DE10308804A1 - Waage - Google Patents

Waage Download PDF

Info

Publication number
DE10308804A1
DE10308804A1 DE10308804A DE10308804A DE10308804A1 DE 10308804 A1 DE10308804 A1 DE 10308804A1 DE 10308804 A DE10308804 A DE 10308804A DE 10308804 A DE10308804 A DE 10308804A DE 10308804 A1 DE10308804 A1 DE 10308804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
electrode
scale
electrically conductive
balance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10308804A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Stree
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Soehnle Waagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29719126&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10308804(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Soehnle Waagen GmbH and Co KG filed Critical Soehnle Waagen GmbH and Co KG
Priority to DE10308804A priority Critical patent/DE10308804A1/de
Priority to DE20321745U priority patent/DE20321745U1/de
Priority to ES03012960T priority patent/ES2330840T5/es
Priority to EP03012960.5A priority patent/EP1371954B2/de
Priority to DE50311933T priority patent/DE50311933D1/de
Priority to DK03012960.5T priority patent/DK1371954T4/da
Priority to PT03012960T priority patent/PT1371954E/pt
Priority to AT03012960T priority patent/ATE443850T1/de
Priority to US10/461,767 priority patent/US20040000438A1/en
Publication of DE10308804A1 publication Critical patent/DE10308804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/44Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/1402Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01G3/1412Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being parallelogram shaped

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Waage mit einer Tragplatte zur Aufnahme einer zu wiegenden Masse und mit einer elektrischen Schaltvorrichtung zur Aus- oder Anwahl einer Funktion der Waage. Zur Funktionsverbesserung wird vorgeschlagen, dass die Schaltvorrichtung einen kapazitiven Näherungsschalter mit einer an der Tragplatte angeordneten Elektrode zur Überwachung der Umgebungskapazität der Elektrode aufweist (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waage mit einer Tragplatte zur Aufnahme einer zu wiegenden Masse und mit einer elektrischen Schaltvorrichtung zur Aus- oder Anwahl einer Funktion der Waage.
  • Eine solche Waage ist beispielsweise als elektrische Personenwaage zum Messen und Anzeigen des Gewichts einer auf der Tragplatte stehenden Person bekannt. Mittels einer Schaltvorrichtung kann die Waage ein- und ausgeschaltet werden, so dass der Bedarf an elektrischer Energie dieser Waage auf den reinen Mess- und Anzeigevorgang beschränkt werden kann. Zur Auslösung des Schaltvorgangs besitzt die Waage einen Kontaktschalter, der von der Person mit einem Fuß betätigt werden kann. Dieser Kontaktschalter hat die Nachteile, dass er sowohl aufwendig zu verkabeln ist als auch von dem Benutzer erfordert, auf eine exakt definierte Stelle der Waage – nämlich genau den Kontaktschalter – zur Schalterbetätigung zielen zu müssen.
  • Weiterhin ist als Alternative zu dem Kontaktschalter ein Akustikschalter bekannt, der auf Schwingungen durch Antippen der Waage reagiert. Von erheblichen Nachteil bei einem Akustikschalter ist, dass er nicht nur auf eine beabsichtigte Aktion des Benutzers reagiert, sondern unkontrolliert und unerwünscht auch auf Fremdgeräusche.
  • Weiterhin sind ständig in Betrieb befindliche Messsysteme bekannt, mit Hilfe deren über Gewichtsänderungen auf der Tragplatte die Waage aktiviert wird. Solche Messsysteme zeichnen sich besonders nachteilig durch eine ständige Stromaufnahme und somit einen hohen Energiebedarf aus.
  • Vorliegender Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Waage der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfache Schaltmöglichkeit von hoher Funktionssicherheit bei gleichzeitig niedrigen Herstell- und Betriebskosten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Schaltvorrichtung einen kapazitiven Näherungsschalter mit einer an der Tragplatte angeordneten Elektrode zur Überwachung der Umgebungskapazität der Elektrode aufweist. Der kapazitive Näherungsschalter reagiert allein auf die Annäherung von Gegenständen mit anderen dielektri schen Eigenschaften als sie die stationäre Umgebung des Näherungsschalters aufweist. Bei einer Personenwaage kann der Gegenstand beispielsweise ein menschlicher Fuß sein, wobei es für die Funktionsweise des Näherungsschalters unerheblich ist, ob der Fuß bekleidet ist oder nicht. Bei der erfindungsgemäßen Waage überwacht eine mit einer elektronischen Auswerteeinheit verbundene Elektrode die Umgebungskapazität der Elektrode. Von der elektronischen Auswerteeinheit wird die Umgebungskapazität der Elektrode über die Zeit ausgewertet, und die Auswerteeinheit reagiert bei bestimmten typischen Änderungen der Umgebungskapazität der Elektrode durch ein Signal an nachfolgende Schaltungsteile. Die mit der elektrischen Schaltvorrichtung erfolgende Aus- oder Anwahl einer Funktion der Waage kann beispielsweise im Ein- und gegebenenfalls Ausschalten der Waage bestehen. Sie kann aber beispielsweise auch in einer Belegung oder einem Abruf von Speichern, die zum Beispiel personenbezogene Daten oder frühere Messwerte enthalten, bestehen. Die erfindungsgemäße Waage ist besonders bedienungssicher, da ein genaues Treffen des Schalters, wie es bei einem mechanischen Schalter erforderlich ist, nicht notwendig ist. Da auf mechanische, bewegliche Bauteile verzichtet werden kann, ist die erfindungsgemäße Waage zudem sehr betriebssicher und verschleißunanfällig. Die Schaltvorrichtung mit dem kapazitiven Näherungsschalter führt außerdem zu einem niedrigen Energiebedarf, und durch den einfachen Aufbau mit wenigen Elementen ist die Waage auch in Großserienfertigung kostengünstig herzustellen. Von großer Bedeutung insbesondere bei regelmäßig in feuchten Badräumen eingesetzten Personenwaagen ist die hohe Verschmutzungssicherheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Grundsätzlich ist die Ausbildung der Elektrode nicht beschränkt. Besonders vorteilhaft für eine einfache und ohne großen Aufwand zu automatisierende Fertigung der Waage ist es jedoch, wenn die Elektrode eine elektrisch leitende Druckschicht auf oder unter der Tragplatte aufweist. Diese Druckschicht kann zum Beispiel im Siebdruckverfahren unmittelbar auf die Oberfläche der Tragplatte aufgebracht werden. Aus Kostengründen ist es vorteilhaft, wenn die Druckschicht einen elektrisch leitenden Lack oder Graphit enthält.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Elektrode eine zumindest in einem Teilbereich elektrisch leitende Bedampfungsschicht auf oder unter der Tragplatte auf. Eine solche, auf die Oberfläche der Tragplatte aufgedampfte Schicht kann materialsparend sehr dünn ausgeführt werden, ohne dass die Betriebssicherheit der Waage in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Die Bauteilanzahl der erfindungsgemäßen Waage kann vorteilhaft weiter verringert werden, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung eine an der Tragplatte unmittelbar oder über ein Zwischenelement anliegende Wägezelle vorgesehen ist, wobei zumindest ein mit der Tragplatte in Berührung stehendes Wägezellen- oder Zwischenelement die Elektrode bildet. In besonders einfacher Ausbildung kann dabei die Wägezelle, die in der Waage zur Gewichtsmessung vorgesehen ist, insgesamt auch die Elektrode des kapazitiven Näherungsschalters bilden.
  • Bei einer Herstellung der Waage in kleinen Stückzahlen kostengünstig und auch für eine Handmontage geeignet ist es, wenn die Elektrode vorzugsweise ein elektrisch leitendes, an der Tragplatte angebrachtes Metallelement aufweist. Das beliebig geformte Metallelement kann beispielsweise in einfacher Weise an die Tragplatte angeklebt sein und aus einer Metallfolie oder einem gestanzten Blech bestehen.
  • In besonders einfacher Weise und ohne den Herstellungsaufwand nennenswert zu erhöhen können gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mindestens zwei einen kapazitiven Näherungsschalter aufweisende Schaltvorrichtung vorgesehen sein, wobei die Schaltvorrichtungen in unterschiedlichen Bereichen der Tragplatte angeordnet und zur Schaltung unterschiedlicher Funktionen vorgesehen sind. Dabei kann beispielsweise eine Schaltvorrichtung dem Ein- und Ausschalten der Waage dienen, und mit der anderen Schaltvorrichtung kann der Benutzer frühere Messwerte der Waage aus einer Auswerteeinheit auslesen. Durch die Anordnung der Schaltvorrichtungen in unterschiedlichen Bereichen der Tragplatte ist eine Fehlbedienung weitestgehend ausgeschlossen.
  • Die Erfindung kann beliebig ausgeführt werden. Nachfolgend werden einige Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Darin zeigt
  • 1 eine erste erfindungsgemäße Waage in perspektivischer Ansicht,
  • 2 eine Seitenansicht aus Richtung II der Waage nach 1 und
  • 3 eine weitere erfindungsgemäße Waage in perspektivischer Ansicht.
  • Die Darstellungen der 1 bis 3 sind rein schematisch. 1 zeigt eine als Personenwaage ausgebildete Waage 1 mit einer Grundplatte 2 und einer auch als Last platte bezeichneten Tragplatte 4. Zwischen Grundplatte 2 und Tragplatte 4 ist eine Wägezelle 6 angeordnet, die über einen Befestigungsteller 8 mit der Grundplatte 2 und einen Befestigungsteller 10 mit der Tragplatte 4 verbunden ist. Darüber hinaus weist die Waage 1 eine Anzeigeeinheit 12 und – zur Auswertung von mittels der Wägezelle 6 erfassten Messwerten und deren Aufbereitung für eine Darstellung in der Anzeigeeinheit 12 – eine Auswerteeinheit 14 auf. Dadurch wird das Gewicht einer auf der Tragplatte 4 lastenden Masse, insbesondere einer Person, in der Anzeigeeinheit 12 angegeben.
  • Eine erste elektrische Schaltvorrichtung 16 mit einem kapazitiven Näherungsschalter dient einem Ein- und Ausschalten der Waage 1. Diese Schaltvorrichtung 16 weist eine an der Tragplatte 4 angeordnete Elektrode 18, eine Auswerteeinheit 20 zur Überwachung und Auswertung der Umgebungskapazität der Elektrode 18 und eine elektrische Leitung 22 zur Verbindung von Elektrode 18 und Auswerteeinheit 20 auf. Eine weitere elektrische Schaltvorrichtung 24 mit einem kapazitiven Näherungsschalter ist vorgesehen, um aus einer Speicher- und Auswerteeinheit 26 darin abgelegte Daten beispielsweise bezüglich eines Gewichtsprofils einer sich mit der Waage 1 wiegenden Person auszulesen. Diese Schaltvorrichtung 24 besitzt eine Elektrode 28 an der Tragplatte 4, wobei die Elektrode 28 mittels einer elektrischen Leitung 30 mit der Speicher- und Auswerteeinheit 26 verbunden ist. Die Tragplatte 4, an der sich die Elektroden 18, 28 der kapazitiven Näherungsschalter der Schaltvorrichtungen 16, 24 befinden, besteht aus einem elektrisch nicht leitenden Material, zum Beispiel Glas, Kunststoff oder Granit.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der Waage 1 aus 1, wobei – wie auch in der folgenden 3 – gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Elektrode 18 der ersten Schaltvorrichtung 16 weist eine unter der Tragplatte 4 aufgebrachte elektrisch leitende Druckschicht 32 auf. Die Druckschicht 32 enthält in einfacher Weise einen elektrisch leitenden Lack oder Graphit. Die elektrische Leitung 22, die die Elektrode mit der zugehörigen Auswerteeinheit 20 verbindet, kann – insbesondere wenn die Tragplatte 4 eine Glasplatte ist – eine transparente, elektrisch leitende Schicht, zum Beispiel aus Indium-Zinn-Oxyd, sein.
  • Die Elektrode 28 der weiteren Schaltvorrichtung 24 ist eine Bedampfungsschicht 34. Es ist zu erkennen, dass die die Elektrode 28 mit der Speicher- und Auswerteeinheit 26 verbindende elektrische Leitung 30 mittels einer Durchführung 36 durch die Tragplatte 4 hindurchgeführt ist. Sowohl die Elektroden 18, 28 als auch die elektrischen Leitungen 22, 30 sind der Deutlichkeit halber in 2 mit erheblich vergrößerter Schichtdicke dargestellt. Ohne Beeinträchtigung der Funktion, jedoch mit erhöhtem Herstellungsaufwand, könnten Druck- und/oder Bedampfungsschicht auch auf einer schmalen Seitenfläche 37 der Tragplatte 4 angeordnet sein.
  • Eine weitere, ebenfalls als Personenwaage ausgebildete Waage 1 zeigt 3. Diese Waage 1 weist eine Schaltvorrichtung mit einem kapazitiven Näherungsschalter auf, der als Elektrode 38 ein elektrisch leitendes Metallelement besitzt, das von unten an die Rückseite einer Tragplatte 4 angeklebt ist. Die Elektrode 38 ist ein gestanztes Blechteil in Form der Ziffer „1" und weist beispielsweise darauf hin, dass bei Betätigung dieses kapazitiven Näherungsschalters zu einer ersten Person in einem Speicher abgelegten Daten in einer Anzeigeeinheit 12 dargestellt werden. Die Waage 1 weist entsprechend der Waage nach 1, 2 eine hier durch eine Blende 40 im wesentlichen verdeckte Wägezelle 6 auf. Die Wägezelle 6 ist über ein Zwischenelement 42 an der Tragplatte 4 befestigt. Das Zwischenelement 42 bildet eine Elektrode eines kapazitiven Näherungsschalters einer weiteren Schaltvorrichtung zur Aus- oder Anwahl einer Funktion einer Waage 1, nämlich in diesem Fall zum Einschalten der Waage 1. Das Ausschalten der Waage 1 erfolgt hier automatisch nach einer voreingestellten Zeitverzögerung, in der üblicherweise der Wiegevorgang abgeschlossen ist.

Claims (7)

  1. Waage (1) mit einer Tragplatte (4) zur Aufnahme einer zu wiegenden Masse und mit einer elektrischen Schaltvorrichtung (16, 24) zur Aus- oder Anwahl einer Funktion der Waage (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (16, 24) einen kapazitiven Näherungsschalter mit einer an der Tragplatte (4) angeordneten Elektrode (18, 28, 38, 44) zur Überwachung der Umgebungskapazität der Elektrode (18, 28, 38, 44) aufweist.
  2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (18) eine elektrisch leitende Druckschicht (32) auf oder unter der Tragplatte (4) aufweist
  3. Waage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschicht (32) einen elektrisch leitenden Lack oder Graphit enthält.
  4. Waage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (28) eine zumindest in einem Teilbereich elektrisch leitende Bedampfungsschicht (34) auf oder unter der Tragplatte (4) aufweist
  5. Waage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Tragplatte (4) unmittelbar oder über ein Zwischenelement (42) anliegende Wägezelle (6) vorgesehen ist, wobei zumindest ein mit der Tragplatte (4) in Berührung stehendes Wägezellen- oder Zwischenelement (42) die Elektrode (44) bildet.
  6. Waage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (38) ein elektrisch leitendes, an der Tragplatte (4) angebrachtes Metallelement aufweist.
  7. Waage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei einen kapazitiven Näherungsschalter aufweisende Schaltvorrichtungen (16, 24) vorgesehen sind, wobei die Schaltvorrichtungen (16, 24) in unterschiedlichen Bereichen der Tragplatte (4) angeordnet und zur Schaltung unterschiedlicher Funktionen vorgesehen sind.
DE10308804A 2002-06-14 2003-02-27 Waage Withdrawn DE10308804A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308804A DE10308804A1 (de) 2002-06-14 2003-02-27 Waage
DE20321745U DE20321745U1 (de) 2002-06-14 2003-02-27 Waage
AT03012960T ATE443850T1 (de) 2002-06-14 2003-06-07 Waage
DE50311933T DE50311933D1 (de) 2002-06-14 2003-06-07 Waage
EP03012960.5A EP1371954B2 (de) 2002-06-14 2003-06-07 Waage
ES03012960T ES2330840T5 (es) 2002-06-14 2003-06-07 Báscula
DK03012960.5T DK1371954T4 (da) 2002-06-14 2003-06-07 Vægt
PT03012960T PT1371954E (pt) 2002-06-14 2003-06-07 Balança
US10/461,767 US20040000438A1 (en) 2002-06-14 2003-06-13 Scale having a capacitive proximity switch with an electrode

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226770.7 2002-06-14
DE10226770 2002-06-14
DE10308804A DE10308804A1 (de) 2002-06-14 2003-02-27 Waage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10308804A1 true DE10308804A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29719126

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20321745U Expired - Lifetime DE20321745U1 (de) 2002-06-14 2003-02-27 Waage
DE10308804A Withdrawn DE10308804A1 (de) 2002-06-14 2003-02-27 Waage
DE50311933T Expired - Lifetime DE50311933D1 (de) 2002-06-14 2003-06-07 Waage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20321745U Expired - Lifetime DE20321745U1 (de) 2002-06-14 2003-02-27 Waage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50311933T Expired - Lifetime DE50311933D1 (de) 2002-06-14 2003-06-07 Waage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040000438A1 (de)
EP (1) EP1371954B2 (de)
AT (1) ATE443850T1 (de)
DE (3) DE20321745U1 (de)
DK (1) DK1371954T4 (de)
ES (1) ES2330840T5 (de)
PT (1) PT1371954E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034969A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Personenwaage
DE102019125385A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Leifheit Ag Waage

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1396681B1 (it) * 2009-11-11 2012-12-14 Laica Spa Bilancia pesa persone
DE102010011033A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Leifheit Ag Waage mit einem kapazitiven Sensor
DE102010060606A1 (de) 2010-11-16 2012-05-16 Siegfried Janner Nahtlose Wagenkörper und Verfahren zur Herstellung
DE102011053128B4 (de) 2011-08-31 2016-08-25 Leifheit Ag Waage
JP2014006057A (ja) * 2012-06-21 2014-01-16 Tanita Corp 生体測定装置
CN105937933A (zh) * 2016-01-20 2016-09-14 申俊 一种双精度称重传感器
CN105973368A (zh) * 2016-01-20 2016-09-28 申俊 一种双精度双传感电子秤
CN105937937A (zh) * 2016-01-20 2016-09-14 申俊 一种双阶称重电子秤
CN106017629A (zh) * 2016-01-20 2016-10-12 申俊 一种双精度两用电子秤
CN106124020A (zh) * 2016-01-20 2016-11-16 申俊 一种双精电子秤
CN105973389A (zh) * 2016-01-20 2016-09-28 申俊 一种双精度称重电子秤
DE102016202456B4 (de) * 2016-02-17 2017-10-26 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgievorrichtung mit Funktionsvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001613A (en) 1974-09-20 1977-01-04 Rca Corporation Proximity sensing circuit
US4082153A (en) * 1977-03-02 1978-04-04 The Brearley Company Digital type floor scale with weigh cycle control
JPS606280B2 (ja) * 1977-03-24 1985-02-16 三菱電機株式会社 近接検出装置
US4576244A (en) * 1984-02-23 1986-03-18 Zemco, Inc. Dieter's weighing scale
US4668876A (en) * 1984-06-28 1987-05-26 Skarman John S Touch control switch and lamp system
CH667921A5 (de) * 1985-09-18 1988-11-15 Mettler Instrumente Ag Analysenwaage.
DE3815626A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Sartorius Gmbh Elektronische waage mit kalibriergewichtsschaltung
US5166679A (en) 1991-06-06 1992-11-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics & Space Administration Driven shielding capacitive proximity sensor
DE4124368A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Soehnle Waagen Gmbh & Co Schalter fuer eine waage
US5572205A (en) 1993-03-29 1996-11-05 Donnelly Technology, Inc. Touch control system
US5631448A (en) * 1994-01-14 1997-05-20 Health O Meter, Inc. Weighing apparatus including a magnified, illuminated, moving indicator
DE19645534C2 (de) * 1996-11-05 1999-11-04 Soehnle Waagen Gmbh & Co Personenwaage
JP2001228013A (ja) 2000-02-16 2001-08-24 Tanita Corp 体重計付き生体計測装置
US6563059B2 (en) * 2001-03-23 2003-05-13 Shang Chuen Weighting Machine Co., Ltd. Fat weighing scale
US6583369B2 (en) * 2001-04-10 2003-06-24 Sunbeam Products, Inc. Scale with a transiently visible display
US6781067B2 (en) * 2002-03-25 2004-08-24 Sunbeam Products, Inc. Floor tile scale with wall display

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034969A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Personenwaage
DE102019125385A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Leifheit Ag Waage

Also Published As

Publication number Publication date
DK1371954T4 (da) 2013-09-30
EP1371954A2 (de) 2003-12-17
DK1371954T3 (da) 2009-12-07
EP1371954A3 (de) 2006-06-21
EP1371954B8 (de) 2009-11-11
EP1371954B1 (de) 2009-09-23
PT1371954E (pt) 2009-10-15
ES2330840T5 (es) 2013-11-12
EP1371954B2 (de) 2013-08-07
US20040000438A1 (en) 2004-01-01
DE20321745U1 (de) 2009-07-09
ATE443850T1 (de) 2009-10-15
DE50311933D1 (de) 2009-11-05
ES2330840T3 (es) 2009-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308804A1 (de) Waage
DE102007026857B4 (de) Kapazitiver Schalter einer elektrischen/elektronischen Vorrichtung
DE3639521C2 (de) Elektrische Waage
DE19831372C2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle kraftschlüssiger Verbindungen
EP1643208B1 (de) Taststift und Taststiftwechselhalterung für ein Koordinatenmessgerät
DE202005002157U1 (de) Kapazitiver Sensor
DE202005015147U1 (de) Biosensor-Teststreifen mit Identifizierfunktion
DE3911812C2 (de) Schneller Feuchtesensor auf Polymerbasis
WO2013153048A1 (de) Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente
DE102010011033A1 (de) Waage mit einem kapazitiven Sensor
EP1677085A2 (de) Kapazitiver Niveau-Sensor
DE2833414A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines pegels
DE10306195B4 (de) Waage mit einer elektrischen Schaltvorrichtung
DE102015106363B3 (de) Waage
DE102019126005B4 (de) Taktiler Kraft-Weg-Sensor für eine Ladeklappe in einem Elektrofahrzeug
EP1752745B1 (de) Löffelwaage
DE102015122086A1 (de) Fahrzeugtürgriff mit Druckschalter
DE202007007055U1 (de) Signalgebereinrichtung
DE102007031380B4 (de) Waage
DE102006058274B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl. zur Überwachung und/oder Einstellung von Abständen an Bauteilen
DE10028893A1 (de) Füllstandsgeber für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges
DE112010004356T5 (de) Personenwaage
DE102018124177A1 (de) Bedienelement mit verbesserter kapazitiver Betätigungskraftdetektion
DE19823190B4 (de) Füllstandssensor mit Schwimmer
DE3037124A1 (de) Vorrichtung zur wettervorhersage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEIFHEIT AG, 56377 NASSAU, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130228