DE1031229B - Urinalanlage, insbesondere fuer reihenweise angeordnete Urinalbecken - Google Patents

Urinalanlage, insbesondere fuer reihenweise angeordnete Urinalbecken

Info

Publication number
DE1031229B
DE1031229B DED23578A DED0023578A DE1031229B DE 1031229 B DE1031229 B DE 1031229B DE D23578 A DED23578 A DE D23578A DE D0023578 A DED0023578 A DE D0023578A DE 1031229 B DE1031229 B DE 1031229B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basin
urinal
plant according
opened
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED23578A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Druecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINHARD DRUECKE
Original Assignee
REINHARD DRUECKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINHARD DRUECKE filed Critical REINHARD DRUECKE
Priority to DED23578A priority Critical patent/DE1031229B/de
Publication of DE1031229B publication Critical patent/DE1031229B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/04Special arrangement or operation of ventilating devices
    • E03D9/05Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  • Urinalanlage, insbesondere für reihenweise angeordnete Urinalbecken Die Erfindung bezieht sich auf Toiletten in Gaststätten, Schulen, Krankenhäusern od. dgl., welche mit Urinalbecken ausgestattet sind. Diese Einrichtungen entsprechen in hygienischer Hinsicht nicht den neuzeitlichen Anforderungen, insbesondere tritt in den bekannten L7rinalanlagen eine starke Geruchsbelästigung auf. Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird daher eine Urinalanlage vorgeschlagen, die so ausgebildet ist, daß oberhalb jedes Urinalbeckens eine das Becken abdeckende, beispielsweise aus Klappen, einer Jalousie oder einer Rollade bestehende Verkleidung angeordnet ist, durch welche die Beckennische von Hand oder auf inechanischein Wege zu öffnen oder zu schließen ist. Dabei kann die Einrichtung so getroffen werden, daß sowohl in geöffnetem als auch in geschlossenem Zustand eine ständige Entlüftung erfolgt und die geöffneten Klappen als Schamwände dienen. Die :Mechanik kann außerdem in der Weise ausgebildet werden, daß sie gleichzeitig die Wasserspülung in Tätigkeit setzt. Des weiteren wird vorgeschlagen, oberhalb des Urinalbeckens einen Abzugskanal anzuordnen, der zusammen mit einer Grundplatte, welche nur eine Öffnung oberhalb des Urinalbeckens und erforderlichenfalls eine solche unterhalb desselben für die Ausführung der :Montagearbeiten od. dgl, frei. läßt, eine Einheit bildet. Eine derartige Einheitsgarnitur läßt sich, in beliebiger .Zahl aneinandergereiht, von ungelernten Kräften ohne weiteres in Neu- oder Altbauten anbringen. Weitere Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Patentansprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. 2, Fig. 2 eine Ansicht einer Batterie mit einem geöffneten Becken.
  • Das Becken 1 ist in eine Grundplatte 2 eingelassen. Die Rückwand 3 des Beckens 1 ist parallel zur Grundplatte 2 hochgezogen und bildet mit dieser, mit der Deckplatte 4 und der perforierten Bodenplatte 5 einen Entlüftungskanal 6. Sämtliche Teile lassen sich in einem Stück, z. B. aus Kunststoff, herstellen. Die oberhalb des Beckens 1 liegende Öffnung, welche in der Ansicht ein gleichschenkliges Dreieck bildet, ist bei Nichtbenutzung durch Klappen 7, 8, welche mit den Seitenkanten an der Grundplatte 2 angelenkt sind, verschlossen. Bei Anlagen, deren Beckennische auf mechanischem Wege geöffnet oder geschlossen wird, ist in den Fußboden 11 eine schwenkbare Platte 9 eingelassen, deren vordere Kante bei 1X, ichtbenutzung der Urinalanlage durch Federn 13 in waagerechter Lage gehalten ist und an die eine Übertragungsvorrichtung. z. B. ein Gestänge 14 und ein Umlenkgerät 15, in der Weise angeschlossen ist, daß im Ruhezustande die Verkleidung das Urinalbecken 1 abdeckt und durch Niederdrücken der Platte 9 die Beckennische geöffnet wird. Außerdem ist das Gestänge 14 gelenkig mit dem Ventil 17 -einer Spülleitung 16 und/oder mit einem Kontaktschalter in der Lichtleitung verbunden. Tritt nunmehr jemand auf die Platte 9, so klappt diese entgegen dem Druck der Feder 13 nach unten und öffnet dadurch die Verschlußklappen 7, 8 und das Ventil 17 in der Leitung 16, so daß das Wasser aus dem Spülkranz 18 austritt und das Becken 1 reinigt. Auch kann in dein Becken eine Beleuchtung angebracht werden. deren Kontakt mit dein Öffnungsmechanismus gekuppelt ist. Zum Zwecke der Montage oder Überprüfung der Anlage kann ferner hinter der Grundplatte 2 unterhalb des Beckens 1 eine abdeckbare Öffnung 19 vorgesehen sein.
  • Der Erfindungsgedanke ist in konstruktiver Hinsicht nicht an die vorbeschriebene Ausführungsform gebunden. So ist es z. B. möglich, statt der Verschlußklappen einen jalousie- oder rolladenartigen Verschluß zu verwenden-, es können ferner andersartige Übertragungsmittel für die Betätigung der Verschlußklappen oder des Ventils in der Wasserleitung verwendet werden. Dasselbe gilt hinsichtlich der Wahl des Werkstoffes und der Form des Beckens, wie es sich von selbst versteht, daß die Garnituren je nach Bedarf in die Wand eingesetzt oder vor derselben aufgestellt werden können.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Urinalanlage, insbesondere für reihenweise angeordnete Urinalbecken in Gaststätten, Schulen, Krankenhäusern oder öffentlichen Bedürfnisanstalten, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb jedes Urinalbeckens (1) eine das Becken abdeckende, beispielsweise aus Klappen (7, 8), einer Jalousie oder einer Rollade bestehende Verkleidung angeordnet ist, durch welche die Beckennische von Hand oder auf mechanischem Wege zu öffnen oder zu schließen ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Beckens (1) ein Entlüftungskanal (6) angeordnet ist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß das Becken (1) auf einer auf den Fußboden (11) aufgesetzten Grundplatte (2) abgestützt ist und daß die Grundplatte (2) mit dem Becken (1) und/oder dem Entlüftungskanal (6) eine Einheit bildet.
  4. 4. Anlage nach .einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Beckennische auf mechanischem Wege geöffnet oder geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den Fußboden (11) eine schwenkbare Platte (9) eingelassen ist, deren vordere Kante bei Nichtbenutzung der Urinalanlage durch Federn (13) in waagerechter Lage gehalten ist und an die eine Übertragungsvorrichtung, z. B. ein Gestänge (14) und ein Umlenkgerät (15), in der Weise angeschlossen ist, daß im Ruhezustande die Verkleidung das Urinalbecken (1) abdeckt und durch Niederdrücken der Platte (9) die Beckennische geöffnet wird.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (14) gelenkig mit dem Ventil (17) einer Spülleitung (16) und/oder mit einem Kontaktschalter in der Lichtleitung verbunden ist.
DED23578A 1956-08-16 1956-08-16 Urinalanlage, insbesondere fuer reihenweise angeordnete Urinalbecken Pending DE1031229B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED23578A DE1031229B (de) 1956-08-16 1956-08-16 Urinalanlage, insbesondere fuer reihenweise angeordnete Urinalbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED23578A DE1031229B (de) 1956-08-16 1956-08-16 Urinalanlage, insbesondere fuer reihenweise angeordnete Urinalbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1031229B true DE1031229B (de) 1958-05-29

Family

ID=7037869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED23578A Pending DE1031229B (de) 1956-08-16 1956-08-16 Urinalanlage, insbesondere fuer reihenweise angeordnete Urinalbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1031229B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2341196A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-06 KERAMAG Keramische Werke Aktiengesellschaft Hygienische Verbesserungen bei Sanitärbecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2341196A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-06 KERAMAG Keramische Werke Aktiengesellschaft Hygienische Verbesserungen bei Sanitärbecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012965T2 (de) Versenkbare öffentliche sanitärvorrichtung
DE3742760A1 (de) Wc mit urinal
DE102013221616A1 (de) Betätigungseinheit zum Auslösen eines Spülvorgangs in einem Spülkasten
DE1031229B (de) Urinalanlage, insbesondere fuer reihenweise angeordnete Urinalbecken
DE2541547A1 (de) Urinbecken
DE102007010261A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen eines Fensterkippflügels zum Schutz vor eindringendem Wasser
DE10002874B4 (de) Duschraumabschirmung
EP1312295A2 (de) Abdeckung für eine Klosettschüssel
DE3631748A1 (de) Urinal
DE102015104930B4 (de) Toilettenaufsatz für eine Sitztoilette mit einem integriertem Urinal
EP0652328B1 (de) Sanitäreinheit
DE3204053A1 (de) Duschkabine
DE202021000491U1 (de) Transportables Toilettenhaus
WO2002094074A1 (de) Transportable toilette
DE19602019A1 (de) Wandtoilettenbecken
DE202009013554U1 (de) Abdeckrahmen für ein Einbau-Behältersystem
DE202006020920U1 (de) Sanitäranlage
DE10104316A1 (de) WC mit direkter Vor-Ort-Entlüftung
DE102014101127A1 (de) Automatisch schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster
DE837600C (de) Mehrteiliges rahmen- und scharnierloses Ganzglas-Fenster fuer Viehstaelle u. dgl.
DE109926C (de)
DE202017102419U1 (de) Waschplatzsichtschutzvorrichtung
DE2616996A1 (de) Urinal
DE202020105702U1 (de) Betätigungsorgan für einen Auslöser für einen Unterputz- oder Vorwand-Toilettenspülkasten
DE3006496A1 (de) Vorrichtung zurgeruchsbeseitigung bei wasserspuelklosetts