的活塞
DE19706066A1 (de) * 1997-02-17 1997-11-20 Hans Dipl Ing Unger Kompressor, insbesondere für die Drucklufterzeugung in Kraftfahrzeugen
DE19732808A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Knf Neuberger Gmbh Verfahren zur Evakuierung der Sterilisationskammer einer Dampfsterilisationsvorrichtung sowie Dampfsterilisationsvorrichtung
KR100480086B1 (ko) * 1998-01-12 2005-06-08 엘지전자 주식회사 리니어 압축기의 흡입손실 저감구조
JP2000186670A (ja) * 1998-12-22 2000-07-04 Tokico Ltd 往復動型圧縮機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038605B4 (de) * 2004-08-16 2008-02-07 Lg Electronics Inc. Kühlmittelansaugführungsaufbau für einen hin- und herlaufenden Verdichter
US7841844B2 (en) 2004-08-16 2010-11-30 Lg Electronics Inc. Refrigerants suction guide structure for reciprocating compressor

Also Published As

Publication number Publication date
BR0300317B1 (pt) 2013-01-08
BR0300317A (pt) 2004-09-08
BR0300317B8 (pt) 2013-02-19
CN1480648A (zh) 2004-03-10
DE10312355B8 (de) 2012-03-08
US20040047750A1 (en) 2004-03-11
KR20040022787A (ko) 2004-03-18
JP2004100687A (ja) 2004-04-02
CN1295435C (zh) 2007-01-17
DE10312355B4 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813539C2 (de) Hermetischer Kühl-Kompressor
DE69925526T2 (de) Druckpulsationsdämpfer für das Auslassventil eines Kompressors
DE19921293C2 (de) Ölzuleitungsvorrichtung für einen Linearkompressor
DE60216501T2 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetischen hubkolbenverdichter
DE10312355A1 (de) Kolbenverdichter
DE102004026567A1 (de) Linearkompressor
DE2028603A1 (de)
DE10302065B4 (de) Kolbenverdichter
DE3221554A1 (de) Kompressor-ablassventil
DE10230282A1 (de) Doppelseitig betriebener Kolbenverdichter
DE2543295A1 (de) Ventil fuer einen kompressor
DE19733751A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit veränderlicher Förderleistung und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE102005044904B4 (de) Elektromagnetisch betreibbare Dosierpumpe
DE19807728A1 (de) Kompressor
DE10337974A1 (de) Schmiervorrichtung eines Kolbenverdichters
WO2006108767A1 (de) Kältemittelverdichter
DE10222846A1 (de) Vorrichtung zur Fluidverdichtung
DE10323509B4 (de) Kolbenverdichter
EP2148986B1 (de) Pumpe
DE10301779A1 (de) Kolbenverdichter
DE112009003662T5 (de) Kühlschrank-Kompressor in Spiralbauart
DE10010566A1 (de) Kompressor mit einem Ventilmechanismus mit relativ hoher Genauigkeit
EP1541867A1 (de) Kolbenkompressor zum Verdichten gasförmiger Medien in wenigstens zwei Arbeitsräumen
DE10249042A1 (de) Verdichtersaugventilzusammenbau
WO2006103278A9 (de) Kältemittelkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN

R020 Patent grant now final

Effective date: 20111112

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee