DE202005002157U1 - Kapazitiver Sensor - Google Patents

Kapazitiver Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE202005002157U1
DE202005002157U1 DE200520002157 DE202005002157U DE202005002157U1 DE 202005002157 U1 DE202005002157 U1 DE 202005002157U1 DE 200520002157 DE200520002157 DE 200520002157 DE 202005002157 U DE202005002157 U DE 202005002157U DE 202005002157 U1 DE202005002157 U1 DE 202005002157U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor element
spring
capacitive sensor
touchpad
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520002157
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmel Corp
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34465410&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202005002157(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202005002157U1 publication Critical patent/DE202005002157U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96015Constructional details for touch switches
    • H03K2217/96023Details of electro-mechanic connections between different elements, e.g.: sensing plate and integrated circuit containing electronics
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/96076Constructional details of capacitive touch and proximity switches with spring electrode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960785Capacitive touch switches with illumination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Kapazitive Sensor-Vorrichtung (2) umfassend:
– ein Berührungsfeld (20) mit einer oberen Seite (23) und einer Unterseite,
– eine Haltevorrichtung (4), welche unter der Unterseite des Berührungsfeldes (20) angeordnet ist, und
– ein aus einer Feder gemachtes Sensorelement (6, 26), welches sich von der Haltevorrichtung (4) zur Unterseite des Berührungsfeldes (20) erstreckt, wo die Feder (6, 26) einen erweiterten Teil (10, 30) aufweist, welcher bei Kompression abgeflacht wird, um einen erweiterten Kontaktbereich auf der Unterseite des Berührungsfeldes (20) auszubilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft kapazitive Sensoren, insbesondere betrifft die Erfindung berührungssensitive kapazitive Sensoren zum Detektieren des Vorhandenseins eines einem Feld benachbarten Objekts, wie beispielsweise eines Fingers eines Benutzers.
  • Zur Verwendung in Benutzerschnittstellen und zur Maschinensteuerung sind kapazitive Sensoren zunehmend akzeptiert und gebräuchlich geworden. Im Bereich häuslicher Anwendungen ist die Verwendung kapazitiver Berührungssteuerungen, welche durch Glas- oder Plastikfelder bedient werden, nun sehr gebräuchlich.
  • Berührungssensitive Steuerfelder umfassen allgemein einen hinter einem Feld angebrachten kapazitiven Sensor. Der kapazitive Sensor umfasst ein mit dem Feld in Berührung stehendes leitendes Sensorelement und einen Mess-Schaltkreis zum Bestimmen der Kapazität des Sensorelements. Die Gestaltung des Sensorelements definiert den sensitiven Bereich des kapazitiven Sensors. Die Kapazität des Sensorelementes wird durch das Vorhandensein eines in der Nähe des Feldes oberhalb des sensitiven Bereiches positionierten Benutzerfingers verändert. Dementsprechend wird eine Berührung durch eine gemessene Änderung dieser Kapazität identifiziert.
  • Eine bekannte Art von kapazitiven Sensor verwendet als Sensorelement einen leitenden Bereich, welcher an einer Unterseite eines Feldes angebracht ist. Der leitende Bereich kann eine Metallfolie oder eine separate Leiterplatte mit Metall-Leiterbahnen, welche den leitenden Bereich bilden, sein. Das leitende Sensorelement auf der Unterseite des Berührungsfeldes wird dann durch ein leitendes Teil elektrisch mit dem Mess-Schaltkreis verbunden. Beispiele von leitenden Teilen, welche in dieser Art von Stand der Technik verwendet werden, um den Mess-Schaltkreis mit dem leitenden Sensorelement auf der Unterseite des Berührungsfeldes zu verbinden, sind schraubenförmige Federn, leitende Gummisäulen und Stecker-Buchse-Anordnungen. Ein Beispiel dieser Art von Sensor ist in DE 201 19 700 A1 [1] offenbart.
  • Eine andere Art von kapazitivem Sensor, wie er von Platt in US 5,917,165 [2] beschrieben wird, zeigt einen Berührungs-Kontaktschalter mit einem elektrisch leitenden Schaumstoff, flexiblen Plastik- oder Gummikörper, welcher unter Kompressionsdruck zwischen der Unterseite eines Berührungsfeldes und einer darunter liegenden Leiterplatte gehalten wird. Die mit dem Feld in Kontakt stehende Seite des leitenden Schaumstoffs arbeitet als Sensorelement, während der leitende Gummikörper eine elektrische Verbindung mit dem Mess-Schaltkreis herstellt. Diese Anordnung vermeidet die Notwendigkeit einer separaten Leiterplatte oder einer leitenden Folie für das Ausbilden des Sensorelementes.
  • Ingraham beschreibt in US 5,087,825 [3] einen dem Sensor von Platt ähnlichen Sensor.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein kapazitiver Sensor zur Detektion des Vorhandenseins eines einem Feld benachbarten Objekts bereitgestellt, umfassend: ein elektrisch leitendes Sensorelement, welches gegen das Feld positioniert sein kann, wobei das Sensorelement mit einem Mess-Schaltkreis gekoppelt ist, welcher dazu ausgelegt ist, die Kapazität des Sensorelements zu bestimmen, wobei die Kapazität durch das Vorhandensein eines Objektes verändert wird, und wobei das Sensorelement einen erweiterten Teil umfasst, welcher sich verformt, wenn er gegen das Feld gedrückt wird, um dadurch einen erweiterten Kontaktbereich zwischen dem Sensorelement und dem Feld bereitzustellen.
  • Der durch den erweiterten Teil bereitgestellte erweiterte Kontaktbereich bildet einen erweiterten sensitiven Bereich und eine erhöhte kapazitive Kopplung zwischen dem Objekt und dem Sensorelement, als dies anderweitig möglich sein würde. Dies wird mit einem relativ kompakten Design erreicht, da der sensitive Oberflächenbereich, welcher durch den verformten erweiterten Teil bereitgestellt wird, nicht entlang der gesamten Länge des Sensorelementes beibehalten wird. In einigen Beispielen kann das Sensorelement entlang seiner gesamten Länge erweitert sein, im Allgemeinen wird sich der erweiterte Teil jedoch nur über einen Teil der Länge erstrecken.
  • Der erweiterte Teil kann federnd sein, um dadurch im Betrieb eine positive Kontaktkraft zwischen dem Sensorelement und dem Feld bereitzustellen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen umfasst das Sensorelement eine z.B. aus Federstahl gebildete schraubenförmige Feder, mit einem Durchmesser, welcher zumindest entlang eines Teils ihrer Länge zunimmt, um den erweiterten Teil zu definieren.
  • Ein Sensorelement vom Federtyp ist leicht herzustellen und besitzt niedrige Produktionskosten. Ein Ende der das Sensorelement umfassenden Feder kann als Abgriff ausgebildet sein, welcher auf eine Leiterplatte, welche das Sensorelement trägt, gelötet sein kann. Dies stellt sowohl eine gute mechanische als auch eine gute elektrische Verbindung bereit und gestattet einen leichten Zusammenbau.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann das Sensorelement eine Mehrzahl flexibler Blätter zum Definieren des erweiterten Teils umfassen. Diese können durch das Vorsehen von Ein- bzw. Ausschnitten entlang eines Teils der Länge des Sensorelementes leicht ausgebildet werden. Ein solches Sensorelement kann ebenfalls mit einem Abgriff zum Anlöten auf eine Leiterplatte ausgebildet sein.
  • Das Sensorelement kann vorzugsweise eine entlang seiner Länge in Längsrichtung verlaufende Öffnung aufweisen. Dadurch kann das Feld von hinten durch das Sensorelement unter Verwendung einer Lichtquelle, beispielsweise einer Leuchtdiode (LED, 1ight emitting diode), beleuchtet werden, welche unterhalb der in Längsrichtung verlaufenden Öffnung angeordnet oder innerhalb dieser angebracht bzw. eingepasst ist. Die Leuchtdiode oder jede andere Lichtquelle kann dadurch als Strukturelement dienen, um die Lage des Sensorelements während des Zusammenbaus zu bestimmen und um nach dem Zusammenbau die Ausrichtung desselben beizubehalten.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine kapazitive Sensorvorrichtung bereitgestellt, umfassend: ein Berührungsfeld mit einer oberen Seite und mit einer unteren Seite; eine Haltevorrichtung, welche unter der Unterseite des Berührungsfeldes angeordnet ist; und ein aus einer Feder gemachtes Sensorelement, welches sich von der Haltevorrichtung zur Unterseite des Berührungsfeldes erstreckt, wo die Feder einen erweiterten Teil besitzt, welcher bei Kompression abgeflacht wird, um einen erweiterten Kontaktbereich auf der Unterseite des Berührungsfeldes auszubilden.
  • Die erweiterte Feder bildet eine progressive, gefederte Struktur mit einem stärkeren unteren Teil in der Nähe der Haltevorrichtung und einem schwächeren oberen Teil, dem erweiterten Teil, in der Nähe der Unterseite des Berührungsfeldes. Der erweiterte Teil kann dann gegen das Feld abflachen, während der untere Teil im Wesentlichen seine Abmessungen im nicht gespannten Zustand beibehält. Der stärkere untere Teil kann eine im Wesentlichen konstante seitliche Abmessung besitzen. Die bevorzugte Lösung wird durch eine schraubenförmige Feder bereitgestellt, welche dazu verwendet wird, den oberen als auch und den unteren Teil auszubilden. Eine alternative Lösung sieht vor, dass die Feder aus flexiblen Blättern gemacht ist, welche sich über die untere Seite des Berührungsfeldes ausbreiten können. Ein Vorteil des federnden Sensorelements ist, dass es aus Metall gemacht sein kann und auf die Haltevorrichtung gelötet oder mit dieser anderweitig ver bunden werden kann, sodass es einen zuverlässigen ohmschen Kontakt bildet. Das Sensorelement kann als das einzige Abtast-Bauteil verwendet werden, sodass keine Notwendigkeit besteht, Elektroden in das Berührungsfeld oder eine getrennte Leiterplatte, welche mit dem Berührungsfeld in Kontakt steht, zu integrieren. Das Berührungsfeld kann daher in der Nähe des federnden Sensorelementes aus nicht leitendem Material gebildet sein.
  • Kapazitive Sensoren gemäß den Aspekten der Erfindung eignen sich für viele Anwendungen. Sie können in einer ganzen Schar von Vorrichtungen verwendet werden, wie Haushaltsanwendungen, Telefone, Spielkonsolen, PDAs (personal digital assistants), Verbraucherelektronik-Vorrichtungen, beispielsweise als numerische Tastenfelder, berührungssensitive Anzeigen, Leistungssteuerungen oder um andere Schalt- oder Auswahlfunktionen bereitzustellen.
  • Es versteht sich, dass spezielle und bevorzugte Merkmale der Ausgestaltungen der Erfindung nicht nur wie in den begleitenden Ansprüchen explizit angegeben, sondern in einer Vielzahl von geeigneten Weisen kombiniert werden können.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie dieselbe verwirklicht werden kann, wird im Folgenden als Beispiel auf die begleitenden Zeichnungsfiguren verwiesen, in welchen:
  • 1 schematisch in einer perspektivischen Ansicht einen kapazitiven Sensor gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 schematisch drei perspektivische Ansichten eines Sensorelementes des kapazitiven Sensors aus 1 zeigt;
  • 3 schematisch in vertikaler Querschnittsansicht den kapazitiven Sensor aus 1 zeigt, welchem ein Abdeckfeld angenähert wird;
  • 4 schematisch in vertikaler Querschnittsansicht den kapazitiven Sensor aus 1 mit einem an seinem Platz befindlichen Abdeckfeld zeigt;
  • 5 schematisch in Draufsicht den kapazitiven Sensor und das Abdeckfeld aus 4 zeigt;
  • 6 schematisch in einer perspektivischen Ansicht einen kapazitiven Sensor gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt;
  • 7 schematisch in vertikaler Querschnittsansicht den kapazitiven Sensor aus 6 zeigt, welchem ein Abdeckfeld angenähert wird;
  • 8 schematisch in vertikaler Querschnittsansicht den kapazitiven Sensor aus 6 mit einem an seinem Platz befindlichen Abdeckfeld zeigt; und
  • 9 schematisch in Draufsicht den kapazitiven Sensor und das Abdeckfeld aus 8 zeigt.
  • 1 zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht einen kapazitiven Sensor 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der kapazitive Sensor 2 umfasst ein Sensorelement 6, welches auf einer Leiterplatte (PCB, printed circuit board) 4 befestigt ist, welche eine Haltevorrichtung bildet. In Verwendung ist der kapazitive Sensor 2 unter der Unterseite eines Berührungsfeldes (in 1 nicht dargestellt) befestigt. Das Sensorelement 6 ist mit der Leiterplatte 4 sowohl mechanisch als auch elektrisch über eine gelötete Verbindung 16 verbunden. Die Leiterplatte 4 umfasst einen Mess-Schaltkreis zur Messung der Kapazität des Sensorelementes 6.
  • In diesem Ausführungsbeispiel verwendet der Mess-Schaltkreis Ladungstransfertechniken, von welchen Beispiele in WO 00/31553 A1 [4] ausführlich dokumentiert sind und hier nicht weiter beschrieben werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass andere Arten von Kapazitätsmess-Schaltkreisen ebenso verwendet werden können. Das Sensorelement hat eine zentrale, in Längsrichtung verlaufende Öffnung, und eine Leuchtdiode (LED, light emitting diode) 14 ist innerhalb dieser Öffnung angebracht. Die Leuchtdiode 14 wird als Anzeigelicht und trägt daneben dazu bei, die Ausrichtung des Sensorelementes 6 zu erhalten.
  • 2 zeigt schematisch drei perspektivische Ansichten des Sensorelementes 6 des in 1 gezeigten kapazitiven Sensors. Das Sensorelement 6 wird von einer metallischen, schraubenförmigen Feder gebildet. Der Durchmesser der Feder nimmt entlang eines Teils ihrer Länge zu, sodass das Sensorelement 6 einen Basisteil 10 und einen erweiterten Teil 8 umfasst. Ein Abschnitt der Feder-Formgebung am Ende des Basisteils 10 ist abgewickelt, um einen Abgriff 12 auszubilden. Der Abgriff 12 umfasst einen Knick, sodass sein Ende in einem Loch in der Leiterplatte 4 positioniert werden kann und das Ausbilden der gelöteten Verbindung 16 unterstützen kann. Dies gewährleistet eine gute elektrische Verbindung zwischen dem Sensorelement 6 und dem Mess-Schaltkreis auf der Leiterplatte 4. In einer typischen Anwendung wird der Basisteil einen Innendurchmesser von ungefähr 4 mm und eine Länge von ungefähr 8 mm haben und der erweiterte Teil wird sich bis zu einem Durchmesser von ungefähr 11 mm über einer Länge von ungefähr 3 mm öffnen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Ausmaße des Sensorelementes für verschiedene Anwendungen verschieden sein werden, abhängig von beispielsweise der gewünschten Größe und/oder der Empfindlichkeit des sensitiven Bereiches.
  • 3 zeigt schematisch in vertikaler Querschnittsansicht den kapazitiven Sensor 2 aus 1, welchem ein abdeckendes Berührungsfeld 20 angenähert wird. Das Sensorelement hat eine freie Höhe h. Das Abdeckfeld ist in diesem Beispiel ein Glasfeld mit einer oberen Seite 23 zur Berührung durch einen Benutzer.
  • 4 zeigt schematisch in vertikaler Querschnittsansicht den kapazitiven Sensor 2 aus 1 mit dem an seinem Platz befindlichen Abdeckfeld 20. Das Abdeckfeld 20 ist in einem Abstand d von der Leiterplatte 4 positioniert, um die Feder umfassend das Sensorelement 6 auf diese Höhe gegen ihre Unterseite zu komprimieren. Während der Verwendung sind die Leiterplatte 4 und das Feld 20 relativ zueinander fixiert. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Leiterplatte 4 direkt auf dem Abdeckfeld 20 befestigt wird oder indem die Leiterplatte 4 und das Abdeckfeld 20 unabhängig voneinander auf einem Chassis befestigt werden. Wird die Feder von ihrer freien Höhe h auf ihre komprimierte Höhe d komprimiert, so werden aufeinander folgende Windungen der oberen Windungen der Feder mit der Unterseite des Abdeckfeldes 20 in Kontakt gebracht. Dies bildet einen erweiterten Kontaktbereich zwischen dem Sensorelement 6 und dem Steuerfeld 20 aus. In einer typischen Anwendung könnte ein Sensorelement umfassend eine Feder mit einer freien Höhe h von ungefähr 11 mm unter einer Belastung von ungefähr 1 Newton in Verwendung auf eine Höhe d von ungefähr 6 mm komprimiert werden.
  • 5 ist eine schematische Draufsicht des kapazitiven Sensors 2 und des in 4 gezeigten Abdeckfeldes 20. Es ist ersichtlich, dass eine Anzahl von Windungen der Feder umfassend das Sensorelement 6 das Abdeckfeld 20 berühren.
  • Der erweiterte Kontaktbereich, welcher durch den erweiterten Teil 10 bereitgestellt wird, ist wichtig, da er einen erweiterten sensitiven Bereich und eine erhöhte kapazitive Kopplung an einen Benutzerfinger, wenn dieser das Abdeckfeld berührt, bereitstellt. Zusätzlich stellt die Federwirkung der Feder einen guten Kontakt mit dem Abdeckfeld sicher. Ein Sensorelement vom Federtyp ist auch einfach herzustellen und weist niedrige Produktionskosten auf. Die gelötete Verbindung 16 stellt eine zuverlässige und robuste elektrische und mechanische Verbindung zu der Leiterplatte 4 und dem zugeordneten Mess-Schaltkreis bereit und ermöglicht einen einfachen Zusammenbau. Die Form der Feder stellt zusätzlich eine natürliche Öffnung bereit, in welcher die Leuchtdiode 14 befestigt werden kann.
  • 6 zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht einen kapazitiven Sensor 22 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Teile des kapazitiven Sensors 22, welche mit Teilen des kapazitiven Sensors 2 aus 1 korrespondieren, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden aus Gründen der Knappheit nicht noch einmal beschrieben. Der kapazitive Sensor 22 umfasst ein Sensorelement 26, welches sich von dem Sensorelement 6 der 1 bis 5 unterscheidet. Das Sensorelement 26 umfasst einen Basisteil 28 und einen erweiterten Teil 30. Der Basisteil 28 wird durch ein metallisches Rohr gebildet. Der Basisteil 28 umfasst einen in 6 mit einer gestrichelten Linie gezeigten Abgriff 32, welcher das Löten des Sensorelementes 26 auf der Leiterplatte unterstützt. Der erweiterte Teil umfasst eine Mehrzahl flexibler Blätter 34, welche von einer Achse des Sensorelementes 26 hinweg abgewinkelt sind. In diesem Beispiel sind die Blätter 34 mit dem Basisteil aus einem Stück geformt. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der erweiterte Teil 30 vier Blätter 34. In anderen Beispielen können mehr oder weniger Blätter vorhanden sein. In einer typischen Anwendung weist der Basisteil einen Innendurchmesser von ungefähr 4 mm und eine Länge von ungefähr 6 mm auf und der erweiterte Teil öffnet sich über einer Länge von ungefähr 5 mm zu einer Breite von ungefähr 11 mm. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Abmessungen des Sensorelements 26 und die Anzahl der Blätter 34 für verschiedene Anwendungen verschieden sein werden, abhängig von beispielsweise der gewünschten Größe, der Form und/oder der Empfindlichkeit des sensitiven Bereiches.
  • 7 ist ähnlich zu 3 und zeigt schematisch in vertikaler Querschnittsansicht den kapazitiven Sensor 22 aus 6, welchem ein abdeckendes Berührungsfeld 20 angenähert wird. Das Sensorelement 26 hat eine freie Höhe h.
  • 8 ist ähnlich zu 4 und zeigt schematisch in vertikaler Querschnittsansicht den kapazitiven Sensor 22 aus 6 mit dem an seinem Platz befindlichen Abdeckfeld 20. Das Abdeckfeld 20 ist in einem Abstand d von der Leiterplatte, welche das Sensorelement 26 trägt, positioniert und komprimiert das Sensorelement 26 auf diese Höhe. Wird das Sensorelement 26 von seiner freien Höhe h auf seine komprimierte Höhe d komprimiert, so werden die flexiblen Blätter von der Achse des Sensorelementes weg abgelenkt und bilden somit einen erweiterten Kontaktbereich zwischen dem Sensorelement und dem Steuerfeld aus.
  • 9 ist ähnlich zu 5 und ist eine schematische Draufsicht des kapazitiven Sensors 22 und des in 8 gezeigten Abdeckfeldes 20. Wie ersichtlich kontaktieren die flexiblen Blätter das Abdeckfeld 20 über einen erweiterten Bereich. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel gestattet der erweiterte Kontaktbereich zwischen dem Sensorelement 26 und dem Steuerfeld 20 einen erweiterten sensitiven Bereich und eine erhöhte kapazitive Kopplung zu einem Benutzerfinger, wenn dieser die Deckplatte berührt, als andernfalls bereitgestellt würde. Zusätzlich gewährleistet die Federwirkung der flexiblen Blätter, dass sich ein guter Kontakt mit dem Abdeckfeld ergibt. Obwohl spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben wurden, wird darauf hingewiesen, dass viele Modifikationen/Hinzufügungen und/oder Ersetzungen vorgesehen sein können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Literaturverzeichnis
    • [1] DE 201 19 700 A1 (E.G.O. Control Systems GmbH & Co KG)
    • [2] US 5,917,165 (E.G.O Elektro-Gerätebau GmbH)
    • [3] US 5,087,825 (Nartron Corporation)
    • [4] WO 00/31553 A1 (Hal Philipp)

Claims (19)

  1. Kapazitive Sensor-Vorrichtung (2) umfassend: – ein Berührungsfeld (20) mit einer oberen Seite (23) und einer Unterseite, – eine Haltevorrichtung (4), welche unter der Unterseite des Berührungsfeldes (20) angeordnet ist, und – ein aus einer Feder gemachtes Sensorelement (6, 26), welches sich von der Haltevorrichtung (4) zur Unterseite des Berührungsfeldes (20) erstreckt, wo die Feder (6, 26) einen erweiterten Teil (10, 30) aufweist, welcher bei Kompression abgeflacht wird, um einen erweiterten Kontaktbereich auf der Unterseite des Berührungsfeldes (20) auszubilden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (6) aus schraubenförmigen Wicklungen gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erweiterte Teil der Feder (26) flexible Blätter (34) umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung eine Leiterplatte (4) ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (4) zumindest einen Teil eines Mess-Schaltkreises zum Bestimmen der Kapazität des Sensorelementes (6, 26) trägt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (6, 26) eine Öffnung ausbildet, welche sich von der Haltevorrichtung (4) zum Berührungsfeld (20) erstreckt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (4) eine auf derselben befestigte Lichtquelle (14) zur Rückseitenbeleuchtung des Berührungsfeldes (20) durch die Öffnung besitzt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (14) sich in die Öffnung hinein erstreckt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (6, 26) mit der Haltevorrichtung (4) einen ohmschen Kontakt ausbildet.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Berührungsfeld (20) in der Nähe des erweiterten Kontaktbereiches aus nicht-leitendem Material gebildet ist.
  11. Kapazitiver Sensor (2) zur Detektion des Vorhandenseins eines einem Feld (20) benachbarten Objekts, umfassend ein elektrisch leitendes Sensorelement (6, 26), welches an einen Mess-Schaltkreis gekoppelt ist, wobei das Sensorelement (6, 26) einen erweiterten Teil (10, 30) umfasst, welcher sich verformt, wenn er gegen das Feld (20) gedrückt wird, um dadurch einen erweiterten Kontaktbereich zwischen dem Sensorelement (6, 26) und dem Feld (20) bereitzustellen.
  12. Kapazitiver Sensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erweiterte Teil (10, 30) federnd ist, sodass er gegen das Feld (20) vorgespannt werden kann.
  13. Kapazitiver Sensor nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement eine Feder (6, 26) mit einem Durchmesser umfasst, welcher zumindest entlang eines Teils ihrer Länge zunimmt und dadurch den erweiterten Teil (10, 30) definiert, sodass der erweiterte Teil (10, 30) bei Kompression abflachen kann um den erweiterten Kontaktbereich auszubilden.
  14. Kapazitiver Sensor nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (26) eine Mehrzahl flexibler Blätter (34) umfasst, welche den erweiterten Teil definieren.
  15. Kapazitiver Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (6, 26) eine Öffnung in Längsrichtung umfasst.
  16. Kapazitiver Sensor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass dieser weiterhin eine in der Öffnung in Längsrichtung positionierte Lichtquelle (14) umfasst.
  17. Kapazitiver Sensor nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (6, 26) metallisch ist.
  18. Kapazitiver Sensor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (6, 26) auf eine Leiterplatte (4) gelötet ist, welche zumindest einen Teil des Mess-Schaltkreises umfasst.
  19. Vorrichtung umfassend einen kapazitiven Sensor (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 18 kombiniert mit einem Berührungsfeld (20).
DE200520002157 2004-02-13 2005-02-10 Kapazitiver Sensor Expired - Lifetime DE202005002157U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54437104P 2004-02-13 2004-02-13
US60/544,371 2004-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005002157U1 true DE202005002157U1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34465410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520002157 Expired - Lifetime DE202005002157U1 (de) 2004-02-13 2005-02-10 Kapazitiver Sensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7515140B2 (de)
KR (1) KR101098635B1 (de)
DE (1) DE202005002157U1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006034993A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver annäherungs- und/oder berührungsschalter
WO2006128831A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Touch-sensitive control panel
DE102005029915A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Siebe Appliance Controls Gmbh Elektronisches Steuergerät für elektrische Geräte
DE102005041109A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Annäherungsschalter und Haushaltsgerät mit einem solchen
DE102005041112A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Annäherungsschalter und Haushaltgerät mit einem solchen
DE102005041113A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Annäherungsschalter und Haushaltsgerät mit einem solchen
DE102005041111A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Annäherungsschalter und Haushaltsgerät mit einem solchen
DE102005053792A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-10 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Kapazitiver Berührungsschalter
DE102006035837A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Siemens Ag Bedienelement
DE102007004889A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Inkrementalgeber und Haushaltsgerät mit einem solchen
EP2166670A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-24 Invensys Controls Europe Kapazitiver Sensor und entsprechendes Herstellungsverfahren
EP2408112A1 (de) 2010-07-15 2012-01-18 Siebe Appliance Controls GmbH Kontaktmittel und Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102011016504A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Anzeigevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
WO2012143339A1 (de) 2011-04-20 2012-10-26 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
WO2013041520A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung, beispielsweise ein mensch-maschine-interface, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
EP2624454A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-07 Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH Kapazitive Sensorvorrichtung mit einem Federkontakt
EP2662981A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-13 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Kapazitiver Näherungs- und/oder Kontaktschalter mit schwimmender Elektrode
DE102009004625B4 (de) * 2008-01-15 2018-01-25 Bitron S.P.A. Tast-Steuerungsvorrichtung mit kapazitiver Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007026857B4 (de) * 2006-06-09 2020-08-20 Lg Electronics Inc. Kapazitiver Schalter einer elektrischen/elektronischen Vorrichtung

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7265494B2 (en) 1998-10-09 2007-09-04 Azoteq Pty Ltd. Intelligent user interface with touch sensor technology
US7528508B2 (en) 1998-10-09 2009-05-05 Azoteq Pty Ltd. Touch sensor user interface with compressible material construction
US8547114B2 (en) 2006-11-14 2013-10-01 Cypress Semiconductor Corporation Capacitance to code converter with sigma-delta modulator
US8089288B1 (en) 2006-11-16 2012-01-03 Cypress Semiconductor Corporation Charge accumulation capacitance sensor with linear transfer characteristic
JP2010511430A (ja) 2006-12-04 2010-04-15 デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ スライダアセンブリを含む医療用デバイス
US20090033635A1 (en) * 2007-04-12 2009-02-05 Kwong Yuen Wai Instruments, Touch Sensors for Instruments, and Methods or Making the Same
US8570053B1 (en) 2007-07-03 2013-10-29 Cypress Semiconductor Corporation Capacitive field sensor with sigma-delta modulator
US8169238B1 (en) 2007-07-03 2012-05-01 Cypress Semiconductor Corporation Capacitance to frequency converter
US8525798B2 (en) 2008-01-28 2013-09-03 Cypress Semiconductor Corporation Touch sensing
US8319505B1 (en) 2008-10-24 2012-11-27 Cypress Semiconductor Corporation Methods and circuits for measuring mutual and self capacitance
US8358142B2 (en) 2008-02-27 2013-01-22 Cypress Semiconductor Corporation Methods and circuits for measuring mutual and self capacitance
US9104273B1 (en) 2008-02-29 2015-08-11 Cypress Semiconductor Corporation Multi-touch sensing method
WO2010011779A2 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Flextronics Ap, Llc Integration design for capacitive touch panels and liquid crystal displays
US9128568B2 (en) 2008-07-30 2015-09-08 New Vision Display (Shenzhen) Co., Limited Capacitive touch panel with FPC connector electrically coupled to conductive traces of face-to-face ITO pattern structure in single plane
BRMU8802068U2 (pt) * 2008-09-10 2010-06-01 Electrolux Do Brasil Sa painel sensitivo
US8321174B1 (en) 2008-09-26 2012-11-27 Cypress Semiconductor Corporation System and method to measure capacitance of capacitive sensor array
WO2010038034A1 (en) * 2008-10-04 2010-04-08 Peter Timothy Sleeman Cap acitive matrix touch sensor
US8638314B2 (en) * 2008-10-17 2014-01-28 Atmel Corporation Capacitive touch buttons combined with electroluminescent lighting
TWI394068B (zh) * 2008-11-03 2013-04-21 Prime View Int Co Ltd 感測結構及包含該感測結構之顯示器
US8209861B2 (en) 2008-12-05 2012-07-03 Flextronics Ap, Llc Method for manufacturing a touch screen sensor assembly
US20100156811A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Ding Hua Long New pattern design for a capacitive touch screen
US8274486B2 (en) * 2008-12-22 2012-09-25 Flextronics Ap, Llc Diamond pattern on a single layer
JP5186419B2 (ja) * 2009-03-11 2013-04-17 リンナイ株式会社 タッチスイッチの検出電極
JP5292221B2 (ja) * 2009-08-21 2013-09-18 アルプス電気株式会社 静電容量センサ付きプッシュスイッチおよびそれを用いた入力装置
US9285929B2 (en) 2010-03-30 2016-03-15 New Vision Display (Shenzhen) Co., Limited Touchscreen system with simplified mechanical touchscreen design using capacitance and acoustic sensing technologies, and method therefor
US8938753B2 (en) 2010-05-12 2015-01-20 Litl Llc Configurable computer system
US9436219B2 (en) 2010-05-12 2016-09-06 Litl Llc Remote control to operate computer system
US8315058B2 (en) 2010-09-14 2012-11-20 Rosemount Inc. Capacitive touch interface assembly
WO2012040976A1 (zh) * 2010-09-30 2012-04-05 江苏惠通集团有限责任公司 按键侦测板
CN102006046B (zh) * 2010-09-30 2016-03-09 江苏惠通集团有限责任公司 按键侦测板
DE102011077899A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitive Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
WO2013081896A1 (en) 2011-11-28 2013-06-06 Corning Incorporated Robust optical touch-screen systems and methods using a planar transparent sheet
WO2013081894A1 (en) 2011-11-28 2013-06-06 Corning Incorporated Optical touch-screen systems and methods using a planar transparent sheet
US8525955B2 (en) 2012-01-31 2013-09-03 Multek Display (Hong Kong) Limited Heater for liquid crystal display
CN103297024B (zh) * 2012-03-02 2016-02-24 珠海格力电器股份有限公司 滑动按键及其控制装置和控制方法
US9880653B2 (en) 2012-04-30 2018-01-30 Corning Incorporated Pressure-sensing touch system utilizing total-internal reflection
US9952719B2 (en) 2012-05-24 2018-04-24 Corning Incorporated Waveguide-based touch system employing interference effects
US9619084B2 (en) 2012-10-04 2017-04-11 Corning Incorporated Touch screen systems and methods for sensing touch screen displacement
US9285623B2 (en) 2012-10-04 2016-03-15 Corning Incorporated Touch screen systems with interface layer
US9134842B2 (en) 2012-10-04 2015-09-15 Corning Incorporated Pressure sensing touch systems and methods
US20140210770A1 (en) 2012-10-04 2014-07-31 Corning Incorporated Pressure sensing touch systems and methods
US9557846B2 (en) 2012-10-04 2017-01-31 Corning Incorporated Pressure-sensing touch system utilizing optical and capacitive systems
CN104168009B (zh) * 2013-05-17 2018-03-23 光宝电子(广州)有限公司 发光型触控开关装置及发光型触控开关模组
BR112016021989A2 (pt) * 2014-04-03 2018-05-15 Micro Motion Inc sensor de toque capacitivo, método de formar o mesmo, e, interface tendo um sensor de toque capacitivo.
US9612700B2 (en) * 2015-07-31 2017-04-04 Haier Us Appliance Solutions, Inc. User interface assemblies and electrode assemblies having intertwined electrodes
CN108370003A (zh) * 2015-11-17 2018-08-03 奥沛特电子弹簧(香港)有限公司 螺旋弹簧
CA3204728A1 (en) * 2016-07-22 2018-01-25 Precision Planting Llc Agricultural trench depth sensing systems, methods, and apparatus
US11516959B2 (en) 2017-07-24 2022-12-06 Precision Planting, Llc Agricultural trench depth sensing systems, methods, and apparatus
TWM549898U (zh) * 2017-05-03 2017-10-01 Cosmex Co Ltd 彈簧式電容觸控結構及用於光療機的電容觸控式控制板
CN108882420A (zh) * 2017-05-10 2018-11-23 苏州聚元微电子股份有限公司 一种利用电磁炉触控按键噪声确定工频过零区的方法
CN110247649A (zh) * 2018-03-08 2019-09-17 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 触摸按键结构及电器
US11385744B2 (en) 2018-03-08 2022-07-12 Foshan Shunde Midea Electrical Heating Appliances Manufacturing Co., Ltd. Touch key structure and electrical appliance
US11330722B2 (en) * 2018-07-10 2022-05-10 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Appliance control panel with in-molded electronic film directly mounted to printed circuit board

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414268A (en) * 1965-09-24 1968-12-03 Harry H. Chase Golf tee with seat formed by coacting central part and radiating petals
US3659897A (en) * 1970-09-21 1972-05-02 John Dale Wright Seat construction
US4529848A (en) 1981-11-05 1985-07-16 Cherry Electrical Products Corporation Switch with conical spring actuator
US4458293A (en) * 1981-11-05 1984-07-03 Cherry Electrical Products Corporation Capacitive keyboard
US4584625A (en) 1984-09-11 1986-04-22 Kellogg Nelson R Capacitive tactile sensor
US4584444A (en) * 1984-09-21 1986-04-22 Topre Corporation Keyboard switch
US5087825A (en) * 1990-02-15 1992-02-11 Nartron Corporation Capacity responsive keyboard
DE69702958T2 (de) 1997-02-07 2001-05-10 Jaeger Regulation S A Abgedichtete Tastatur und ein solche aufweisendes Kochgerät
ES2174342T3 (es) * 1997-02-17 2002-11-01 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Interruptor por tacto con tecla sensorial.
GB9825435D0 (en) 1998-11-20 1999-01-13 Philipp Harald Charge transfer capacitance measurement circuit
DE10123633A1 (de) * 2001-05-09 2003-02-06 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Sensorelement
DE20119700U1 (de) 2001-11-29 2002-02-14 E G O Control Systems Gmbh & C Sensorvorrichtung

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006034993A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver annäherungs- und/oder berührungsschalter
US7579569B2 (en) 2004-09-29 2009-08-25 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Capacitive proximity and/or touch-sensitive switch
EP1914891A1 (de) * 2004-09-29 2008-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Annäherungs- und/oder Berührungsschalter
WO2006128831A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Touch-sensitive control panel
EP1732224A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Berührungsempfindliches Bedienfeld
DE102005029915A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Siebe Appliance Controls Gmbh Elektronisches Steuergerät für elektrische Geräte
WO2007025871A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver annäherungsschalter und haushaltsgerät mit einem solchen
DE102005041111A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Annäherungsschalter und Haushaltsgerät mit einem solchen
DE102005041113A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Annäherungsschalter und Haushaltsgerät mit einem solchen
US7843200B2 (en) 2005-08-30 2010-11-30 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Capacitive proximity switch and domestic appliance equipped therewith
US7782069B2 (en) 2005-08-30 2010-08-24 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Capacitive proximity switch, and domestic appliance comprising the same
DE102005041109A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Annäherungsschalter und Haushaltsgerät mit einem solchen
DE102005041112A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Annäherungsschalter und Haushaltgerät mit einem solchen
DE102005053792B4 (de) * 2005-11-09 2009-02-19 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Kapazitiver Berührungsschalter
EP1786107A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Kapazitiver Berührungsschalter
DE102005053792A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-10 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Kapazitiver Berührungsschalter
US7834287B2 (en) 2005-11-09 2010-11-16 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Capacitive touch switch
DE102007026857B4 (de) * 2006-06-09 2020-08-20 Lg Electronics Inc. Kapazitiver Schalter einer elektrischen/elektronischen Vorrichtung
US8173925B2 (en) 2006-08-01 2012-05-08 Continental Automotive Gmbh Capacitive operating element
DE102006035837A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Siemens Ag Bedienelement
DE102007004889B4 (de) * 2007-01-31 2009-04-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Inkrementalgeber und Haushaltsgerät mit einem solchen
EP1953915A3 (de) * 2007-01-31 2010-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Inkrementalgeber und Haushaltsgerät mit einem solchen
DE102007004889A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Inkrementalgeber und Haushaltsgerät mit einem solchen
DE102009004625B4 (de) * 2008-01-15 2018-01-25 Bitron S.P.A. Tast-Steuerungsvorrichtung mit kapazitiver Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2166670A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-24 Invensys Controls Europe Kapazitiver Sensor und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102010027230A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Siebe Appliance Controls Gmbh Kontaktmittel und Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät
EP2408112A1 (de) 2010-07-15 2012-01-18 Siebe Appliance Controls GmbH Kontaktmittel und Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102011016504A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Anzeigevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
WO2012143339A1 (de) 2011-04-20 2012-10-26 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
WO2013041520A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung, beispielsweise ein mensch-maschine-interface, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
US9614522B2 (en) 2011-09-22 2017-04-04 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Operating device for a vehicle component with a front wall associated with a capacitative proximity sensor
EP2624454A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-07 Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH Kapazitive Sensorvorrichtung mit einem Federkontakt
DE102012201600B4 (de) 2012-02-03 2021-10-21 Irlbacher Blickpunkt Glas Gmbh Kapazitive Sensorvorrichtung mit einem Federkontakt
EP2662981A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-13 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Kapazitiver Näherungs- und/oder Kontaktschalter mit schwimmender Elektrode
US9973190B2 (en) 2012-05-07 2018-05-15 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Capacitive proximity and/or contact switch

Also Published As

Publication number Publication date
US20050179673A1 (en) 2005-08-18
US7515140B2 (en) 2009-04-07
KR101098635B1 (ko) 2011-12-23
KR20060041648A (ko) 2006-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005002157U1 (de) Kapazitiver Sensor
EP2795799B1 (de) Bedienvorrichtung
EP2355356B1 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
DE102006062393B4 (de) Bedienanordnung für ein Haushaltsgerät
WO2006128409A1 (de) Schalterelement
DE102005053792A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE3406093A1 (de) Tastfuehler fuer eine roboter-greifvorrichtung oder aehnlichem
DE102007050654A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE102009049559A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
DE102005041109A1 (de) Kapazitiver Annäherungsschalter und Haushaltsgerät mit einem solchen
DE102011078077A1 (de) Leiterplatte mit Elektrodenkonfiguration eines kapazitiven Sensors
DE102006039132A1 (de) Abdeckplatte für einen kapazitiven Annäherungs- und/oder Berührungssensor
DE102014114170B4 (de) Bedienelement mit Schaltmatte
EP2341624B1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
EP2700166B1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
WO2017089557A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit elektromagnetischer erfassungseinrichtung
DE102019212440A1 (de) Druckerfassungssystem
DE102013215719B3 (de) Tastermodul
DE102010026181B4 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE102009004625B4 (de) Tast-Steuerungsvorrichtung mit kapazitiver Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10306195B4 (de) Waage mit einer elektrischen Schaltvorrichtung
EP2408112B1 (de) Kontaktmittel und Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102005002057B4 (de) Sensor zur Messung der Verteilung einer Flächenpressung
DE10065865A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Schaltsignals
EP2664065A1 (de) Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050519

R021 Search request validly filed

Effective date: 20061221

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070215

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ATMEL CORP., US

Free format text: FORMER OWNER: PHILIPP, HARALD, SOUTHAMPTON, GB

Effective date: 20070516

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ATMEL CORP., US

Free format text: FORMER OWNER: PHILIPP, HARALD, DROGHEDA, IE

Effective date: 20070905

R165 Request for cancellation or ruling filed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080311

R173 Request for cancellation of utility model refused
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110311

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130221

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ATMEL CORP., SAN JOSE, US

Free format text: FORMER OWNER: QRG LTD., HAMBLE, SOUTHAMPTON, GB

Effective date: 20130312

Owner name: ATMEL CORP., US

Free format text: FORMER OWNER: QRG LTD., HAMBLE, GB

Effective date: 20130312

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20130312

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20130312

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right