DE102007034969A1 - Personenwaage - Google Patents

Personenwaage Download PDF

Info

Publication number
DE102007034969A1
DE102007034969A1 DE200710034969 DE102007034969A DE102007034969A1 DE 102007034969 A1 DE102007034969 A1 DE 102007034969A1 DE 200710034969 DE200710034969 DE 200710034969 DE 102007034969 A DE102007034969 A DE 102007034969A DE 102007034969 A1 DE102007034969 A1 DE 102007034969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lacquer
translucent
weighing plate
translucent characteristics
measuring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710034969
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr. Klemp
Yvonne Weisbarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200710034969 priority Critical patent/DE102007034969A1/de
Publication of DE102007034969A1 publication Critical patent/DE102007034969A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/44Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/22Weigh pans or other weighing receptacles; Weighing platforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Personenwaage (1), umfassend wenigstens eine Basiseinheit (2), ein in der Basiseinheit (2) integrierbares Kraftmesselement (3), eine Anzeige (5) zum Anzeigen zumindest des von dem Kraftmesselement (3) gemessenen Gewichts sowie eine auf das Kraftmesselement wirkende Wiegeplatte (4), wobei die Wiegeplatte (4) transparentes Glas oder Kunststoff umfasst. Die Personenwaage zeichnet sich dadurch aus, dass die Wiegeplatte (4) zumindest auf einer ihrer beiden Seiten (6; 7) mit einem Lack mit transluzenten Eigenschaften beschichtet ist. Die erfindungsgemäße Personenwaage gewährleistet auf kostengünstige Art und Weise vielfältige Möglichkeiten der optischen Gestaltung und ermöglicht zugleich eine einfache und hygienisch zuverlässige Reinigung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Personenwaage umfassend wenigstens eine Basiseinheit, ein in der Basiseinheit integrierbares Kraftmesselement, eine Anzeige zum Anzeigen zumindest des von dem Kraftmesselement gemessenen Gewichts, sowie eine auf das Kraftmesselement wirkende Wiegeplatte, wobei die Wiegeplatte transparentes Glas oder Kunststoff umfasst.
  • Personenwaagen sind in verschiedenen Ausführungen im Stand der Technik bekannt. Neuerdings sind verschiedene Waagen, welche eine transparente Platte, bevorzugt eine Glasplatte, aufweisen, bekannt geworden. Solche Waagen werden vom Verbraucher aufgrund des hellen luftigen Erscheinungsbildes geschätzt und bevorzugt gekauft. Ein Nachteil von transparenten Platten besteht darin, dass der Anwender durch die transparenten Platten hindurch den Fußboden sehen kann und möglicherweise durch die Musterung der Bodenfliesen oder auch durch Verunreinigungen des Bodens gestört bzw. irritiert wird. Es sind im Stand der Technik Techniken bekannt, um eine völlig transparente Oberfläche zu vermeiden. Die EP 1 519 164 A1 beschreibt in diesem Zusammenhang eine Wiegevorrichtung, die eine mit Vertiefungen versehene Oberfläche aufweist, die aus einem das Licht reflektierendem Metall besteht. Die DE 103 08 804 A1 beschreibt eine Waage, die eine Tragplatte mit einer elektrisch leitenden Beschichtung aufweist. Um die genannte Problematik der Transparenz zu vermeiden, werden Glasplatten teilweise mechanisch behandelt. Bevorzugter Weise wird die Platte dabei sandgestrahlt, wie z. B. in der DE 897 14 88 beschrieben. Solche sandgestrahlten Platten erscheinen transluzent. Sandgestrahlte Platten weisen wiederum den Nachteil auf, dass sie sich nicht bzw. nur äußerst schlecht reinigen lassen. Wird eine sandgestrahlte Glasplatte mit bloßen Händen berührt, so bleiben in der Regel Fingerabdrücke auf der behandelten Oberfläche, die sich nicht mehr entfernen lassen. Eine feuchte Reinigung einer sandgestrahlten Glasoberfläche ist ausgeschlossen. Gerade in Feuchtbereichen wie dem Badezimmer aber, in dem sich unter dem Einfluss der feuchten Atmosphäre verstärkt Mikroorganismen an Oberflächen ansammeln können, ist eine einfache und zuverlässige feuchte Reinigung unerlässlich.
  • Hiervon ausgehend, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Personenwaage zur Verfügung zu stellen, die die genannten optischen Vorzüge aufweist, sich zugleich aber einfach und zuverlässig reinigen lässt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Waage baut auf gattungsgemäßen Waagen dadurch auf, dass die Wiegeplatte zumindest auf einer ihrer beiden Seiten mit einem Lack mit transluzenten Eigenschaften beschichtet ist. Dadurch wird gegenüber dem Stand der Technik eine erhebliche Verbesserung hinsichtlich der hygienischen Pflegemöglichkeiten sowie des äußeren Erscheinungsbildes erreicht. Durch die Beschichtung der Platte mit einer transluzenten Oberflächenbeschichtung die eine Lackbeschichtung umfasst, wird eine Personenwaage zur Verfügung gestellt, die ein helles und luftiges Erscheinungsbild aufweist, die den Anwender aber nicht, wie z. B. eine transparente Platte, durch hindurch scheinende Schmutzpartikel oder Bodenmuster irritiert. Zugleich lässt sich diese Personenwaage aufgrund ihrer glatten Oberfläche gut und in hygienisch adäquater Weise reinigen. Lästige Fingerabdrücke z. B., welche häufig auf der Unterseite von Wiegeplatten vorzufinden sind, werden hierdurch vermieden, bzw. können bei Auftreten schnell mit wässrigen wie nicht-wässrigen Reinigungsmitteln entfernt werden. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Waage in der Herstellung kostengünstiger als die im Stand der Technik verbreitete Personenwaage mit einer sandgestrahlten Oberfläche.
  • Transluzent wird in diesem Zusammenhang als lichtdurchlässig verstanden wohingegen transparent als bild- oder blickdurchlässig verstanden wird. Wird z. B. eine transluzente Wiegeplatte gegen eine Lichtquelle gehalten, so sind die Umrisse eines auf der vom Betrachter abgewandten Seite der Wiegeplatte befindlichen Körpers durch die Wiegeplatte hindurch schattenartig erkennbar. Feine Strukturen können durch eine transluzente Platte hindurch jedoch nicht erkannt werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Lackbeschichtung eine geätzte und/oder eine sandgestrahlte Oberfläche imitiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die transluzente Lackbeschichtung der Wiegeplatte antimikrobielle und/oder antibakterielle Eigenschaften auf. Personenwaagen, die in der Regel von Anwendern mit bloßen Füßen betreten werden, weisen ein erhöhtes mikrobielles Kontaminationsrisiko auf. Um z. B. die Übertragung von Fußpilz oder anderen mikrobiell bedingten Krankheiten zu vermeiden, ist eine regelmäßige und intensive Reinigung der Oberfläche unerlässlich. Durch eine antimikrobielle und/oder antibakterielle Beschichtung wird der Schutz vor einer Übertragung von Infektionen in vorteilhafter Weise unterstützt. Personenwaagen, die sich in der Regel in Feuchträumen wie Badezimmern befinden, weisen auf ihrer Unterseite zusätzlich ein erhöhtes Kontaminationsrisiko auf. Mikroorganismen wie Bakterien oder Viren können sich in dem feuchten Klima vermehren und auf der Oberfläche ansammeln. Durch eine antimikrobielle und/oder antibakterielle Beschichtung wird ein Kontaminationsrisiko vermieden. Die antimikrobielle und/oder antibakterielle Beschichtung kann dabei als zusätzliche Beschichtung auf die transluzente Beschichtung aufgebracht werden, oder aber antimikrobielle und/oder antibakterielle Wirkstoffe können in der transluzenten Beschichtung mit verarbeitet werden.
  • Von Vorteil ist es darüber hinaus, wenn die transluzente Lackbeschichtung Acryllack enthält. Acryllackbeschichtungen bieten eine kostengünstige und variantenreiche Möglichkeit der Gestaltung. Je nach Bedarf können die optischen Eigenschaften der Wiegeplatte durch Variationen in der Lackierung verändert werden.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn in einer bevorzugten Ausführungsform die transluzente Lackbeschichtung einen Kristalleffekt und/oder einen metallischen Effekt aufweist. Auf diese Weise können in kostengünstiger Art und Weise eine Vielzahl von optischen Effekten auf der Oberfläche erstellt werden. Dabei kann die Oberflächenbeschichtung eine Dicke von 0,5 bis 5 mm aufweisen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn wenigstens zwei, bevorzugt vier, Basiseinheiten vorgesehen sind.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn eine Tragstruktur zur Halterung der Basseinheiten vorgesehen ist. Eine solche Tragstruktur verleiht der Waage eine vorteilhafte Stabilität bei gleichzeitiger Präzision der Messung.
  • Die erfindungsgemäße Personenwaage gewährleistet auf kostengünstige Art und Weise vielfältige Möglichkeiten der optischen Gestaltung und ermöglicht zugleich eine einfache und hygienisch zuverlässige Reinigung.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles, auf welches die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, sowie unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erläutert.
  • Darin zeigt schematisch:
  • 1 Eine Personenwaage in einer perspektivischen Vorderansicht.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt eine Personenwaage 1 in einer perspektivischen Vorderansicht. Die Personenwaage 1 weist eine Wiegeplatte 4 auf, in die eine Anzeige 5 integriert ist. Die Wiegeplatte 4 weist eine dem Benutzer abgewandte Seite 6 sowie eine dem Benutzer zugewandte Seite 7 auf. Die Wiegeplatte 4 ruht auf Kraftmesselementen 3a, 3b, 3c, 3d die in Basiseinheiten 2a, 2b, 2c, 2d integriert sind. Die Basiseinheiten werden durch eine Tragstruktur 8 gehaltert. Auf der dem Benutzer abgewandten Seite 6 weist die Waage 1 eine transluzente Oberflächenbeschichtung auf, die zumindest einen Lack umfasst. Trifft nun Licht auf die dem Benutzer zugewandte Seite 7, so wird das Licht durch die Wiegeplatte 4 hindurch geleitet. Durch die Oberflächenbeschichtung auf der dem Benutzer abgewandten Seite 6 der Wiegeplatte 4 wird das Licht gestreut bzw. gebrochen. Dies bewirkt einen hellen milchigen Eindruck der Platte. Aufgrund der transluzenten Oberflächenbeschichtung können jedoch unter der Waage 1 befindliche Muster oder Schmutzpartikel nicht durch die Wiegeplatte 4 hindurch erkannt werden. Die Oberflächen der Wiegeplatte können mit wässrigen wie auch nicht-wässrigen Reinigungsmitteln gereinigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Personenwaage gewährleistet auf kostengünstige Art und Weise vielfältige Möglichkeiten der optischen Gestaltung und ermöglicht zugleich eine einfache und hygienisch zuverlässige Reinigung.
  • 1
    Personenwaage
    2a, 2b, 2c, 2d
    Basiseinheit
    3a, 3b, 3c, 3d
    Kraftmesselement
    4
    Wiegeplatte
    5
    Anzeige
    6
    Vom Benutzer abgewandte Seite
    7
    Dem Benutzer zugewandte Seite
    8
    Tragstruktur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1519164 A1 [0002]
    • - DE 10308804 A1 [0002]
    • - DE 8971488 [0002]

Claims (7)

  1. Personenwaage (1), umfassend wenigstens eine Basiseinheit (2), ein in der Basiseinheit (2) integrierbares Kraftmesselement (3), eine Anzeige (5) zum Anzeigen zumindest des von dem Kraftmesselement (3) gemessenen Gewichts, sowie eine auf das Kraftmesselement wirkende Wiegeplatte (4), wobei die Wiegeplatte (4) transparentes Glas oder Kunststoff umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiegeplatte (4) zumindest auf einer ihrer beiden Seiten (6; 7) mit einem Lack mit transluzenten Eigenschaften beschichtet ist.
  2. Personenwaage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack mit transluzenten Eigenschaften eine geätzte und/oder eine sandgestrahlte Oberfläche imitiert.
  3. Personenwaage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack mit transluzenten Eigenschaften der Wiegeplatte (4) antimikrobielle und/oder antibakterielle Eigenschaften aufweist.
  4. Personenwaage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack mit transluzenten Eigenschaften Acryllack enthält.
  5. Personenwaage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack mit transluzenten Eigenschaften einen Kristalleffekt und/oder einen metallischen Effekt aufweist.
  6. Personenwaage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei, bevorzugt vier, Basiseinheiten (2a, 2b, ...) vorgesehen sind.
  7. Personenwaage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tragstruktur (8) zur Halterung der Basiseinheiten (2a, 2b...) vorgesehen ist.
DE200710034969 2007-07-26 2007-07-26 Personenwaage Ceased DE102007034969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034969 DE102007034969A1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Personenwaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034969 DE102007034969A1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Personenwaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007034969A1 true DE102007034969A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=40157237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710034969 Ceased DE102007034969A1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Personenwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007034969A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011011910A1 (zh) * 2009-07-27 2011-02-03 厦门顶尖电子有限公司 一种电子计价秤结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308804A1 (de) 2002-06-14 2004-01-08 Soehnle-Waagen Gmbh & Co. Kg Waage
DE10255507A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-17 Karl-Heinz Wendt Beschichtete Gläser und Verfahren zu deren Herstellung
EP1519164A1 (de) 2003-09-24 2005-03-30 Seb S.A. Wägeeinrichtung
DE202006008904U1 (de) * 2006-06-02 2006-08-10 Medisana Ag Vorrichtung zum Wiegen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308804A1 (de) 2002-06-14 2004-01-08 Soehnle-Waagen Gmbh & Co. Kg Waage
DE10255507A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-17 Karl-Heinz Wendt Beschichtete Gläser und Verfahren zu deren Herstellung
EP1519164A1 (de) 2003-09-24 2005-03-30 Seb S.A. Wägeeinrichtung
DE202006008904U1 (de) * 2006-06-02 2006-08-10 Medisana Ag Vorrichtung zum Wiegen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011011910A1 (zh) * 2009-07-27 2011-02-03 厦门顶尖电子有限公司 一种电子计价秤结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009012748U1 (de) Wägevorrichtung mit gehäusegroßer Anzeige
DE102008039109B4 (de) Fingernägel-Reparaturset mit Funktion zur Entwöhnung von Nägelkauen
DE102007034969A1 (de) Personenwaage
EP3076381B1 (de) Hinweisschild mit antiklebefolie sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2264412B1 (de) Waage
DE202007011557U1 (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Werbeinformation
DE202013104159U1 (de) Digitale Stele
EP1759619A3 (de) Sanitäre Baugruppe
DE581389C (de) Vorrichtung zur Massenspiegelung von Objekten
DE202008015737U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Informationen, Anleitungen o.dgl.
WO2000073749A1 (de) Waage
DE202016100499U1 (de) Beschlagsystem zum Halten und/oder Befestigen und/oder Verbinden von plattenförmigen Bauelementen
DE102010009944A1 (de) Auf-Projektionswand für zwei- oder dreidimensionale Projektionen
DE102010035992B4 (de) Dekorspiegel mit integrierten Lichtquellen
DE102017006357A1 (de) Handtuchhalter, abtrennung, insbesondere duschabtrennung, zum abtrennen eines nasszellenbereichs gegenüber einem trockenbereich sowie anordnung aus einer abtrennung und einem handtuchhalter
DE202011103291U1 (de) Schichtstruktur für ein rückseitig beschichtetes transparentes oder glasklares flächiges Substrat
DE3933075A1 (de) Huelle fuer den brennstoffbehaelter eines feuerzeuges
DE202020103291U1 (de) Spendervorrichtung
DE20006931U1 (de) Hybrid-Anzeigeeinheit
DE202008001041U1 (de) Gebogene Rückseitenverkleidung für Flachbild-Monitore als Werbeträger
WO2007104606A1 (de) Plexiglas-oberfläche mit rutschhemmenden eigenschaften und damit ausgestattete sanitärelemente
DE813336C (de) Elektro-akustische Orgel
DE1984513U (de) Farbschraffe fuer tubenfarben.
Griffiths Building Social Capital with Women
DE102007034980A1 (de) Personenwaage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection