DE10309555A1 - Faktor PrfB (Peptide chain release factor B) aus Bacillus licheniformis und Steigerung der Proteinbildungsrate durch Erhöhung der PrfB-Aktivität - Google Patents

Faktor PrfB (Peptide chain release factor B) aus Bacillus licheniformis und Steigerung der Proteinbildungsrate durch Erhöhung der PrfB-Aktivität Download PDF

Info

Publication number
DE10309555A1
DE10309555A1 DE2003109555 DE10309555A DE10309555A1 DE 10309555 A1 DE10309555 A1 DE 10309555A1 DE 2003109555 DE2003109555 DE 2003109555 DE 10309555 A DE10309555 A DE 10309555A DE 10309555 A1 DE10309555 A1 DE 10309555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prfb
factor
protein
seq
bacteria
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003109555
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dr. Feesche
Roland Dr. Breves
Maren Hintz
Roland Prof. Freudl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2003109555 priority Critical patent/DE10309555A1/de
Priority to PCT/EP2004/001950 priority patent/WO2004085649A1/de
Publication of DE10309555A1 publication Critical patent/DE10309555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/70Vectors or expression systems specially adapted for E. coli
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/32Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Bacillus (G)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/74Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/74Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora
    • C12N15/75Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora for Bacillus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/02Preparation of peptides or proteins having a known sequence of two or more amino acids, e.g. glutathione

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft den Faktor PrfB (peptide chain release factor B; RF-2) aus Bacillus licheniformis sowie alle mindestens zu 93% auf Aminosäure-Ebene und mindestens zu 80% auf DNA-Ebene identischen Faktoren PrfB. Diese und prinzipiell alle PrfB können zur Steigerung der Proteinbildungsrate bei Verfahren zur Proteinherstellung durch grampositive oder gramnegative Bakterien genutzt werden, insbesondere die, deren Sequenzen mit der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt werden. Dabei handelt es sich um die aus den Spezies B. licheniformis, B. halodurans, B. subtilis und Escherichia coli. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist somit die zusätzliche Bereitstellung des Faktors PrfB zur Steigerung der Proteinbildungsrate bei Verfahren zur Proteinherstellung durch grampositive oder gramnegative Bakterien. Besonders vorteilhaft sind hierfür in ihrer Aktivität verbesserte Faktoren PrfB. Eine hinsichtlich ihrer Aktivität verbesserte Variante wurde mit den Aminosäureaustauschen S71N/N100S in homologer Lage zur Wildtypsequenz des PrfB aus B. licheniformis gefunden.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft den Faktor PrfB (peptide chain release factor B; RF-2) aus Bacillus licheniformis sowie alle mindestens zu 93% auf Aminosäure-Ebene und mindestens zu 80% auf DNA-Ebene identischen Faktoren PrfB. Sie betrifft ferner die zusätzliche Bereitstellung des Faktors PrfB und/oder eines in seiner Aktivität verbesserten Faktors PrfB zur Steigerung der Proteinbildungsrate bei Verfahren zur Proteinherstellung durch grampositive oder gramnegative Bakterien.
  • Gentechnische Verfahren zur Proteinherstellung sind im Stand der Technik seit langem etabliert. Hierfür werden die Gene für die interessierenden Proteine in Wirtszellen eingebracht und von diesen transkribiert, translatiert und ggf. durch die betreffenden Membranen in das Periplasma, bzw. das umgebende Medium sekretiert. Besonders zu diesem Zweck etablierte Wirtszellen sind gramnegative Bakterien, wie beispielsweise Escherichia coli oder Klebsiella, oder grampositive Bakterien, wie beispielsweise Spezies der Gattungen Staphylococcus oder Bacillus.
  • Bei gentechnischen Verfahren zur Proteinherstellung werden zunächst die natürlichen Fähigkeiten der zur Produktion eingesetzten Mikroorganismen zur Synthese und ggf. zur Sekretion der Proteine ausgenutzt. Grundsätzlich werden als bakterielle Systeme zur Proteinherstellung solche ausgewählt, die etabliert und kostengünstig in der Fermentation sind, die eine hohe Produktbildungsrate versprechen und die eine korrekte Faltung, Modifizierung etc. des herzustellenden Proteins gewährleisten. Letzteres ist mit zunehmender Verwandtschaft mit dem das interessierende Protein ursprünglich produzierenden Organismus umso wahrscheinlicher. Im Einzelfall werden geeignete Systeme experimentell ermittelt. Eine hohe Produktbildungsrate ist dabei aus wirtschaftlichen Gründen besonders erstrebenswert.
  • Zur Steigerung der aus dem jeweils gewählten System erzielbaren Ausbeute an gebildetem Protein sind zahlreiche sich ergänzende und überwiegend auch gleichzeitig anwendbare Strategien erarbeitet worden. Hierzu gehören beispielsweise Optimierungen, die (1.) auf den physiologischen Zustand der jeweils gewählten Wirtszellen einwirken, etwa die Nährmedienzusammensetzung oder Prozeßparameter wie die Belüftung (beispielsweise EP 211241 A2 ), (2.) genetische Optimierungen, wie beispielsweise Anpassungen in der Codon-Usage, Erhöhung der Kopienzahl des Transgens, etwa durch Verwendung sogenannter Multicopynumber-Plasmide (beispielsweise DD 277468 A1 ), oder Erhöhung der Lebensdauer der zugehörigen mRNA und (3.) die Erhöhung der Transkriptions- und/oder der Translationsrate, etwa durch Etablierung geeigneter Kontrollelemente. So ist beispielsweise gemäß WO 92/19721 A2 eine Regulation über Faktoren bzw. Gene möglich, die auf die Transkription wirken.
  • Diese zuletzt genannte Strategie setzt also an der Sekretion der gebildeten Proteine in das Periplasma (bei gramnegativen Bakterien) bzw. in das umgebende Medium (sowohl bei gramnegativen als auch bei grampositiven Bakterien) an, die prinzipiell in dem Aufsatz von A.J. Driessen (1994): „How proteins cross the bacterial cytoplasmic membrane" in J. Membr. Biol., Band 142(2), Seite 145–159 beschrieben ist. Der dazu notwendige Sekretionsapparat besteht aus einer Reihe unterschiedlicher, hauptsächlich membranassoziierter Proteine. Hierzu gehören z.B. bei Bacillus subtilis die Proteine SecA, DF, E, G und Y (van Wely, K.H., Swaving, J., Freudl, R., Driessen, A.J. (2001): „Translocation of proteins across the cell envelope of Gram-positive bacteria", FEMS Microbiol Rev. 2001, Band 25(4), Seite 437–454). Voraussetzung für die Translokation ist, daß die auszuschleusenden Proteine N-terminal über ein Signalpeptid verfügen (Park, S., Liu, G., Topping, T.B., Cover, W.H., Randall, L.L. (1988): „Modulation of folding pathways of exported proteins by the leader sequence", Science, Band 239, Seite 1033–1035). Eine in Hinblick auf die vorliegende Anmeldung ergänzte Darstellung des Translokationsapparats ist in 5 gezeigt.
  • Der Translokation vorgeschaltet ist naturgemäß die Proteinsynthese, die ebenfalls in 5 angedeutet ist. Nach der an den Ribosomen erfolgten Translation wird die entstandene Peptidkette durch cytoplasmatische Proteine mit Chaperon-Funktion in einem ungefalteten Zustand gehalten und zur Membran transportiert. Dann wird unter ATP-Verbrauch der Transport des Peptids durch die Membran katalysiert (Mitchell, C., Oliver, D. (1993): „Two distinct ATP-binding domains are needed to promote Protein export by Escherichia coli SecA ATPase", Mol. Microbiol., Band 10(3), Seite 483–497), wobei SecA als energieliefernde Komponente (ATPase) fungiert. Nach Überwindung der Membran wird das Signalpeptid durch die Aktivität einer Signalpeptidase abgespalten und damit das extrazelluläre Protein von der Membran abgelöst. Bei grampositiven Bakterien erfolgt auf diese Weise die Ausschleusung der Exoproteine direkt ins umgebende Medium. Bei gramnegativen Bakterien befinden sich die Proteine anschließend in der Regel im Periplasma und es bedarf weiterer Modifikationen, um ihre Freisetzung in das umgebende Medium zu erreichen.
  • Nach der Lehre von WO 94/19471 A1 kann die Proteinbildungsrate durch Überexpression des an der Translokation beteiligten Faktors PrsA erzielt werden. Die beiden Anmeldungen WO 99/04406 A1 und WO 99/04407 A1 lehren, die Proteinproduktion durch grampositive Bakterien könne durch eine verstärkte Expression der Transmembranproteine SecG bzw. SecDF gesteigert werden.
  • Die Anmeldung WO 01/81597 A1 betrifft Verfahren zur Herstellung rekombinanter Proteine durch gramnegative Bakterien, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Produkte in das umgebende Medium abgegeben werden. Dies wird demnach dadurch erreicht, daß gleichzeitig zu dem das Transgen regulierenden System ein zweites System aktiv wird, das die äußere Membran der Bakterien partiell öffnet. Hierbei handelt es sich um Systeme, die natürlicherweise nicht mit dem Proteinsynthese oder -Translokationsapparat vergesellschaftet sind, sondern im Gegenteil einen eher pathologischen Zustand der Zelle kennzeichnen, beispielsweise das Colicin- oder das Kil-System.
  • Der Faktor PrfB (peptide chain release factor B; auch RF2) ist als Teil des Apparats zur Proteinsynthese aus dem Stand der Technik bekannt, und zwar sowohl bei grampositiven als auch bei gramnegativen Bakterien. Er ist im Zusammenhang mit der Translation insbesondere für die Ablösung der fertig translatierten Proteine vom Ribosom, d.h. für die Termination der Translation verantwortlich. Dies ist in 5 über einen Pfeil angedeutet.
  • Der Zusammenhang mit der ebenfalls dort dargestellten und oben erläuterten Translokation ist jedoch nur indirekt gegeben, nämlich darüber, daß das Gen prfB in vielen Bakterien gleichzeitig mit einem Gen für ein Translokationsprotein exprimiert wird (vgl. Bsp. 1 und 3). Nach der Publikation von Herbort et al. (1999; „Temporal expression of the Bacillus subtilis secA gene, encoding a central component of the preprotein translocase", J. Bacteriol., Band 181 (2), Seiten 493–500) liegt das zugehörige Gen prfB bei B. subtilis hinter dem für den Faktor SecA als zweites auf einem bicistronischen Operon. Nach diesem Artikel werden beide Gene zusammenhängend und gegen Ende der exponentiellen Wachstumsphase maximal exprimiert, was mit der höchsten Sekretionsrate von Exoenzymen einhergeht. In der stationären Wachstumsphase nimmt die Bildungsrate von SecA, und damit auch von PrfB demgegenüber wieder deutlich ab.
  • Die Arbeit von Karow et al. (1998; „Suppression of TGA mutations in the Bacillus subtilis spoIIR gene by prfB mutations", J. Bacteriol., Band 180 (16), Seiten 4166–70) offenbart die Aminosäuresequenzen der PrfB aus den Mikroorganismen B. subtilis, Streptomyces coelicolor, E. coli, Salmonella typhimurium und Haemophilus influenzae. In der Publikation von Pel et al. (1993, „Sequence comparison of new prokaryotic and mitochondrial members of the polypeptide chain release factor family predicts a five-domain model for release factor structure", Nucleic Acids Res., Band 20 (17), Seiten 4423–38) werden die Sequenzen der Faktoren mRF-1 aus Mitochondrien, und RF-1 und RF-2 aus B. subtilis miteinander verglichen und für diese eine Mehrdomänenstruktur vorgeschlagen. Hierunter soll der Domäne V des jeweiligen Faktors die Aufgabe zukommen, mit dem Stop-Codon der mRNA in Wechselwirkung zu treten, und die bis ungefähr zur Aminosäure 110 des PrfB aus B. subtilis reichende Domäne I soll die Bindung ans Ribosom, an der Berührungsstelle der beiden ribosomalen Untereinheiten, nahe dem L7/L12-Finger der großen Untereinheit vermitteln.
  • Der Faktor PrfB ist also bereits aus verschiedenen Mikroorganismen isoliert und sequenziert worden. Die betreffenden Sequenzen sind zumeist in allgemein zugänglichen Datenbanken hinterlegt, beispielsweise bei dem National Center for Biotechnlogy Information (NCBI), National Library of Medicine, Building 38A, Bethesda, MD 20894, USA; zugänglich über http://www.ncbi.nlm.nih.gov/. Beispielsweise die aus E. coli und aus Bacillus subtilis tragen dort die Eintragungsnummern Q8XD56 bzw. NP_391409. Aus B. licheniformis ist der Faktor PrfB dagegen bislang noch nicht beschrieben worden.
  • Für PrfB ist bislang auch noch keine gewerbliche Anwendbarkeit vorgeschlagen worden, insbesondere nicht für den aus B. licheniformis oder hierzu hochhomologe Moleküle. Insbesondere die Bereitstellung dieses Faktors im Überschuß zur Steigerung der Proteinsyntheserate und damit der Ausbeute an insgesamt hergestelltem Protein ist im Stand der Technik noch nicht beschrieben worden. Sie käme für die fermentative Herstellung von Proteinen und darauf aufbauende Verfahren zur Protein-Herstellung in Betracht. Ebensowenig gibt es Literatur über die Modifizierung von PrfB durch Punktmutagenese und eine auf diese Weise mögliche Steigerung der Syntheserate von fermentativ hergestellten Proteinen.
  • Es stellte sich die Aufgabe, zusätzlich zu den im Stand der Technik beschriebenen Systemen ein weiteres System zu etablieren, nach welchem die Verfahren zur Proteinherstellung durch Fermentation von Bakterien hinsichtlich einer erhöhten Ausbeute weiter verbessert werden können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe zeigt zwei grundsätzliche Aspekte. Zum einen wird sie durch Bereitstellung eines Faktors PrfB (Peptide chain release factor B) mit einer Aminosäuresequenz gelöst, die zu der in SEQ ID NO.2 angegebenen Aminosäuresequenz eine gewisse Homologie aufweist. Der andere grundsätzliche Aspekt besteht in der Bereitstellung von Verfahren zur Proteinherstellung durch Fermentation von Bakterien, die allgemein dadurch gekennzeichnet sind, daß der Faktor PrfB (peptide chain release factor B) in den das Protein herstellenden Zellen in einer höheren Aktivität als natürlicherweise in diesen Zellen vorliegt. Dieser zweite Aspekt führt diesen Faktor einer wichtigen gewerblichen Anwendung zu.
  • Denn wie im Modellsystem B. licheniformis überraschenderweise gefunden wurde, führt eine erhöhte PrfB-Aktivität insgesamt zu einer Ausbeutesteigerung bei der Proteinherstellung (Beipiel 3). Ohne an diese Theorie gebunden sein wollen, könnte man vermuten, daß dieser Effekt darauf zurückzuführen ist, daß eine Erhöhung der PrfB-Aktivität die Ablösung neu gebildeter Aminosäureketten von den Ribosomen beschleunigt und somit die betreffenden Ribosomen rascher für die Synthese weiterer Proteine zur Verfügung stehen. Anhand jeder einzelnen mRNA dürften somit mehr Proteine synthetisiert werden als im Vergleich zum normalen intrazellulären PrfB-Aktivitätsniveau.
  • Der genannte erste Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Faktor PrfB (Peptide chain release factor B) mit einer Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 2 angegebenen Aminosäuresequenz eine Homologie von mindestens 93% Identität aufweist.
  • Wie einleitend bereits dargestellt sind im Stand der Technik bereits Faktoren PrfB aus verschiedenen Mikroorganismen beschrieben worden. Ihre Funktion im Zusammenhang mit der Proteinbiosynthese ist wohlbekannt und wird beispielsweise durch 5 illustriert. Überraschenderweise ist der Faktor PrfB aus Bacillus licheniformis bislang noch nicht beschrieben worden.
  • In Beispiel 1 der vorliegenden Anmeldung ist dargestellt, wie ausgehend von einer bekannten prfB-Sequenz die eines unbekannten PrfB gefunden werden kann. In diesem Fall wurde auf der Grundlage der für B. subtilis bekannten Sequenz diejenige aus B. licheniformis identifiziert. Sowohl die Aminosäure- als auch die Proteinsequenz des PrfB aus B. subtilis sind in den bekannten Datenbanken hinterlegt; zusätzlich werden sie unter SEQ ID NO. 9 und 10 angeben. Insbesondere die DNA-Sequenz kann als Sonde verwendet werden, um in weiteren Organismen die betreffenden Homologe zu finden. Zu dem gleichen Zweck können auch die übrigen im Sequenzprotokoll angegebenen Sequenzen verwendet werden. Dem Fachmann ist es somit über Routine-Methoden und insbesondere in Anlehnung an Beispiel 1 möglich, weitere PrfB aufzufinden.
  • Eine regulatorische Besonderheit von PrfB besteht, wie in Beispiel 1 ebenfalls erläutert ist, darin, daß im zugehörigen Gen eine Leserahmenverschiebung vorliegt. Für E. coli ist dies beispielsweise in der Publikation „Identification of the mutations in the prfB gene of Escherichia coli K12, which confer UGA suppressor activity" von Wu, E.D., Inokuchi, H. und Ozeki, N., in Jpn. J. Genet. (1990), Band 65(3), Seiten 115 bis 119 beschrieben. Ein korrekter PrfB von B. licheniformis wird nur dadurch erhalten, daß bei der Transkription das T in Position 73 übersprungen und sie erst ab der nachfolgenden Position fortgesetzt wird. Hierüber wird, wie auch im Sequenzprotokoll der vorliegenden Anmeldung jeweils angemerkt ist, die Expression dieses Faktors reguliert. Dies gilt sowohl für die in Beispiel 1 beschriebene Wildtypsequenz aus B. licheniformis DSM 13 (SEQ ID NO. 1 und 2) als auch für die der in Beispiel 2 beschriebenen Mutante B. licheniformis E (SEQ ID NO. 3 und 4).
  • Die DNA- und Aminosäure-Sequenzen für B. halodurans sind in SEQ ID NO. 5 und 6, beispielsweise aber auch in der Datenbank GenBank (National Center for Biotechnology Information NCBI, National Institutes of Health, Bethesda, MD, USA; http://www3.ncbi.nlm.nih.gov) unter den Nummern NC_002570 bzw. E48100 angegeben. Hier liegt keine Leserahmenverschiebung vor. Dafür weist dieses Gen bzw. Protein die Besonderheit auf, daß das Initiationscodon TTG mit der Aminosäure Methionin übersetzt wird.
  • Die beiden nachfolgend im Sequenzprotokoll offenbarten, wie einleitend erläutert aber auch allgemein zugänglichen Faktoren sind die Faktoren PrfB aus E. coli und B. subtilis. Sie weisen wiederum die genannte Leserahmenmutation auf. Und zwar wird bei E. coli das T in Position 76 und in B. subtilis das T in Position 73 überlesen, um einen vollständigen PrfB zu synthetisieren. Dadurch ergeben sich die unter SEQ ID NO. 8 bzw. 10 angegebenen Aminosäuresequenzen.
  • In all diesen Organismen ist zumindest über Homologievergleiche nachgewiesen, daß dieses Gen prfB für einen Faktor codiert, der wie einleitend dargestellt die physiologisch wichtige Funktion übernimmt, im Verlaufe der Proteinbiosynthese die Termination der Translation zu katalysieren. In diesem Sinne handelt es sich um einen Peptide chain release factor B.
  • Die Recherchen in den öffentlich zugänglichen Datenbanken (GenBank: National Center for Biotechnology Information NCBI, National Institutes of Health, Bethesda, MD, USA; EMBL-European Bioinformatics Institute (EBI) in Cambridge, Großbritannien) mit den nach Beispiel 1 aus B. licheniformis DSM 13 erhaltenen Seqenzen ergaben folgende am nächsten verwandte Gene bzw. Faktoren: Das nächstähnliche Gen ist das prfB aus B. subtilis. Homologievergleiche auf DNA- und auf Aminosäureebene ergaben hierfür Ähnlichkeiten von 78,5, bzw. 92,4% Identität. Der zweitähnlichste, vorbeschriebene Faktor ist PrfB aus B. halodurans mit 63% und der drittähnlichste der aus E. coli mit 45,7% Identität auf Aminosäure-Ebene.
  • Aus diesem Grund werden erfindungsgemäß Homologe mit mindestens 93% Identität auf Aminosäure-Ebene beansprucht. Hierzu gehören sowohl Wildtyp-Enzyme als auch Varianten, die beispielsweise durch gezielte oder ungezielte Mutagenese erhalten werden können.
  • Die gewerbliche Einsetzbarkeit dieses Faktors besteht erfindungsgemäß insbesondere darin, daß er zur Erhöhung der Ausbeute bei der Proteinherstellung durch Kultur von Mikroorganismen dienen kann. Aus diesem Grund sind innerhalb des genannten Homologiebereichs insbesondere solche PrfB bevorzugt, die hinsichtlich der Ausbeuteerhöhung bei der Proteinherstellung durch Kultur von Mikroorganismen eine vorteilhafte Wirkung zeigen. Hierzu zählen ganz besonders solche Varianten von Wildtypenzymen, die über Mutagense hinsichtlich dieser Einsatzmöglichkeit verbessert worden sind.
  • Zunehmend bevorzugt sind solche Faktoren PrfB mit einer Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO.2 angegebenen Aminosäuresequenz zunehmend bevorzugt eine Homologie von 94%, 94,5% 95%, 95,5%, 96%, 96,5%, 97%, 97,5% 98%, 98,5%, 99%, 99,5% Identität und besonders bevorzugt 100% Identität aufweisen.
  • Denn umso ähnlicher sind sie damit dem gefundenen und in den Beispielen als erfindungsgemäß einsetzbar beschriebenen PrfB aus B. licheniformis DSM 13.
  • Als Variante des PrfB aus B. licheniformis DSM 13 ist in den Beispielen 2 und 3 B. licheniformis E untersucht worden. Er zeichnet sich, wie dort dargelegt und auch in den 1 und 2 dargestellt ist, durch zahlreiche Mutationen aus, von denen aber nur zwei auf die Aminosäure-Ebene durchschlagen. Dabei handelt es sich um die beiden Positionen, die in homologer Lage den Positionen 71 und 100 des maturen Proteins nach SEQ ID NO.2 entsprechen und dort die Aminosäuren Asparagin (N) bzw. Serin (S) aufweisen. Gegenüber dem Wildtypmolekül handelt es sich bei dem PrfB aus B. licheniformis E also um eine Doppelvariante S71N/N100S.
  • Wie in Beispiel 3 belegt ist, wirkt sich diese Mutation vorteilhaft auf die Proteinbildungs- oder zumindest Proteinsekretionsate aus. Ohne an diese Theorie gebunden sein wollen, könnte man vermuten, daß dieser Effekt auf verbesserte intramolekulare Interaktionen innerhalb dieses Faktors zurückzuführen ist. Aufgrund der erfindungsgemäß technisch bedeutenden Einsatzmöglichkeit von PrfB als ein die Proteinherstellung verbessernder Faktor sind solche Varianten besonders bevorzugt.
  • In Beispiel 1 ist nicht eigentlich die Gewinnung des Faktors PrfB aus B. licheniformis DSM 13 sondern die der zugehörigen Nukleinsäure beschrieben. Diese ist auch in SEQ ID NO. 1 und im Vergleich zu der von prfB aus B. licheniformis E in 2 angegeben. Da diese nicht vorbeschrieben worden ist und das nächstähnliche Gen, nämlich das prfB aus B. subtilis eine Ähnlichkeit von 78,5% Identität auf DNA-Ebene aufweist, erstreckt sich der Schutzbereich auf entsprechend ähnlichere Nukleinsäuren.
  • Beansprucht werden also alle Faktoren PrfB, die von einer Nukleinsäure mit einer Nukleotidsequenz codiert werden, die zu der in SEQ ID NO.1 angegebenen Nukleotidsequenz eine Homologie von mindestens 80% Identität aufweist.
  • Zunehmend bevorzugt sind solche, die von einer Nukleinsäure mit einer Nukleotidsequenz codiert werden, die zu der in SEQ ID NO.1 angegebenen Nukleotidsequenz zunehmend bevorzugt eine Homologie von 82,5%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 87,5%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 92,5%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 97,5%, 98%, 99%, 99,5% Identität und besonders bevorzugt 100% Identität aufweisen.
  • Entsprechend dem oben Gesagten gilt dies insbesondere für leistungsverbesserte Varianten eines Faktors PrfB, insbesondere solche, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die betreffende Nukleinsäure für eine, vorzugsweise beide Positionen, die in homologer Lage den Positionen 71 und 100 des maturen Proteins nach SEQ ID NO. 2 entsprechen, für die Aminosäuren Asparagin (N) bzw. Serin (S) codiert.
  • Entsprechend diesen Ausführungen gilt der Schutz auch für die zugehörigen Nukleinsäuren. Denn insbesondere über diese wird die vorliegende Erfindung realisiert, wenn beispielsweise in einer bestimmten Zelle der betreffende Faktor in einer erhöhten Aktivität bereitgestellt werden soll.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dementsprechend für einen Faktor PrfB codierende Nukleinsäuren mit einer Nukleotidsequenz, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Nukleotidsequenz eine Homologie von mindestens 80% Identität aufweisen.
  • Hierunter sind die für einen Faktor PrfB codierenden Nukleinsäuren zunehmend bevorzugt, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Nukleotidsequenz eine Homologie von 82,5%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 87,5%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 92,5%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 97,5%, 98%, 99%, 99,5% Identität und besonders bevorzugt 100% Identität aufweisen.
  • Dies gilt insbesondere für einen Faktor PrfB codierende Nukleinsäuren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie für eine, vorzugsweise beide Positionen, die in homologer Lage den Positionen 71 und 100 des maturen Proteins nach SEQ ID NO. 2 entsprechen, für die Aminosäuren Asparagin (N) bzw. Serin (S) codieren.
  • Jeweils sehr hochverwandte, in diesem Schutzbereich liegende erfindungsgemäße Gene werden erhalten, wenn durch Deletion des den Leserahmen verschiebenden Nukleotids ein durchgehendes Leseraster erzeugt wird. Dies könnte zum einen die Bildungsrate des betreffenden Faktors und damit seine intrazelluläre Aktivität steigern und zum anderen das betreffende Gen für den Einsatz in einem Mikroorganismus prädestinieren, der in vivo nicht über solch eine Leserahmenverschiebung innerhalb des Gens prfB verfügt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen wird die vorliegende Erfindung durch die Bereitstellung betreffender Vektoren verwirklicht. Weil dadurch die betreffenden Gene charakterisiert, kultiviert und in Wirtszellen eingebracht werden können. Dementsprechend werden Vektoren, der eine der oben beschriebenen Nukleinsäuren enthalten, insbesondere solche, die für einen der oben beschriebenen Faktoren PrfB codieren.
  • Bevorzugte derartige Vektoren sind dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei ihnen um Klonierungsvektoren und/oder um Expressionsvektoren handelt, vorzugsweise um solche, die nach Transformation stabil in den abgeleiteten Bakterienstämmen gehalten werden können.
  • Denn insbesondere die Klonierungsvektoren dienen der Charakterisierung, etwa durch Sequenzierung oder der dauerhaften Lagerung. Expressinsvektoren verwirklichen die vorliegende Erfindung, indem sie die transformierten Zellen dazu bringen, das betreffende Protein zu bilden. Auf diese Weise werden sie erfindungsgemäß wirksam. Besonders vorteilhaft ist es, wenn hierdurch dauerhaft transformierte Stämme erhalten werden, die beispielsweise zu einer Schar von abgeleiteten, verwandten Stämmen weiterentwickelt werden können, indem sie zusätzlich mit jeweils anderen Genen für interessierende, für die Produktion gedachte Proteine transformiert werden. Insbesondere auf den Plasmiden vorhandene Replikationsursprünge und Resistenzmarker erlauben es, daß die betreffenden Plasmide stabil in den Zellen gehalten werden können. Bei Expressionsvektoren ist es zusätzlich besonders vorteilhaft, wenn das prfB-Gen unter der Kontrolle eines induzierbaren Promotors steht. Hierdurch kann die Steigerung der Proteinbildungsrate zu einem bestimmten Zeitpunkt von außen vorgenommen werden.
  • Entsprechend dem oben Gesagten wird die Erfindung auch durch Zellen verwirklicht, die durch Transformation mit einer der beschriebenen Nukleinsäuren erhalten worden sind oder sich von solch einer Zelle ableitet, insbesondere durch Transformation mit einem der beschriebenen Vektoren.
  • Hierunter sind solche bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie einen der beschriebenen Faktoren PrfB produzieren. Dies dient einerseits der Gewinnung und biochemischen Charakterisierung dieses Proteins. Andererseits sind eben solche Zellen, die ein erfindungsgemäßes PrfB produzieren und somit intrazellulär über eine höhere PrfB-Aktivität als Wildtypzellen verfügen, besonders leistungsfähig hinsichtlich der Proteinbildungsrate.
  • Als letzte Ausführungsform dieses ersten Erfindungsaspekts sind Verfahren zur Herstellung eines oben beschriebenen Faktors PrfB zu nennen. Denn durch solche Verfahren erhält man diesen Faktor in seiner reinen Form. Entsprechend dem oben Gesagten geschieht dies molekularbiologisch unter Einsatz einer der beschriebenen Nukleinsäuren, besonders bevorzugt unter Einsatz eines der beschriebenen Vektoren und ganz besonders bevorzugt unter Einsatz einer zuvorbeschriebenen, dieses Gen enthaltenden bzw. exprimierenden Zelle. Denn über diese Schritte erfolgt üblicherweise die Gewinnung des Faktors in Reinform.
  • Wie oben bereits erwähnt besteht der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung in Verfahren zur Proteinherstellung durch Kultivierung von Bakterien, die dadurch gekennzeichnet sind, daß der Faktor PrfB (peptide chain release factor B) in den das Protein herstellenden Zellen in einer höheren Aktivität als natürlicherweise in diesen Zellen vorliegt.
  • Dies macht den Faktor PrfB gegenüber seinen Beschreibungen im Stand der Technik, die bislang eher akademischen Charakter besessen haben, wirtschaftlich interessant. Mit ihm steht neben anderen Möglichkeiten, die eingangs dargestellt worden sind, ein weiterer Ansatzpunkt zur Verfügung, über den die Proteinherstellung durch Kultivierung von Bakterien hinsichtlich ihrer Ausbeute verbessert werden kann. Bislang sind insbesondere Verbesserungen vorgenommenen worden, die (1.) auf den physiologischen Zustand der jeweils gewählten Wirtszellen einwirken, (2.) genetische Optimierungen, oder (3.) die Erhöhung der Transkriptions-, Translations- oder der Translokationsrate darstellen (s.o.). Es steht zu erwarten, daß der nun zur Verfügung gestellte neue Ansatzpunkt mit den bisherigen Techniken kombiniert werden kann und somit bislang bereits befriedigende Ausbeuten weiter gesteigert werden können. In Einzelfällen, wo eine der bisherigen Methoden nicht erfolgreich gewesen sein mag, stellt dieser neue Ansatz eine neue Alternative dar.
  • Verfahren zur Proteinherstellung durch Kultivierung von Bakterien sind an sich bekannt. Es können also prinzipiell alle Proteinherstellungsverfahren auf diese Weise weiter verbessert werden. Insbesondere gilt dies für Verfahren, die auf der Kultivierung in flüssigen Medien und hierunter insbesondere auf der Fermentation beruhen.
  • Da für keines dieser Verfahren die Bedeutung des Faktors PrfB zuvor diskutiert worden ist, ist die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung nicht allein auf die mit der vorliegenden Anmeldung zur Verfügung gestellten Faktoren PrfB beschränkt. Prinzipiell können alle in den für die Proteinherstellung gedachten Zellen funktionierenden PrfB eingesetzt werden. Dies scheint umso erfolgversprechender, je näher verwandt der betreffende PrfB mit dem jeweils endogen in diesen Zellen vorhandenen PrfB ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Proteinherstellung durch Kultivierung von Bakterien ist dadurch gekennzeichnet, daß die höhere PrfB-Aktivität auf zusätzliche Expression des für diesen Faktor PrfB codierenden Gens prfB zurückzuführen ist.
  • Dies wird durch Beispiel 3 veranschaulicht, wo zusätzlich zu dem endogenen prfB auf einem Plasmid ein prfB eingebracht wird, welches für dieses prfB einen konstitutiven Promotor trägt. Bereits in dem Fall, wo das endogene prfB in einer zweiten identischen Kopie vorgelegt wird (pCU3Ery-prfB(DSM13)), ist die Proteinbildungsrate gegenüber dem mit dem leeren Vektor transformierten Vergleichsstamm erhöht.
  • Ein besonders bevorzugtes Verfahren ist dabei dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Expression des Faktors PrfB auf zusätzliche Kopien des Gens prfB im Genom der betreffenden Bakterien zurückzuführen ist, vorzugsweise aufgrund deren stabilen Etablierung in den abgeleiteten Bakterienstämmen nach vorangegangener Transformation.
  • Denn die stabile Transformation mit diesem leistungssteigernden Element ermöglicht es, wie oben ausgeführt, nach demselben Prinzip Produktionsstämme für eine Vielzahl verschiedener interessierender Produkte herzustellen. Eine stabile Etablierung kann beispielsweise über geeignete, auf den Vektoren mit dem prfB-Gen gelegenen Selektionsmarkern oder durch Integration des prfB ins bakterielle Chromosom erzielt werden. Hierdurch würde die, auch in Beispiel 3 vorgenommene Selektion über eine extern zugesetzte Substanz entfallen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, einen endogenen PrfB, der in dem möglicherweise aus anderen Gründen interessanten Produktionsstamm weniger aktiv ist, gegen einen leistungsfähigeren PrfB zu ersetzen. So legt etwa Beispiel 3 nahe, daß es sinnvoll ist, das in B. licheniformis DSM endogen vorhandene Gen prfB gegen das punktmutierte Gen aus B.licheniformis E auszutauschen. Dies kann beispielsweise über eine homologe Rekombination erfolgen. Zusätzlich ergibt sich die Möglichkeit, beispielsweise über die oben ausgeführten Vektoren zusätzliche Genkopien in die betreffende Zelle einzubringen und damit über den Gendosiseffekt eine zusätzliche Leistungssteigerung zu erzielen.
  • Ein entsprechend bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist somit dadurch gekennzeichnet, daß in den das Protein herstellenden Zellen der endogene Faktor PrfB durch einen PrfB mit höherer Aktivität ersetzt worden ist, vorzugsweise unter Ersatz mindestens eines endogen vorhandenen prfB-Gens durch das für den prfB mit höherer Aktivität codierende prfB-Gen.
  • Vorteilhafterweise wird hierbei und bei allen anderen bisher beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren zur Proteinherstellung durch Kultivierung von Bakterien auf die mit der vorliegenden Anmeldung zur Verfügung gestellten Elemente zurückgegriffen. Denn diese stellen, wie insbesondere in den Beispielen gezeigt, brauchbare Werkzeuge dafür dar.
  • Derartige Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche PrfB-Aktivität durch einen erfindungsgemäß mit dem Faktor PrfB aus B. licheniformis verwandten Faktor erzielt wird, vorzugsweise mit Hilfe einer in diesem Zusammenhang ausgeführten Nukleinsäure, besonders bevorzugt mit Hilfe eines entsprechenden Vektors und ganz besonders bevorzugt durch eine entsprechend transformierte Zelle. Bei dieser Zelle handelt es sich also um den Produzenten eines interessierenden Proteins, die zusätzlich einen erfindungsgemäßen PrfB bereitstellt und damit hinsichtlich ihrer Produktbildungsrate verbessert ist.
  • Aufgrund der großen Bedeutung, die grampositiven, und hierunter bestimmten grampositiven Bakterien bei der technischen Proteinherstellung zukommt, ist ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den das Protein herstellenden Zellen um grampositive Bakterien handelt, vorzugsweise der Gattungen Staphylococcus, Corynebakterien oder Bacillus, insbesondere der Spezies Staphylococcus carnosus, Corynebacterium glutamicum, Bacillus subtilis, B. licheniformis, B. amyloliquefaciens, B. globigii oder B. lentus, und ganz besonders um Stämme von B. licheniformis oder B. amyloliquefaciens.
  • Wie oben gesagt ist insbesondere dann eine erfindungsgemäße Leistungssteigerung zu erwarten, wenn der die Proteinsynthese verbessernde Faktor PrfB mit der betreffenden Proteinsynthesemaschinerie gut zusammenarbeitet. Hierfür besteht besonders dann eine hohe Wahrscheinlichkeit, wenn der PrfB ursprünglich aus einem verwandten Organismus stammt. Dies betrifft also die Wildtyp-Sequenzen der bereitgestellten PrfB und solche PrfB, die ausgehend von diesen Wildtyp-Sequenzen hinsichtlich ihrer Leistungssteigerung in der Proteinsynthese verbessert worden sind, insbesondere über Punktmutagenese.
  • Ein derartiges Verfahren für grampositive Mikroorganismen ist somit dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche PrfB-Aktivität durch einen Faktor PrfB erreicht wird, dessen Wildtypsegenz aus einem grampositiven Bakterium stammt.
  • Bevorzugt ist ein derartiges Verfahren, wenn es dadurch gekennzeichnet ist, daß die zusätzliche PrfB-Aktivität durch einen Faktor PrfB erreicht wird, der aus derselben Gattung wie die das Protein herstellenden grampositiven Bakterien stammt, vorzugsweise aus derselben Spezies, besonders bevorzugt aus demselben Stamm.
  • Besonders leicht zu realisierende, weil mit der vorliegenden Anmeldung zur Verfügung gestellte derartige Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß ein PrfB eingesetzt wird, der sich von der Wildtypsequenz aus B. licheniformis, B. halodurans oder B. subtilis ableitet, vorzugsweise einer Wildtypsequenz nach SEQ ID NO. 4, SEQ ID NO. 6 bzw. SEQ ID NO. 10, besonders bevorzugt codiert von einer Sequenz, die sich von einer Wildtypsequenz nach SEQ ID NO. 3, SEQ ID NO. 5 bzw. SEQ ID NO. 9 ableitet.
  • Denn hierbei handelt es sich die betreffenden Wildtyp-Sequenzen aus den genannten grampositiven Mikroorganismen. Im Falle eines anderen grampositiven Bakteriums erscheint es dennoch vielversprechend, die Leistungssteigerung ersteinmal mit einem der hier angegebenen Faktoren bzw. Gene zu versuchen. Vorteilhafterweise werden hiervon leistungsverbesserte Varianten eingesetzt. Insbesondere die Wahlmöglichkeit zwischen den Segenzen aus B. halodurans und den anderen Bacilli bietet einen guten Ansatzpunkt, weil in den zuletzt genannten Fällen in vivo über eine Leserahmenverschiebung reguliert wird, bei B. halodurans aber nicht (s.o.). Diese Eigenheit sollte vorteilhafterweise mit den entsprechenden Regulationsfähigkeiten des Wirtsorganismus korrelieren. Andernfalls bietet sich, wie bereits oben gesagt, die Möglichkeit, über Punktmutagenese einen durchgängigen Leserahmen zu erzeugen und entsprechende Vorteile zu erzielen.
  • Insbesondere für die Charakterisierung von Genen und Proteinen im Labormaßstab aber auch für die großtechnische Produktion werden auch gramnegative Bakterien eingesetzt. Entsprechend ihrer Bedeutung sind auch entsprechende erfindungsgemäße Proteinherstellungsverfahren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Derartig bevorzugte Verfahren mit den zuvor dargestelltten Eigenschaften sind zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den das Protein herstellenden Zellen um gramnegative Bakterien handelt, vorzugsweise der Gattungen E. coli oder Klebsiella, insbesondere um Stämme von Escherichia coli K12, von Escherichia coli B oder Klebsiella planticola, und ganz besonders um Derivate der Stämme Escherichia coli BL21 (DE3), E. coli RV308, E. coli DH5α, E.coli JM109, E. coli XL-1 oder Klebsiella planticola (Rf).
  • Entsprechend dem für die grampositiven Organismen Gesagten sind Verfahren auf der Grundlage dieser Organismen dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche PrfB-Aktivität durch einen Faktor PrfB erreicht wird, dessen Wildtypsegenz aus einem gramnegativen Bakterium stammt.
  • Weiter bevorzugt sind dementsprechend solche Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die zusätzliche PrfB-Aktivität durch einen Faktor PrfB erreicht wird, der aus derselben Gattung wie die das Protein herstellenden gramnegativen Bakterien stammt, vorzugsweise aus derselben Spezies, besonders bevorzugt aus demselben Stamm.
  • Auch hierfür liefert die vorliegende Anmeldung einen konkreten Ansatzpunkt, der dementsprechend bevorzugt ist, nämlich die prfB-Sequenz aus dem gramnegativen Modellorganismus E. coli. Entsprechend dem zu den übrigen Sequenzen Gesagten sind derartige Verfahren bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß ein PrfB eingesetzt wird, der sich von der Wildtypsequenz aus Escherichia coli ableitet, vorzugsweise von der Wildtypsequenz nach SEQ ID NO. 8, besonders bevorzugt codiert von einer Sequenz, die sich von einer Wildtypsequenz nach SEQ ID NO. 7 ableitet.
  • Wie bereits angesprochen sind insbesondere leistungsverbesserte Varianten von PrfB von erfindungsgemäßem Interesse. Als solch eine Variante wurde in Beispiel 2 der PrfB aus B. licheniformis beschrieben, der gegenüber dem Wildtyp die Austausche S71N und N100S aufweist.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Proteinherstellungsverfahren sind somit dadurch gekennzeichnet, daß eine aktivitätsverbesserte Variante eines Faktors PrfB eingesetzt wird, vorzugsweise eine, die in einer, besonders bevorzugt beiden Positionen, die in homologer Lage den Positionen 71 und 100 des maturen Proteins nach SEQ ID NO. 2 entsprechen, die Aminosäuren Asparagin (N) bzw. Serin (S) trägt.
  • Eine Vielzahl technischer Proteinherstellungsverfahren baut auf den von den betreffenden Mikroorganismen natürlicherweise gebildeten Faktoren auf. So wurden beispielsweise die wirtschaftlich bedeutenden Subtilisine als solche Faktoren gefunden, die von Bacilli, die mit B. subtilis verwandt sind, gebildet und sekretiert werden. Wenn also nicht nur die betreffenden Gene vorhanden sondern auch abgelesen werden, handelt es sich um bevorzugte Verfahren.
  • Entsprechend bevorzugte Verfahren sind folglich dadurch gekennzeichnet, daß das für das hergestellte Protein codierende Gen natürlicherweise in den das Protein herstellenden Zellen vorhanden ist, vorzugsweise dieses Protein von diesen Zellen natürlicherweise gebildet wird.
  • Demgegenüber gewinnen solche Proteinherstellungsverfahren zunehmend an Bedeutung, die auf sogenannten Transgenen aufbauen, also solchen, die in geeignete Wirtszellen eingebracht worden sind und von diesen exprimiert werden. Denn hierdurch können für die Produktion optimierte Stämme für verschiedene Zwecke ausgenutzt werden und es können über die bekannten molekularbiologischen Methoden optimierte Proteine hergestellt werden, die in dieser Form in der Natur nicht vorkommen.
  • Dementsprechend bevorzugte Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß das für das hergestellte Protein codierende Gen durch Transformation in die Vorläuferzellen der zur Herstellung eingesetzten Bakterien eingebracht worden ist, vorzugsweise über einen Expressionsvektor, besonders bevorzugt aufgrund dessen stabiler Etablierung in den abgeleiteten Bakterienstämmen. Zwei Beispiele gehen aus Beispiel 3 hervor.
  • Sowohl für endogen codierte Proteine als auch für solche die von Transgenen abgeleitet sind, ist es besonders vorteilhaft, wenn sie aus dem umgebenden Kulturmedium isoliert und damit aufgereinigt werden können. So konnte etwa auch in Beispiel 3 die Erhöhung der Proteinbildungsrate durch Messung der betreffenden Aktivität im Überstand bestimmt werden. Eine erfindungsgemäß mögliche Alternative besteht jedoch auch darin, die betreffenden das Protein herstellenden Zellen im Anschluß an die eigentliche Produktion aufzuschließen und dadurch das Produkt zu erhalten.
  • Entsprechend bevorzugte Verfahren sind folglich dadurch gekennzeichnet, daß das hergestellte Protein sekretiert wird.
  • Von ganz besonderem Interesse sind erfindungsgemäße Verfahren, die auf bestimmte, durch die Kultivierung der Mikroorganismen hergestellte Produkte ausgerichtet sind. Entsprechend bevorzugt sind somit Proteinherstellungsverfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß es sich bei dem hergestellten Protein um ein Nicht-Enzym handelt, vorzugsweise um ein pharmakologisch relevantes Protein, besonders bevorzugt um Insulin oder Calcitonin.
  • Aber auch Enzyme sind von großer technischer Bedeutung, beispielsweise für die Biotransformation, d.h. die chemische Synthese über enzymatische Katalysatoren oder als wirksame Komponenten in Wasch- und Reinigungsmitteln. Also werden erfindungsgemäß auch solche Verfahren beansprucht, die dadurch gekennzeichnet sind, daß es sich bei dem hergestellten Protein um ein Enzym handelt, vorzugsweise um ein hydrolytisches Enzym oder um eine Oxidoreduktase, besonders bevorzugt um eine Protease, Amylase, Hemicellulase, Cellulase, Lipase, Cutinase, Oxidase, Peroxidase oder Laccase.
  • Die vorliegende Erfindung wird nicht allein durch die bislang ausgeführten Substanzen und Verfahren sondern auch durch bestimmte Verwendungsmöglichkeiten der genannten Substanzen realisiert. Sie werden ebenfalls und entsprechend den bisherigen Ausführungen in den Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung einbezogen.
  • So besteht eine wichtige Umsetzung der Erfindung darin, den Faktor PrfB zur Erhöhung der Ausbeute bei der Proteinherstellung durch Kultivierung von Bakterien durch Erhöhung der PrfB-Aktivität in den das Protein herstellenden Zellen zu verwenden. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß dieser Faktor in den treffenden Zellen in größerer Zahl oder mit einer höheren Aktivität vorgelegt wird.
  • Eine bevorzugte Verwendung ist die, wobei der Faktor PrfB von einem Faktor der SEQ ID NOs 2, 4, 6, 8 oder 10 abgeleitet ist und besonders bevorzugt in den eingangs ausgeführten Homologiebereich des PrfB von B. licheniformis fällt bzw. die entsprechend bevorzugten Eigenschaften aufweist.
  • Solch eine Verwendung wird günstigerweise über die zugehörigen Nukleinsäuren erreicht, etwa indem sie über molekularbiologische Methoden in die proteinherstellenden Zellen bzw. die Vorläuferzellen eingebracht werden. Erfindungsgemäß ist somit eine Verwendung einer für den Faktor PrfB codierenden Nukleinsäure zur Erhöhung der Ausbeute bei der Proteinherstellung durch Kultivierung von Bakterien durch zusätzliche Expression dieses Gens.
  • Vorteilhafterweise greift man dabei auf die in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen und als entsprechend günstig erkannten Sequenzen zurück. Dementsprechend bevorzugt ist jede derartige Verwendung einer Nukleinsäure, wobei die für den Faktor PrfB codierende Nukleinsäure von einer Nukleinsäure der SEQ ID NOs 1, 3, 5, 7 oder 9 abgeleitet ist; besonders bevorzugt fällt sie in den beschriebenen Homologiebereich des Gens prfB aus B. licheniformis.
  • Entsprechend den molekularbiologischen Möglichkeiten sind erfindungsgemäß bevorzugte Verwendungen zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einer Transformation mit der für den Faktor PrfB codierenden Nukleinsäure beruht, vorzugsweise aufgrund deren stabiler Etablierung in den abgeleiteten Bakterienstämmen nach vorangegangener Transformation.
  • Aufgrund der oben dargestellten Bedeutung grampositiver Bakterien sind entsprechend bevorzugte Verwendungen dadurch gekennzeichnet, daß es sich um grampositive Bakterien handelt, vorzugsweise der Gattungen Staphylococcus, Corynebakterien oder Bacillus, insbesondere der Spezies Staphylococcus carnosus, Corynebacterium glutamicum, Bacillus subtilis, B. licheniformis, B. amyloliquefaciens, B. globigii oder B. lentus, und ganz besonders um Stämme von B.licheniformis oder B. amyloliquefaciens.
  • Entsprechendes gilt für erfindungsgemäße Verwendungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß es sich um gramnegative Bakterien handelt, vorzugsweise der Gattungen E. coli oder Klebsiella, insbesondere um Stämme von Escherichia coli K12, von Escherichia coli B oder Klebsiella planticola, und ganz besonders um Derivate der Stämme Escherichia coli BL21 (DE3), E. coli RV308, E. coli DH5α, E.coli JM109, E. coli XL-1 oder Klebsiella planticola (Rf).
  • Weiter bevorzugt sind analog dem oben Gesagten derartige Verwendungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß eine leistungsverbessete Variante eines Faktors PrfB oder eine hierfür codierende Nukleinsäure eingesetzt wird, vorzugsweise eine, die in einer, besonders bevorzugt beiden Positionen, die in homologer Lage den Positionen 71 und 100 des maturen Proteins nach SEQ ID NO. 2 entsprechen, die Aminosäuren Asparagin (N) bzw. Serin (S) trägt bzw. hierfür codiert.
  • Da derartige Verwendungsmöglichkeiten insbesondere im Zuammenhang mit der Herstellung wirtschaftlich bedeutender Proteine relevant sind, sind besonders solche derartigen Verwendungen bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß es sich bei dem hergestellten Protein um ein Nicht-Enzym handelt, vorzugsweise um ein pharmakologisch relevantes Protein, besonders bevorzugt um Insulin oder Calcitonin.
  • Entsprechendes gilt für derartige Verwendungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß es sich bei dem hergestellten Protein um ein Enzym handelt, vorzugsweise um ein hydrolytisches Enzym oder um eine Oxidoreduktase, besonders bevorzugt um eine Protease, Amylase, Hemicellulase, Cellulase, Lipase, Cutinase, Oxidase, Peroxidase oder Laccase.
  • Beispiele
  • Alle molekularbiologischen Arbeitsschritte folgen Standardmethoden, wie sie beispielsweise in dem Handbuch von Fritsch, Sambrook und Maniatis „Molecular cloning: a laboratory manual", Cold Spring Harbour Laboratory Press, New York, 1989, oder vergleichbaren einschlägigen Werken angegeben sind. Enzyme und Baukästen (Kits) wurden nach den Angaben der jeweiligen Hersteller eingesetzt.
  • Beispiel 1
  • Isolierung des Gens prfB aus B. licheniformis
  • Identifizierung des prfB-Locus in B. licheniformis
  • Zur Identifizierung des secAlprfB-Locus in B.licheniformis wurde über PCR eine Gensonde anhand der bekannten Sequenz des prfB-secA-Genorts von B. subtilis (Datenbank „Subtilist" des Institut Pasteur, 25,28 rue du Docteur Roux, 75724 Paris CEDEX 15, Frankreich; http://genolist.pasteur.fr/Subtilist/; Stand: 16.8.2002) abgeleitet. Dieser Genort ist auch in 3 dargestellt. Die erhaltene Sonde war 3113 bp lang und umfaßte zusätzlich die ersten 451 bp des N-terminalen Bereichs des Gens prfB. Anschließend wurden Präparationen von chromosomaler DNA von B. licheniformis, der beispielsweise von der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Mascheroder Weg 1b, 38124 Braunschweig (http://www.dsmz.de) unter der Bestellnummer 13 erhältlich ist, und zur Kontrolle chromosomale DNA von B. subtilis mit verschiedenen Restriktionsenzymen verdaut und einer Southern-Hybridisierung mit der genannten Sonde unterworfen. An der mit dem Restriktionsenzym Mun1 behandelten chromosomalen DNA von B. licheniformis wurde ein einziges Fragment in der Größe von ca. 5,5 kB identifiziert, während der Verdau der chromosomalen DNA von B. subtilis mit Mun1 die für B. subtilis erwarteten Fragmente lieferte.
  • Klonierung des identifizierten Bereich aus B. licheniformis DSM13
  • Chromosomale DNA desselben Stamms B. licheniformis wurde isoliert, präparativ mit Mun1 verdaut und der DNA-Bereich um 5,5 kB über Agarosegel-Elektrophorese isoliert sowie die Nucleinsäuren daraus mit kommerziell erhältlichen Kits extrahiert. Das erhaltene Gemisch von Mun1-geschnittenen DNA-Fragmenten wurde in die mit Mun1 kompatible EcoRI-Schnittstelle des Low-copy-number-Vektors pHSG575 (beschrieben in: "High-copy-number and low-copy-number vectors for lacZ alpha-complementation and chloramphenicol- or kanamycin-resistance selection"; S. Takeshita; M. Sato; M. Toba; W. Masahashi; T. Hashimoto-Gotoh; Gene (1987), Band 61, Seiten 63–74) ligiert und in E. coli JM109 (erhältlich von der Firma Promega, Mannheim, Deutschland) transformiert.
  • Es wurde auf die vom Vektor kodierte Resistenz selektiert. Zusätzlich diente die Methode des Blau/Weiß-Screenings (Selektionsplatten enthielten 80 μg/ml X-Gal) zur Identifizierung von Klonen, die einen Vektor mit Insert aufgenommen hatten. Darüber wurden 200 Klone erhalten, von denen über Koloniehybridisierung 5 Klone identifiziert werden konnten, die das B, licheniformis secA-Gen trugen. Diese wurden durch erneute Southern-Blot-Analyse mit der oben beschriebenen Sonde überprüft und ein von pHSG575 abgeleiteter Vektor mit dem das secA-Gen von B. licheniformis tragenden, 5,5 kB umfassenden Mun1 Fragment unter der Bezeichnung pHMH1 fortgeführt.
  • Restriktionsanalyse
  • Der klonierte 5,5 kB-Bereich wurde zunächst über Restriktionskartierung charakterisiert. Hierzu wurden mit verschiedenen Enzymen Einzel- und Doppelverdaus von pHMH1 durchgeführt und mittels Southern-Blot-Analyse solche Fragmente identifiziert, die Teile des secA/prfB-Operons tragen. Die daraus resultierende Restriktionskarte wurde nach vollständiger Sequenzierung des 5,5 kB Fragments (siehe unten) ergänzt und ist in 4 zu sehen.
  • Sequenzanalyse
  • Das in 4 gezeigte 5,5 kB große Fragment wurde in Teilsequenzen nach Standard-Methoden sequenziert. Die Teilsequenzen zeigten starke Homologien zu folgenden Genen aus B. subtilis: fliT (codiert für ein Flagellen-Protein), orf 189/yvyD (unbekannte Funktion), secA (Translokase-bindende Untereinheit; ATPase) und prfB (Peptide Chain Release Factor 2), in genau der gleichen Genabfolge wie bei B. subtilis. Diese Gene sind ebenfalls in 4 gezeigt.
  • In der Sequenz wurde auch ein offener Leserahmen im Bereich von Bp 4177–5278 gefunden, der für ein 366 Aminosäuren großes Protein codiert. Im Bereich –14 bis –8 zum Translationsstart befindet sich homolog zu dem entsprechenden Bereich im B. subtilis-Genom eine mögliche Ribosomen-Bindestelle (GAGGTGA). Diese aus B. licheniformis DSM 13 ermittelte DNA-Sequenz ist unter SEQ ID NO. 1 dargestellt; die abgeleitete Aminosäuresequenz geht aus SEQ ID NO. 2 hervor.
  • Dazu ist zu bemerken, daß in zahlreichen Spezies, und offensichtlich auch in B. licheniformis die Expression von prfB auf eine besondere Weise reguliert wird: Dabei erfolgt innerhalb des Gens ein Wechsel des Leserahmens. Aus diesem Grunde ist die Zahl der in SEQ ID NO. 1 angebenen Positionen um 1 höher als eine Vielfache von Drei. Bei vollständiger In-vivo-Synthese dieses Faktors werden die ersten 72 Nukleotide, also die, die für die ersten 24 Aminosäuren codieren, korrekt transkribiert, dann das T in Position 73 übersprungen und zur Erzeugung eines durchgängigen Leserahmens die Transkription ab Position 74 mit dem Codon GAC (entsprechend Asp 25) bis zum Ende des Gens fortgesetzt. In SEQ ID NO. 2 ist die zusammenhängende Aminosäuresequenz des PrfB aus B. licheniformis DSM 13 wiedergegeben, wie er nach diesem Beispiel erhalten wurde. Diese Sequenz und insbesondere der Wechsel des Leserahmens werden durch Homologievergleiche mit den Sequenzen anderer Faktoren PrfB aus den einschlägigen Datenbanken unterstützt.
  • Recherchen in öffentlich zugänglichen Datenbanken (GenBank: National Center for Biotechnology Information NCBI, National Institutes of Health, Bethesda, MD, USA; EMBL-European Bioinformatics Institute (EBI) in Cambridge, Großbritannien) ergaben als nächstähnliches Gen das prfB aus B. subtilis. Homologievergleiche auf DNA- und auf Aminosäureebene ergaben hierfür Ähnlichkeiten von 78,5, bzw. 92,4% Identität. Für den PrfB aus B. halodurans wurden 63% und für den aus E. coli 45,7% Identität auf Aminosäure-Ebene bestimmt.
  • Aufgrund dieser Werte kann ferner davon ausgegangen werden, daß das PrfB aus B. licheniformis dieselbe biochemische Aktivität wie insbesondere das PrfB von B. subtilis ausübt und damit dieselbe physiologische Funktion übernimmt.
  • Beispiel 2
  • Die Variante S71N/N100S
  • Aus der Anmeldung WO 91/02792 A1 geht ein spezieller B. licheniformis-Stamm hervor, der bei der American Type Culture Collection, 10801 University Boulevard, Manassas, VA 20110–2209, USA (http://www.atcc.org) hinterlegt worden ist. Er trägt dort die Bezeichnung B. /icheniformis ATCC 53926 und im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung B. licheniformis E. Er ist ursprünglich über Mutagenese von dem Stamm B. licheniformis DSM 641 abgeleitet worden und zeichnet sich durch vorteilhafte Kultur- und Proteinsyntheseleistungen aus.
  • Analog dem Vorgehen in Beispiel 1 ist das prfB-Gen aus diesem B. licheniformis E isoliert und sequenziert worden. Es ist unter SEQ ID NO. 3 und in 2 im Vergleich zu dem prfB aus B. licheniformis DSM 13 dargestellt. Wie in 2 zu sehen ist, weist das prfB aus diesem Stamm gegenüber dem Stamm B. licheniformis DSM 13 einige Punktmutationen auf, die in den meisten Fällen jedoch stille Mutationen sind. Lediglich die Austausche in den Positionen 213 und 300 wirken sich auf die Aminosäuresequenz aus: Auf Aminosäure-Ebene ergeben sich somit für B.licheniformis E gegenüber B.licheniformis DSM 13 die beiden Aminosäure-Austausche S71N und N100S. Die betreffenden Codons sind in 2 und die abgeleiteten Aminosäuren in 1 hervorgehoben.
  • Auch SEQ ID NO. 4 zeigt die betreffende Aminosäuresequenz. Sie ist wie die von 1 wiederum an den für prfB von B. licheniformis charakteristischen Leserahmenwechsel in DNA-Position 73 angepaßt (vgl. Beispiel 1). Sowohl SEQ ID NO. 4 als auch 1 zeigen somit die vollständige Aminosäuresequenz, wie sie sich nach vollständig korrekter In-vivo-Translation ergibt.
  • Es liegt nahe, daß die guten Protein-Syntheseleistungen des Stammes B. licheniformis E zumindest zu einem Teil auf diese beiden Aminosäureautausche S71N und N100S im Faktor PrfB zurückzuführen sind.
  • Beispiel 3
  • Messung der Bildungsrate von extrazellulärer Protease bei gleichzeitiger Expression des prfB-Gens
  • Um zu untersuchen, ob PrfB tatsächlich ein interessanter Kandidat ist, um darüber gezielt Einfluß auf die Proteinsynthese in Bacillus licheniformis zu nehmen, wurden die Gene prfB aus B. licheniformis DSM13 und aus B. licheniformis E wurden jeweils zusammen mit dem für die sekretierte Protease Subtilisin von B. lentus (BLAP), die in der Anmeldung WO 91/02792 A1 beschrieben worden ist, in dem Wirtsstamm B. licheniformis (DSM 13) zur Expression gebracht. Als Indikator für die Proteinherstellung und -Sekretion dient in diesem System die extrazelluläre, auf das Subtilisin aus B. lentus zurückzuführende Proteaseaktivität.
  • Dafür wurden ausgehend von der jeweiligen chromosomalen DNA zunächst die prfB-Gene aus B. licheniformis DSM13 und aus B. licheniformis E mittels PCR amplifiziert und über die Restriktionsschnittstellen SalI und BamHI in den Escherichia coli/Bacillus subtilis-Shuttle Vektor pCU3 kloniert. Anschließend wurde ein Teil der ursprünglich im Vektor pCU3 vorliegenden Chloramphenicol-Resistenzkassette mit den Restriktionsenzymen Mun1 und Ncol ausgeschnitten und gegen eine Erythromycin-Resistenzkassette ausgetauscht. Diese Erythromycin-Resistenzkassette war zuvor mittels PCR und entsprechenden Primern aus dem Vektor pE194 amplifiziert worden. Das hierdurch erhaltene Konstrukt pCU3Ery-prfB ist in 6 dargestellt. Das jeweilige Gen prfB steht darin unter der Kontrolle eines konstitutiven Promotors. In der Tat handelte es sich je nach dem enthaltenem prfB um zwei Vektoren, um pCU3Ery-prfB(DSM13) und um pCU3Ery-prfB(E).
  • Der Stamm B. licheniformis DSM13, der zuvor mit dem in WO 91/02792 A1 genannten Vektor pCB56C transformiert worden war (8. licheniformis DSM 13 pCB56) und somit auf einem Expressionsvektor das Subtilisin-Gen aus B. lentus (BLAP) enthielt, wurde dann mit diesen beiden Konstrukten und zur Kontrolle mit dem pCU3Ery-Leervektor ohne prfB transformiert.
  • Zur Bestimmung der prfB-Wirkung wurden die Subtilisin-Aktivitäten der erhaltenen Transformanten bei Kultivierung im Schüttelkolben bei konstantem pH-Wert von 7,2 über einen Zeitraum von 3 Tagen hin untersucht. Dazu wurden nach 48,5 und nach 72,5 h Proben zur Bestimmung der Subtilisin-Aktivitäten im Kulturüberstand genommen. Die Aktivitätsbestimmung erfolgte photometrisch mit Hilfe des Peptidsubstrats Suc-Ala-Ala-Pro-Phe-pNA (AAPF). Das Ergebnis ist in folgender Tabelle 1 zusammengfaßt:
  • Tabelle 1: Subtilisin-Aktivitäten von B. licheniformis DSM13 pCB56C bei gleichzeitiger prfB-Expression.
  • Angegeben ist jeweils die in U/ml des Überstands ermittelte Aktivität des gebildeten Subtilisins.
  • Figure 00250001
  • Diese Werte zeigen, daß die zusätzliche Expression des Faktors PrfB aus dem Wildtyp-Stamm DSM 13 durch das Plasmid pCU3Ery-prfB(DSM13), d.h. durch die intrazelluläre Erhöhung der PrfB-Aktivität die Produktbildungsrate bereits steigert. Eine zusätzliche Steigerung erkennt man bei Verwendung des Faktors PrfB S71N/N100S, wie er ausgehend von dem Plasmid pCU3Ery-prfB(E) gebildet wird.
  • Beschreibung der Figuren
  • 1: Alignment des PrfB aus B. licheniformis E mit der Wildtypsequenz des PrfB aus B. halodurans auf Aminosäure-Ebene.
    Darin bedeuten:
    PrfB_Baclich_E: Variante S71N/N100S des PrfB aus B. licheniformis
    PrfB_Bachalo: Wildtypsequenz des PrfB aus B. halodurans
    Consensus: Consensus-Sequenz
    Diese beiden PrfB weisen auf Aminosäure-Ebene eine Homologie von 63,2% Identität auf. Die Wildtypsequenz von PrfB aus B. licheniformis DSM 13 besitzt an den beiden Positionen 71 und 100 die beiden Aminosäuren S, bzw. N, wodurch sich dieselben Homologiewerte ergeben. Diese beiden Positionen sind hervorgehoben.
  • 2: Alignment der DNA-Sequenzen des PrfB aus B. licheniformis E, d.h. der erfindungsgemäßen Variante S71 NIN100S, mit der Wildtypsequenz des PrfB, wie sie aus B. licheniformis DSM 13 erhalten wird.
    Darin bedeuten:
    prfB_Baclich_E: Sequenz der Variante S71 N/N100S aus B. licheniformis E
    prfB_Baclich_DSM: Wildtypsequenz des PrfB aus B. licheniformis DSM 13
    Consensus: Consensus-Sequenz
    Die Codons, die die beiden Aminosäure-Austausche S71N und N100S betreffen, sind hervorgehoben. Die Unterschiede sind jeweils auf ein verändertes Nukleotid in den Positionen 213 und 300 zurückzuführen.
  • 3: Genort von prfB in B. licheniformis
    Man erkennt, daß in der secA-Region auch das Gen prfB liegt und eine zusammenhängende mRNA gebildet wird, so daß auch von einem secA/prfB-Operon gesprochen werden kann.
  • 4: Restriktionskarte des Genorts von prfB in B. licheniformis
    Wie in Beispiel 1 dargestellt befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu secA das Gen prfB und ein orf auf einem ca. 5,5 kB großen Fragment, das durch Restriktion mit Mun1 aus der genomischen DNA von B. licheniformis erhalten werden kann.
  • 5: Schematische Darstellung des Translations/Translokations-Apparats grampositiver Bakterien.
    Sinngemäß nach van Wely, K.H., Swaving, J., Freudl, R., Driessen, A.J. (2001); "Translocation of proteins across the cell envelope of Gram-positive bacteria", FEMS Microbiol Rev. 2001, Band 25(4), Seite 437–54; PrfB wurde hinzugefügt.
    PrfB wirkt, wie über einen Pfeil dargestellt ist, auf die Ablösung des gerade gebildeten Proteins vom Ribosom.
  • 6: Der Vektor pCU3Ery-prfB
    Dieser Vektor bewirkt, wie in Beispiel 3 beschrieben ist, über die konstitutive Expression des Gens prfB eine Steigerung der Proteinbildungsrate.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001

Claims (43)

  1. Faktor PrfB (Peptide chain release factor B) mit einer Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 2 angegebenen Aminosäuresequenz eine Homologie von mindestens 93% Identität aufweist.
  2. Faktor PrfB nach Anspruch 1 mit einer Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 2 angegebenen Aminosäuresequenz zunehmend bevorzugt eine Homologie von 94%, 95%, 96%, 97%, 98%, 99% Identität und besonders bevorzugt 100% Identität aufweist.
  3. Variante eines Faktors PrfB nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer, vorzugsweise beiden Positionen, die in homologer Lage den Positionen 71 und 100 des maturen Proteins nach SEQ ID NO.2 entsprechen, die Aminosäuren Asparagin (N) bzw. Serin (S) vorliegen.
  4. Faktor PrfB, codiert von einer Nukleinsäure mit einer Nukleotidsequenz, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Nukleotidsequenz eine Homologie von mindestens 80% Identität aufweist.
  5. Faktor PrfB nach Anspruch 4, codiert von einer Nukleinsäure mit einer Nukleotidsequenz, die zu der in SEQ ID NO.1 angegebenen Nukleotidsequenz zunehmend bevorzugt eine Homologie von 82,5%, 85%, 87,5%, 90%, 92,5%, 95%, 97,5% Identität und besonders bevorzugt 100% Identität aufweist.
  6. Variante eines Faktors PrfB nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffende Nukleinsäure für eine, vorzugsweise beide Positionen, die in homologer Lage den Positionen 71 und 100 des maturen Proteins nach SEQ ID NO. 2 entsprechen, für die Aminosäuren Asparagin (N) bzw. Serin (S) codiert.
  7. Für einen Faktor PrfB codierende Nukleinsäure mit einer Nukleotidsequenz, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Nukleotidsequenz eine Homologie von mindestens 80% Identität aufweist.
  8. Für einen Faktor PrfB codierende Nukleinsäure nach Anspruch 7 mit einer Nukleotidsequenz, die zu der in SEQ ID NO.1 angegebenen Nukleotidsequenz zunehmend bevorzugt eine Homologie von 82,5%, 85%, 87,5%, 90%, 92,5%, 95%, 97,5% und besonders bevorzugt 100% Identität aufweist.
  9. Für einen Faktor PrfB codierende Nukleinsäure nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie für eine, vorzugsweise beide Positionen, die in homologer Lage den Positionen 71 und 100 des maturen Proteins nach SEQ ID NO. 2 entsprechen, für die Aminosäuren Asparagin (N) bzw. Serin (S) codiert.
  10. Vektor, der eine Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 7 bis 9 enthält, insbesondere einen, der für einen Faktor PrfB nach einem der Ansprüche 1 bis 6 codiert.
  11. Vektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen Klonierungsvektor und/oder um einen Expressionsvektor handelt, vorzugsweise um einen, der nach Transformation stabil in den abgeleiteten Bakterienstämmen gehalten werden kann.
  12. Zelle, die durch Transformation mit einer Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 7 bis 9 erhalten worden ist oder sich von solch einer Zelle ableitet, insbesondere durch Transformation mit einem Vektor nach einem der Ansprüche 10 oder 11.
  13. Zelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Faktor PrfB nach einem der Ansprüche 1 bis 6 produziert.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Faktors PrfB nach einem der Ansprüche 1 bis 6 unter Einsatz einer Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 7 bis 9, besonders unter Einsatz eines Vektors nach einem der Ansprüche 10 oder 11, ganz besonders bevorzugt unter Einsatz einer Zelle nach einem der Ansprüche 12 oder 13.
  15. Verfahren zur Proteinherstellung durch Kultivierung von Bakterien, dadurch gekennzeichnet, daß der Faktor PrfB (peptide chain release factor B) in den das Protein herstellenden Zellen in einer höheren Aktivität als natürlicherweise in diesen Zellen vorliegt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die höhere PrfB-Aktivität auf zusätzliche Expression des für diesen Faktor PrfB codierenden Gens prfB zurückzuführen ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Expression des Faktors PrfB auf zusätzliche Kopien des Gens prfB im Genom der betreffenden Bakterien zurückzuführen ist, vorzugsweise aufgrund deren stabilen Etablierung in den abgeleiteten Bakterienstämmen nach vorangegangener Transformation.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in den das Protein herstellenden Zellen der endogene Faktor PrfB durch einen PrfB mit höherer Aktivität ersetzt worden ist, vorzugsweise unter Ersatz mindestens eines endogen vorhandenen prfB-Gens durch das für den PrfB mit höherer Aktivität codierende prfB-Gen.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche PrfB-Aktivität durch einen Faktor PrfB nach einem der Ansprüche 1 bis 6 erzielt wird, vorzugsweise mit Hilfe einer Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 7 bis 9, besonders bevorzugt mit Hilfe eines Vektors nach einem der Ansprüche 10 oder 11, ganz besonders bevorzugt durch eine Zelle nach einem der Ansprüche 12 oder 13.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den das Protein herstellenden Zellen um grampositive Bakterien handelt, vorzugsweise der Gattungen Staphylococcus, Corynebakterien oder Bacillus, insbesondere der Spezies Staphylococcus carnosus, Corynebacterium glutamicum, Bacillus subtilis, B. licheniformis, B. amyloliquefaciens, B. globigii oder B. lentus, und ganz besonders um Stämme von B. licheniformis oder B. amyloliquefaciens.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche PrfB-Aktivität durch einen Faktor PrfB erreicht wird, dessen Wildtypseqenz aus einem grampositiven Bakterium stammt.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche PrfB-Aktivität durch einen Faktor PrfB erreicht wird, der aus derselben Gattung wie die das Protein herstellenden grampositiven Bakterien stammt, vorzugsweise aus derselben Spezies, besonders bevorzugt aus demselben Stamm.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein PrfB eingesetzt wird, der sich von der Wildtypsequenz aus B.licheniformis, B. halodurans oder B. subtilis ableitet, vorzugsweise von einer Wildtypsequenz nach SEQ ID NO. 4, SEQ ID NO. 6 bzw. SEQ ID NO. 10, besonders bevorzugt codiert von einer Sequenz, die sich von einer Wildtypsequenz nach SEQ ID NO. 3, SEQ ID NO. 5 bzw. SEQ ID NO. 9 ableitet.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den das Protein herstellenden Zellen um gramnegative Bakterien handelt, vorzugsweise der Gattungen E. coli oder Klebsiella, insbesondere um Stämme von Escherichia coli K12, von Escherichia coli B oder Klebsiella planticola, und ganz besonders um Derivate der Stämme Escherichia coli BL21 (DE3), E. coli RV308, E. coli DH5α, E.coli JM109, E. coli XL-1 oder Klebsiella planticola (Rf).
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche PrfB-Aktivität durch einen Faktor PrfB erreicht wird, dessen Wildtypsegenz aus einem gramnegativen Bakterium stammt.
  26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche PrfB-Aktivität durch einen Faktor PrfB erreicht wird, der aus derselben Gattung wie die das Protein herstellenden gramnegativen Bakterien stammt, vorzugsweise aus derselben Spezies, besonders bevorzugt aus demselben Stamm.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein PrfB eingesetzt wird, der sich von der Wildtypsequenz aus Escherichia coli ableitet, vorzugsweise von der Wildtypsequenz nach SEQ ID NO. 8, besonders bevorzugt codiert von einer Sequenz, die sich von einer Wildtypsequenz nach SEQ ID NO. 7 ableitet.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine aktivitätsverbesserte Variante eines Faktors PrfB eingesetzt wird, vorzugsweise eine, die in einer, besonders bevorzugt beiden Positionen, die in homologer Lage den Positionen 71 und 100 des maturen Proteins nach SEQ ID NO.2 entsprechen, die Aminosäuren Asparagin (N) bzw. Serin (S) trägt.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das für das hergestellte Protein codierende Gen natürlicherweise in den das Protein herstellenden Zellen vorhanden ist, vorzugsweise dieses Protein von diesen Zellen natürlicherweise gebildet wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das für das hergestellte Protein codierende Gen durch Transformation in die Vorläuferzellen der zur Herstellung eingesetzten Bakterien eingebracht worden ist, vorzugsweise über einen Expressionsvektor, besonders bevorzugt aufgrund dessen stabiler Etablierung in den abgeleiteten Bakterienstämmen.
  31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß das hergestellte Protein sekretiert wird.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem hergestellten Protein um ein Nicht-Enzym handelt, vorzugsweise um ein pharmakologisch relevantes Protein, besonders bevorzugt um Insulin oder Calcitonin.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem hergestellten Protein um ein Enzym handelt, vorzugsweise um ein hydrolytisches Enzym oder um eine Oxidoreduktase, besonders bevorzugt um eine Protease, Amylase, Hemicellulase, Cellulase, Lipase, Cutinase, Oxidase, Peroxidase oder Laccase.
  34. Verwendung des Faktors PrfB zur Erhöhung der Ausbeute bei der Proteinherstellung durch Kultivierung von Bakterien durch Erhöhung der PrfB-Aktivität in den das Protein herstellenden Zellen.
  35. Verwendung nach Anspruch 34, wobei der Faktor PrfB von einem Faktor der SEQ ID NOs 2, 4, 6, 8 oder 10 abgeleitet ist, besonders bevorzugt nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  36. Verwendung einer für den Faktor PrfB codierenden Nukleinsäure zur Erhöhung der Ausbeute bei der Proteinherstellung durch Kultivierung von Bakterien durch zusätzliche Expression dieses Gens.
  37. Verwendung nach Anspruch 36, wobei die für den Faktor PrfB codierende Nukleinsäure von einer Nukleinsäure der SEQ ID NOs 1, 3, 5, 7 oder 9 abgeleitet ist, besonders bevorzugt nach einem der Ansprüche 7 bis 9.
  38. Verwendung nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einer Transformation mit der für den Faktor PrfB codierenden Nukleinsäure beruht, vorzugsweise aufgrund deren stabiler Etablierung in den abgeleiteten Bakterienstämmen nach vorangegangener Transformation.
  39. Verwendung nach einem der Ansprüche 34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um grampositive Bakterien handelt, vorzugsweise der Gattungen Staphylococcus, Corynebakterien oder Bacillus, insbesondere der Spezies Staphylococcus carnosus, Corynebacterium glutamicum, Bacillus subtilis, B. licheniformis, B. amyloliquefaciens, B. globigii oder B. lentus, und ganz besonders um Stämme von B. licheniformis oder B. amyloliquefaciens.
  40. Verwendung nach einem der Ansprüche 34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um gramnegative Bakterien handelt, vorzugsweise der Gattungen E. coli oder Klebsiella, insbesondere um Stämme von Escherichia coli K12, von Escherichia coli B oder Klebsiella planticola, und ganz besonders um Derivate der Stämme Escherichia coli BL21 (DE3), E. coli RV308, E. coli DH5α, E.coli JM109, E. coli XL-1 oder Klebsiella planticola (Rf).
  41. Verwendung nach einem der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß eine leistungsverbessete Variante eines Faktors PrfB oder eine hierfür codierende Nukleinsäure eingesetzt wird, vorzugsweise eine, die in einer, besonders bevorzugt beiden Positionen, die in homologer Lage den Positionen 71 und 100 des maturen Proteins nach SEQ ID NO. 2 entsprechen, die Aminosäuren Asparagin (N) bzw. Serin (S) trägt bzw. hierfür codiert.
  42. Verwendung nach einem der Ansprüche 34 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem hergestellten Protein um ein Nicht-Enzym handelt, vorzugsweise um ein pharmakologisch relevantes Protein, besonders bevorzugt um Insulin oder Calcitonin.
  43. Verwendung nach einem der Ansprüche 34 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem hergestellten Protein um ein Enzym handelt, vorzugsweise um ein hydrolytisches Enzym oder um eine Oxidoreduktase, besonders bevorzugt um eine Protease, Amylase, Hemicellulase, Cellulase, Lipase, Cutinase, Oxidase, Peroxidase oder Laccase.
DE2003109555 2003-03-04 2003-03-04 Faktor PrfB (Peptide chain release factor B) aus Bacillus licheniformis und Steigerung der Proteinbildungsrate durch Erhöhung der PrfB-Aktivität Withdrawn DE10309555A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003109555 DE10309555A1 (de) 2003-03-04 2003-03-04 Faktor PrfB (Peptide chain release factor B) aus Bacillus licheniformis und Steigerung der Proteinbildungsrate durch Erhöhung der PrfB-Aktivität
PCT/EP2004/001950 WO2004085649A1 (de) 2003-03-04 2004-02-27 Faktor prfb (peptide chain release factor b) aus bacillus licheniformis und dessen verwendung zur steigerung der proteinbildungsrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003109555 DE10309555A1 (de) 2003-03-04 2003-03-04 Faktor PrfB (Peptide chain release factor B) aus Bacillus licheniformis und Steigerung der Proteinbildungsrate durch Erhöhung der PrfB-Aktivität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10309555A1 true DE10309555A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32891873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003109555 Withdrawn DE10309555A1 (de) 2003-03-04 2003-03-04 Faktor PrfB (Peptide chain release factor B) aus Bacillus licheniformis und Steigerung der Proteinbildungsrate durch Erhöhung der PrfB-Aktivität

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10309555A1 (de)
WO (1) WO2004085649A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007313A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Expressionsverfahren

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EISERMANN,R., DEUTSCHER,J., GONZY-TREBOUL,G., [u.a.]: Site-directed mutagenesis with the ptsH Gene of Bacillus subtilis. 1988. In: JBC, Vol.263, S. 17050-17054
EISERMANN,R., DEUTSCHER,J., GONZY-TREBOUL,G., [u.a.]: Site-directed mutagenesis with the ptsH Gene of Bacillus subtilis. 1988. In: JBC, Vol.263,S. 17050-17054 *
Internet-Recherche am 30.09.2003: http://www.ncbi. nlm.nih.gov/entrez Accession Number: AF013188
Internet-Recherche am 30.09.2003: http://www.ncbi. nlm.nih.gov/entrez Accession Number: JN0146
Internet-Recherche am 30.09.2003: http://www.ncbi. nlm.nih.gov/entrez Sequenzvergleich von SEQ ID NO. 1 mit AF013188
Internet-Recherche am 30.09.2003: http://www.ncbi. nlm.nih.gov/entrez Sequenzvergleich von SEQ ID NO. 2 mit JN0146
Internet-Recherche am 30.09.2003: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez Accession Number: AF013188 *
Internet-Recherche am 30.09.2003: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez Accession Number: JN0146 *
Internet-Recherche am 30.09.2003: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez Sequenzvergleich von SEQ ID NO.1 mit AF013188 *
Internet-Recherche am 30.09.2003: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez Sequenzvergleich von SEQ ID NO.2 mit JN0146 *
PEL,H.J., REP,M., GRIVELL,L.A.: Sequence comparis- on of new prokaryotic and mitochondrial members of the polypeptide chain release factor family predicts a five-domain model for release factor stucture. 1992. In: Nucleic Acid Research,Vol.20,
PEL,H.J., REP,M., GRIVELL,L.A.: Sequence comparis-on of new prokaryotic and mitochondrial members of the polypeptide chain release factor family predicts a five-domain model for release factor stucture. 1992. In: Nucleic Acid Research,Vol.20, *
S. 4423-4428

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004085649A1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434663T2 (de) Nukleotidsequenzen zur expressionskontrolle von dns-sequenzen in einer wirtszelle
EP0334841B1 (de) Microorganismen and plasmide für die 2,4-dichlorphenoxyessigsäure (2,4-d)-monooxigenase - bildung und verfahren zur herstellung dieser plasmide und stämme
DE60219604T2 (de) Plasmid-shuttlevektor zwischen escherichia coli und brevibacillus
DE69631118T2 (de) Dna-integration durch transposition
DE69629576T2 (de) Verfahren zur herstellung von rekombinanten plasmiden
DE69334006T2 (de) Dna - amplifikation
DE2759053A1 (de) Verfahren zum herstellen von genprodukten von plasmid-dns
EP1282716A1 (de) Verfahren zur herstellung rekombinanter proteine durch gram-negative bakterien
EP2267007B1 (de) Neue, Polyaminosäuren bildende oder abbauende Genprodukte von Bacillus licheniformis und darauf aufbauende verbesserte biotechnologische Produktionsverfahren
DE69837086T2 (de) Verbesserte prokariontische proteinenexpression
WO2009056343A1 (de) Verfahren zur feststellung von frameshift-mutationen in kodierenden nukleinsäuren
DE69534133T2 (de) Herstellung von nisin-varianten
DE10309557A1 (de) Ein Translokationsenzym als Selektionsmarker
DE112019000467T5 (de) Rekombinanter Mikroorganismus, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Anwendung bei der Herstellung von Coenzym Q10
DE10309555A1 (de) Faktor PrfB (Peptide chain release factor B) aus Bacillus licheniformis und Steigerung der Proteinbildungsrate durch Erhöhung der PrfB-Aktivität
DE69333564T2 (de) Nisine
EP1244776B1 (de) Tetrahydropyrimidin-dioxygenase-gen, dadurch kodierte polypeptide und verfahren zur deren herstellung
DE69634853T2 (de) Ftsy-exprimierende gram-positive mikroorganismen mit verbesserten sekretionseigenschaften
DE69916812T2 (de) Prokaryontische zelle, die zwei kopien eines genes enthält, die in zwei verschiedene richtungen transkribiert werden.
DE102009000989A1 (de) Mikrobielle Siderophorsynthese
DE69819168T2 (de) Erhöhung der proteinproduktion in gram-positiven mikroorganismen
DE69931176T2 (de) Neue bacillus subtilis stämme für lebensmittelfermentierung
WO2001066776A2 (de) Neuartige l-form-bakterienstämme, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zur herstellung von genprodukten
DE102004040134A1 (de) Neue essentielle Gene von Bacillus licheniformis und darauf aufbauende verbesserte biotechnologische Produktionsverfahren
DE602004009931T2 (de) An der wachstumsfördernden funktion des essigsäurebakteriums beteiligtes gen und verwendungen davon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee