DE10310226A1 - Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10310226A1
DE10310226A1 DE10310226A DE10310226A DE10310226A1 DE 10310226 A1 DE10310226 A1 DE 10310226A1 DE 10310226 A DE10310226 A DE 10310226A DE 10310226 A DE10310226 A DE 10310226A DE 10310226 A1 DE10310226 A1 DE 10310226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
drag lever
drag
indentation
transverse section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10310226A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dipl.-Ing. Proschko
Peter Dipl.-Ing. Spitzer
Gerhard Eichner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10310226A priority Critical patent/DE10310226A1/de
Priority to US10/547,900 priority patent/US7533642B2/en
Priority to KR1020057016675A priority patent/KR101151324B1/ko
Priority to PCT/EP2004/001650 priority patent/WO2004079164A1/de
Priority to EP04713033A priority patent/EP1601862A1/de
Publication of DE10310226A1 publication Critical patent/DE10310226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • F01L2305/02Mounting of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schlepphebel (1) eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine mit zwei durch einen Querabschnitt (2) verbundenen Seitenwänden (3, 4), wobei an einer Unterseite (5) des Querabschnitts (2) an einem Ende (6) einerseits eine komplementäre Einformung (7) für einen Kopf eines Abstützelements und zusätzlich an dem einen Ende (6) eine Aufnahme (8) für Koppelmittel (8a) zum wahlweisen Koppeln des Schlepphebels (1) mit einem weiteren Hebel (9) zur Erzielung unterschiedlicher Nockenhübe appliziert ist. Erfindungsgemäß sind beide Abschnitte (7, 8) in einer Baueinheit als ein separates Bauteil ausgebildet. Dies hat fertigungstechnische Vorteile, insbesondere bei einer Blechausbildung der Hebel (1, 9).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine mit zwei durch einen Querabschnitt verbundenen Seitenwänden, wobei a) entweder an einer Unterseite des Querabschnitts an einem Ende nur eine komplementäre Einformung für einen Kopf eines Abstützelements verläuft oder wobei b) an einer Unterseite des Querabschnitts an einem Ende einerseits eine komplementäre Einformung für einen Kopf eines Abstützelements und zusätzlich an dem einen Ende eine Aufnahme für Koppelmittel zum wahlweisen Koppeln des Schlepphebels mit einem weiteren Hebel zur Erzielung unterschiedlicher Nockenhübe appliziert ist.
  • Ein derartiger Schlepphebel geht für den Fall b) aus der DE 101 58 703 A1 hervor. Dieser ist hier als Außenhebel eines schaltbaren Hebelsystems zur Erzielung unterschiedlicher Nockenhübe ausgebildet.
  • Nachteilig ist es bei dem vorbekannten Schlepphebel, dass dessen Einformung für einen Kopf eines Abstützelements, gemeinsam mit einer Aufnahme für Koppelmittel zum wahlweisen Koppeln des Schlepphebels mit einem Innenhebel, welche Aufnahme hier längs verläuft, einteilig mit dem Schlepphebel ausgebildet sind. Dies ist fertigungstechnisch sehr aufwändig. Soll ein derartiger Hebel aus einem Leichtbauwerkstoff wie Blech in einem Umformverfahren gefertigt werden, so gestaltet sich die vorgenannte einteilige Ausbildung besonders problematisch.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schlepphebel der vorgenannten Art zu schaffen, bei welchem die zitierten Nachteile beseitigt sind.
  • Lösung der Aufgabe
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst, wonach im Fall a) das Ende mit der Einformung als separates Bauteil ausgebildet ist oder wonach im Fall b) entweder nur eines der Abschnitte Ende mit der Einformung / Aufnahme für Koppelmittel oder beide Abschnitte in einer Baueinheit als ein separates Bauteil ausgebildet ist oder sind.
  • Somit sind die eingangs beschriebenen Nachteile wirkungsvoll eliminiert.
  • Das erfindungsgemäß separat ausgebildete Bauteil kann entweder in einen „klassischen" Schlepphebel einenends eingebaut werden, der vorzugsweise aus Blech besteht oder in einen Schlepphebel, der Bestandteil eines schaltbaren Hebelsystems ist und ebenfalls bevorzugt aus Blech hergestellt ist.
  • In letzterem Falle sind vom Schutzbereich der Erfindung mehrere Ausgestaltungen mit eingeschlossen. Zum einen kann dieses Bauteil die Einformung für den Kopf des Abstützelements und zugleich die Aufnahme zur vorzugsweisen Längsverlagerung von Koppelmitteln haben. Alternativ hierzu ist es vorgeschlagen, das Bauteil entweder nur mit der Einformung oder nur mit der Aufnahme zu versehen. Ggf. ist auch eine sandwichartige Bauweise denkbar, so dass dann zwei separate Bauteile notwendig sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung soll der Schlepphebel aus Blech, vorzugsweise umformtechnisch bearbeitet, bestehen. Denkbar ist jedoch auch ein massiv umgeformter Schlepphebel, wobei auf jeden Fall eine Leichtbauweise angestrebt wird. Zudem ist nicht in jedem Fall eine im Querschnitt U- oder H-förmige Ausbildung des Schlepphebels erforderlich. Der Schlepphebel kann auch lediglich nur eine balkenförmige Geometrie aufweisen. Selbstverständlich erschließen sich dem Fachmann an dieser Stelle auch noch weitere Werkstoffe wie Guß, Kunststoffe, faserverstärkte Kunststoffe etc. zur Ausbildung des Schlepphebels.
  • Ein weiterer Unteranspruch bezieht sich auf zweckmäßige Verbindungsverfahren des separaten Bauteils mit dem Schlepphebel. Hier ist an solche Maßnahmen wie Clinchen, Verstemmen, Schweißen etc. gedacht.
  • Sollte der Schlepphebel nach dem Hebel-in-Hebel-Prinzip mit einem weiteren Hebel zusammengebaut sein, um variable Ventilhübe zu erzielen, so kann gemäß einem weiteren Vorschlag die Aufnahme für die Koppelmittel längs verlaufen. Mit vom Schutzbereich der Erfindung eingeschlossen ist jedoch auch eine Lösung mit zwei lediglich lateral einander grenzenden Hebeln, welche über eine dann quer verlaufende Aufnahme mit Koppelmitteln wahlweise verbunden werden können.
  • Ein weiterer Unteranspruch bezieht sich auf ein einfaches Herstellverfahren für das separate Bauteil. Hier ist wiederum an Blech- bzw. Massivumformen gedacht.
  • Die Erfindung ist zweckmäßigerweise anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer räumlichen Darstellung den Schlepphebel als Bestandteil eines schaltbaren Schlepphebelsystems und die
  • 2 einen Längsschnitt entlang einer Längsmittelachse durch den Schlepphebel nach 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 offenbart einen Schlepphebel 1 mit Seitenwänden 3, 4, welche durch einen untenliegenden Querabschnitt 2 miteinander verbunden sind. Dabei ist der Schlepphebel 1 in eine Längsaussparung 13 eines weiteren Hebels 9 eingebaut und im Bereich eines Endes 11 mit diesem gelenkig verbunden. Der Schlepphebel 1 mit Hebel 9 bildet somit ein schaltbares Schlepphebelsystem, das an dieser Stelle nicht näher erläutert werden muß.
  • Im Bereich eines dem Ende 11 gegenüberliegenden Endes 6 hat der Schlepphebel 1 an einer Unterseite 5 des Querabschnitts 2 eine hier kalottenförmig ausgebildete, komplementäre Einformung 7 zur Abstützung auf einem Kopf eines Abstützelements. Des weiteren verläuft, wie näher aus 2 hervorgeht, im Bereich des einen Endes 6 eine sich hier längs erstreckende Aufnahme 8 für Koppelmittel 8a zum wahlweisen Koppeln des Schlepphebels 1 mit dem weiteren Hebel 9. Diese ist hier oberhalb der Einformung 7 angeordnet, kann jedoch auch hiervon abweichend positioniert sein. Für den Koppelfall können hier die Koppelmittel 8a axial nach außen verlagert werden. Somit ist ein Formschluß mit dem weiteren Hebel 9 gegeben und es wird ein großer Ventilhub an dem Gaswechselventil generiert, an welchem der Schlepphebel 1 mit seiner Ventilschaftauflage 12 im Bereich des Endes 11 aufliegt.
  • Des weiteren kann sich der Fachmann den Figuren entnehmen, dass die Einformung 7 gemeinsam mit der Aufnahme 8 in einer Baueinheit als ein separates Bauteil ausgebildet sind. Dieses Bauteil ist beispielsweise schweißtechnisch mit dem Schlepphebel 1 verbunden, wobei dieser hierfür eine orthogonal zu seiner Längserstreckung verlaufende Verbindungsfläche bzw. Aussparung 10 hat.
  • Aufgrund dieses separaten Bauteils gestalten sich die Fertigungskosten für einen derartigen Schlepphebel relativ gering. Dies insbesondere dann, wenn der Schlepphebel 1 (vorzugsweise auch mit dem weiteren Hebel 9) umformtechnisch aus einem Blechwerkstoff hergestellt ist. Vorzugsweise soll das separate Bauteil mit der Einformung 7 und der Aufnahme 8 auch in einem Blechumformverfahren wie Tiefziehen bzw. in einem Massivumformverfahren wie Fließpressen hergestellt werden.
  • 1
    Schlepphebel
    2
    Querabschnitt
    3
    Seitenwand
    4
    Seitenwand
    5
    Unterseite
    6
    Ende
    7
    Einformung
    8
    Aufnahme
    8a
    Koppelmittel
    9
    Hebel
    10
    Aussparung
    11
    Ende
    12
    Ventilschaftauflage
    13
    Längsaussparung

Claims (6)

  1. Schlepphebel (1) eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine mit zwei durch einen Querabschnitt (2) verbundenen Seitenwänden (3, 4), wobei a) entweder an einer Unterseite des Querabschnitts an einem Ende nur eine komplementäre Einformung für einen Kopf eines Abstützelements verläuft oder wobei b) an einer Unterseite (5) des Querabschnitts (2) an einem Ende (6) einerseits eine komplementäre Einformung (7) für einen Kopf eines Abstützelements und zusätzlich an dem einen Ende (6) eine Aufnahme (8) für Koppelmittel (8a) zum wahlweisen Koppeln des Schlepphebels (1) mit einem weiteren Hebel (9) zur Erzielung unterschiedlicher Nockenhübe appliziert ist, dadurch gekennzeichnet, – daß im Fall a) das Ende mit der Einformung als separates Bauteil ausgebildet ist oder daß im Fall b) entweder nur eines der Abschnitte Ende (6) mit der Einformung (7) / Aufnahme (8) für Koppelmittel (8a) oder beide Abschnitte (7, 8) in einer Baueinheit als ein separates Bauteil ausgebildet ist oder sind.
  2. Schlepphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – daß der Schlepphebel (1) aus einem Leichtbauwerkstoff wie umformtechnisch bearbeitetem Blech besteht. Schlepphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – daß das Bauteil durch ein Verbindungsverfahren wie Clinchen, Verstemmen, Schweißen, Löten, Einpressen oder Kleben in einer entsprechenden Aussparung (10) des Schlepphebels (1) befestigt ist.
  3. Schlepphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – daß die Aussparung (10) orthogonal zur Längsachse des Schlepphebels (1) verläuft.
  4. Schlepphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – daß das Bauteil zumindest in seiner Grundform in einem Blechumformverfahren wie Tiefziehen oder in einem Massivumformverfahren wie Fließpressen hergestellt ist.
  5. Schlepphebel nach Anspruch 1, mit Rückbezug auf den Fall b), dadurch gekennzeichnet, – daß die Aufnahme (8) für Koppelmittel (8a) in Längsrichtung des Schlepphebels (1) verläuft sowie von dem Querabschnitt (2) aus gesehen oberhalb der Einformung (7) angeordnet ist.
  6. Schlepphebel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, – daß der Schlepphebel (1) als Innenhebel mit einer an seinem weiteren Ende (11) positionierten Ventilschaftauflage (12) ausgebildet ist, wobei der weitere Hebel (9) als Außenhebel hergestellt ist, in dessen Längsaussparung (13) der Schlepphebel (1) verläuft, welcher Schlepphebel (1) im Bereich des weiteren Endes (11) mit dem Hebel (9) verschwenkbeweglich verbunden und am einen Ende (6) über die Koppelmittel (8a) mit dem Hebel (9) wahlweise koppelbar ist.
DE10310226A 2003-03-08 2003-03-08 Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10310226A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310226A DE10310226A1 (de) 2003-03-08 2003-03-08 Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US10/547,900 US7533642B2 (en) 2003-03-08 2004-02-20 Finger lever of a valve train of an internal combustion engine
KR1020057016675A KR101151324B1 (ko) 2003-03-08 2004-02-20 내연 기관의 밸브 트레인의 핑거 레버
PCT/EP2004/001650 WO2004079164A1 (de) 2003-03-08 2004-02-20 Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
EP04713033A EP1601862A1 (de) 2003-03-08 2004-02-20 Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310226A DE10310226A1 (de) 2003-03-08 2003-03-08 Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310226A1 true DE10310226A1 (de) 2004-09-16

Family

ID=32864303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310226A Withdrawn DE10310226A1 (de) 2003-03-08 2003-03-08 Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7533642B2 (de)
EP (1) EP1601862A1 (de)
KR (1) KR101151324B1 (de)
DE (1) DE10310226A1 (de)
WO (1) WO2004079164A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051422A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-24 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel
DE102005035053A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102005037052A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP1785595A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Schaeffler KG Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2008037663A2 (de) * 2006-09-30 2008-04-03 Schaeffler Kg Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102006057895A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102006061296A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine u. Verfahren zur Montage eines schaltbaren Schlepphebels
DE102012219381A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hebelartiger Nockenfolger

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007766A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10330881A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Ina-Schaeffler Kg Verfahren zur Herstellung eines Außenhebels eines schaltbaren Schlepphebels
DE102008025503A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Schaeffler Kg Rollenschwinghebel zur Ventildeaktivierung
CL2009000904A1 (es) 2008-04-21 2010-04-30 Shionogi & Co Compuestos derivados de ciclohexil sulfonamidas que tienen actividad antagonista en el receptor npy y5, composicion farmaceutica y formulacion farmaceutica que los comprende.
US8245680B2 (en) * 2010-03-03 2012-08-21 GM Global Technology Operations LLC Engine including valve lift mechanism with stress reduction features
WO2011156684A2 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Locking mechanism for variable actuation using a shuttle pin and return spring
USD791190S1 (en) 2015-07-13 2017-07-04 Eaton Corporation Rocker arm assembly
USD833482S1 (en) 2015-07-13 2018-11-13 Eaton Corporation Rocker arm
USD830414S1 (en) 2015-12-10 2018-10-09 Eaton S.R.L. Roller rocker arm of an engine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573674A1 (de) * 1992-01-07 1993-12-15 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kipphebel mit rolle und dessen herstellungsverfahren
JPH0941913A (ja) * 1995-08-02 1997-02-10 Koyo Seiko Co Ltd プレス製ロッカアーム
US5678459A (en) * 1993-11-29 1997-10-21 Koyo Seiko Co., Ltd. Rocker arm
US5774984A (en) * 1993-07-07 1998-07-07 Koyo Method of manufacturing a rocker arm
DE69602152T2 (de) * 1995-10-06 1999-11-25 Eaton Corp Ventiltriebsvorrichtung für Brennkraftmaschine mit verriegelbarem Hebel
DE69615329T2 (de) * 1995-12-20 2002-07-04 Eaton Corp Verriegelbare Schwinghebel-Abstützanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653198A (en) * 1996-01-16 1997-08-05 Ford Motor Company Finger follower rocker arm system
US5655488A (en) * 1996-07-22 1997-08-12 Eaton Corporation Dual event valve control system
DE19652676A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Betätigungshebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US6314928B1 (en) * 2000-12-06 2001-11-13 Ford Global Technologies, Inc. Rocker arm assembly
DE10125701A1 (de) 2001-05-25 2002-11-28 Ina Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebes
DE10220904B4 (de) * 2002-05-10 2005-04-07 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
US6769387B2 (en) * 2002-10-19 2004-08-03 General Motors Corporation Compact two-step rocker arm assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573674A1 (de) * 1992-01-07 1993-12-15 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kipphebel mit rolle und dessen herstellungsverfahren
US5774984A (en) * 1993-07-07 1998-07-07 Koyo Method of manufacturing a rocker arm
US5678459A (en) * 1993-11-29 1997-10-21 Koyo Seiko Co., Ltd. Rocker arm
JPH0941913A (ja) * 1995-08-02 1997-02-10 Koyo Seiko Co Ltd プレス製ロッカアーム
DE69602152T2 (de) * 1995-10-06 1999-11-25 Eaton Corp Ventiltriebsvorrichtung für Brennkraftmaschine mit verriegelbarem Hebel
DE69615329T2 (de) * 1995-12-20 2002-07-04 Eaton Corp Verriegelbare Schwinghebel-Abstützanordnung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7661400B2 (en) 2004-10-22 2010-02-16 Schaeffler Kg Switchable cam follower
DE102004051422A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-24 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel
DE102005035053A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102005037052A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US7240652B2 (en) 2005-08-05 2007-07-10 Schaeffler Kg Switchable drag lever of a valve timing mechanism of an internal combustion engine
DE102005037052B4 (de) * 2005-08-05 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP1785595A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Schaeffler KG Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2008037663A3 (de) * 2006-09-30 2008-05-15 Schaeffler Kg Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
WO2008037663A2 (de) * 2006-09-30 2008-04-03 Schaeffler Kg Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102006057895A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102006061296A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine u. Verfahren zur Montage eines schaltbaren Schlepphebels
DE102012219381A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hebelartiger Nockenfolger
WO2014063689A1 (de) 2012-10-24 2014-05-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebelartiger nockenfolger

Also Published As

Publication number Publication date
US20060260579A1 (en) 2006-11-23
US7533642B2 (en) 2009-05-19
KR20060002804A (ko) 2006-01-09
WO2004079164A1 (de) 2004-09-16
EP1601862A1 (de) 2005-12-07
KR101151324B1 (ko) 2012-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133033C2 (de) Schwinghebel
DE10310226A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP1785595B1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP2013450B1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102005046897A1 (de) Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102007012797A1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102004007766A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19781449B4 (de) Betätigungshebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10226821A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102012213662A1 (de) Kipphebel
DE102017128931B3 (de) Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Hebelkörpers aus Stahlblech
DE102007036679A1 (de) Innenhebel für einen schaltbaren Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP1848878B1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
EP1357257B1 (de) Hebelartiger Nockenfolger aus Blech
DE19811658A1 (de) Schwenkbarer Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP1260679A2 (de) Tassenstössel einer Brennkraftmaschine
DE102007012734A1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013203956A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1746312B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Schaltmuffe
DE102009039720A1 (de) Verdrehsicherung für einen Koppelkolben in einem schaltbaren Bauteil eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102008022601A1 (de) Hebelartiger Nockenfolger
DE102012220142A1 (de) Blechkipphebel
WO2008052874A1 (de) Ventiltriebs-hebel für eine brennkraftmaschine
DE102007028941B4 (de) Schaltvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE102007036103A1 (de) Getriebebauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Getriebebauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8141 Disposal/no request for examination