DE10311574B9 - Vorrichtung und ein Verfahren zur Sicherung von Teleskopen gegen Einfahren - Google Patents

Vorrichtung und ein Verfahren zur Sicherung von Teleskopen gegen Einfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10311574B9
DE10311574B9 DE2003111574 DE10311574A DE10311574B9 DE 10311574 B9 DE10311574 B9 DE 10311574B9 DE 2003111574 DE2003111574 DE 2003111574 DE 10311574 A DE10311574 A DE 10311574A DE 10311574 B9 DE10311574 B9 DE 10311574B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective element
outer tube
telescope
tube
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003111574
Other languages
English (en)
Other versions
DE10311574A1 (de
DE10311574B4 (de
Inventor
Holger Riemer
Frank Babel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2003111574 priority Critical patent/DE10311574B9/de
Publication of DE10311574A1 publication Critical patent/DE10311574A1/de
Publication of DE10311574B4 publication Critical patent/DE10311574B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10311574B9 publication Critical patent/DE10311574B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/06Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements within the vehicle body
    • B62D43/10Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements within the vehicle body and arranged substantially horizontally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0245Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers
    • F16F9/0254Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers mechanically lockable, e.g. by use of friction collar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Sicherung eines Teleskops, umfassend mindestens ein Innenrohr (21) und mindestens ein Außenrohr (23), gegen Einfahren, umfassend mindestens ein Schutzelement (3, 4), wobei bei ausgefahrenem Teleskop das Schutzelement (3, 4) mindestens teilweise im Führungsbereich des Außenrohrs (23) liegt, wobei das Schutzelement (3, 4) auf dem Innenrohr (21) und/oder dem Außenrohr (23) gelagert ist und das Schutzelement (1, 3, 4) mit einer Aussparung (31, 41) ausgebildet ist, wobei bei eingefahrenem Teleskop (2) das Außenrohr (23) mindestens teilweise durch die Aussparung (31, 41) aufgenommen ist, wobei das Schutzelement (3, 4) rohrförmig ausgebildet ist, wobei die Aussparung (31, 41) größer als der Außendurchmesser des Außenrohrs (23) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (3, 4) als kegelstumpfförmiges V-Rohr ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Sicherung von Teleskopen gegen Einfahren.
  • Teleskope, umfassend mindestens ein Innenrohr und mindestens ein Außenrohr, verbinden Bauteile für eine Relativbewegung. Um einem Einfahren eines Teleskops entgegenzuwirken ist es beispielsweise bekannt, das Teleskop als Gasdruckfeder auszubilden. Bei starker Belastung ist eine derartige Ausbildung jedoch nicht ausreichend, um ein Einfahren zu verhindern. Es ist weiter bekannt, ein Einfahren durch eine mechanische Verriegelung der Bauteile zu verhindern. Derartige Verriegelungseinrichtungen sind jedoch in der Regel aufwendig in der Herstellung und/oder in der Handhabung.
  • Aus der US 4 813 100 A ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Sicherung von Teleskopen gegen Einfahren bekannt. Dabei ist das Schutzrohr lösbar auf dem Außenrohr angeordnet, wobei beim Ausfahren Schutzelemente und Außenrohr zueinander aus einer konzentrischen Position verkippen, so dass das Außenrohr gegen ein Zurückfahren gesichert ist. Dabei kann das Schutzrohr einen kreisförmigen, elliptischen, dreieckigen, rechteckförmigen oder polygonalen Querschnitt aufweisen.
  • Aus der DE 100 52 733 A1 ist eine Haltevorrichtung für ein Reserverad eines Kraftfahrzeugs bekannt, die außenseitig einer schwenkbaren Heckklappe angeordnet ist und einen an Tragarmen gehaltenen Radträger umfasst, der über Lagerungen am Fahrzeugaufbau schwenkbar gehalten ist, wobei die Haltevorrichtung vom Radträger wegragende und zueinander beabstandete Tragarme umfasst, die endseitig mit am Fahrzeugaufbau gehaltenen Lagerungen verbunden sind und die eine unabhängig von einer Schwenkachse der Heckklappe angeordnete vertikale Schwenkachse bilden und der Radträger um diese Schwenkachse in eine Festsetzstellung an das Fahrzeugheck heranschwenkbar ist und über ein Abstützteil in einem Halteelement am Stoßfängerquerträger gehalten ist und in einer Freigabestellung von der Heckklappe frei schwenkbar angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Sicherung von Teleskopen gegen Einfahren zu schaffen, die einfacher in der Handhabung sind.
  • Die Lösung des Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 7. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierfür ist ein Teleskop, umfassend mindestens ein Innenrohr und mindestens ein Außenrohr, mit einem Schutzelement ausgebildet, welches bei ausgefahrenem Teleskop mindestens teilweise im Führungsbereich des Außenrohrs liegt und dadurch ein Einfahren verhindert. Das Schutzelement ist auf dem Innenrohr und/oder dem Außenrohr gelagert und mit einer Aussparung ausgebildet, wobei bei eingefahrenem Teleskop das Außenrohr mindestens teilweise durch die Aussparung aufnehmbar ist. Das Verschieben des Schutzelements in den Führungsbereich des Außenrohrs erfolgt entweder manuell und/oder automatisch.
  • Die Form der Aussparung ist nach Möglichkeit so gewählt, dass sie eine hohe Toleranz gegenüber einer Positionierungenauigkeit bei einer Bewegung des Schutzelements und/oder des Außenrohrs zur Aufnahme des Außenrohrs in der Aussparung aufweist. Dabei ist das Schutzelement rohrförmig ausgebildet, nämlich als kegelstumpfförmiges V-Rohr. Das V-Rohr kann dabei als gerader oder schräger Kegelstumpf ausgebildet sein.
  • Ist das Schutzelement lösbar auf dem Außenrohr gelagert, so wird das Schutzelement vorzugsweise beim Ausfahren des Außenrohrs mit diesem verschoben. Zur Sicherung gegen Einfahren wird bei ausgefahrenem Außenrohr das Schutzelement relativ zu dem Außenrohr in den Führungsbereich des Außenrohrs verschoben, so dass es einem Einfahren entgegenwirkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schutzelement auf dem Innenrohr gelagert, wobei das Schutzelement relativ zum Innenrohr mindestens um eine Achse quer zur Längsachse schwenkbar und/oder in eine Richtung quer zur Längsachse verschiebbar ist. Bei ausgefahrenem Außenrohr ist das Schutzelement in den Führungsbereich schwenkbar und/oder verschiebbar. Dadurch ist das Teleskop gegen ein ungewünschtes Einfahren sicherbar. Für ein gewünschtes Einfahren wird das Schutzelement in eine offene Stellung zurückgeklappt und/oder verschoben und das Außenrohr durch Verschieben entlang der Längsachse durch die Aussparung des Schutzelements aufgenommen. Um die Gefahr eines Verkantens beim Einfahren des Außenrohrs zu verringern, ist das Schutzelement vorzugsweise auch um die Längsachse drehbar gelagert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine erste offene Stellung des Schutzelements stabil. In der offenen Stellung ist eine Bewegung des Außenrohrs auf dem Innenrohr durch das Schutzelement nicht behindert. Das Schutzelement ist aktiv aus der stabilen offenen Stellung in den Führungsbereich klappbar. Die Verriegelung durch das Schutzelement ist somit bei Bedarf gezielt einsetzbar. Das Teleskop ist beispielsweise als Gasdruckfeder ausgebildet. Die Kraft der Gasdruckfeder wirkt einem Einfahren entgegen. Ist aufgrund von Umgebungsbedingungen mit einer erhöhten Belastung zu rechnen, so kann das Schutzelement zusätzlich für eine Sicherung gegen Einfahren eingesetzt werden. Ein selbsttätiges Verriegeln durch das Schutzelement wird jedoch durch die stabile Stellung vermieden. Vorzugsweise ist auch die zweite Stellung des Schutzelements in dem Führungsbereich des Außenrohrs stabil. Daneben ist es jedoch auch denkbar, dass eine Schwenkbewegung und/oder ein Verschieben des Schutzelements aus dem Führungsbereich in die offen Stellung aufgrund einer Belastung durch das Außenrohr gehindert ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das V-Rohr mit einem Anschlag ausgebildet. Durch den Anschlag wird die Sicherheit gegen Einfahren erhöht.
  • Das Schutzelement ist vorzugsweise aus Kunststoff. Dadurch ist eine kostengünstige Herstellung des Schutzelements beispielsweise als Spritzgusselement möglich.
  • Ein bevorzugtes Einsatzgebiet der Schutzvorrichtung ist eine Absicherung eines Reserveradträgers eines Fahrzeugs gegen Zuschlagen. Der Reserveradträger ist klappbar am Heck des Fahrzeugs angebracht und beispielsweise zum Öffnen einer Kofferraumklappe aus dem Schwenkbereich der Kofferraumklappe zu bewegen. Durch ein Teleskop ist die Bewegung des Reserveradträgers regelbar und/oder unterstützbar. Das Teleskop ist vorzugsweise als Gasdruckfeder ausgebildet. Durch die Gasdruckfeder wird ein Aufschwenken unterstützt und ein Zuschwenken erschwert. Für eine zusätzliche Sicherung gegen Zuschwenken kann das Schutzelement bei extremen Umgebungsbedingungen, beispielsweise aufgrund von starkem Wind und/oder Schnee, und/oder bei einer Schräglage des Fahrzeugs eingesetzt werden. Andere Einsatzmöglichkeiten im Automobilbereich sind beispielsweise Flügeltüren, Faltdächer und/oder Frontklappen. Daneben sind auch Anwendungsmöglichkeiten außerhalb des Automobilbereichs, beispielsweise für eine Höhenverstellung von Möbeln, denkbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1a1d eine schematische Darstellung eines nicht erfindungsgemäßen Schutzelements, das auf einem Außenrohr eines Teleskops gelagert ist,
  • 2a2c eine Schnittdarstellung A-A durch den Anschlag und das Teleskop gemäß 1a,
  • 2d2f eine Schnittdarstellung B-B durch den Anschlag und das Teleskop gemäß 1d,
  • 3a3c eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schutzelements, das auf einem Innenrohr des Teleskops gelagert ist,
  • 4a4c eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schutzelements mit einem Anschlag und
  • 5 eine schematische Darstellung eines Fahrzeughecks mit Reserveradträger.
  • In den Fig. werden für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1a1d zeigen schematisch ein Schutzelement 1, das lösbar auf einem Außenrohr 23 eines Teleskops 2 gelagert ist. Das Teleskop 2 umfasst weiter ein Innenrohr 21. 1a zeigt das Teleskop 2 in eingefahrenem Zustand. Das Außenrohr ist dabei teilweise durch eine Aussparung 11 des Schutzelements 1 aufgenommen. Durch eine Anlaufscheibe 211 wird eine Bewegung des Außenrohrs 23 und/oder des Schutzelements 2 entgegen einer Längsrichtung z verhindert. Beim Ausfahren des Teleskops 2 wird das Außenrohr 23 mit dem darauf gelagerten Schutzelement 1 in Längsrichtung z relativ zum Innenrohr 21 verschoben. 1b zeigt das Teleskop 2 im ausgefahrenen Zustand. Das Teleskop 2 ist beispielsweise als Gasdruckfeder ausgebildet, so dass ein Einfahren entgegen der Längsrichtung z bei normaler Belastung gesichert ist. Als zusätzliche Sicherung und/oder bei einfacherer Ausbildung des Teleskops 2 ist ein Einfahren durch das Schutzelement 1 sperrbar. Hierfür wird das Schutzelement 1 entgegen der Längsrichtung z relativ zum Außenrohr 23 verschoben. Das Verschieben ist entweder manuell oder durch einen geeigneten Antrieb, beispielsweise einen Magneten und/oder einen Stellmotor, durchführbar. 1c zeigt das Schutzelement 1 in einer in Längsrichtung z verschobenen Position. In der in 1c dargestellten Position ist ein Einfahren des Außenrohrs 23 nicht gesperrt. Für eine Sicherung des Teleskops 2 gegen ein Einfahren ist das Schutzelement in einer Querrichtung x aus der in 1c dargestellten Position in die in 1d dargestellte Position zu verschieben, wobei das Schutzelement auf dem Innenrohr zu liegen kommt. Anstelle einer Verschiebung entlang der Querrichtung x ist auch ein Schwenken des Schutzelements 1 um eine Achse parallel einer Querrichtung y denkbar, um das Schutzelement 1 in den Führungsbereich des Außenrohrs 23 zu bringen. Eine Bewegung des Schutzelements entlang der Querrichtung x erfolgt beispielsweise aufgrund der Schwerkraft. Aufgrund der Symmetrie sind die Querrichtungen x, y vertauschbar. Um ein unbeabsichtigtes Absichern gegen das Einfahren zu Verhindern ist vorzugsweise eine Arretierung vorgesehen, welche der Bewegung des Schutzelements 1 in Längsrichtung z und/oder in eine Querrichtung x, y entgegenwirkt. Die Arretierung ist beispielsweise mit Federelementen ausgebildet.
  • Für ein Ausführung des Schutzelements 1 gemäß den 1a–d sind eine Vielzahl von Querschnitten denkbar. Für ein sicheres Zusammenschieben ohne zu Verkanten ist die Aussparung 11 des Schutzelements 1 vorzugsweise ohne Hinterschneidungen ausgebildet. In den 2a2c ist jeweils eine Schnittdarstellung A-A durch das Schutzelement 1 und das Teleskop 2 gemäß 1a und in 2d–f eine Schnittdarstellung B-B durch das Schutzelement 1 und das Teleskop 2 gemäß der in 1d gezeigten Schnittrichtung B-B für verschiedene Querschnitte 1', 1'', 1''' des Schutzelements 1 dargestellt.
  • Um eine Führung des Außenrohrs 23 in der Aussparung 11 des Schutzelements 1 zu unterstützen, ist das Schutzelement in Längsrichtung z mit einer Schräge ausgebildet.
  • Die 3a–c zeigen ein als V-Rohr ausgebildetes Schutzelement 3, welches drehbar auf dem Innenrohr 21 des Teleskops 2 gelagert ist. 3a zeigt das Teleskop 2 in eingefahrenem Zustand, wobei das Außenrohr durch eine Aussparung 31 des Schutzelements 3 aufgenommen ist. Beim Ausfahren des Teleskops 2 wird das Außenrohr 23 relativ zum Innenrohr 21 entlang der Längsrichtung z verschoben. Das Schutzelement 3 wird dabei nicht mit verschoben. In der in 3b dargestellten Position liegt das Schutzelement 3 nicht im Führungsbereich des Außenrohrs 23. Ein Einfahren des Teleskops 2 ist daher durch das Schutzelement 3 nicht gesperrt. Vorzugsweise ist die in 3b dargestellte ungeklappte Stellung des Schutzelements 3 stabil. Ein Umklappen für eine Verriegelung erfolgt nur bei Bedarf manuell und/oder durch ein Stellelement. Für eine Sicherung wird das Schutzelement 3 um eine Achse parallel zur Querrichtung y geklappt. Daneben und/oder kumulativ ist es auch denkbar, das Schutzelement 3 in die Querrichtung x zu verschieben. Die in 3c dargestellte geklappte Stellung des Schutzelements 3 ist vorzugsweise ebenfalls stabil. Daneben ist es auch denkbar, das Schutzelement 3 in der geklappten Stellung durch das Außenrohr 23 zu belasten, wobei die geklappte Stellung aufgrund der Belastung festgehalten und somit stabilisiert wird.
  • 4a4c zeigt eine weitere Ausführungsform eines Schutzelements 4 mit einem Anschlag 42. 4a zeigt eine einen eingefahrenen Zustand des Teleskops 2, wobei das Außenrohr 23 in einer Aussparung 41 aufgenommen ist. 4a und 4b zeigen ausgefahrene Zustände des Teleskops 2. In dem in 4b dargestellten Position ist ein Einfahren des Außenrohrs 23 durch das Schutzelement 2 nicht gesperrt. Durch eine Schwenkbewegung ist das Schutzelement 4 in den Führungsbereich des Außenrohrs 23 klappbar. Durch den Anschlag 42 wird in dem in 4c dargestellten Zustand ein Einfahren des Außenrohrs 23 verhindert. Durch die Ausführungsform mit einem Anschlag 42 ist die notwendige Bewegung des Schutzelements 4 für eine Sperrung des Führungsbereichs des Außenrohrs 23 reduzierbar.
  • 5 zeigt schematisch ein Heck 51 eines nicht dargestellten Fahrzeugs mit Reserveradträger 52. Der Reserveradträger ist um eine Achse 53 schwenkbar gelagert. Der Reserveradträger ist zudem über das Teleskop 2 mit dem Heck 51 verbunden. Das Teleskop 2 ist als Gasdruckfeder ausgebildet. Durch den Druck der Feder wird ein Aufschwenken des Reserveradträgers 52 in die in 5 dargestellte Position unterstützt und/oder eine Rückschwenken des Reserveradträgers 52 aus der dargestellten Position auf das Heck 51 verhindert. Als zusätzliche Sicherung gegen ein Zuschlagen beispielsweise bei starkem Wind und/oder einer Schräglage des Fahrzeugs ist das Schutzelement 4 in den Führungsbereich des Außenrohrs 23 klappbar. Das Schutzelement 4 kann selbstverständlich auch an dem Ende des Teleskops angebracht werden, das dem Heck 51 zugewandt ist.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Sicherung eines Teleskops, umfassend mindestens ein Innenrohr (21) und mindestens ein Außenrohr (23), gegen Einfahren, umfassend mindestens ein Schutzelement (3, 4), wobei bei ausgefahrenem Teleskop das Schutzelement (3, 4) mindestens teilweise im Führungsbereich des Außenrohrs (23) liegt, wobei das Schutzelement (3, 4) auf dem Innenrohr (21) und/oder dem Außenrohr (23) gelagert ist und das Schutzelement (1, 3, 4) mit einer Aussparung (31, 41) ausgebildet ist, wobei bei eingefahrenem Teleskop (2) das Außenrohr (23) mindestens teilweise durch die Aussparung (31, 41) aufgenommen ist, wobei das Schutzelement (3, 4) rohrförmig ausgebildet ist, wobei die Aussparung (31, 41) größer als der Außendurchmesser des Außenrohrs (23) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (3, 4) als kegelstumpfförmiges V-Rohr ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (3, 4) auf dem Innenrohr (21) gelagert ist, wobei das Schutzelement (3, 4) relativ zum Innenrohr (21) mindestens um eine Achse quer zur Längsrichtung (z) schwenkbar und/oder in eine Querrichtung (x, y) verschiebbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste offene Stellung des Schutzelements (3, 4) stabil ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (4) mit einem Anschlag (42) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (3, 4) aus Kunststoff ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, zur Sicherung eines Reserveradträgers (52).
  7. Verfahren zur Sicherung eines Teleskops (2), umfassend mindestens ein Innenrohr (21) und mindestens ein Außenrohr (23), gegen Einfahren, mittels mindestens eines Schutzelements (3, 4), wobei das Außenrohr (23) des Teleskops (2) ausgefahren wird und das Schutzelement (3, 4) mindestens teilweise im Führungsbereich des Außenrohrs (23) gebracht wird, wobei das Schutzelement (3, 4) auf dem Innenrohr (21) und/oder dem Außenrohr (23) gelagert ist und beim Einfahren des Teleskops (2) das Außenrohr (23) mindestens teilweise durch eine Aussparung (31, 41) des Schutzelements (3, 4) aufgenommen wird, das Schutzelement (3, 4) rohrförmig ausgebildet ist, wobei die Aussparung (31, 41) größer als der Außendurchmesser des Außenrohrs (23) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (3, 4) als kegelstumpfförmiges V-Rohr ausgebildet ist, wobei das Schutzelement (3, 4) auf dem Innenrohr (21) gelagert ist, wobei zum Sichern das Schutzelement (3, 4) relativ zum Innenrohr (21) mindestens um eine Achse quer zu einer Längsrichtung (z) geschwenkt und/oder in eine Querrichtung (x, y) verschoben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste offene Stellung des Schutzelements (3, 4) stabil ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (4) mit einem Anschlag (42) ausgebildet ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Schutzelement (3, 4) ein Reserveradträger (52) gesichert wird.
DE2003111574 2003-03-10 2003-03-10 Vorrichtung und ein Verfahren zur Sicherung von Teleskopen gegen Einfahren Expired - Fee Related DE10311574B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003111574 DE10311574B9 (de) 2003-03-10 2003-03-10 Vorrichtung und ein Verfahren zur Sicherung von Teleskopen gegen Einfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003111574 DE10311574B9 (de) 2003-03-10 2003-03-10 Vorrichtung und ein Verfahren zur Sicherung von Teleskopen gegen Einfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10311574A1 DE10311574A1 (de) 2004-09-23
DE10311574B4 DE10311574B4 (de) 2012-03-29
DE10311574B9 true DE10311574B9 (de) 2013-01-10

Family

ID=32892262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003111574 Expired - Fee Related DE10311574B9 (de) 2003-03-10 2003-03-10 Vorrichtung und ein Verfahren zur Sicherung von Teleskopen gegen Einfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10311574B9 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4564905B2 (ja) * 2005-08-30 2010-10-20 カヤバ工業株式会社 ステーダンパ
US10363977B2 (en) 2017-09-29 2019-07-30 Ford Global Technologies, Llc Height-adjustable spare tire carriers having Chebyshev linkages
US10370044B2 (en) 2017-09-29 2019-08-06 Ford Global Technologies, Llc Tire carriers for vehicles and related methods
US10486756B2 (en) 2017-10-02 2019-11-26 Ford Global Technologies, Llc Tire carriers for use with vehicles
CN210463300U (zh) * 2019-08-09 2020-05-05 广东美的制冷设备有限公司 用于窗式空调器的密封装置及具有其的窗式空调器

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5614636A (en) * 1979-07-11 1981-02-12 Kayaba Ind Co Ltd Holding mechanism of stay damper at its extreme extension
US4449702A (en) * 1981-12-31 1984-05-22 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Full extension locking device for damper
DE3442262A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-29 Fichtel & Sachs Industries, Inc., Colmar, Pa. Gasfeder mit feststellvorrichtung
US4813100A (en) * 1988-02-04 1989-03-21 King Daniel P Closure check
US4824082A (en) * 1988-03-08 1989-04-25 Schaupp Edward R Mechanical support for failed gas struts and method
DE3937186A1 (de) * 1989-11-08 1991-06-13 Peki Anhaenger Karosserie Sicherung fuer eine gasdruckfeder
DE4216990A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Stabilus Gmbh Teleskop-Federeinheit
US5575513A (en) * 1995-04-03 1996-11-19 Tuttle; Willis A. Automobile hood strut lock
DE19853935A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-25 Sven Schlegel Hebevorrichtung für ein Reserverad eines Fahrzeugs
DE19901515A1 (de) * 1999-01-16 2000-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag Reserverad-Aufnahme
GB2365919A (en) * 2000-06-07 2002-02-27 Michael Lawrence Nelson Gas spring safety device
DE10052733A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-16 Porsche Ag Haltevorrichtung für ein Reserverad eines Kraftfahrzeugs
US20020066229A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-06 Thales Device for stopping a door check mechanism in the door open position

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5614636A (en) * 1979-07-11 1981-02-12 Kayaba Ind Co Ltd Holding mechanism of stay damper at its extreme extension
US4449702A (en) * 1981-12-31 1984-05-22 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Full extension locking device for damper
DE3442262A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-29 Fichtel & Sachs Industries, Inc., Colmar, Pa. Gasfeder mit feststellvorrichtung
US4813100A (en) * 1988-02-04 1989-03-21 King Daniel P Closure check
US4824082A (en) * 1988-03-08 1989-04-25 Schaupp Edward R Mechanical support for failed gas struts and method
DE3937186A1 (de) * 1989-11-08 1991-06-13 Peki Anhaenger Karosserie Sicherung fuer eine gasdruckfeder
DE4216990A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Stabilus Gmbh Teleskop-Federeinheit
US5575513A (en) * 1995-04-03 1996-11-19 Tuttle; Willis A. Automobile hood strut lock
DE19853935A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-25 Sven Schlegel Hebevorrichtung für ein Reserverad eines Fahrzeugs
DE19901515A1 (de) * 1999-01-16 2000-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag Reserverad-Aufnahme
GB2365919A (en) * 2000-06-07 2002-02-27 Michael Lawrence Nelson Gas spring safety device
DE10052733A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-16 Porsche Ag Haltevorrichtung für ein Reserverad eines Kraftfahrzeugs
US20020066229A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-06 Thales Device for stopping a door check mechanism in the door open position

Also Published As

Publication number Publication date
DE10311574A1 (de) 2004-09-23
DE10311574B4 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039196B4 (de) Becherhalteranordnung mit Gleit-Teilring
EP1170175B1 (de) Schwenkbarer Aussenspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE102007011106A1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem faltbaren Überrollbügel
EP1890893B1 (de) Sonnenschutzblende für ein kraftfahrzeug
WO2011138249A1 (de) Sitzuntergestell für einen kraftfahrzeugsitz
EP1967419A1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem faltbaren Überrollbügel
DE10311574B9 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Sicherung von Teleskopen gegen Einfahren
DE10331625B3 (de) Targadachsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit Targadachsystem
DE10213548A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Beladeerleichterung
DE10218838C1 (de) Flächengebilde mit einer Durchgriffsöffnung
DE102008032324A1 (de) Blockiervorrichtung für einen Betätigungszug, insbesondere Bowdenzug, einer Schließvorrichtung eines beweglichen Karosserieteils eines Fahrzeugs
DE19953686C1 (de) Beschlag für die Rückenlehne von Fahrzeugsitzen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102014100978A1 (de) Windstopeinrichtung
DE102008006102B4 (de) Behälter zum Einbau in den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP2703259B1 (de) Arretiervorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer kippbaren Kabine für ein Nutzfahrzeug
DE102011104492B3 (de) Vorrichtung mit einer Sonnenblende für ein Cabriofahrzeug
DE102012002562B4 (de) Klapptischanordnung mit einer Lagereinrichtung
DE19936099B4 (de) Verriegelungsmechanismus für ein Klappverdeck
DE102007024570B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE102011120881A1 (de) Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE102010040171A1 (de) Stützstruktur für Fahrzeuge
EP0990543A2 (de) Blendenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug
DE19959991A1 (de) Behälterhalter
EP1536976B1 (de) Ablagetisch für ein kraftfahrzeug
DE3840119A1 (de) Sicherungseinrichtung an dem ausstellbaren deckel eines fahrzeugdaches

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120630

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee