DE10310334A1 - Türöffnungs- und Schließmechanismus - Google Patents

Türöffnungs- und Schließmechanismus

Info

Publication number
DE10310334A1
DE10310334A1 DE10310334A DE10310334A DE10310334A1 DE 10310334 A1 DE10310334 A1 DE 10310334A1 DE 10310334 A DE10310334 A DE 10310334A DE 10310334 A DE10310334 A DE 10310334A DE 10310334 A1 DE10310334 A1 DE 10310334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
main body
opening
closing mechanism
cab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10310334A
Other languages
English (en)
Inventor
Seiichi Matsumura
Akira Hanahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Heavy Industries Construction Crane Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Heavy Industries Construction Crane Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Heavy Industries Construction Crane Co Ltd filed Critical Sumitomo Heavy Industries Construction Crane Co Ltd
Publication of DE10310334A1 publication Critical patent/DE10310334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0486Special type
    • B60J5/0487Special type simplified doors related to cabins of, e.g. golf carts, tractors, jeeps, cranes, forklifts, etc.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1047Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/101Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/518Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for working vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, einen haltbaren Türöffnungs- und -schließmechanismus bereitzustellen, der wenig Platz für den Öffnungs- und Schließvorgang benötigt und bei dem eine Tür und ein Hauptkörper frei gestaltet werden können. Um dies zu erreichen, wird eine Tür durch Bindeglieder an einem Führerstand durch Gelenke getragen. Ein Ende der Tür wird entlang der Seite des Führerstands durch eine Führungsschiene geführt. Wenn ein Schienenträger beginnt, sich entlang der Seite des Führerstands zu bewegen, während er durch die Führungsschiene geführt wird, wirken einige Kräfte, welche die Tür zum Drehen veranlassen, an den Gelenken an beiden Enden der Bindeglieder. Das andere Ende der Tür wird aus dem Führerstand zur Außenseite hin durch die einigen Kräfte herausgeschwungen und die Bahn wird auf eine Bogenform durch eine Stange gesteuert.

Description

  • Diese Patentanmeldung beansprucht die auf der Japanischen Patentanmeldung 2002- 127038, eingereicht am 26. April 2002, beruhende Priorität, dessen Inhalt hierin mit Verweis enthalten ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türöffnungs- und -schließmechanismus, der eine Führungspartie zum Führen einer Öffnungs- und Schließbewegung einer durch eine Trägerpartie getragenen Tür besitzt.
  • Typische herkömmliche Türöffnungs- und -schließmechanismen sind vom Scharniertyp, Schiebetyp, Gleitschienentyp, Falttürtyp und Schwingarmtyp, die in der unteren Erläuterung gezeigt werden. Übrigens veranschaulicht die untere Erläuterung eine Tür im Führerstand einer Baumaschine.
  • Die Fig. 1A und 1B sind Draufsichten auf einen herkömmlichen Türöffrmungs- und -schließmechanismus vom Scharniertyp, während die Fig. 1C und 1D Vorderansichten davon sind. Die Fig. 1A und 1C zeigen die 2a in einem geschlossenen Zustand und die Fig. 1B und 1D zeigen die Tür 2a in einem geöffneten Zustand. Dieses System weist Scharniere 3 als eine Trägerpartie zum Tragen der Tür 2a an einem Hauptkörper 1 auf, wie es in den Fig. 1C und 1D gezeigt ist. Die Tür 2a öffnet und schließt sich, eine gekrümmten Bahn 5 um eine Achse 4 des Scharniers 3 beschreibend.
  • Die Fig. 2A und 2B sind Draufsichten auf einen herkömmlichen Türöffnungs- und -schließmechanismus vom Schiebetyp, während die Fig. 2C und 2D Vorderansichten davon sind. Die Fig. 2A und 2C zeigen eine Tür 2b im geschlossenen Zustand und die Fig. 2B und 20 zeigen die Tür 2b in einem geöffneten Zustand. Der Türöffnungs- und -schließmechanismus vom Schiebetyp benutzt eine Schiene oder dergleichen in der Führungspartie, um die Öffnungs- und Schließbewegung der Tür 2b zu führen. Damit wird der Tür 2b gestattet, sich horizontal zum Öffnen/Schließen an der selben Ebene einer Seitenfläche des Hauptkörpers 1 zu bewegen.
  • Die Fig. 3A bis 3C sind Draufsichten auf einen herkömmlichen, allgemeinen Türöffnungs- und -schließmechanismus vom Gleitschienentyp, während die Fig. 3D und 3E Vorderansichten davon sind. Die Fig. 3B und 3D zeigen eine Tür 2c in einem geschlossenen Zustand und die Fig. 3C und 3E zeigen die Tür 2c in einem geöffneten Zustand. Der Türöffnungs- und -schließmechanismus vom Gleitschienentyp verwendet in seiner Führungspartie eine Führung 7, die an einem Ende gebogen ist, sichtbar durch ein in Fig. 3A gezeigtes Deckenfenster, um den oberen Teil der Tür 2c zu fuhren, ferner eine in den Fig. 3B bis 3E gezeigte Schiene 8 und eine an der Tür 2c angebrachte Laufrolle 9. Wie es in den Fig. 3B bis 3E gezeigt ist, wird es der Tür 2c gestattet, sich entlang der Schiene 8 zu öffnen und zu schließen, während sie nahezu parallel zu einer äußeren Seitenfläche des Hauptkörpers 1 gehalten wird. Die Tür 2c gelangt wie es in Fig. 3B gezeigt ist wegen der an einem Ende der Führung 7 vorgesehenen Biegung nach innen.
  • Die Fig. 4A und 4B sind Draufsichten auf einen herkömmlichen, allgemeinen Türöffnungs- und -schließmechanismus vom Falttyp, während die Fig. 4C und 4D Vorderansichten davon sind. Die Fig. 4A und 4C zeigen eine Tür 2d in geschlossenem Zustand, während die Fig. 4B und 4D die Tür 2d in einem geöffneten Zustand zeigen. Der Türöffnungs- und -schließmechanismus vom Falttyp ist mit einer in eine Vielzahl von vertikalen Teilen zerteilten Tür 2d aufgebaut, wie es in den Fig. 4A bis 4D gezeigt ist. Die Türteile sind in ihrer Vielzahl durch Scharniere 3 oder dergleichen miteinander verbunden, um ein Ende davon mit dem Hauptkörper 1 durch Scharniere 3 zu verbinden. Durch Falten der Türteile, wie es in den Fig. 4B und 4D gezeigt ist, wird der Öffnungs- und Schließvorgang ausgeführt.
  • Die Fig. 5A und 5B sind Draufsichten auf einen herkömmlichen, allgemeinen Türöffnungs- und -schließmechanismus vom Schwingarmtyp, während die Fig. 5C und 5D Vorderansichten davon sind, den Arm 10 darin durchscheinend zeigend. Die Fig. 5A und 5C zeigen eine Tür 2e in einem geschlossenen Zustand und die Fig. 5B und 5D zeigen die Tür 2e in einem geöffneten Zustand. Der Türöffnungs- und -schließmechanismus vom Schwingarmtyp ist mit einem die Tür 2e am Hauptkörper 1tragenden Arm 10 und einer Führungsstange 11 aufgebaut, die nahezu die gleiche Länge wie die des Arms 10 besitzt. Wie es in der Fig. 5A und 5B gezeigt ist, wird bei diesem System dem Arm 10 und der Führungsstange 11 gestattet, sich gleichzeitig um Achsen 10a, 11a zwischen der entsprechenden Seite und dem Hauptkörper 1 zu drehen. Infolge dessen öffnet und schließt sich die Tür 2e, gekrümmte Bahnen 12 um die Achsen 10a, 11a beschreibend, während sie nahezu parallel zu der Seitenfläche des Hauptkörpers 1 gehalten wird.
  • Die herkömmlichen Türöffnungs- und -schließmechanismen bringen jedoch die folgenden Probleme mit sich.
  • Der in den Fig. 1A bis 1D gezeigte Türöffnungs- und -schließmechanismus vom Scharniertyp wird häufig bei Gebäuden, Fahrzeugen und dergleichen verwendet. Er benötigt jedoch während des Öffnens und Schließens viel Platz, wie etwa den Raum innerhalb der gekrümmten Bahn 5, wie es in den Fig. 1A und 1B gezeigt ist. Das vergrößert den Betrag der Schwungweite der Tür 2a aus der Fläche des Hauptkörpers 1 heraus und macht den Öffnungs- und Schließvorgang innerhalb eines beschränkten Raumes schwierig. Weil die Tür 2a sich kräftig dreht, wenn sie durch den Wind hin und her bewegt wird, kann eine Person, die beim Öffnungs- und Schließvorgang einen an der Tür 2a angebrachten Griff hält, zusammen mit der Tür 2a weggeschleudert werden. Weil der Einstieg/Ausstieg bei einer Baumaschine hoch angeordnet ist und die Stufe möglicherweise schmal ist, besteht eine erhöhte Gefahr, dass die Person fallen könnte. Wenn die Tür 2a inzwischen geöffnet ist, steht das Ende der Tür 2a wie es in Fig. 1B gezeigt ist nach außen vor. Wenn dieser Türmechanismus beim Führerstand einer Baumaschine verwendet wird, wird es einer Tür eines Maschinenraums, der hinter dem Führerstand angeordnet ist, durch den vorstehenden Teil folglich nicht ermöglicht, sich zu öffnen. Weil die Achse 4 des Scharniers 3 von der Seitenfläche des Hauptkörpers 1 absteht, wird hinsichtlich der Anordnung einer Baueinheit auch eine Einbuße verursacht, im Fall, dass die Gesamtbreite der Maschine während des Transports wie bei der Aufbaumaschinerie beschränkt ist. Außerdem gibt es die Notwendigkeit, die Achsen 4 der oberen und unteren Scharniere 3 auf eine gerade Linie auszurichten. Infolgedessen muss ein Abschnitt der Tür, an dem die Scharniere 3 angebracht sind, in einer geradlinigen Form sein, was der Gestaltung einer Form der Tür 2a Beschränkungen auferlegt.
  • Der in den Fig. 2a bis 2D gezeigte Türöffnungs- und -schließmechanismus vom Schiebetyp wird auch häufig in Gebäuden, Fahrzeugen und dergleichen verwendet. Dieses System erfordert nicht viel Platz beim Öffnen und Schließen der Tür 2b. Die Schiene 6, welche die Bewegung der Tür 2b führt, liegt jedoch ständig außerhalb frei, wie es in den Fig. 2a und 2B gezeigt ist, so dass die Schiene 6 leicht infolge Regenwassers, Seebrisen oder dergleichen verrostet und korrodiert und anhaftender Sandstaub oder dergleichen macht es unmöglich, einen reibungslosen Betrieb zu bekommen. Folglich kann eine vergrößerte Kraft zum Öffnen und Schließen der Tür 2b erforderlich sein, was möglicherweise zu Schwierigkeiten führt. Es kann auch in Betracht gezogen werden, dass die Tür 2b infolge Abnutzung der Führungsfläche in der Schiene 6 herausfällt. Auch wird der Raum, in dem sich die Tür 2b parallel bewegt, innerhalb des Hauptkörpers 1 benötigt. Dies verringert den wirksamen Raum innerhalb des Hauptkörpers 1 entsprechend eines Türbehälters. Nebenbei ist Luftdichtheit schwer zu gewährleisten, weil sich die Struktur des Türöffnungs- und -schließmechanismus für die Tür 2b gegenüber dem Hauptkörper lediglich verschiebt.
  • Der in den Fig. 3A bis 3E gezeigte Türöffnungs- und -schließmechanismus vom Gleitschienentyp erfordert nicht viel Platz beim Öffnen und Schließen der Tür 2c. Weil die Tür 2c infolge des Führens durch die Führung 7 nach innen gehend schließt, ist auch eine Luftdichtheit leicht gewährleistet. Weil die Schiene 8, vergleichbar mit der Tür vom Schiebetyp, ständig außerhalb frei liegt, wie es in den Fig. 3B und 3C gezeigt ist, neigt die Schiene 8 infolge Regenwassers, Seebrisen oder dergleichen dazu, zu rosten und zu korrodieren, und anhaftender Sandstaub oder dergleichen macht es unmöglich, einen reibungslosen Betrieb zu bekommen. Folglich kann eine vergrößerte Kraft beim Öffnen und Schließen der Tür 2c erforderlich sein oder es kann eine teilweise Beschädigung infolge hängengebliebener Fremdmaterialien auftreten, was möglicherweise zu Schwierigkeiten führt. Weil in der Führungspartie viele speziell geformte Teile, wie etwa die Führung 7, die Schiene 8 und die Laufrolle 9 verwendet werden, verkompliziert sich auch die Form des befestigenden Teils und die Stückkosten steigen. Die Verwendung der Schiene 8 und der Laufrolle 9 beim Führen der Tür 2c verstärkt auch den Widerstand infolge Gleitreibung, was eine verstärkte Kraft beim Öffnungs- und Schließvorgang erfordert. Unterdessen kann in Betracht gezogen werden, dass die Tür 2c infolge Verschleiß der Führungsfläche herausfallen kann. Die Schiene 8 zum Führen der Tür 2c befindet sich in der Mitte der Seitenfläche des Hauptkörpers 1, was die Schönheit der äußeren Gestaltung beeinträchtigt. Insbesondere wenn der Türmechanismus dieses Typs auf eine Fahrzeugkabine oder dergleichen angewandt wird, wie es in Fig. 3a gezeigt ist, behindert die gebogene Führung 7 außerdem möglicherweise die Aufwärtssicht durch das Deckenfenster.
  • Beim in den Fig. 4A bis 4D gezeigten Türöffnungs- und -schließmechanismus vom Falttyp beträgt der Winkel zwischen der Tür 2d und der Seitenfläche des Hauptkörpers 1 nahezu 90 Grad, wenn die Tür 2d vollständig geöffnet ist. Bei es, dass die Tür 2d vom Führerstand nach innen oder nach außen gefaltet ist, das vorstehende Maß der Tür 2d ist groß und erfordert viel Platz zum Öffnen/Schließen. Bei begrenztem Platz gibt es daher viele Nachteile hinsichtlich der Anordnung einer Baueinheit oder des Einsteige- bzw. Aussteigeraums. Um Platz zu sparen, wenn die Tür 2d gefaltet ist, besteht unterdessen die Notwendigkeit, die Tür 2d flach mit einer rechtwinkligen äußeren Form zu machen, so dass im Ergebnis die Freiheit bei der äußeren Gestaltung eingeschränkt ist. Wie aus Fig. 4C ersehen werden kann, beanspruchen Fensterrahmen eine große Fläche, wenn die Tür 2d geteilt ist. Das ergibt einen kleineren Platz für Fenster. Wo dieser Typ von Türmechanismen für Fahrzeugkabinen verwendet wird, vergrößert sich der tote Winkel.
  • Der in Fig. 5A bis 5D gezeigte Schwingarmtüröffnungs- und -schließmechanismus bewegt sich, während er nahezu parallel zur Seitenfläche des Hauptkörpers 1 gehalten wird. Während des Öffnens und Schließens steht die Tür 2e mit einem der Länge des Arms 10 oder der Führungsstange 11 entsprechenden Maß von der Seitenfläche des Hauptkörpers 1 ab. Im Fall dass eine Person vor der Tür 2e steht, wird die Person folglich von der Tür 2e gestoßen. Es ist in einem engen Raum auch nicht bequem, wie etwa nahe einer Wand, wo nur beschränkt Platz außerhalb der Tür 2e ist. Der Arm 10 ist auch in hohem Maße gebogen, um den Arm 10 vom Berühren des Hauptkörpers 1 abzuhalten, wenn die Tür 2e vollständig geöffnet ist. Wenn die Tür 2e geschlossen ist, ist der wirksame Raum innerhalb der Tür 2e folglich durch den gebogenen Arm 10 beschränkt, wie es in Fig. 5A gezeigt ist, was eine Einbuße hinsichtlich der Anordnung der inneren Baueinheit verursacht. Der Arm 10 ist im Allgemeinen auch in der Mitte der Tür 2e angebracht, während die Führungsstange 11 am vorderen oder hinteren Ende der Tür 2e angebracht ist. Weil das andere Ende der Tür 2e jedoch nicht befestigt ist, klappert die Tür 2e, wenn die Tür 2e geschlossen oder geöfffnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, solche Probleme zu lösen und stellt einen Türöffnungs- und -schließmechanismus bereit, der eine eine Tür am Hauptkörper tragende Trägerpartie und eine Führungspartie zur Führung einer Bewegung der Tür während des Öffnens und Schließens besitzt, wobei die Führungspartie ein Ende der Tür beim Öffnen und Schließen zum Bewegen entlang einer äußeren Seitenfläche des Hauptkörpers veranlasst und ferner die Trägerpartie die Tür am Hauptkörper durch Gelenke trägt und eine Bahn reguliert, die durch das andere Ende der Tür in einer gekrümmten Form beschrieben wird, wenn die Führungspartie das eine Ende der Tür führt.
  • Gemäß dieses Aufbaus wirken einige Kräfte, welche die Tür drehen, an den Gelenken an den beiden Enden der Führungspartie, wenn das Öffnungs- und Schließende der Tür entlang der äußeren Seitenfläche des Hauptkörpers durch die Führungspartie bewegt wird. Das andere Ende der TOr beschreibt eine gekrümmte Bahn, während sie durch die einigen Kräfte nach außen geschwungen wird. Demgemäß bewegt sich das Öffnungs- und Schließende der Tür stets entlang der äußeren Seitenfläche des Hauptkörpers, wohingegen das andere Ende der Tür maximal zur Ausdehnung der Bahnkrümmung aus der äußeren Seitenfläche des Hauptkörpers heraus schwingt.
  • Weil die Tür durch die einigen an der Trägerpartie aufgetretenen Kräfte heraus geschwungen wurde, kann die Tür folglich durch eine leichte Betriebskraft geöffnet und geschlossen werden. Das Öffnungs- und Schließende der Tür steht auch nicht von der Seite des Hauptkörpers ab und stets wird ein konstanter Öffnungs- und Schließraum an der einen Endseite der Tür gewährleistet. Sogar wo das Äußere der Tür eng ist, wird der Öffnungs- und Schließvorgang erleichtert. Weil das abstehende Maß des anderen Endes der Tür von der Seite des Hauptkörpers nahezu auf die Ausdehnung der Bahnkrümmung gedrückt wird, kann die Tür unterdessen sogar dort geöffnet/geschlossen werden, wo der Raum an der Außenseite der Tür eng ist.
  • Weil die Tür stets durch die Trägerpartie am Hauptkörper getragen wird, besteht keine Gefahr, dass die Tür herausfällt, wie es bei herkömmlichen Türöffnungs- und -schließmechanismen vom Schiebe- oder Gleitschienentyp vorkommt. Weil die Erfindung, anders als der herkömmliche Schiebetüröffnungs- und -schließmechanismus bei dem die Tür lediglich über den Hauptkörper geschoben wird, den Aufbau hat, durch die Tür einen Deckel auf die Öffnung des Hauptkörpers zu setzen, ist es auch leicht, die Luftdichtheit im Hauptkörper zu gewährleisten. Es gibt auch keine Beschränkungen bei der äußeren Gestaltung, d. h. es ist nicht notwendig, das Schamier befestigende Gebiet der Tür in eine geradlinige Form zu bringen, wie beim herkömmlichen Türöffnungs- und -schließmechanismus vom Scharniertyp, oder die Schiene an der Seite des Hauptkörpers zu frei zu legen, wie beim herkömmlichen Türöffnungs- und -schließmechanismus vom Gleitschienentyp. Es gibt auch nicht die Möglichkeit des hin und her Bewegens durch den Wind während des Öffnens und Schließens der Tür, wie es beim Scharniertüröffnungs- und -schließmechanismus vorkommt. Die Scharnierachse steht außerdem auch nicht von der Seite des Hauptkörpers ab und verursacht keine Einbuße hinsichtlich der Anordnung von Bauelementen. Weil das andere Ende der Tür in der Bewegung eingeschränkt ist, gibt es unterdessen kein Klappern der Tür, wenn sie geöffnet oder geschlossen ist.
  • Auch ist bei der Erfindung die Trägerpartie aus mehreren Bindegliedern, welche die Tür am Hauptkörper durch die Gelenke tragen und durch Gelenke miteinander verbundenen sind, und eine zwischen der Tür und dem Hauptkörper angeschlossene Stange aufgebaut, um eine durch das andere Ende der Tür beschriebene Bahn in gekrümmter Form zu steuern, und die Führungspartie ist aus einer Führungsschiene, die innerhalb des Hauptkörpers entlang der äußeren Seitenfläche des Hauptkörpers vorgesehen ist, und einem Schienenträger aufgebaut, der sich entlang der Führungsschiene in einem mit der Tür durch ein Gelenk verbundenen Zustand bewegt.
  • Gemäß dieses Aufbaus wird das Öffnungs- und Schließende der Tür zusammen mit dem durch das Gelenk verbundenen Schienenträger geführt und entlang der äußeren Seitenfläche des Hauptkörpers durch die Führungsschiene bewegt. Einige Kräfte wirken, um die Tür zu drehen, an den Gelenken an beiden Seiten der mehreren Bindeglieder. Das andere Ende der Tür beschreibt eine gekrümmte Bahn, während es durch die einigen Kräfte heraus geschwungen wird. Bei dieser Gelegenheit tragen die mehreren Teile der Bindeglieder in einem gebogenen Zustand die Tür am Hauptkörper. Die Stange steuert das Maximum einer Krümmungsausdehnung der durch das andere Ende der Tür beschriebenen Bahn bis zu seiner Länge. Die Führungsschiene und der Schienenträger, die Führungspartie umfassend, sind auch im inneren des Hauptkörpers angeordnet.
  • Das Maß mit dem sich das andere Ende der Tür von der Seite des Hauptkörpers ausstreckt, kann folglich durch Wahl der Länge der Stange eingestellt werden. Es ist möglich, das Ausstreckungsmaß des anderen Endes der Tür abhängig von einer Aufstellsituation der Tür einzustellen. Weil die Führungsschiene und der Schienenträger innerhalb des Hauptkörpers angeordnet sind, beeinträchtigt die äußere Umgebung außerhalb des Hauptkörpers außerdem nicht das Innere des Hauptkörpers. Im Ergebnis wird die Führungsschiene nicht in seiner reibungslosen Führungsfunktion infolge Verrostens oder Anhaftens von Sandstaub beeinträchtigt, wie es herkömmlich vorkommt.
  • Auch ist bei der Erfindung die Trägerpartie aus einem einzelnen Stück eines die Tür am Hauptkörper durch Gelenke tragenden Bindegliedes aufgebaut und die Führungspartie ist aus einer innerhalb des Hauptkörpers entlang der äußeren Seitenfläche des Hauptkörpers vorgesehenen Schiene und einem Schienenträger aufgebaut, der sich entlang der Führungsschiene in einem mit dem einen Ende der Tür durch ein Gelenk verbundenen Zustand bewegt.
  • Gemäß dieses Aufbaus wird das Öffnungs- und Schließende der Tür auch zusammen mit dem Schienenträger geführt und entlang der äußeren Seitenfläche des Hauptkörpers durch die Führungsschiene bewegt. Einige Kräfte wirken an den Gelenken an beiden Seiten des einzelnen Bindeglieds. Das andere Ende der Tür beschreibt eine gekrümmte Bahn, während es durch die einigen Kräfte heraus geschwungen wird. Bei dieser Gelegenheit trägt das einzelne Bindeglied die Tür am Hauptkörper und steuert das Maximum einer Krümmungsausdehnung der durch das andere Ende der Tür beschriebenen Bahn bis zu seiner Länge. Die Führungsschiene und der Schienenträger, die Führungspartie umfassend, sind auch im inneren des Hauptkörpers angeordnet.
  • Folglich hat das einzelne Bindeglied auch die Funktion der Stange, damit ist es möglich, die Stange wegzulassen. Im Ergebnis wird der Türöffnungs- und -schließmechanismus einfach und es gibt einen gesteigerten Vorzug hinsichtlich der Herstellungskosten oder der Instandhaltung des Mechanismus. Bei diesem Aufbau besteht auch nicht die Möglichkeit, dass die Führungsschiene seine reibungslose Führungsfunktion verliert, weil die Führungsschiene und der Schienenträger, dlie Führungspartie umfassend, innerhalb des Hauptkörpers angeordnet sind.
  • Bei der Erfindung trägt außerdem die Trägerpartie im Allgemeinen die Schwerpunktposition der Tür.
  • Gemäß dieses Aufbaus wird die Last der Tür hauptsächlich durch von der Trägerpartie getragen, um die Belastung der Führungspartie zu vermindern. Deshalb kann die Tür stabil von der Trägerpartie getragen werden.
  • Folglich gibt es eine Verminderung des an der Führungspartie wirkenden Betriebswiderstands während des Öffnens und Schließens der Tür. Die Tür kann dank der einigen an den Gelenken an beiden Enden der Trägerpartie verursachten Kräfte durch eine leichte Betriebskraft geöffnet und geschlossen werden. Im Ergebnis tritt Verschleiß und Verformung oder dergleichen an jeder Region der Trägerpartie und der Führungspartie selten auf und die Tür kann über eine lange Zeit hinweg reibungslos geöffnet und geschlossen werden.
  • Auch hat bei der Erfindung die Führungsschiene ein von der Seite des Hauptkörpers zur Inneren Seite des Hauptkörpers hin gebogenes Ende, um eine Schließposition der Tür zu bestimmen.
  • Gemäß dieses Aufbaus wird die Bewegung der Tür unmittelbar vor dem Schließen der Tür in Bezug auf den Hauptkörper durch einen gebogenen Abschnitt der Führungsschiene von einem durch einen geradlinigen Abschnitt der Führungslinie, verursachten Zustand, der nahezu parallel zur Seitenfläche des Hauptkörpers verläuft, zu einem zur Seitenfläche des Hauptkörpers im rechten Winkel verlaufenden geändert.
  • Im Falle, dass ein elastisches Element, wie etwa Gummi, zur Verbesserung der Luftdichtheit im Hauptkörper zwischen der Tür und dem Hauptkörper vorgesehen ist, wird folglich, wenn die Tür geschlossen ist, ein die Tür schließender Druck auf das elastische Element in einem Winkel ausgeübt, der nahezu rechtwinklig zur Seite des Hauptkörpers ist. Im Ergebnis wird das elastische Element ohne unnatürliche Belastung verformt und die Lebensdauer des elastische Elements wird verlängert. Weil das elastische Element unwahrscheinlich abgestreift wird und aus der Form gerät, wird Luftdichtheit auch über eine lange Dauer hinweg gewährleistet.
  • Auch sind bei der Erfindung die Gelenke zur freien Rotation Kugelgelenke.
  • Gemäß dieses Aufbaus kann, wenn Reparaturen infolge eines verschlechterten Befestigungszustands der Tür, Verformung der Tür oder dergleichen durchgeführt werden, der an der reparierten Tür auftretende leichte Größenfehler durch freie Rotation eines jeden Gelenks um ein Zentrum seiner Kugel absorbiert werden. Auch ist die Reparatur und Einstellung sowohl für die Tür als auch den Hauptkörper nicht notwendig, wie es beim herkömmlichen Schiebetüröffnungs- und -schließmechanismus erforderlich ist, sondern nur für die Tür.
  • Demgemäß ist es leicht, die Türbefestigung, Verformung und dergleichen zu reparieren.
  • Die Fig. 1A und 1B sind Draufsichten auf einen herkömmlichen, allgemeinen Türöffnungs- und -schließmechanismus vom Schamiertyp und die Fig. 1C und 1D sind Vorderansichten davon;
  • die Fig. 2A und 2B sind Draufsichten auf einen herkömmlichen, allgemeinen Türöfffiungs- und -schließmechanismus vom Schiebetyp und die Fig. 2C und 2D sind Vorderansichten davon;
  • die Fig. 3A, 3B und 3C sind Draufsichten auf einen herkömmlichen, allgemeinen Türöffnungs- und -schließmechanismus vom Gleitschienentyp und die Fig. 3D und 3E sind Vorderansichten davon;
  • die Fig. 4A und 4B sind Draufsichten auf einen herkömmlichen, allgemeinen Türöffnungs- und -schließmechanismus vom Falttyp und die Fig. 4C und 4D sind Vorderansichten davon;
  • f die Fig. 5A und 5B sind Draufsichten auf einen herkömmlichen, allgemeinen Türöffnungs- und -schließmechanismus vom Schwingarmtyp und die Fig. 5C und 5D sind Vorderansichten davon;
  • Fig. 6 ist die Seitenansicht eines Raupenkrans, bei dem ein Türöffnungs- und -schließmechanismus gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung angewandt wird;
  • Fig. 7A ist eine Draufsicht auf einen Führerstand des in Fig. 6 gezeigten Raupenkrans, Fig. 7B ist eine Vorderansicht davon und die Fig. 7C und 7D sind Seitenansichten davon;
  • Fig. 8A ist eine Vorderansicht des Türöffnungs- und -schließmechanismus gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wie er vom Inneren des Führerstandes gesehen wird, Fig. 8B ist eine Draufsicht davon, wenn die Tür geschlossen ist, und Fig. 8C ist eine Draufsicht davon, wenn die Tür geöffnet ist; die Fig. 9A und 9B sind Draufsichten auf einen Türöffnungs- und -schließmechanismus gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wenn eine Tür geschlossen bzw. geöffnet ist, und die Fig. 9C und 9D sind Seitenansichten davon, wenn die Tür geschlossen bzw. geöffnet ist;
  • Fig. 10A ist eine Draufsicht, die den Zustand zeigt, bei dem eine Tür bei einem Öffnungs- und Schließvorgang der Tür gemäß des Türöffnungs- und -schließmechanismus eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung vollständig geschlossen ist, die Fig. 10B bis 10 E sind Draufsichten davon, während des Öffnens und Schließens der Tür, und Fig. 10F ist eine Draufsicht, die den völlig geöffneten Zustand der Tür zeigt;
  • Fig. 11A ist eine Vorderansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Arbeiter die Tür des Führerstands gemäß des Türöffnungs- und -schließmechanismus eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung öffnet/schließt, und Fig. 11B ist eine Draufsicht davon;
  • Fig. 12 ist eine Seitenansicht, die ein Beispiel einer Türformgestaltung gemäß des Türöffnungs- und -schließmechanismus eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • die Fig. 13A bis 13G zeigen Modifikationen des erfindungsgemäßen Türöffnungs- und -schließmechanismus, wobei Fig. 13A eine Draufsicht ist, die einen Türöffnungs- und -schließmechanismus zeigt, der ein Bindeglied aus einen Stück verwendet, Fig. 13B eine Draufsicht ist, die einen Türöffnungs- und -schließmechanismus zeigt, der ein Bindeglied aus drei Teilen verwendet, Fig. 13C eine Draufsicht ist, die einen Türöffnungs- und -schließmechanismus zeigt, der eine geradlinige Führungsschiene verwendet, Fig. 13D eine Draufsicht ist, die einen Türöffnungs- und -schließmechanismus zeigt, der ein in der Trageposition abweichendes Bindeglied aus einem Stück verwendet, Fig. 13E eine Draufsicht ist, die einen Türöffnungs- und -schließmechanismus zeigt, der im Betriebsvorgang eines Bindeglieds aus zwei Teilen verändert ist, Fig. 13F eine Draufsicht ist, die einen Türöffnungs- und -schließmechanismus zeigt, der eine gebogene Stange verwendet, und Fig. 13 G eine Draufsicht ist, die einen Türöffnungs- und -schließmechanismus zeigt, der einen Knebelgelenkmechanismus verwendet.
  • Im folgenden wird nun der Fall erläutert, dass ein Türöffnungs- und -schließmechanismus gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, der eine Trägerpartie, die ein Bindeglied mit zwei Gelenken und eine Stange aufweist, und eine Führungspartie umfasst, die eine gebogene Führungsschiene aufweist, an einem mobilen Kran angewandt wird.
  • Fig. 6 ist eine Seitenansicht eines Raupenkrans 13, bei dem ein Türöffnungs- und -schließmechanismus gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung angewandt wird. Der Raupenkran 13 ist aus einem Basisträger 13a und einer darauf befestigten sich drehenden Superstruktur aufgebaut. Die sich drehende Superstruktur 13b besitzt einen Führerstand 14, der für einen Arbeiter zum Einsteigen vorgesehen ist. Zum in den Führerstand 14 gelangen, besteigt der Arbeiter zuerst eine Stufe 23 und öffnet die im Führerstand 14 vorgesehene Tür 2.
  • Die Fig. 7A bis 7D zeigen eine Außenansicht des Führerstands 14 des Raupenkrans 13. Fig. 7A ist eine Draufsicht auf den Führerstand 14, Fig. 7B ist eine Vorderansicht davon und die Fig. 7C und 7D sind in dieser Reihenfolge eine linke Seitenansicht und eine rechte Seitenansicht desselben. Die Tür 2 erscheint in der linken Seitenansicht in Fig. 7C.
  • Fig. 8A ist eine Vorderansicht des Türöffnungs- und -schließmechanismus dieses Ausführungsbeispiels, wie er von der Innenseite des Führerstands 14 aus gesehen wird. Fig. 8B ist eine Draufsicht des Türöffnungs- und -schließmechanismus des Ausführungsbeispiels in einem Zustand, bei dem die Tür 2 geschlossen ist. Fig. 8C ist eine Draufsicht des Türöffnungs- und -schließmechanismus des Ausführungsbeispiels in einem Zustand, bei dem die Tür 2 geöffnet ist.
  • Beim Türöffnungs- und -schließmechanismus des vorliegenden Ausführungsbeispiels bilden eine Führungsschiene 18 und ein Schienenträger 19 eine Führungspartie zum Bewegen eines Endes der Tür 2 zum Öffnen und Schließen entlang einer äußeren Seitenfläche des Führerstands 14. Bindeglieder 16a, 16b und eine Stange 17 bilden eine Trägerpartie zum Tragen der Tür 2 am Führerstand 14 und Regulieren einer Bahn, die durch das andere Ende der Tür 2 in gekrümmter Form beschrieben wird, wenn die Führungspartie das eine Ende der Tür 2 führt. Die Tür 2 wird am Führerstand 14 durch zwei Teile von Bindegliedern 16a, 16b getragen. Die Bindeglieder 16a, 16b legen eine Sequenz von Bewegungen fest, wie nachher hierin ausgeführt wird, durch nicht gezeigte Federmittel, die wirken, um die Tür 2 nach außen zu drücken. Das Bindeglied 16a besitzt ein Ende, das nahe einer Position des Schwerpunkts der Tür 2 durch ein drehbares Kugelgelenk 15 angekoppelt ist, und ein anderes Ende, das mit einem Ende des Bindeglieds 16b durch ein ähnliches Kugelgelenk 15 angekoppelt ist. Das andere Ende des Bindeglieds 16b ist mit dem Führerstand 14 durch ein ähnliches Kugelgelenk 1 S angekoppelt und ist nach außen hin abgesetzt angeordnet, wie es in Fig. 8B gezeigt ist.
  • Im unteren Teil der Tür 2 ist eine Führungsschiene 18 vorgesehen, in der Figur links gezeigt, um dem einen Ende der Tür 2 zu gestatten, sich entlang der äußeren Seitenfläche des Führerstands 14 zu bewegen, und ferner eine Stange 17, in der Figur rechts gezeigt, die eine durch das andere Ende der Tür 2 beschriebene Bahn mit einer gekrümmten Form reguliert. Die Stange 17 ist zwischen der Tür 2 und dem Führerstand 14 verbunden und weist eine Länge auf, die auf ungefähr die Hälfte eines Öffnungs- oder Schließausschlags der Tür 2 eingestellt ist. Die Führungsschiene 18 ist auch an dem einen Ende der Tür 2 im Innern des Führerstands 14 durch den Schienenträger 19 befestigt. Dem Schienenträger 19 wird gestattet, in einem mit dem einen Ende der Tür 2 durch ein drehbares Kugelgelenk 19a angekoppelten Zustand, sich entlang der Führungsschiene 18 zu bewegen. Nebenbei kann die Führungsschiene 18 in den Hauptkörper des Krans gelegt worden sein, z. B. unterhalb der Bodenplatte des Führerstands 14.
  • Die Führungsschiene 18 besitzt ein Ende 18a, die eine Schließposition der Tür 2 festlegt, das von der Seite des Hauptkörpers des Führerstands 14 zur Innenseite des Führerstands 14 hin gebogen ist. Die Form der Führungsschiene 18 kann, obwohl sie abhängig von der Situation des Inneren des Führerstands 14 geradlinig sein kann, hinsichtlich der Dichtheit zwischen dem Führerstand 14 und der Tür 2 frei gestaltet werden. Die Tür 2 hat eine Arretierung 20a, um die Tür 2 vorübergehend in einer Schließposition zu fixieren. Der Schienenträger 19 besitzt einen in Fig. 8B gezeigten Türfänger 20b. Wenn der Türfänger 20b einen in Fig. 8C gezeigten Anschlag 20c einfängt, wird die Tür 2 vorübergehend in einer geöffneten Position fixiert. Übrigens ist der Türfänger 20b nicht beschränkender Weise am Schienenträger befestigt, sondern kann direkt an der Tür 2 befestigt sein.
  • Wie es in Fig. 8A gezeigt ist, sind zwei Gelenke I S in einer aufsteigenden Richtung an jedem verbindenden Abschnitt zwischen dem Bindeglied 16a und der Tür 2 oder zwischen dem Bindeglied 16b und dem Führerstand 14 vorgesehen. In einer geschlossenen Position der Tür 2, wie es in Fig. 8B gezeigt ist, sind die Trägerpartie und die Führungspartie entlang der Innenfläche des Führerstands 14 in einem Zustand angeordnet, dass sie im Wesentlichen in der selbe Ebene wie die Innenfläche sind.
  • Fig. 9A ist eine Draufsicht auf den Führerstand 14, wenn die Tür 2 geschlossen ist, während Fig. 9B eine Draufsicht desselben ist, wenn die Tür 2 geöffnet ist. Fig. 9C ist eine perspektivische Seitenansicht des Führerstands 14, wie er von der Außenseite gesehen wird, wenn die Tür 2 geschlossen ist, während Fig. 9D eine perspektivische Seitenansicht des Führerstands 14 ist, wie er von der Außenseite gesehen wird, wenn die Tür 2 geöffnet ist. Bei beiden Fig. 9C und 9D sind die Bindeglieder 16a, 16b perspektivisch. Man beachte, dass in den Fig. 9A bis 9D die gleichen Elemente wie die in den Fig. 8A bis 8C mit den gleichen Bezugszeichen belegt werden und deren Erklärung weggelassen wird. Wie oben beschrieben wurde, wird während des Öffnens und Schließens der Tür 2 das eine Ende der Tür 2 immer entlang der äußeren Seitenfläche des Führerstands 14 durch die Führungsschiene 18 und den Schienenträger 19 bewegt und das andere Ende der Tür 2 beschreibt eine Bahn 21 eines Bogens, gezeigt in Fig. 9A.
  • Bei diesem Aufbau wird die Tür 2 in einer Art und Weise geöffnet und geschlossen, wie es in den Fig. 10A bis 10 F gezeigt wird. Die Fig. 10A bis 10F zeigen in 6 Stufen den Öffnungs- und Schließvorgang der Tür 2 gemäß des Türöffnungs- und -schließmechanismus des Ausführungsbeispiels. Fig. 10A zeigt die Tür 2 komplett geschlossen, die Fig. 10B bis 10E zeigen die Zustände im Lauf des graduellen Öffnens der Tür 2 und Fig. 10F zeigt einen Zustand, bei der die Tür 2 vollständig geöffnet ist. Man beachte, dass in den Fig. 10A bis 10F die gleichen Elemente wie die in den Fig. 8A bis 8C mit den gleichen Bezugszeichen belegt werden und deren Erklärung weggelassen wird.
  • In einem Zustand von Fig. 10A wird der Schienenträger 19 durch die Führungsschiene 18 geführt und dazu veranlasst, sich zusammen mit dem einen Ende der Tür 2 in der Figur nach rechts entlang der äußeren Seitenfläche des Führerstands 14, wie es in Fig. 10B gezeigt ist, zu bewegen, sowie die Arretierung 20a der Tür 2 gelöst wird und sich das Öffnungs- und Schließende der Tür 2 beginnt, zu öffnen. Zu diesem Zeitpunkt wirken einige Kräfte an den Gelenken 15 an beiden Enden der Bindeglieder 16a und 16b, um eine Drehbewegung der Tür 2 zu bewirken. Das andere Ende der Tür 2 wird aus dem Führerstand 14 durch die einigen Kräfte heraus geschwungen. Zum selben Zeitpunkt wird die Stange 17 zusammen mit dem anderen Ende der Tür 2 um die Achse in der äußeren Seitenfläche des Führerstands 14 heraus geschwungen. Von den Bindegliedern 16a, 16b wird nur das Bindeglied 16a zuerst heraus geschwungen, wie es in der Figur gezeigt ist.
  • Das andere Ende der Tür 2 schwingt zunehmend aus der äußeren Seitenfläche des Führerstands 14 heraus, wie es in Fig. 1°C gezeigt ist, während es eine gekrümmte Bahn beschreibt. Gleichzeitig bewegt sich das eine Ende der Tür 2 in der Figur entlang der äußeren Seitenfläche des Führerstands 14 nach rechts. Zu diesem Zeitpunkt erreicht das Bindeglied 16a sein maximales Ausschwingmaß. Sowie das eine Ende der Tür 2 in der Figur weiter nach rechts laufen gelassen wird, vergrößert die Stange 17 den Winkel relativ zur äußeren Seitenfläche des Führerstands 14, wie es in Fig. 10D gezeigt ist, und erreicht ein maximales Ausschwingmaß aus der äußeren Seitenfläche des Führerstands 14 heraus. Von da an wird das Bindeglied 16b um das Gelenk 15 in der äußeren Seitenfläche des Führerstands 14 herum heraus geschwungen.
  • Wenn die Tür 2 eine in Fig. 1 QE gezeigte Position erreicht, wird das Bindeglied 16a zum Anstoßen gegen die innere Fläche der Tür 2 gebracht und beendet das Drehen. Dann fährt nur das Bindeglied 16b fort, mit Bewegung der Tür 2, sich in der Figur nach rechts hin zu drehen, während es durch die Stange 17 eingeschränkt wird. Wenn das eine Ende der Tür 2 weiter nach rechts laufen gelassen wird, um eine in Fig. 10F gezeigte Position zu erreichen, hören das Bindeglied 1 6b und die Stange 17 auf, sich zu drehen, wobei die Tür 2 nahezu parallel zur Seitenfläche des Führerstands 14 völlig geöffnet wird. Bei dieser Gelegenheit wird die Tür 2 in einem geöffneten Zustand fixiert, weil der Türfänger 20b den Anschlag 20c einfängt. Unterdessen können der Führerstand 14 und die Bindeglieder 16a, 16b zu diesem Zeitpunkt davon abgehalten werden, sich einander zu berühren, weil ein Ende des Bindeglieds 16b an der einen Seite des Führerstands 14 nach außen hin abgesetzt ist.
  • Der Vorgang des Schließens der Tür 2 wird in umgekehrter Richtung zur der des Öffnens der Tür 2 durchgeführt. In diesem Fall ist die Bewegung der Tür 2 in Bezug auf den Führerstand 14 wie folgt. Die Bewegung der Tür 2 wird nämlich unmittelbar vor dem Schließen durch den gebogenen Abschnitt der Führungsschiene 18 von einem Zustand, der nahezu parallel ist zur Führungsschiene 18, zu einem Winkel bis zu einen rechten Winkel zur Seitenfläche des Hauptkörpers des Führerstands 14 hin geändert.
  • Gemäß des Türöffnungs- und -schließmechanismus des Ausführungsbeispiels wirken einige Kräfte an den Gelenken 15 an beiden Enden der Bindeglieder 16a, 16b, um eine Drehbewegung der Tür 2 zu bewirken, wenn das Öffnungs- und Schließende der Tür 2 entlang der Seitenfläche des Führerstands 14 durch die Führungsschiene 18 wie oben beschrieben bewegt wird. Zu diesem Zeitpunkt beschreibt das andere Ende der Tür 2 eine gekrümmte Bahn, während es durch die einigen Kräfte heraus geschwungen wird. Dem Öffnungs- und Schließende der Tür 2 wird gestattet, sich stets entlang der äußeren Seitenfläche des Führerstands 14 zu bewegen, wohingegen das andere Ende der Tür maximal bis zu einem Krümmungsausmaß aus der Seitenfläche des Führerstands 14 heraus schwingt. Damit kann die Tür 2 durch eine leichte Betriebskraft geöffnet und geschlossen werden, weil die Tür 2 durch die einigen an den Bindegliedern 16a, 16b wirkenden Kräfte heraus geschwungen wird. Weil unterdessen das Öffnungs- und Schließende der Tür 2 nicht von der Seitenfläche des Führerstands 14 absteht, wird stets ein konstanter Öffnungs- und Schließraum an der Seite des einen Endes der Tür 2 gewährleistet, was dem Arbeiter gestattet, sicher hinein/heraus zu kommen. Auch kann die Tür 2, weil das Ausschwingen des anderen Endes der Tür 2 aus der Seitenfläche des Führerstands 14 nahezu auf ein Ausmaß der Krümmungsausdehnung gedrückt werden kann, sogar dort geöffnet und geschlossen werden, wo der Öffnungs- und Schließraum an der Außenseite der Tür 2 eng ist.
  • Die Fig. 11A und 11B zeigen die Zustände, bei denen der Arbeiter 22 die Tür 2 des Führerstands 14 öffnet und schließt. Fig. 11A ist eine Vorderansicht, die einen zustand zeigt, bei dem der Arbeiter 22 auf der stufe 23 steht, um die Tür 2 zu öffnen/schließen, wenn der Arbeiter 22 in den Führerstand hinein steigt oder daraus aussteigt. Fig. 11B ist eine Draufsicht, die eine Position des Arbeiters 22 und eine Bahn des Öffnens/Schließens der Tür 2 zeigt, wenn der Arbeiter 22 die Tür 2 des Führerstands 14 öffnet/schließt. Man beachte, dass in den Fig. 11A und 11B die gleichen Elemente wie die in den Fig. 10A bis 10F mit den gleichen Bezugszeichen belegt werden und deren Erklärung weggelassen wird. Wie in der Figur gezeigt wird, kann es der Arbeiter 22 vermeiden, die sich öffnende/schließende Tür 2 durch Stehen auf der schmalen Stufe 23 des Raupenkrans 13 in einem an der einen Seite der Tür 2 gesicherten Öffnungs- und Schließraum zu berühren. Demgemäß leidet der Arbeiter 22 nicht an instabilen Haltungen und er fällt nicht ab oder herunter.
  • Weil die Tür 2 stets am Führerstand 14 durch die Bindeglieder 16a, 16b getragen wird, besteht unterdessen keine Gefahr, dass die Tür 2 herausfällt, wie es beim herkömmlichen Schiebe- oder Gleitschienentüröffnungs- und -schließmechanismus vorkommt. Anders als beim herkömmlichen Schiebetüröffnungs- und -schließmechanismus, bei dem die Tür 2 lediglich über den Führerstand 14 gleitet, hat das vorliegende Ausführungsbeispiel auch den Aufbau, dass ein Deckel auf die Öffnung des Führerstands 14 gelegt wird, so dass es leicht ist, Luftdichtheit im Führerstand 14 zu gewährleisten. Es besteht auch keine Gefahr, dass die Tür während des Öffnens und Schließens durch den Wind hin und her bewegt wird, wie es beim herkömmlichen Türöffnungs- und -schließmechanismus vom Scharniertyp vorkommt. Außerdem stehen die Achsen 4 des Scharniers 3 nicht von der Seite des Hauptkörpers ab und es wird keine Einbuße hinsichtlich Raum und Freiheit der Anordnung von Bauelementen innerhalb des Führerstands 14 verursacht. Die Verwendung von zwei Teilen von Bindegliedern 16a, 16b macht es möglich, die Trägerpartie der Tür 2 innerhalb eines Raums des Führerstands 14 anzuordnen, welcher der Dicke der Tür 2 entspricht. Das verbessert die Maschinenbetriebsleistung und die Bequemlichkeit des Führerstands 14 für die Arbeiterinsassen. Weil das andere Ende der Tür 2 in der Bewegung durch die Bindeglieder 16a, 16b und die Stange 17 gesteuert wird, gibt es unterdessen kein Klappern der Tür 2, wenn die Tür 2 geöffnet und geschlossen wird.
  • Es besteht auch keine Möglichkeit der Beschränkung in der äußeren Gestaltung, so dass eine Form des Abschnitts der Tür 2a, an dem die Scharniere 3 angebracht sind, in einer geradlinigen Form gefertigt ist, wie es beim Scharniertüröffnungs- und -schließmechanismus vorkommt, oder derart, dass die Schiene 8 an einer Seite des Hauptkörpers wie beim herkömmlichen Gleitschienentüröffnungs- und -schließmechanismus. Demgemäß ist es möglich, die obere Seite 2A der Tür 2 nicht parallel zur unteren Seite 2B zu gestalten, wie es in der Seitenansicht von links von Fig. 12 gezeigt ist, oder das linke Ende der Tür 2 in der Form zweier vielwinkliger Linien 2C, 2D gestaltet sind, anstelle einer geraden Linienform. Außerdem kann sie in einer durchgehenden gebogenen Linie gestaltet werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel tragen die Bindeglieder 16a, 16b in einem gebogenen Zustand die Tür 2 am Führerstand 14, während die Stange 17 bis zu seiner Länge das Maximum des Maßes einer durch das andere Ende der Tür 2 beschriebene Bahnkrümmung, wenn das andere Ende der Tür 2 eine gekrümmte Bahn beschreibt, während sie durch einige Kräfte heraus geschwungen wird. Folglich kann der Ausschwung des anderen Endes der Tür 2 aus der Seitenfläche des Führerstands 14 durch Wahl der Länge der Stange 17 eingestellt werden. Es ist möglich, ein Ausschwingmaß des anderen Endes der Tür 2 abhängig von der Aufbausituation der Tür 2 einzustellen. Weil die Führungsschiene 18 und der Schienenträger 19 innerhalb des Führerstands 14 angeordnet sind, beeinträchtigt die äußere Umgebung des Führerstands 14 außerdem nicht das Innere des Führerstands 14. Im Ergebnis wird die Führungsschiene nicht in seiner reibungslosen Führungsfunktion infolge Verrostens oder Anhaftens von Sandstaub beeinträchtigt, wie es herkömmlich vorkommt.
  • Gemäß dem Türöffnungs- und -schließmechanismus dieses Ausführungsbeispiels wird die Last der Tür 2 hauptsächlich durch die Bindeglieder 16a, 16b getragen, um die Belastung an der Führungsschiene 18 oder dem Schienenträger 19 zu vermindern, weil die Bindeglieder 16a, 16b die Tür 2 um seine Schwerpunktposition herum tragen. Somit wird die Tür 2 stabil durch die Bindeglieder 16a, 16b gehalten. Das vermindert den an der Führungsschiene 18 und Schienenträger 19 wirkenden Betriebswiderstand während des Öffnens und Schließens der Tür 2. Die Tür 2 wird durch einige an den Gelenken 15 an beiden Seiten der Bindeglieder 16a, 16b verursachten Kräfte infolge leichter Betriebskräfte geöffnet und geschlossen. Im Ergebnis findet weniger Verschleiß oder Verformung an jedem Teil der Bindeglieder 16a, 16b, der Führungsschiene 18 und dem Schienenträger 19 statt, was es erlaubt, die Tür 2 über eine lange Dauer hinweg reibungslos zu öffnen oder zu schließen.
  • Wie vorher angemerkt wurde, verläuft die Bewegung der Tür 2 relativ zum Führerstand 14 gemäß dem Türöffnungs- und -schließmechanismus dieses Ausführungsbeispiels wie folgt. Die Bewegung der Tür 2 in einem Zustand, der durch die Führungsschiene 18 nahezu parallel zur Seitenfläche des Führerstands 14 ist, wird nämlich unmittelbar vor dem Schließen zu einem Winkel bis zu einer rechtwinkligen Richtung zur Seitenfläche des Führerstands 14 geändert. Im Fall, bei dem eine Abdichtung eines elastischen Elements, wie etwa Gummi, zwischen der Tür 2 und dem Führerstand 14 vorgesehen ist, um die Dichtheit im Führerstand 14 zu verbessern, wenn die Tür 2 geschlossen ist, wird die Abdichtung durch einen Druck geschlossen, der die Tür 2 in einer nahezu rechtwinkligen Richtung zur Seitenfläche des Führerstands 14 drückt. Demgemäß verformt sich die Abdichtung mit natürlicher Belastung, was dessen Lebensdauer erhöht. Weil die Abdichtung nicht leicht abgestreift wird und aus der Form gerät, kann eine stabile Dichtheit über eine lange Dauer hinweg gehalten werden.
  • Auch sind gemäß dem Türöffnungs- und -schließrnechanismus des Ausführungsbeispiels die Gelenke 15, 19a Kugelgelenke zur freien Rotation. Demgemäß kann, wenn Reparaturen infolge eines verschlechterten Befestigungszustands der Tür 2 oder Verformung der Tür 2 oder dergleichen durchgeführt werden, der an der reparierten Tür 2 auftretende leichte Größenfehler durch freie Rotation eines jeden Gelenks 15, 19a um ein Zentrum seiner Kugel absorbiert werden. Es besteht auch keine Notwendigkeit für die Reparatur und Einstellung, sowohl die Tür 2 als auch den Hauptkörper einschließend, wie es beim herkömmlichen Schiebetüröfthungs- und -schließmechanismus erforderlich ist. Reparatur und Einstellung nur bei der Tür 2 ist ausreichend. Infolge dessen ist es leicht, die Tür zu befestigen, Verformungen zu reparieren oder dergleichen oder zu warten.
  • Obwohl die obige Ausführung für den Türöffnungs- und -schließmechanismus gemacht wurde, der mehrere Teile von Bindegliedern verwendet, wie durch die zwei Teile veranschaulicht wurde, kann der Türöffnungs- und -schließmechanismus der Erfindung ein Bindeglied 24 aus einem Stück verwenden, um die Stange 17 wegzulassen, wie es in Fig. 13A gezeigt ist. Man beachte, dass in Fig. 13A die gleichen Elemente wie die in den Fig. 10A bis 10F mit den gleichen Bezugszeichen belegt werden und deren Erklärung weggelassen wird. Der Öffnungs- und -schließmechanismus der Tür 2 wird durch die Beseitigung der Stange 17 in den Fig. 8A bis 8C und Verwendung eines Bindeglieds 24 aus einem Stück anstelle der zwei Teile des Bindeglieds 16a, 16b durchgeführt.
  • Auch wird der an das eine Ende der Tür angekoppelte Schienenträger 19, wenn sich die Tür 2 beginnt zu öffnen, durch die Führungsschiene 18 geführt, um sich entlang der Außenfläche des Führerstands 14 zu bewegen, ähnlich zum Aufbau, der zwei Teile von Bindegliedern besitzt. Zum selben Zeitpunkt wirken einige, die Drehbewegung der Tür 2 verursachende, Kräfte an den Gelenken 15 an beiden Seiten des Bindeglieds 24. Das andere Ende der Tür 2 beschreibt eine gekrümmte Bahn, während es durch die einigen Kräfte aus dem Führerstand 14 heraus geschwungen wird. Bei dieser Gelegenheit trägt das Bindeglied 24 die Tür 2 des Führerstands 14 und reguliert bis zu seiner Länge einen maximalen Wert der Ausdehnung einer durch das andere Ende der Tür 2 beschriebenen Bahnkrümmung.
  • Gemäß dem Türöffnungs- und -schließmechanismus mit dem einen Stück des Bindeglieds 24, hat das Bindeglied 24 auch die Funktion der Stange 17, so ist es möglich, die Stange 17 wegzulassen. Im Ergebnis wird der Aufbau des Türöffnungs- und -schließmechanismus vereinfacht, was die Vorzüge bezüglich der Herstellungskosten und der Wartung des Türöffnungs- und -schließmechanismus steigert.
  • Das obige erläuterte den Fall, bei dem die Führungspartie eine Führungsschiene 18 und einen Schienenträger 19 verwendet, während die Trägerpartie die zwei Teile oder das eine Teil des Bindeglieds verwendet, nebenbei sind verschiedene Modifikationen der Erfindung in Betracht zu ziehen, wie es in den Fig. 13B bis 13G gezeigt ist. Man beachte, dass in den Fig. 13B bis 13G die gleichen Elemente wie die in den Fig. 10A bis 10F mit den gleichen Bezugszeichen belegt werden und deren Erklärung weggelassen wird.
  • Im Fall, bei dem drei Teile von Bindegliedern 25a, 25b, 25c in der Trägerpartie der Tür 2 verwendet werden, wird die Wirkung ähnlich zu dem erzielt, der zwei Teile von Bindegliedern 16a, 16b verwendet. Auch kann eine geradlinige Führungsschiene 18a verwendet werden, wie es in Fig. 13C gezeigt ist, was eine freie Form der Gestaltung erlaubt. Obwohl in der obigen Erläuterung die Trägerpartie nahezu die Schwerpunktposition der Tür 2 hält, besteht unterdessen keine Beschränkung in der Trägerposition für die Tür 2. Wie es in Fig. 13D gezeigt ist, kann ein einzelnes Stück eines Bindeglieds 24 verwendet werden, um das Ende der Tür 2 zu tragen. Wie es in Fig. 13D gezeigt ist, kann das Bindeglied 24 auch außerhalb der äußeren Form der Tür 2 verwendet werden. Es ist auch möglich, die Betriebsreihenfolge der zwei in dem Ausführungsbeispiel erläuterten Teile von Bindegliedern 16a, 16b zu invertieren, z. B. das Bindeglied 16b kann zuerst heraus geschwungen werden, wie es in Fig. 13E gezeigt ist. Den Bindegliedern 16a, 16b kann auch keine Betriebsreihenfolge gegeben sein, so dass sich beide gleichzeitig drehen können, wenn die in Fig. 8A gezeigte Arretierung 20a gelöst wird. Wie es in Fig. 13F gezeigt ist, ist die Stange 17, neben dem Bindeglied 16b, an seinem Ende gebogen, um das Ausschwingmaß der Tür 2 zu erhöhen, wenn die Tür 2 vollständig geschlossen ist. Obwohl die Gelenke in den Bindegliedern 16a, 16b frei angeordnet werden können, kann auch ein Knebelgelenkmechanismus in den Gelenken 26 der Bindeglieder 16a, 16b vorgesehen sein, wie es in Fig. 13 G gezeigt ist, um die Arretierung 20a, 20b, 20c wegzulassen.
  • Obwohl bei der obigen Erläuterung die Führungsstange 17 aus einem stabförmigen Element aufgebaut war, kann es unterdessen aus einer Vielzahl von Teilen von Bindegliedern, wie etwa den Bindegliedern 16a, 16, aufgebaut sein. Die Führungsstange 17 oder das Bindeglied 24 können so aufgebaut sein, dass sie sich ausdehnen und zusammen ziehen, wie bei einer Teleskopstange einer automatischen Antenne oder einem Teleskopausleger eines Krans. Durch Bereitstellung eines Auslösemechanismus oder dergleichen zur Bestimmung der Betriebssequenz mehrerer Teile von Bindegliedern, um ein anderes Bindeglied dazu zu veranlassen, zu beginnen auszuschwingen, wenn sich ein Bindeglied um einen bestimmten Winkel dreht, ist es möglich, die Führungsschiene 18 und den Schienenträger 19 oder die Stange 17 oder alles davon wegzulassen. Der Arretiermechanismus, der die Öffnungs- und Schließposition der Tür 2 bestimmt, kann willkürlich in der Befestigungsposition sein. Die Arretierung kann die Stange am anderen Ende der Tür 2 befestigen oder das Drehen der Bindeglieder 16a, 16b, 24 einschränken. Auch können Schnappriegel oder Arretierungen wesentlichen Teilen angefügt sein, um die Tür 2 in einer Zwischenposition zu fixieren.
  • Unterdessen ist das Gelenk 15, obgleich der obigen Ausführung, zwischen der Tür 2 und dem Bindeglied 16a in der geschlossenen Position der Tür 2 in einem mit einer Achsrichtung des Bindeglieds 16b ausgerichteten Zustand angeordnet, wie es in Fig. 8B gezeigt ist. Das Gelenk 15 zwischen der Tür 2 und dem Bindeglied 16a kann in einer geschlossenen Position der Tür 2 jedoch außerhalb zur Außenseite des Führerstands 14 hin von der Achsrichtung des Bindeglieds 16b angeordnet sein. Diese Anordnung macht die Ausschwingaktion der Tür 2 reibungslos, wenn die Tür 2 geöffnet wird.
  • Das obige wurde am Fall erläutert, bei dem die Erfindung am Führerstand 14 eines mobilen Krans 23 angewandt wird, unterdessen ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann vergleichbar am Eingang, Fenster, Deckel verschiedener Aufbauten angewandt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf das Ausführungsbeispiel erläutert worden ist, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass viele Veränderungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne vom Sinn und Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er aus den folgenden Ansprüchen klar wird.

Claims (9)

1. Türöffnungs- und -schließmechanismus, der eine eine Tür an einem Hauptkörper tragende Trägerpartie und eine Führungspartie zum Führen einer Bewegung der Tür während des Öffnens und Schließens besitzt, wobei:
die Führungspartie ein Ende der Tür beim Öffnen und Schließen zum Bewegen entlang einer äußeren Seitenfläche des Hauptkörpers veranlasst und ferner die Trägerpartie die Tür am Hauptkörper durch Gelenke trägt und eine Bahn reguliert, die durch das andere Ende der Tür in einer gekrümmten Form beschrieben wird, wenn die Führungspartie das eine Ende der Tür führt.
2. Türöffnungs- und -schließmechanismus nach Anspruch 1, wobei die Trägerpartie mehrere Teile von die Tür am Hauptkörper durch die Gelenke tragenden und durch Gelenke miteinander verbundenen Bindegliedern und eine zwischen der Tür und dem Hauptkörper angekoppelte Stange umfasst, um eine durch das andere Ende der Tür in einer gekrümmten Form beschriebene Bahn zu regulieren, und ferner die Führungspartie eine innerhalb des Hauptkörpers entlang der äußeren Seitenfläche des Hauptkörpers vorgesehene Führungsschiene und einen Schienenträger umfasst, der sich entlang der Führungsschiene bewegt, während er mit dem einen Ende der Tür durch ein Gelenk angekoppelt ist.
3. Türöffnungs- und -schließmechanismus nach Anspruch 1, wobei die Trägerpartie ein einzelnes Teil eines die Tür am Hauptkörper durch Gelenke tragenden Bindeglieds umfasst und die Führungspartie eine innerhalb des Hauptkörpers entlang der äußeren Seitenfläche des Hauptkörpers vorgesehene Führungsschiene und einen Schienenträger umfasst, der sich entlang der Führungsschiene bewegt, während er mit dem einen Ende der Tür durch ein Gelenk angekoppelt ist.
4. Türöffnungs- und -schließmechanismus nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Bindeglied im Wesentlichen die Schwerpunktposition der Tür trägt.
5. Türöffnungs- und -schließmechanismus nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Führungsschiene ein Ende besitzt, um eine Schließposition der Tür zu bestimmen, das von der Seite des Hauptkörpers zur Innenseite des Hauptkörpers hin gebogen ist.
6. Türöffnungs- und -sehließmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis S. wobei die Gelenke Kugelgelenke mit freier Rotation sind.
7. Türöffnungs- und -schließmechanismus nach Anspruch 2, wobei die mehreren Teile von Bindegliedern durch ein erstes Bindeglied, das durch ein Gelenk mit der Tür verbunden ist, und ein zweites Bindeglied, das mit dem Hauptkörper durch das Gelenk verbunden ist, aufgebaut sind und das Gelenk zwischen der Tür und dem ersten Bindeglied in einer geschlossenen Position der Tür außerhalb einer Achsrichtung des zweiten Bindeglieds zur Außenseite des Hauptkörpers hin angeordnet ist.
8. Türöffnungs- und -schließmechanismus nach Anspruch 2 oder 3, wobei zwei Gelenke in einer aufsteigenden Richtung an jedem Verbindungsabschnitt zwischen dem Bindeglied und der Tür oder zwischen dem Bindeglied und dem Hauptkörper vorgesehen ist.
9. Türöffnungs- und -schließmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Trägerpartie und die Führungspartie in einer geschlossenen Position der Tür entlang einer Innenfläche des Hauptkörpers in einem Zustand angeordnet sind, dass sie im Wesentlichen in der selben Ebene liegen, wie die Innenfläche.
DE10310334A 2002-04-26 2003-03-10 Türöffnungs- und Schließmechanismus Withdrawn DE10310334A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002127038A JP2003314135A (ja) 2002-04-26 2002-04-26 扉開閉機構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310334A1 true DE10310334A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=29208168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310334A Withdrawn DE10310334A1 (de) 2002-04-26 2003-03-10 Türöffnungs- und Schließmechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7008514B2 (de)
JP (1) JP2003314135A (de)
CN (1) CN1289779C (de)
DE (1) DE10310334A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0201092D0 (en) * 2002-01-17 2002-03-06 Advanced Transp Systems Ltd A door
EP1584535B1 (de) * 2004-04-10 2007-10-03 Fahrzeugtechnik Dessau AG - Railroad Technologies - Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge
FR2878882B1 (fr) * 2004-12-03 2007-01-26 Wagon Sas Dispositif d'obturation d'une baie, entrebaillant et coulissant, vehicule et procede correspondants
JP4564380B2 (ja) * 2005-03-03 2010-10-20 株式会社クボタ コンバインのドア開閉構造
FR2966780B1 (fr) * 2010-11-03 2012-10-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile comportant une porte laterale pivotante integree a une porte laterale coulissante.
JP6155752B2 (ja) * 2013-03-27 2017-07-05 アイシン精機株式会社 車両用スライドドア装置
CZ2019461A3 (cs) * 2019-07-15 2020-09-02 Ĺ KODA AUTO a.s. Mechanizmus otevírání dveří vozidla
GB2589311A (en) * 2019-11-07 2021-06-02 Morris Commercial Ltd Sliding door assembly in a motor vehicle
DE102019132138B4 (de) * 2019-11-27 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug und multifunktionale Fahrzeugtür für ein Fahrzeug
CN114352143B (zh) * 2021-11-05 2023-03-31 河北开云汽车制造有限公司 机动车辆、滑移门及用于滑移门的门板组件

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332169A (en) * 1964-11-06 1967-07-25 Gen Motors Corp Window regulator mechanism for retractable back windows of vehicle bodies
BE713215A (de) * 1967-04-21 1968-08-16
BE713216A (de) * 1967-04-21 1968-08-16
US3900964A (en) * 1974-01-02 1975-08-26 Reuben J Krein Sliding closure assembly
DE3816175A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Bode & Co Geb Schwenkschiebetuer fuer ein fahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeug
FR2658773B1 (fr) * 1990-02-23 1992-06-12 Faiveley Transport Porte a vantail coulissant, en particulier pour vehicule ferroviaire.
JPH0557273A (ja) 1991-07-02 1993-03-09 Taiyo Kagaku:Kk 廃液濃縮装置
IT1259548B (it) * 1992-04-17 1996-03-20 Roltra Morse Spa Dispositivo alzacristallo per autoveicoli
JPH0710063A (ja) 1993-06-28 1995-01-13 Yokohama Rubber Co Ltd:The 炭素繊維強化プラスチック製自転車用フロントフォーク及びその製造方法
US5398988A (en) * 1993-11-22 1995-03-21 Chrysler Corporation Vehicle door assembly
DE19704811C1 (de) * 1997-02-08 1998-10-01 Webasto Tuersysteme Gmbh Fahrzeugtür
JP2000272346A (ja) 1999-03-23 2000-10-03 Kubota Corp キャブのスライドドア装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003314135A (ja) 2003-11-06
US20030204995A1 (en) 2003-11-06
CN1289779C (zh) 2006-12-13
CN1495058A (zh) 2004-05-12
US7008514B2 (en) 2006-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115117T2 (de) Türschliessungsanordnung für Doppeltüren
EP1372999B1 (de) Schiebetürführung mit laufwagen und laufschiene bei kraftfahrzeugen
DE10310334A1 (de) Türöffnungs- und Schließmechanismus
EP3684667B1 (de) Schienenfahrzeug mit beweglichem fussbodenteil an türöffnung
DE19718091A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters
DE102018108180A1 (de) Türlaufrolle und Einbaukörper
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
AT502827A4 (de) Schiebe-falt-fensterladen
DE102016201275B3 (de) Frontnotausstieg
EP2160300B1 (de) Schiebetüre für ein fahrzeug
EP0063281B1 (de) Vorrichtung zur Führung einer Schwenkschiebetür am Fahrerhaus eines Fahrzeuges
DE10064133B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer Tankklappe
DE102016200524A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer oder mehrerer Bugklappen
CH656912A5 (de) Schwingfluegelfenster, insbesondere fuer den einbau in ein schraeges dach.
EP1129920A1 (de) Gelenkige Kupplungsstange für Schienenfahrzeuge
EP0090956B2 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE102012004441B4 (de) Türanlage für ein Einbaumodul in einem Flugzeug sowie ein Einbaumodul für ein Flugzeug
AT413685B (de) Untere verriegelungsvorrichtung zur verriegelung einer schiebetür eines schienenfahrzeuges
DE102004042808A1 (de) Aufhängung mit Öffnungs- und Schliessmechanismus für flächige Elemente
DE102011015093A1 (de) Verdeckkastendeckel-Hinterkantenscharnier
AT519074B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Bordwand
DE812190C (de) Insbesondere fuer Schienenfahrzeuge bestimmte Tuer mit schwenkbarer Tuertafel
DE102021104226A1 (de) Struktur zum Abschirmen einer Schiene, die zur Außenseite eines Fahrzeuges mit Schiebetür freigelegt ist
DE10303060C5 (de) Betätigungsmechanismus für verschließende Elemente von Öffnungen im Dachbereich und Lichtkuppel mit einem solchen Mechanismus
AT397536B (de) Anordnung zum antrieb von flügeltüren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee