DE10308741A1 - Verfahren zur Bestimmung der Verteilungen von Partikelgrößen eines polydispersen Partikelensembles - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Verteilungen von Partikelgrößen eines polydispersen Partikelensembles Download PDF

Info

Publication number
DE10308741A1
DE10308741A1 DE2003108741 DE10308741A DE10308741A1 DE 10308741 A1 DE10308741 A1 DE 10308741A1 DE 2003108741 DE2003108741 DE 2003108741 DE 10308741 A DE10308741 A DE 10308741A DE 10308741 A1 DE10308741 A1 DE 10308741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle
signal
particles
distribution
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003108741
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Prof. Dr.-Ing. Leipertz
Stefan Dipl.-Ing. Dankers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESYTEC Energie- und Systemtechnik GmbH
Original Assignee
ESYTEC Energie- und Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESYTEC Energie- und Systemtechnik GmbH filed Critical ESYTEC Energie- und Systemtechnik GmbH
Priority to DE2003108741 priority Critical patent/DE10308741A1/de
Priority to EP04713523A priority patent/EP1604186A1/de
Priority to PCT/EP2004/001749 priority patent/WO2004077027A1/de
Publication of DE10308741A1 publication Critical patent/DE10308741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/18Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating thermal conductivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Zur umfassenden Charakterisierung eines Ensembles von Partikeln ist es notwendig, Größenverteilungen von Partikeln und speziell der Primärpartikel, vorzugsweise online zu bestimmen. DOLLAR A Das Verfahren beruht auf der Tatsache, dass sich während der Abkühlung aufgeheizter Partikel aufgrund der Wärmeleitung die Gewichtung der Signalbeiträge einzelner Partikelgrößenklassen zum thermischen Strahlungssignal ändert. Kleinere Partikel liefern schnellere Signalabfälle und somit einen zeitlich abnehmenden Beitrag zum Gesamtsignal des Partikelkollektivs. Das Gesamtsignal eines polydispersen Partikelkollektivs fällt somit nicht einfach-exponentiell ab, sondern die Signalabfallzeit ändert sich mit der Zeit, sie nimmt zu. DOLLAR A Die Online-Auswertung des zeitlich aufgelösten Signals durch mathematische Anpassung in zwei oder mehreren Zeitbereichen während der Abkühlung liefert charakteristische Signalabfallzeiten für die unterschiedlichen Zeitbereiche. Aus diesen können unter bestimmten Annahmen über die Verteilungsfunktion eindeutig die höheren Momente der Teilchengrößenverteilung bestimmt werden. DOLLAR A Online-Analyse oder -Prozesskontrolle von Partikelsyntheseprozessen, bei der Produktcharakterisierung oder bei der Untersuchung der Abgase motorischer oder anderer technischer Verbrennungsprozesse.

Description

  • Zur umfassenden Charakterisierung eines Ensembles von Partikeln ist es notwendig, die Größenverteilungen der Partikel und speziell der Primärpartikel, die miteinander verbunden Aggregate bzw. Agglomerate bilden können, vorzugsweise online zu bestimmen. Eine Möglichkeit, dies zu realisieren, besteht darin, die Partikel mit einer gepulsten Anregungsquelle (Heizquelle) aufzuheizen und die resultierende Wärmestrahlung zeitaufgelöst zu analysieren.
  • Die Geschwindigkeit der Abkühlung aufgeheizter Teilchen aufgrund der Wärmeleitung an die Umgebung ist – bei verschwindendem Temperaturgradienten im Innern der Teilchen – proportional zur spezifischen Oberfläche. Somit kühlen kleinere Teilchen schneller ab. Der zeitliche Temperaturverlauf der Partikel während des Abkühlprozesses kann durch Analyse der Wärmestrahlung bestimmt werden. Die Abkühlung aufgrund der Wärmeleitung führt zu einem näherungsweise exponentiellen Signalverlauf der Strahlung mit einer zur spezifischen Oberfläche der Partikel proportionalen Signalabfallzeit.
  • Im thermischen Signal ist somit die Information über die spezifische Oberfläche und damit über die Partikelgröße und auch prinzipiell über deren Verteilung enthalten. Das Problem der Rekonstruktion der Größenverteilung ist jedoch unterbestimmt, da unterschiedliche Verteilungen ähnliche Signalverläufe hervorrufen können, und erlaubt somit keine eindeutige analytische Lösung. Dies macht die Entwicklung von Näherungsansätzen notwendig, die sich in der An und Umfang der Annahmen über die vorliegende Verteilung und durch die mathematische Vorgehensweise unterscheiden können und somit auch einen unterschiedlich hohen Rechenaufwand benötigen, was die Einsatzmöglichkeit als Online-Methode bestimmt.
  • Die in dieser Erfindung beschriebene einfache Vorgehensweise beruht auf der Auswertung des kompletten zeitlichen Verlaufs des Strahlungssignals oder mehrerer Teile davon während der Abkühlung zur Bestimmung höherer Momente einer Partikelgrößenverteilung. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird die Tatsache ausgenutzt, dass sich die Gewichtung der Signalbeiträge einzelner Partikelgrößenklassen während der Abkühlung ändert. Kleinere Partikel liefern schnellere Signalabfälle und liefern somit einen zeitlich abnehmenden Beitrag zum Gesamtsignal des Partikelkollektivs.
  • Aus experimentellen Strahlungssignalkurven werden – gegebenenfalls auch online – mehrere Signalabfallzeiten (τ1, τ2, ..., τn) in unterschiedlichen Zeitbereichen ((Δt)1, (Δt)2 ,..., (Δt)n) mittels Anpassung einer exponentiell abfallende Kurve mit entsprechender Abfallzeit τ an die Meßwerte ermittelt. Diese Signalabfallzeiten erlauben eindeutig die Bestimmung höherer Momente der Größenverteilung. Hierbei sind Annahmen über die zu bestimmende Verteilungsfunktion, z.B. eine log-normale Verteilung, notwendig.
  • Eine beispielhafte Anwendung des beschriebenen Verfahrens stellt die zeitaufgelöste laserinduzierte Glühtechnik (Time-Resolved Laser-Induced Incandescence, TIRE-LII) dar, die für die Charakterisierung von nanoskaligen Partikeln hinsichtlich verschiedener Kenngrößen eingesetzt wird (siehe z.B. die deutschen Patente DE 196 06 005 und 199 04 691 ). Dabei wird die thermische Strahlung von Partikeln nach Bestrahlung mit einem hochenergetischen Laserpuls analysiert. Diese Bestrahlung des Untersuchungsvolumens führt zu einer starken Aufheizung bis hin zur teilweisen Verdampfung von Teilchen. Der Prozess kann durch eine Leistungsbilanz beschrieben werden, die die modellhafte Berechnung der zeitlichen Temperatur- und Signalverläufe erlaubt. Dabei werden berücksichtigt: die Absorption der Laserstrahlung, die Wärmeleitung an das umgebende Gas, der Wärmeverlust durch Verdampfung und durch Strahlung und die Änderung der inneren Energie. Die Abkühlung der Teilchen ist vor allen Dingen für späte Zeiten nach dem Laserpuls, wenn die Wärmeleitung aufgrund niedriger Partikeltemperaturen weit bedeutender als die Verdampfung ist, durch die spezifische Oberfläche bestimmt. Kleine Teilchen kühlen demnach schneller ab. Bei der Detektion der thermischen Strahlung ist folglich für kleinere Teilchen ein schnellerer Abfall des LII-Signals zu beobachten.
  • Die Partikeldichten sind in praxisrelevanten Anwendungen so groß, dass die Anzahl der Partikel im LII-Messvolumen groß genug ist, um die Partikelgrößenverteilung im Gesamtsystem zu repräsentieren. Dabei ist für verschiedene relevante Partikelbildungsprozesse die Hypothese einer log-normalen Verteilung sinnvoll. (K.W. Lee, H. Chen und J.A. Gieseke, Aerosol Sci. Technol., 3, S. 53–62 (1984)). Von dieser Annahme ausgehend können weitergehende Verteilungsparameter bestimmt werden.
  • Bei dem beschriebenen Verfahren wird die Tatsache ausgenutzt, dass das Gesamtsignal eines polydispersen Partikelkollektivs nicht rein exponentiell abfällt, sondern die Signalabfallzeit sich mit der Zeit nach dem anregenden Laserpuls ändert, sie nimmt zu (1).
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist, dass das theoretische Signal eines Partikelkollektivs direkt durch Summation der mit einer vorgegebenen Partikelgrößenverteilung gewichteten (monodispersen) LII-Signale, die aus Modellberechnungen vorliegen, gewonnen wird. Dabei sind die mittlere Partikelgröße, die Verteilungsbreite und die Umgebungstemperatur Eingangsparameter. Aus diesem berechneten Signal eines größenverteilten
  • Partikelensembles werden zwei oder mehrere Signalabfallzeiten (τ1 = τ((Δt)1), τ2 = τ((Δt)2),..., τn = τ((Δt)n)) für Zeitbereiche ((Δt)1, (Δt)2 ,..., (Δt)n), die sich durch Start- und/oder Endzeitpunkt nach dem Laserpuls unterscheiden, kalkuliert. Dies wird für verschiedene mittlere Partikelgößen, Verteilungsbreiten und Umgebungstemperaturen durchgeführt. Man erhält so die Funktionen dp, med = f(TU, τ1, τ2,..., τn) (in 2 für n = 2 dargestellt) und σ = f(TU, τ1, τ2 ,..., τn) (in 3 ebenfalls für n = 2 dargestellt).
  • Aus den experimentellen LII-Signalkurven wird der mittlere Partikeldurchmesser dp,med und die Verteilungsbreite σ eindeutig und gegebenenfalls online bestimmt durch Ermittlung der entsprechenden Signalabfallzeiten (τ1, τ2 ,..., τn) mittels exponentieller Anpassungen in den Zeitbereichen ((Δt)1, (Δt)2, ..., (Δt)n). Für das Beispiel in 1 ergeben sich so aus 2 für den Partikeldurchmesser 11,5 nm und für die Standardabweichung der Verteilung 0,42 .
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, das eine Online-Bestimmung von Kenngößen von Primärpartikelgößenverteilungen möglich macht, ist deutlich gegen bisherige Ansätze zur Rekonstruktion von Partikelgößenverteilungen abzugenzen.
  • Diese bisherigen Ansätze beruhen für das Beispiel LII in der Regel auf einer nichtlinearen Anpassung des gesamten Signals. Hierzu wird aus der modellhaften Beschreibung des LII-Prozesses ein Antwortsignal für eine bestimmte Partikelgößenverteilung generiert (beispielsweise in H. Bockhorn, B. Jungfleisch, T. Lehre und R. Suntz, VDI-Berichte 1629, 435 (2001)). Dazu wird zunächst das LII-Signal eines monodispersen Partikelkollektivs berechnet, was unter Berücksichtigung einer Partikelgößenverteilung p(r) durch mit p(r) gewichtete Integration über alle Partikelradien das gesuchte Antwortsignal liefert. Die gesuchten Parameter werden dann durch eine nichtlineare Anpassung aus den experimentellen zeitaufgelösten LII-Signalkurven bestimmt. Dabei werden je nach Eingangsparameter unterschiedliche Parameter durch Fehlerquadratminimierung angepasst. Diese Anpassung ist verhältnismäßig rechenintensiv und muss für jede experimentelle Kurve einzeln durchgeführt werden, d.h. es ist nicht möglich, auf eine Bibliothek zurückzugreifen, was z.Zt. eine Online-Bestimmung nicht zulässt. In dem erfindungsgemäßen Verfahren hingegen wird das Modellsignal nicht in analytischer Form benötigt, sondern als Bibliothek müssen lediglich die Funktionen dp,med = f(τ1, τ2) für verschiedene Umgebungstemperaturen vorliegen und der Fit-Aufwand beschränkt sich auf zwei exponentielle Abfälle.
  • Das in dieser Erfindung beschriebene Verfahren kann in unterschiedlichen Anwendungsbereichen bei der Analyse von Partikelensemblen eingesetzt werden, um die Partikelgrößenverteilung in Form der Momente der Verteilung zu charakteriseren, so z.B. bei der Analyse der Rußemission motorischer oder anderer technischer Verbrennungsprozesse oder für die Analyse und/oder Kontrolle von Partikelsyntheseprozessen oder zur Produktcharakterisierung innerhalb des oder nach dem Produktionsprozess von Partikeln.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Verteilungen von Partikelgrößen eines polydispersen Partikelensembles, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel mit einer gepulsten bzw. kurzzeitig arbeitenden Anregungsquelle als Heizquelle, insbesondere einem Pulslaser oder einer gepulsten Hochleistungslaserdiode, aufgeheizt werden und nachfolgend die resultierende Wärmestrahlung zeitaufgelöst analysiert und in ihrem zeitlichen Verlauf mit dem für ein polydisperses Partikelensemble berechneten Verlauf verglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Signalabfallzeiten durch eine Anpassung an eine einfach-exponentiell abfallende Kurve in zwei oder mehreren Zeitbereichen nach der gepulsten Aufheizung während der Abkühlung, die sich mindestens in Start- oder Endzeitpunkt unterscheiden, bestimmt und mit für bekannte Verteilungen berechneten Abfallzeiten verglichen werden.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit den aus experimentellen Kurven bestimmten Signalabfallzeiten mittels eines funktionalen Zusammenhangs, der aus Modellberechnungen unter Vorgabe bestimmter Verteilungskenngrößen gewonnen wird, höhere Momente einer Partikelgrößenverteilung berechnet werden können.
  4. Anwendung eines Verfahrens nach einem der vorgenannten Ansprüche zur Online-Analyse oder -Prozesskontrolle der Partikelemission motorischer oder anderer technischer Verbrennungsprozesse, von Partikelsynthesprozessen oder bei der Produktcharakterisierung innerhalb oder nach dem Produnktionsprozess von Partikeln.
DE2003108741 2003-02-28 2003-02-28 Verfahren zur Bestimmung der Verteilungen von Partikelgrößen eines polydispersen Partikelensembles Withdrawn DE10308741A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108741 DE10308741A1 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Verfahren zur Bestimmung der Verteilungen von Partikelgrößen eines polydispersen Partikelensembles
EP04713523A EP1604186A1 (de) 2003-02-28 2004-02-23 Verfahren zur bestimmung der verteilungen von partikelgrössen eines polydispersen partikelensembles
PCT/EP2004/001749 WO2004077027A1 (de) 2003-02-28 2004-02-23 Verfahren zur bestimmung der verteilungen von partikelgrössen eines polydispersen partikelensembles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108741 DE10308741A1 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Verfahren zur Bestimmung der Verteilungen von Partikelgrößen eines polydispersen Partikelensembles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10308741A1 true DE10308741A1 (de) 2004-09-16

Family

ID=32863971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003108741 Withdrawn DE10308741A1 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Verfahren zur Bestimmung der Verteilungen von Partikelgrößen eines polydispersen Partikelensembles

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1604186A1 (de)
DE (1) DE10308741A1 (de)
WO (1) WO2004077027A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2953599A1 (fr) * 2009-12-08 2011-06-10 Rhodia Operations Procede et installation de caracterisation de surface de materiaux solides
FR2953598A1 (fr) * 2009-12-08 2011-06-10 Rhodia Operations Procede et dispositif de caracterisation de materiaux solides, ainsi que procede et installation de determination d'une caracterisque thermodynamique de molecules sondes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103439229B (zh) * 2013-08-06 2016-01-20 西安交通大学 一种基于数字视频的快速铁谱分析方法
CN104865168A (zh) * 2014-02-26 2015-08-26 南京理工大学 船用铁谱仪及其测量与分析方法
CN111896436B (zh) * 2020-08-11 2023-08-01 哈尔滨工业大学 碳黑团聚体一次粒径分布和热适应系数同时测量方法及装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2272255C (en) * 1998-05-22 2005-05-10 David R. Snelling Absolute light intensity measurements in laser induced incandescence
DE19904691C2 (de) * 1999-02-05 2003-05-28 Esytec En U Systemtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur simultanen In-situ-Bestimmung der Teilchengröße und Massenkonzentration von fluidgetragenen Partikeln
CN100520367C (zh) * 2002-07-19 2009-07-29 哥伦比亚化学公司 为采用激光感生白炽光测量粒子表面积而取样的方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2953599A1 (fr) * 2009-12-08 2011-06-10 Rhodia Operations Procede et installation de caracterisation de surface de materiaux solides
FR2953598A1 (fr) * 2009-12-08 2011-06-10 Rhodia Operations Procede et dispositif de caracterisation de materiaux solides, ainsi que procede et installation de determination d'une caracterisque thermodynamique de molecules sondes
WO2011070296A1 (fr) * 2009-12-08 2011-06-16 Rhodia Operations Procédé et installation de caractérisation de surface de matériaux solides
WO2011070295A1 (fr) 2009-12-08 2011-06-16 Rhodia Operations Procede et dispositif de caracterisation de materiaux solides, ainsi que procede et installation de determination d'une caracteristique thermodynamique de molecules sondes
CN102725628A (zh) * 2009-12-08 2012-10-10 罗地亚管理公司 表征固体材料的方法和装置以及确定探针分子的热力学特性的方法和设备
CN102741687A (zh) * 2009-12-08 2012-10-17 罗地亚管理公司 表征固体材料的表面的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP1604186A1 (de) 2005-12-14
WO2004077027A1 (de) 2004-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Russkonzentration im Motoröl von Brennkraftmaschinen
WO2013024166A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG DER GRÖßE EINES TRANSPARENTEN TEILCHENS
WO2006128913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur akustischen messung der spezifischen dichte eines gasförmigen oder flüssigen mediums
EP3268713A1 (de) Verfahren zum erstellen eines modell-ensembles zur kalibrierung eines steuergerätes
DE10013172C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photothermischen Analyse einer Materialschicht, insbesondere zur Schichtdickenmessung
WO2021092639A1 (de) Verfahren und system zum analysieren und/oder optimieren einer konfiguration einer fahrzeuggattung
DE10308741A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Verteilungen von Partikelgrößen eines polydispersen Partikelensembles
DE102020133556A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln eines reibungskoeffizienten eines bremsreibungsmaterials
EP3798611A1 (de) Verfahren und gasanalysator zur messung der konzentration einer gaskomponente in einem messgas
DE3240559A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen messung der masse von aerosolteilchen in gasfoermigen proben sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
Guodong et al. A feature selection method combined with ridge regression and recursive feature elimination in quantitative analysis of laser induced breakdown spectroscopy
Balazs et al. Scaling properties in the hydrodynamical description of heavy-ion reactions
DE102006003156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage des Verlaufs einer zeitlich veränderlichen Größe
DE102012217676A1 (de) Verfahren zur Identifikation der Zusammensetzung einer Probe
DE102012102364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Größe eines opaken transluzenten Teilchens
DE19941600C2 (de) Verfahren zur Prozeßführung und Prozeßoptimierung beim Warmwalzen von Metall
DE19606005C1 (de) Verfahren zur In-situ-Bestimmung von Primärteilchengrößen
EP2343525B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der beim Berühren einer Oberfläche empfundenen Temperatur
DE102008030691B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Materialprüfung mittels periodischer Wärmebestrahlung
DE10020597A1 (de) Thermisches Analysegerät
DE102010002979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Eigenschaft eines fluiden Mediums
DE102017210548A1 (de) Dickenunabhängige spektroskopische Analyse von Betriebsstoffen
DE19744061C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Arten von Adsorbaten
WO2018095719A1 (de) PARTIKELMESSVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG EINER PARTIKELGRÖßE
DE19523599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Massenstromverlaufs mindestens einer Emissionskomponente eines Verbrennungsabgases

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901